DE19634828A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation

Info

Publication number
DE19634828A1
DE19634828A1 DE19634828A DE19634828A DE19634828A1 DE 19634828 A1 DE19634828 A1 DE 19634828A1 DE 19634828 A DE19634828 A DE 19634828A DE 19634828 A DE19634828 A DE 19634828A DE 19634828 A1 DE19634828 A1 DE 19634828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
adsorptive
sample
sample preparation
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19634828A
Other languages
English (en)
Inventor
William Kopaciewicz
Ingeborg Cann
Donald G Sheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amicon Corp
Original Assignee
Amicon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amicon Corp filed Critical Amicon Corp
Publication of DE19634828A1 publication Critical patent/DE19634828A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Description

Die Erfindung betrifft Zentrifugalverfahren und -vorrichtungen zum Konzentrieren von Biomolekülen aus Lösungen und zum Gewinnen einer maximalen Menge konzentrierten Rückstands, adsorbierende Membranen (im folgenden Adsorptivmembranen), die zum Konzentrieren von Biomolekülen aus Lösungen wirksam sind, und ein Verfahren zum Einschließen (dichtes Einsetzen) der­ artiger Membranen in derartigen Vorrichtungen.
In der Biochemietechnik ist eine Vielzahl analytischer Ver­ fahren entwickelt worden, bei denen es erforderlich ist, Lösungsmittel aus Peptidlösungen zu entfernen, um eine kon­ zentriertere Peptidprobe zu haben, die wirksam analysiert werden kann, oder um Ionen geringen Molekulargewichts oder andere gelöste Substanzen zu entfernen oder auszutauschen. Es wurden auch viele weitere analytische Verfahren, die nicht nur Peptide, sondern allgemein Biomolekülarten (z. B. Oligonukleo­ tide) einschließen, entwickelt, bei denen es notwendig ist, eine biomolekulare Komponente in einer flüssigen Probe zu konzentrieren und/oder zu "entsalzen", da es gewöhnlich in der Biochemie und medizinischen Chemie notwendig ist, daß reine analytische Substanzen keine Salze, Detergentien und andere niedrigmolekulare Verunreinigungen aufweisen. Die Gegen­ wart dieser Substanzen kann dahingehend schädlich sein, daß sie häufig folgende chemische Analysen oder biochemische Assay′s stören.
Das Patent US 4,755,301 beschreibt ein Zentrifugalverfahren und eine -vorrichtung zum Konzentrieren von Biomolekülen ohne eine Filterung bis zur Trockenheit. Eine semipermeable Ultra­ filtrations-Membran trennt eine Probenreservoir von einer Filtratschale, und Filtratleitungen unterhalb der Membran sind von der Kante der Membran genügend einwärts versetzt, so daß wenn die Vorrichtung in einem Festwinkelzentrifugenrotor verwendet wird, die Filtration anhält, wenn der Rückstands- Meniskus die radiale Zentrifugalhöhe der äußersten Kante der äußersten Filtratleitung erreicht.
Solche Ultrafiltrationsgeräte werden gewöhnlich für die "Reinigung" und/oder Probenzubereitung von Biomolekülen und anderen Makromolekülen verwendet. Damit ein derartiges Ver­ fahren erfolgreich ist, muß eine Membran ausgewählt werden, die die interessierenden Moleküle zurückhält, jedoch die kleineren Verunreinigungen hindurchläßt. Obwohl diese Gestaltung für analytische Substanzen relativ einfach ist, die ein Molekulargewicht größer als ungefähr 10 000 aufweisen, wird sie für Substanzen zunehmend problematisch, die ein Molekulargewicht kleiner als ungefähr 5 000 aufweisen. Der Grund liegt in der Tatsache, daß die Membranporosität, die zum Zurückhalten der analytischen Substanz mit einem Molekular­ gewicht von ungefähr 10 000 so gering ist, daß die Wasser­ permeabilität (Flußrate) niedrig wird und die Verarbeitungs­ zeiten zu lang werden. Zum Beispiel beträgt eine typische Schleuder-"Drehzeit" für eine Vorrichtung unter Verwendung einer Membran, die für analytische Substanzen geeignet ist, welche ein Molekulargewicht von 30 000 oder mehr aufweisen, ungefähr 1 Stunde, während bis zu 6 Stunden für analytische Substanzen mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1 000 erforderlich sein können. Außerdem verursacht eine derartige Langzeitaussetzung zu einer hohen g-Kraft häufig Gerätefehler.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine adsorbierende Zentrifugal-Probenpräparationsvorrichtung (im folgenden: Zentrifugal-Adsorptivprobenpräparationsvorrichtung) bereitzustellen, die Biomoleküle aus einer Lösung konzen­ trieren und/oder entsalzen kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zentrifugales Gewinnungsverfahren für die Gewinnung einer maximalen Menge konzentrierter makromolekularer Rückstände aus einer Zentrifugalkonzentratorvorrichtung bereitzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wiederverwendbaren zentrifugalen Mikrokonzentrator bereit­ zustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zentrifugalen Mikrovolumenkonzentrator bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Probenpräparationsvorrichtungen bereitzustellen, in denen Adsorptivmembranen einfach eingeschlossen werden.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Adsorptivmembran bereit zustellen, mit der ein herkömmliches Zentrifugalprobenpräparationsgerät nachrüstbar ist.
Die Probleme des Standes der Technik können durch die vor­ liegende Erfindung überwunden werden, die eine Adsorptiv­ probenpräparationsvorrichtung und ein -verfahren bereitstellt, die zum Konzentrieren, Entsalzen und/oder Reinigen von analy­ tischen Substanzen in kurzen Zeitbereichen wirksam sind. Zu diesem Zweck wird eine Adsorptivmembran verwendet, um analy­ tische Substanzen (Analyte) zu binden, wobei die analytischen Substanzen dann mit einem geeigneten Desorptionsmittel abgelöst werden können.
Das erfindungsgemäße Adsorptivzentrifugalfiltrationssystem umfaßt:
  • (a) eine Adsorptivprobenpräparationsvorrichtung, die umfaßt:
    • (1) ein Probenreservoir;
    • (2) eine Basis, die unterhalb des Probenreservoirs angeordnet ist;
    • (3) Adsorptivfiltermittel, die das Probenreservoir von der Basis trennen, welche Adsorptivfiltermittel eine Adsorptiv­ membran umfassen;
    • (4) einen Träger für das Adsorptivfiltermittel;
    • (5) eine oder mehrere Filtratleitungen, um den Durchtritt von Filtrat vom Filtermittel in die Basis zu ermöglichen;
    • (6) Mittel zur Bereitstellung eines flüssigkeitsdichten Ver­ schlusses zwischen dem Rand des Probenreservoirs, der Membran und dem Membranträger;
    • (7) Mittel zur Anbringung des Filtermittels an der Basis;
    • (8) Mittel zur Anbringung des Probenreservoirs an dem Filter­ mittel; und
  • (b) ein Festwinkel- oder Schwingzellen-Zentrifugenrotor, um die Adsorptivprobenpräparationsvorrichtung aufzunehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Adsorptiv­ filtermittel eine teilchenbeladene, semipermeable (halbdurch­ lässige) Membran, bei der mindestens eine ihrer Hauptober­ flächen, vorzugsweise beide ihrer Hauptoberflächen, mit einem dünnen Gewebe bedeckt ist und die in der Lage ist, analytische Substanzen mit einem Molekulargewicht unterhalb von ungefähr 10 000, allgemein unterhalb von 5 000, zu binden, die typischerweise schwierig und langsam auf einer Ultrafil­ trationsmembran mit einem Abbruch (cut-off) bei 1 000 und/oder 3 000 Molekulargewichten zu entsalzen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Konzentrieren von Biomolekülen oder zum Entsalzen oder Reinigen aus einer Lösung wird das Probenreservoir der oben beschriebenen Adsorptiv­ probenpräparationsvorrichtung mit einer Lösung einer analy­ tischen Substanz gefüllt, in einem Festwinkel- oder Schwing­ zellen-Zentrifugenrotor plaziert, die Lösung wird durch die Membran getrieben, die Membran wird gewaschen und die analy­ tische Substanz, die als ein Ergebnis der Adsorption an der Membran erhalten wurde, wird durch Herauslösen mit einem geeigneten Desorptionsmittel gewonnen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentrifugal-Adsorptivprobenprä­ parationsvorrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Bereiches des Gerätes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht eines Bereiches des Geräts gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Zentrifugal- Adsorptivprobenpräparationsvorrichtung;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Bereiches der Vor­ richtung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Kurvendarstellung der Adsorptionskapazität von verschiedenen Membranen;
Fig. 7 eine Kurvendarstellung der Adsorptionskapazität von verschiedenen Ausführungsformen von Adsorptions­ vorrichtung;
Fig. 8a ein Chromatogramm einer Kontroll-Peptidprobe gemäß Beispiel 2;
Fig. 8b ein Chromatogramm einer Peptidprobe gemäß Beispiel 2;
Fig. 9a ein Chromatogramm einer Kontroll-Peptidprobe gemäß Beispiel 3;
Fig. 9b ein Chromatogramm einer desorbierten Peptidprobe gemäß Beispiel 3;
Fig. 10a ein Chromatogramm einer Kontroll-Oligonukleotidprobe gemäß Beispiel 4;
Fig. 10b ein Chromatogramm einer desorbierten Oligonukleotid­ probe gemäß Beispiel 4;
Fig. 11 eine Scanning-Elektronenmikroskopansicht einer Adsorptivmembran, die für die vorliegende Erfindung geeignet ist;
Fig. 12 eine Scanning-Elektronenmikroskopansicht einer weiteren Adsorptivmembran, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
Fig. 13 eine Explosionsansicht einer alternativen Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen zentrifugalen Adsorptivprobenpräparationsgeräts; und
Fig. 14 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 13.
Fachleute werden erkennen, daß viele verschiedene Adsorptiv­ membranen in Abhängigkeit von der gewünschten Aufgabe erfin­ dungsgemäß verwendet werden können. Die ideale Membran besitzt schnelle Adsorptionskinetiken, erfordert kein Chaotropie- Mittel (englisch: chaotropic agent), besitzt eine für die Anwendung geeignete Kapazität und Selektivität und erlaubt das Heraus lösen gebundener analytischer Substanz mit einem ver­ dampfbaren oder gefriertrockenbaren (englisch: lyophylizable) Desorptionsmittel. Geeignete Adsorptivmembranen sind polymer­ gebundene, teilchenbeladene Adsorptivmembranen wie solche, die in chromatographischen Kugeln (die funktionalisiert sein können) enthalten sind, die mit einem Bindemittel wie z. B. Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Fasern aneinandergeheftet sind, wie es in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Im einzelnen stellt Fig. 10 eine polymergebundene, teilchenbeladene Adsorp­ tivmembran dar, die unter dem Namen EMPORE durch das Unter­ nehmen "3M" hergestellt und verkauft und im Patent US 5,147,539 beschrieben wird, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme einbezogen wird. Dies ist eine Membran oder Scheibe mit starkem Kationenaustausch, die dazu vorgesehen ist, positiv geladene Polypeptide zu adsorbieren, und daher ideal zum Entfernen von nicht-proteinartigen, anionischen oder neutralen Verunreinigungen aus Peptidproben ist. Sie enthält sphärische Polystyren-Divinylbenzen-(PSDVB)-Kugeln mit einem Porendurchmesser von 80 Angström und einem Teilchendurchmesser von 8 Mikrometer, wobei die Kugeln mit einer schwefligen Säure (-SO₃⁻) funktionalisiert sind, und ist 0,020 +/- 0.002 Inch (0,051 ± 0,005 cm) dick, besitzt eine Durchflußrate von 15-30 ml/min*cm² mit Wasser bei 10 psi (rd. 0,7 kg/cm²) (Raum­ temperatur) und enthält auf das Gewicht bezogen 90% (+/-2) Teilchen und 10% (+/-2) PTFE. Die Teilchen sind unlösliche, nicht-quellende sorptive Teilchen, die in einer PTFE-Faser­ matrix vernetzt sind. Diese Membran ergibt einen gemischt kationischen und hydrophoben Oberflächencharakter, der viele Arten von Biomolekülen adsorbiert, jedoch die meisten Salze, organischen und nicht-kationischen Detergentien hindurchläßt. Darüberhinaus können gebundene analytische Substanzen wirksam mit Säuren, Basen und/oder Salzen in der Gegenwart einer organischen Substanz desorbiert werden.
Eine weitere geeignete, polymergebundene, teilchenbeladene Adsorptivmembran ist in Fig. 11 dargestellt. Diese Membran besteht aus ungefähr 60% sphärischem Silika, das mit einer schwefeligen Säure funktionalisiert ist, 20% PVDF-Bindemittel und 20% Träger und wird durch die Amicon Inc. hergestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden das Silika und das Bindemittel auf beiden Seiten eines Trägers vergossen. Der Träger kann dasselbe Spinfließ oder Gewebe auf Polyolefinbasis sein, das unten erwähnt wird. Andere funktionelle Membranen können sphärische Polystyren-Divinylbenzen-Kugeln (Beads) enthalten, die in einer PVDF-Matrix zusammengeheftet sind, und einen Träger enthalten, oder können weitere mikrometergroße, sphärische Harzteilchen umfassen, die mit anderen funktionellen Gruppen, einschließlich Anionenaustauscher auf PSDVB- oder Silika-Basis (quaternäre Amine, z. B. PSDVB(-N(CH₃)₃+), Umkehrphasenmedien, z. B. C₂, C₄, C₆, C₈ oder C₁₈ auf Silika- Basis, sowie mit PSDVB gemischte Ionenaustauscher (Kationen und Anionen) , derivativiziert sein, um eine Vielzahl von Anwendungen für Peptide, Oligonukleotide und andere Bio­ moleküle abzudecken ("Biomoleküle", wie es hier verwendet wird, enthalten Aminosäuren, Peptide (Molekulargewicht all­ gemein niedriger als ungefähr 5 000), kleine Proteine (Mole­ kulargewicht allgemein größer als 5 000 und niedriger als ungefähr 10 000) und Oligonukleotide). Fachleute werden erkennen, daß auch andere Matrizen mit alternativen Selek­ tivitäten (z. B. Anionenaustausch), speziell für Molekül­ klassen, die sich von Peptiden unterscheiden, verwendet werden können. Erfindungsgemäße Vorrichtungen können eine Vielzahl von funktionellen Membranen enthalten, die Harzmaterialien mit verschiedenen funktionellen Gruppen aufweisen, um analytische Substanzen zu fraktionieren, die sich hinsichtlich der Ladung und Hydrophobität unterscheiden. Alternativ kann eine Vielzahl von Vorrichtungen in Kombination verwendet werden, die ver­ schiedene einzelne funktionelle Membranen enthalten, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.
Erfindungsgemäß muß die polymergebundene, teilchenbeladene Adsorptivmembran in der Probenpräparationsvorrichtung ein­ geschlossen sein, um ein Austreten der Probe aus diesem zu verhindern. Aus Sicht der geringen Größe vieler dieser Vor­ richtungen und daher der in diesen enthaltenen Membranen und aus Sicht der tonartigen Textur einiger dieser Adsorptiv­ membranen, ist die Handhabung der Membran und das Einschließen der Membran in das Gerät äußerst problematisch. Die Membran wird häufig während der Handhabung oder während des Ein­ schließvorgangs deformiert, zerteilt oder zerrissen, was einen Geräteausfall ergibt. Dementsprechend ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung durch die Bereitstellung einer dünnen, porösen Gewebeschicht über mindestens der Membran­ oberfläche, die zum Probenreservoir weist, vorzugsweise sowohl über diese Oberfläche als auch die Oberfläche, die zur Unter­ lage weist, vor dem Einschließen der Membran in das Gerät gekennzeichnet (diese Oberflächen werden gewöhnlich und auch im folgenden als die "Hauptoberflächen" der Membran bezeichnet) . Das poröse Gewebe erfüllt mehrere Funktionen einschließlich (1) Erhaltung der Membrangestalt und Ver­ besserung der Handhabbarkeit, insbesondere während des Membranschneidens und der Anordnung in der Probenpräparations­ vorrichtung, (2) Verhinderung von Membraneinschnitten an der Dichtverbindung in der Probenpräparationsvorrichtung, (3) Wirkung als ein Abstandsstück in der Probenpräparationsvor­ richtung, und (4) Unterstützung der Durchflußsteuerung durch Flachhaltung der Membran und Funktion als eine Durchfluß­ beschränkung. Die Durchflußbeschränkung vergrößert die Kontaktzeit der Flüssigkeit mit den Membranmedien und kann bei einigen Anwendungen nützlich sein.
Die Erfinder haben festgestellt, daß Adsorptivmembranen, bei denen eine oder sogar beide ihrer Hauptoberflächen mit Gewebe bedeckt sind, überraschenderweise in verschiedenen Arten her­ kömmlicher Zentrifugal-Probenpräparationsvorrichtungen wirksam eingeschlossen werden können, ohne irgendeine Modifikation des Gerätes zu erfordern.
Die verwendeten Gewebe dürfen nicht den Durchfluß schädlich beeinflussen und sollten in Bezug auf die Komponenten der Probe, die gereinigt oder konzentriert wird, inert sein. Geeignete dünne Gewebe sind solche, die aus Spinfließ-Poly­ ester zusammengesetzt sind, wobei jedoch auch Gewebe auf Poly­ olefinbasis wie Polypropylen und/oder Polyethylen verwendet werden können. Die Dicke des Gewebes beträgt in Abhängigkeit von der Art der Probenpräparationsvorrichtung vorzugsweise ungefähr 0,0005 bis ungefähr 0.005 Inch (rd. 0,0013 bis 0,013 cm). Falls das Gewebe zu dünn ist, wird es nicht stark genug sein, die Membranmaße zu halten. Falls die Membran zu dick ist, kann diese die Zusammensetzung der Probenprä­ parationsvorrichtung behindern, so wie dort, wo eine "Schnapp­ verschluß"-Schließanordnung (englisch: "snap fit") in einer Ausführungsform verwendet wird, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Ein bevorzugtes dünnes Gewebe zum Gebrauch in der Schnappverschluß-Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist HOLYTEX-Gewebe, das von der Ahlstrom Filtration Inc. verfügbar ist und aus Polyester zusammengesetzt ist, das eine Dicke von 0,0015 +/-0.0003 Inch (rd. 0,004 + 0,0008 cm), ein Gewicht von 0,4-05 oz/yd³ (rd. 13,6 bis 17,0 g/m²), eine Luftdurchlässigkeit von 450-675 cfm/ft² (rd. 19,7 bis 29,6 l/s/m²), eine Zugfestigkeit von 2-6 lbs/inch (rd. 357 bis 1072 g/cm), MD, und 1,5-3,5 lbs/inch (rd. 268 bis 625 g/cm), CD, und eine Dehnung von 17-33%, MD, und 31-58%, CD, aufweist. Dickere Gewebe können bei Geräten verwendet werden, die unter Verwendung eine O-Ringes verschlossen werden, wie das in Fig. 4 gezeigte Gerät. Ein weiteres geeignetes Gewebe ist VILEDON (registrierte Marke) FO2432, das aus nicht gewebtem Poly­ propylen und/oder Polyethylen mit einem Gewicht von 30 g/m² zusammengesetzt ist und eine Zugfestigkeit in Bearbeitungs­ richtung oberhalb von 50 N/5 cm und in der Querrichtung ober­ halb 70 N/5 cm und eine Luftdurchlässigkeit bei 0,5 mBar von 700 dm³/s·m² aufweist.
Das Gewebe kann durch jedes geeignete Mittel der Membran zugeführt werden. Die Erfinder haben herausgefunden, daß das Gewebe dazu neigt, an der Membran von selbst anzuhaften, wobei kein Klebemittel notwendig ist. Das bevorzugte Verfahren der Zuführung des Gewebes auf die Membran erfolgt mit einem Stempel, der geeignet entsprechend der Gestalt der Membran geformt ist, die gewöhnlich kreisförmig ist. Auf einer Poly­ propylen-Schnittfläche wird Wachspapier angeordnet. Das Gewebe, das gewöhnlich als Wickelmaterial kommerziell verfüg­ bar ist, wird auf dem Wachspapier, gefolgt von einem Stück der Membran (verfügbar in 1′ * 1′-Stücken, oder 30,5 cm * 30,5 cm- Stücken) angeordnet. Ein zusätzliches Stück Gewebe kann dann über die Membran gelegt werden, wenn es gewünscht ist, beide Hauptoberflächen der Membran zu überdecken. Der Stempel wird dann herabgedrückt, wobei die Komponenten gleichzeitig über­ schichtet und in einer geeigneten Gestalt geschnitten werden.
In Fig. 1 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 1 eine Proben­ präparationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung 1, die allgemein zur Ultra­ filtration von Probenvolumina von ungefähr 0,5 ml geeignet ist, umfaßt ein Probenreservoir 2, eine Basis 3 und ein Glas­ fläschchen 4 mit einem Flaschendeckel 5. Eine polymer­ gebundene, teilchenbeladene Adsorptivmembran 6 ist zwischen dem Reservoir 2 und der Basis 3 angeordnet und mit einem dünnen Gewebe 7 und 7a auf Polyesterbasis auf jeder Haupt­ oberfläche bedeckt.
Die Fig. 2 und 3 stellen den Schnappverschluß-Verriege­ lungsmechanismus der Vorrichtung dar, der die Flüssigkeits­ dichtung bereitstellt. Für diesen Zweck besitzt das Reservoir 2 eine erste ringförmige Rille 9, die einen Winkel von ungefähr 45° aufweist und eine entsprechend gewinkelte ring­ förmige obere Oberfläche 8 der Basis 3 aufnimmt. Eine zweite ringförmige Rille 10 des Reservoirs 2 enthält einen ersten ringförmigen gewinkelten Bereich 10a und einen zweiten ring­ förmigen vertikalen Bereich 10b und endet in einer ring­ förmigen gewinkelten Aufnahme 10c. Diese zweite ringförmige Rille 10 nimmt einen entsprechenden ringförmigen Vorsprung 11 der Basis 3 auf. Wenn das Reservoir 2 in die Basis 3 ein­ geschnappt ist (oder umgekehrt), so verriegelt die Aufnahme 10c im Reservoir 2 die Basis 3 dadurch in Position, indem der ringförmige Vorsprung 11 der Basis 3 gehindert wird, sich vertikal abwärts zu bewegen. Die Länge "a" des Bereichs des Reservoirs 2 ist derart gewählt, daß, wenn das Reservoir 2 zusammengesetzt und in der Basis 3 verriegelt wird, die ring­ förmige Unterlage 12 des Reservoirs 3 dicht gegen das dünne Gewebe der Adsorptivmembran anliegt, wie es gezeigt ist. Eine oder mehrere Durchtrittskanäle oder Leitungen sind unterhalb der Membran 6 als Ergebnis von Rillen in der Basis gebildet, um den Durchtritt in die Basis 3 (und schließlich in das Glasfläschchen 5) von nicht auf der Membran 6 adsorbierter Probe zu ermöglichen.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung zeigt eine hohe Extraktionseffektivität bei kurzen Drehzeiten. Die Kapazität für Peptide reicht in Abhängigkeit von der Probe und vom für die Zentrifugierung verwendeten Rotortyp von ungefähr 150 bis ungefähr 400 µgs/Gerät, wobei Festwinkelrotoren eine geringere Kapazität ermöglichen als horizontale Rotoren. Für eine maximale Adsorption sollte die ermittelte Gesamtionen­ stärke der Probe nicht 0.1 M in einem 500 µl-Volumen über­ steigen. Falls die Ionenstärke unbekannt ist, kann ein Ver­ fahren von Verdünnungsserien verwendet werden, um sicher­ zustellen, ob konkurrierende Ionen die Adsorption verdichten (oder verstopfen, engl.: impact). Gelöste Substanzen müssen einen positiv geladenen Anteil wie ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin aufweisen, damit die Adsorption statt­ findet. Allgemein sollte der Proben-pH-Wert auf einen Wert unterhalb des pKa- oder pI-Wertes der analytischen Substanz eingestellt sein. Zum Beispiel können Ammoniumhydroxid oder alkoholische HCl (1M) verwendet werden, um die Probe abzu­ lösen. Fachleute erkennen, daß das spezielle, verwendete Ablösemittel von der Identität der analytischen Substanz abhängt und leicht bestimmt werden kann.
Die Fig. 4 und 5 stellen eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar, die allgemein zur Ultrafiltration von Proben­ volumen von ungefähr 2,0 ml anwendbar ist. Die Vorrichtung in Fig. 4 verwendet einen kalt geformten Bördelverschlußmechanis­ mus, in dem ein O-Ring über der Membran angeordnet ist, die in die Basis gelegt worden ist. Das Reservoir wird dann in die Basis eingeführt und die überstehende Kante der Basis wird über die Reservoirkante geformt, um diese in Position zu halten. Somit enthält das Reservoir 2′ eine ringförmige Kante oder einen Kragen 16, der in einen ringförmigen Flansch 17 der Basis 3′ einschnappt und durch diesen verriegelt ist. Die Basis des ringförmigen Kragens 16 steht mit dem O-Ring 13 in Eingriff, um die Dichtung zu bewirken. Da der O-Ring 13 geringfügig kompressibel ist, ist die Dicke des Gewebes 7a (und optional 7b) nicht kritisch, die die Adsorptivmembran 6 bedeckt, wobei dickere Gewebe verwendet werden können, ohne die Dichtfähigkeit der Vorrichtung zu verschlechtern.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die allgemein zur Ultrafiltration von Probenvolumen von ungefähr 250 µl verwendet wird. Bei dieser Vorrichtung bilden die Basis und das Reservoir eine integrale, einzeln geformte Einheit, wobei somit das Glasröhrchen 4′′ die Funktion ausführt, die bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 und 4 bis 5 durch die Basis ausgeführt wurden, indem sie Flüssigkeit aufnimmt, die durch die Membran 6 hindurchtritt), und eine Druckpassung wird verwendet, um die Membran in dem Gerät einzuschließen. Im einzelnen enthält eine Basis-/ Reservoir-Einheit 100 (im folgenden: Basis-Reservoir) eine Vielzahl von Leitungen oder Durchtrittskanälen 15′, die auf der Bodenoberfläche der Basis 103 unterhalb der Membran 6 gebildet sind, um zu ermöglichen, daß die Probe vom Basis/ Reservoir 100 in ein Glasröhrchen 4 ausgegeben wird. Die Membran 6 und Gewebeschicht 7 (und/oder Gewebeschicht 7a) sind mit einem hohlen, zylindrischen Druckpassungsrohr 200 auf der Basis 103 schichtartig in Position gebracht (die Basis 103 des Teils Basis-Reservoirs 100 dient daher als eine Membran­ halterung) . Der Außendurchmesser des Rohres 200 ist gering­ fügig größer als der Innendurchmesser des Basis-Reservoirs 100, so daß, wenn das Rohr 200 in das Basis-Reservoir 100 mit Druck eingepaßt wird, ein wasserdichter Verschluß gebildet wird. Das Rohr 200 wird hinabgedrückt, um so die Membran 6 (oder die Gewebeschicht 7 auf der Membran 6) zu berühren, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Die Wandreibung hält das Rohr 200 in dem Basis-Reservoir 100 in Position. Wenn sich das Rohr 200 in Position befindet, dient das innere Volumen des Rohrs 200 als das Probenreservoir. Das Basis-Reservoir 100 enthält einen ringförmigen Flansch 101, der einen Außendurchmesser ausweist, der größer als der Durchmesser der Oberseite des Glasröhrchens 4′′ ist, so daß wenn das Basis-Reservoir 100 in dem Glas­ röhrchen 4′′ zur Zentrifugierung positioniert wird, der ring­ förmige Flansch 101 verhindert, daß das Basis-Reservoir 100 in das Glasröhrchen 4′′ fällt, und einen weiteren Zugriff ermöglicht. Vorzugsweise ist ein Deckel 5, mit dem Glas­ röhrchen 4′′ verbunden und in geeigneter Weise gestaltet, um in die Öffnung 102 in der Oberseite des Basis-Reservoirs 100 zu passen.
Fachleute werden erkennen, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung nicht auf irgendein Teilchenvolumen-Zentrifugalgerät beschränkt sind. Geeignete Geräte enthalten solche Vorrich­ tungen, die von 0,2 ml- bis 15 ml-Geräten reichen.
Durch Minimieren der Membranoberflächen-Fläche für die erfor­ derlichen Volumina kann eine optimale Adsorption/Desorption der analytischen Substanzen in der Probe erzielt werden. Studien haben gezeigt, daß diese Vorrichtungen die erforder­ liche Probendurchtrittsrate erzielen, die für eine quanti­ tative Aufnahme analytischer Substanzen langsam genug und zur Ermöglichung des Lösungsmitteldurchtritts schnell genug ist, um die erforderliche Analyse durchzuführen. Ergebnisse zeigen, daß das Lösungsmittel durch die Membran mit rund 35 ml/min fließen muß. Dem Durchtritt der analytischen Substanz und des Lösungsmittels durch die Membran mittels Zentrifugierung folgend sind die interessierenden Spezies auf der Membran adsorbiert, und sie werden darauffolgend entfernt, indem vorzugsweise zuerst die Membran gewaschen wird, um un­ gebundene, unerwünschte Verunreinigungen wie Detergentien, Salze usw. zu beseitigen, und dann ein geringes Volumen eines niedrigpolaren Lösungsmittels verwendet wird, das in der Lage ist, die adsorbierten Spezies durch die funktionale Extraktionsmembran zu verschieben und abzulösen. Falls eine Entfernung von locker gebundenen Verunreinigungen gewünscht ist, kann ein verdünntes Desorptionsmittel (wie ein Desorptionsmittel mit einer Konzentration, die ungefähr 1/10 der Konzentration zur vollständigen Desorption beträgt) für das Waschen verwendet werden. Falls das Ablösevolumen kleiner als das ursprüngliche Probenvolumen ist, wird eine Nettokon­ zentration erzielt.
Im Vergleich mit herkömmlichen Extraktionsgeräten, z. B. vom Typ mit einer Schüttschicht, zeigt die erfindungsgemäße Vor­ richtung als Ergebnis des Harzaustauschers geringer Größe, der in die Bindemittel-Fasermatrix (z. B. PTFE) eingewirkt ist, eine verbesserte Leistungsfähigkeit, die eine hohe Extraktions­ wirksamkeit und schnelle Durchflußraten erlaubt, ohne die Erhaltung eines gleichförmigen Flusses einzuschränken, während die Kontaktplätze für analytische Substanzen maximiert werden.
BEISPIEL 1
Eine Auswahl dünner Gewebe verschiedener Dicke wurde bei Adsorptivmembranen des Typs EmPore-SCX (registrierte Marke) eingesetzt und in den Probenpräparationsvorrichtungen gemäß Fig. 1 eingeschlossen. Dann wurde die Fähigkeit der Geräte, selektiv zu absorbieren, unter Verwendung bekannter Mengen von Cytochrom c bestimmt. Obwohl Cytochrom c ein Protein mit einem Molekulargewicht (12 000) ist, das größer ist, als für solche Geräte bevorzugt wird, wurde dieses als Grenzfall ("worst case"-Fall) verwendet, da solche großen Moleküle langsamer diffundieren. Ferner besitzt es eine sichtbare Absorption bei 410 nm, wodurch ein Mittel zur bequemen Quantifizierung bereitgestellt wird. Das Protein wurde in einer gegebenen Einheit eingeführt, um die Gerätekapazität zu bestimmen. Diese Menge wurde durch eine kalorimetrische Probe bestimmt, die die Menge von ungebundenem oder freiem (F) Cytochrom c gemessen hat, das in das Filtrat hindurchtrat. Die optimale Leistungs­ fähigkeit wurde durch komplexe (oder schwierige, engl.: challenging) Geräte mit steigenden Mengen von Cytochrom c bestimmt, um die maximale Polypeptid-Adsorptionskapazität zu ermitteln. In Fig. 6 sind Ergebnisse gezeigt, die Vorrich­ tungen vergleichen, die mit einer unbedeckten Membran ("Kein Htex"), einer Membran, bei der nur die zum Probenreservoir weisende Hauptoberfläche mit MOLLYTEX-Polyestergewebe bedeckt ist ("1 Htex"), und einer Membran vorbereitet wurde, bei der beide Hauptoberflächen mit HOLLYTEX-Gewebe ("2 Htex") bedeckt ist. Diese Daten zeigen, daß mehr Cytochrom c bei Vorrich­ tungen gebunden (B) ist, wo eine oder beide Hauptoberflächen der Membran mit Gewebe bedeckt waren. Zusätzlich diente bei den Proben, bei denen die zum Probenreservoir weisende Ober­ fläche der Membran mit Gewebe bedeckt war, das Gewebe dazu, zu verhindern, daß die Membran während des Zusammensetzens zer­ teilt oder während der Hochgeschwindigkeitszentrifugierung verzogen wird. Bei der Probe, wo beide Hauptoberflächen der Membran bedeckt waren, diente das Gewebe, das die zur Basis weisende Oberfläche der Membran bedeckte, dazu, die Bindungs­ wirksamkeit zu vergrößern.
Fig. 7 zeigt klar, daß Vorrichtungen, die mit Gewebe auf beiden Hauptoberflächen der Membran vorbereitet wurden, in der Lage waren, über 250 µgs Cytochrom c zu binden, was mit weniger als 170 µgs zu vergleichen ist, wenn nur eine Haupt­ oberfläche mit Gewebe bedeckt war.
BEISPIEL 2
Cytochrom c wurde mit Trypsin digeriert, um Mehrfachpeptide freizugeben, die hinsichtlich der Ladung und Größe variieren. Ungefähr 150 µgs (in 400 µl) des digerierten Materials wurden dem Gerät gemäß Fig. 1 zugeführt, zentrifugiert und zur folgenden Quantifizierung durch Umkehrphasen-HPLC desorbiert. Die Integrationswerte von abgelösten Maxima wurden dann mit der äquivalenten Probenmenge verglichen, die direkt der HPLC- Säule zugeführt wurde (Kontrolle). Um eine optimale Bindung sicherzustellen, wurde der pH-Wert auf 3 eingestellt. Dem Probenzusatz folgend wurde das Gerät für 15 Sekunden zentri­ fugiert. Als ein Waschschritt wurden 400 µl dH₂O durchzentri­ fugiert, um Salze, Detergentien und andere nichtadsorbierte gelöste Substanzen zu entfernen. Gebundene Komponenten wurden dann mit zwei 50 µl-Aliquoten eines alkoholischen Lösungs­ mittels mit hohem pH-Wert desorbiert. Der Ablösevorgang erforderte nur ungefähr 1 Minute zur Ausführung. Die freige­ gebenen Peptide wurde nachfolgend mit Säure neutralisiert, in eine Säule injiziert und unter Verwendung eines Acetonitril­ gradienten chromatographiert. In den Fig. 8a und 8b sind Ergebnisse gezeigt, die Peptide, die bei dieser Prozedur erhalten wurden, in Bezug auf die Kontrollprobe vergleichen. Die Chromatogramme in den Fig. 8 und 8b sind virtuell identisch, womit eine wirksame Bindung und Ablösung demonstriert wird. Die Maximaintegrationsergebnisse zeigten, daß die Rückgewinnungen von 75% bis 95% reichen.
BEISPIEL 3
Die Prozedur gemäß Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines Endo-lys-c-(Enzym)-Auszugs von α-Lactoglobulin wiederholt, das einen vollständig anderen Peptidsatz als den gemäß Fig. 2 erzeugt. Die Peptide wurden erneut gebunden, gewaschen, abgelöst und analysiert. Die Fig. 9a und 9b zeigen die Chroma­ togramme, die wiederum virtuell identisch sind, wodurch die Wirksamkeit der Vorrichtung gezeigt wird, selektiv zu adsorbieren und zu desorbieren.
BEISPIEL 4
Ungefähr 20 Picomol von PCR-Primer-Polythymidinsäure, die aus 6 Oligomeren mit einer von 19 bis 24 reichenden Oligomergröße wurden für die Vorrichtung gemäß Fig. 1 durch Lösen einer Probe in einem Puffer (100 mM Ammoniumacetat mit pH 7,0) zubereitet. Dem Zusatz von 10 µl wasserfreier Essigsäure zu 400 µl der Probe (pH = 3,5) folgend wurden die Primere auf dem Gerät zentrifugiert, mit 400 µl deionisiertem Wasser gewaschen, um ungebundene gelöste Substanzen zu entfernen, und schließlich durch Zusatz von 50 µl von 1N-Ammoniumhydroxid in 50% Methanol unter Verwendung einer 30 s-Hochgeschwindigkeits­ zentrifugierung abgelöst. Die Proben wurden schnell mit HCl neutralisiert und einer C18-Umkehrphasen-Säule in 100 mM- Triethylaminacetat zugeführt und mit einem flachen Gradienten von Acetonitril (0,5%/min) chromatographiert. Der Vergleich des Probenchromatogramms mit dem der abgelösten Substanz zeigt einen hohen Grad der Rückgewinnung. Diese Daten demonstrieren klar, daß die Vorrichtung Oligonukleotide bindet und löst. Daher können solche Moleküle erfindungsgemäß konzentriert und gereinigt werden.

Claims (23)

1. Zentrifugal-Adsorptivprobenpräparationsvorrichtung, umfassend:
ein erstes Mittel zur Aufnahme einer Probe;
ein zweites Mittel zum Verteilen der Probe; und
eine polymergebundene, teilchenbeladene, semipermeable Adsorptivmembran, die zum selektiven Adsorbieren von Biomolekülen wirksam ist, welche ein Molekulargewicht unter­ halb ungefähr 10 000 aufweisen, und zwischen den ersten und zweiten Mitteln eingeschlossen ist.
2. Zentrifugal-Adsorptivprobenpräparationsgerät gemäß Anspruch 1, worin die semipermeable Adsorptivmembran eine erste Oberfläche, die zu dem ersten Mittel weist, und eine zweite Oberfläche besitzt, die zu dem zweiten Mittel weist, welche semipermeable Adsorptivmembran eine Schicht aus einem Polyester- oder Polyolefin-Gewebe mindestens auf einer von den ersten und zweiten Oberflächen aufweist.
3. Zentrifugal-Adsorptivprobenpräparationsgerät gemäß Anspruch 2, bei dem auf beiden der ersten und zweiten Ober­ fläche der semipermeablen Membran eine Schicht aus Poly­ ester- oder Polyolefin-Gewebe vorgesehen ist.
4. Zentrifugal-Adsorptivprobenpräparationsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Adsorptivmembran Polystyren- Divinylbenzen-Kugel umfaßt.
5. Zentrifugal-Adsorptivprobenpräparationsgerät gemäß Anspruch 4, bei dem die Polystyren-Divinylbenzen-Kugel mit einer schwefligen Säure funktionalisiert sind.
6. Schleuder-Adsorptivprobenpräparationsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Adsorptivmembran Silika, PVDF- Bindemittel und einen Träger umfaßt.
7. Schleuder-Adsorptivprobenpräparationsgerät gemäß Anspruch 1, bei dem die Adsorptivmembran biomolekulare Kationen adsorbiert.
8. Verfahren zum Einschließen einer Adsorptivmembran in einem Probenpräparationsvorrichtung, die ein erstes Mittel zur Aufnahme einer Probe und ein zweites Mittel zum Verteilen der Probe aufweist, wobei eines der ersten und zweiten Mittel einen Membranträger umfaßt, umfassend:
Bereitstellung einer Schicht umfassend ein Polyester- oder Polyolefingewebe auf einer Hauptoberfläche der Adsorptiv­ membran;
Anordnung der Adsorptivmembran auf dem Membranträger; und Verbindung des ersten und zweiten Mittels gemeinsam mit der Membran, die zwischen diesen angeordnet ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Adsorptivmembran Polystyren-Divinylbenzen-Kugel umfaßt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Adsorptivmembran Silika, PVDF-Bindemittel und einen Träger umfaßt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem ferner eine Schicht umfassend ein Polyester- oder Polyolefin-Gewebe auf einer zweiten Hauptoberfläche der Adsorptivmembran bereitgestellt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei der das erste Mittel ein Probenreservoir umfaßt.
13. Polymergebundene, teilchenbeladene Adsorptivmembran, die zum selektiven Adsorbieren einer analytischen Substanz wirksam ist, welche Membran eine erste Oberfläche umfaßt, die dazu vorgesehen ist, der analytischen Substanz ausgesetzt zu sein, wobei auf der ersten Oberfläche eine Schicht aus Gewebe auf Polyester- oder Polyolefin-Basis vorgesehen ist.
14. Adsorptivmembran gemäß Anspruch 13, bei der die Membran ferner eine zweite Oberfläche gegenüber zu der ersten Ober­ fläche umfaßt, wobei auf der zweiten Oberfläche eine Schicht aus Gewebe auf Polyester- oder Polyolefin-Basis vorgesehen ist.
15. Adsorptivmembran gemäß Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend Polystyren-Divinylbenzen-Kugel.
16. Adsorptivmembran gemäß Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend Silika, PVDF-Bindemittel und einen Träger.
17. Zentrifugalfiltrationsvorrichtung, umfassend:
ein Probenreservoir,
eine Basis, die unterhalb des Probenreservoirs angeordnet ist,
ein Adsorptivfiltermittel, das das Probenreservoir von der Basis trennen, wobei das Adsorptivfiltermittel eine semi­ permeable, polymergebundene, mit Teilchen beladene Adsorptiv­ membran umfassen,
einen Träger für das Adsorptivfiltermittel,
eine oder mehrere Filtratleitungen in der Basis, um den Durchtritt von Filtrat von dem Filtermittel in die Basis zu ermöglichen, und
Mittel zur Bereitstellung eines flüssigkeitsdichten Verschlusses zwischen dem Rand des Probenreservoirs, der Membran und dem Membranträger.
18. Filtrationsvorrichtung gemäß Anspruch 17, bei der das Adsorptivfiltermittel eine erste Oberfläche aufweist, die zum Probenreservoir weist, wobei auf der ersten Oberfläche eine Schicht aus Gewebe auf Polyester- oder Polyolefin-Basis vor­ gesehen ist.
19. Filtrationsvorrichtung gemäß Anspruch 18, bei der das Adsorptivfiltermittel eine zweite Oberfläche gegenüber zu der ersten Oberfläche aufweist, wobei auf der zweiten Oberfläche eine Schicht aus Gewebe auf Polyester- oder Polyolefin-Basis vorgesehen ist.
20. Verfahren zum selektiven Adsorbieren von Biomolekülen, die ein Molekulargewicht unterhalb von ungefähr 10 000 aufweisen, aus einer Probe, umfassend:
Kontaktieren der Probe mit einer semipermeablen, polymer­ gebundenen, teilchenbeladenen Adsorptivmembran, um so die Biomoleküle zu veranlassen, an der Membran adsorbiert zu werden, und
Unterziehen der Membran einer Zentrifugierung, um so die Probe, die nicht durch die Membran adsorbiert wird, zu veran­ lassen, durch die Membran hindurchzutreten.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, bei dem ferner die Biomole­ küle mit einem Mittel, das zum Ablösen der Biomoleküle wirksam ist, von der Membran abgelöst werden.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem das Volumen der Probe größer als das Volumen des ablösenden Mittels ist, wodurch eine Konzentration der Biomoleküle resultiert.
23. Verfahren gemäß Anspruch 20, bei dem die Probe, die nicht adsorbiert wird, Verunreinigungen umfaßt, wodurch eine Reinigung der Biomoleküle bei Ablösung resultiert.
DE19634828A 1995-08-28 1996-08-28 Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation Ceased DE19634828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287995P 1995-08-28 1995-08-28
US08/623,688 US5833860A (en) 1995-08-28 1996-03-29 Centrifugal adsorptive sample preparation device and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634828A1 true DE19634828A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=26670995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634828A Ceased DE19634828A1 (de) 1995-08-28 1996-08-28 Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5833860A (de)
DE (1) DE19634828A1 (de)
GB (1) GB2304603B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171869B1 (en) * 1997-04-08 2001-01-09 Beckman Coulter, Inc. Process for desalting and concentrating protein-containing solutions
JP2001516731A (ja) * 1997-09-17 2001-10-02 ジエントラ・システムズ・インコーポレーテツド 核酸を単離するための装置および方法
US6352266B1 (en) * 1998-10-22 2002-03-05 Michael J. Rigoli Seal for a liquid chromatography column
GB9909630D0 (en) 1999-04-28 1999-06-23 Zeneca Ltd Reactor
US6602414B2 (en) 2000-03-30 2003-08-05 Formulations Pro Molecule separation device and method combining multiple filtration media
WO2002006456A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Invitrogen Corporation Methods and compositions for rapid protein and peptide extraction and isolation using a lysis matrix
NZ524065A (en) 2000-07-18 2005-02-25 Invitrogen Corp Device and methods for subdividing and filtering gel material and extracting molecules therefrom
GB2372464B (en) * 2001-02-22 2003-05-14 Vivascience Ltd Method of isolating a charged compound
US7014705B2 (en) * 2001-06-08 2006-03-21 Takeda San Diego, Inc. Microfluidic device with diffusion between adjacent lumens
US6837926B2 (en) * 2001-06-08 2005-01-04 Syrrx, Inc. Device for detecting precipitate formation in microvolumes
US6719840B2 (en) 2001-06-08 2004-04-13 Syrrx, Inc. In situ crystal growth and crystallization
US6837927B2 (en) * 2001-06-08 2005-01-04 Syrrx, Inc. Microvolume device employing fluid movement by centrifugal force
US6780240B2 (en) * 2001-06-08 2004-08-24 Syrrx, Inc. Method for causing fluid movement by centrifugal force
US6811609B2 (en) * 2001-06-08 2004-11-02 Syrrx, Inc. Microvolume device employing fluid movement by centrifugal force in different directions
US6761766B2 (en) * 2001-06-08 2004-07-13 Syrrx, Inc. Method for parallel delivery and mixing of fluids by rotating a microfluidic device
US6916372B2 (en) * 2001-06-08 2005-07-12 Syrrx, Inc. Microvolume device employing fluid movement by centrifugal force
US6797056B2 (en) * 2001-06-08 2004-09-28 Syrrx, Inc. Microfluidic method employing delivery of plural different fluids to same lumen
DE50214614D1 (de) * 2001-08-29 2010-10-07 Michael W Dahm Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
US20050026175A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 John Link Devices and methods for isolating RNA
EP2216415B2 (de) * 2003-08-01 2017-01-04 Life Technologies Corporation Zusammensetzungen und Verfahren zur Aufreinigung kurzer RNA-Moleküle und anderer Nukleinsäuren
EP1767935A4 (de) * 2004-05-27 2009-08-12 Eiken Chemical Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer biologischen probe
US20060099605A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Hall Gerald E Jr Devices and methods for isolating RNA
JP4406344B2 (ja) * 2004-09-27 2010-01-27 富士フイルム株式会社 多孔質膜カートリッジ及びその製造方法
US20080023390A1 (en) * 2004-09-30 2008-01-31 Fujifilm Corporation Multiple Cartridge and Cartridge Array Frame
JP2008514386A (ja) * 2004-09-30 2008-05-08 富士フイルム株式会社 多連カートリッジ、カートリッジ配列フレーム及び回収容器
WO2006081479A2 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Applera Corporation Sample preparation devices and methods
US20060223073A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Boyes Barry E Methods of using a DNase I-like enzyme
US20060223072A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Boyes Barry E Methods of using a DNase I-like enzyme
US20060270843A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Hall Gerald E Jr Methods for isolation of nucleic acids
ITBO20050481A1 (it) 2005-07-19 2007-01-20 Silicon Biosystems S R L Metodo ed apparato per la manipolazione e/o l'individuazione di particelle
ITTO20060226A1 (it) 2006-03-27 2007-09-28 Silicon Biosystem S P A Metodo ed apparato per il processamento e o l'analisi e o la selezione di particelle, in particolare particelle biologiche
WO2007137257A2 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 3M Innovative Properties Company System and method for preparing samples
WO2008005960A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Pall Corporation Prion processing
US20080017577A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Becton, Dickinson And Company Membrane-based Double-layer Tube for Sample Collections
US8357296B2 (en) 2007-09-24 2013-01-22 Emd Millipore Corporation Centrifugal filter
CN101909758B (zh) * 2007-11-20 2014-08-20 3M创新有限公司 样品制备容器和方法
BRPI0819280A2 (pt) 2007-11-20 2015-05-19 3M Innovative Properties Co Preparação de amostra para amostragem ambiental
CN101909756B (zh) 2007-11-20 2013-10-16 3M创新有限公司 样品制备和收集系统及方法
EP2214829B1 (de) * 2007-11-20 2012-12-26 3M Innovative Properties Company Probenvorbereitungsbehälter und -verfahren
US7790117B2 (en) 2008-03-21 2010-09-07 Scientific Plastic Products, Inc. Filter vial
KR20170005184A (ko) 2008-09-02 2017-01-11 나트릭스 세퍼레이션즈, 인코포레이티드 크로마토그래피 막, 이를 포함하는 장치 및 이의 이용방법
US10895575B2 (en) 2008-11-04 2021-01-19 Menarini Silicon Biosystems S.P.A. Method for identification, selection and analysis of tumour cells
IT1391619B1 (it) 2008-11-04 2012-01-11 Silicon Biosystems Spa Metodo per l'individuazione, selezione e analisi di cellule tumorali
EP2373974A1 (de) 2008-12-19 2011-10-12 3M Innovative Properties Company System und verfahren zur probeneinengung
WO2010080236A1 (en) 2008-12-19 2010-07-15 3M Innovative Properties Company System and method for processing samples
EP2483657A4 (de) * 2009-10-02 2017-12-13 Life Technologies Corporation Probenaufbereitungsvorrichtungen und -verfahren
EP2709749B1 (de) 2011-05-17 2018-08-15 Natrix Separations Inc. Verwendungsverfahren für gewickelte chromatographie-membranen
JP2014526041A (ja) 2011-06-30 2014-10-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フィルター及び微細構造化表面を使用して、サンプル中の目的の検体を検出するためのシステム及び方法
CN103608658B (zh) 2011-06-30 2017-06-09 3M创新有限公司 利用微结构化表面检测样品中的所关注分析物的系统和方法
US9304070B2 (en) 2011-07-13 2016-04-05 Emd Millipore Corporation All-in-one sample preparation device and method
EP2768594B1 (de) 2011-10-18 2023-06-07 The Trustees of Columbia University in the City of New York Medizinische vorrichtung und verfahren zum sammeln biologischer proben
ITTO20110990A1 (it) 2011-10-28 2013-04-29 Silicon Biosystems Spa Metodo ed apparato per l'analisi ottica di particelle a basse temperature
ITBO20110766A1 (it) 2011-12-28 2013-06-29 Silicon Biosystems Spa Dispositivi, apparato, kit e metodo per il trattamento di un campione biologico
US8322539B1 (en) 2012-03-02 2012-12-04 Scientific Plastic Products, Inc. Filter vial
CN105122031B (zh) 2012-11-20 2019-02-01 纽约哥伦比亚大学董事会 医疗设备以及用于收集生物样本的方法
AU2014306603B2 (en) 2013-08-13 2020-03-12 Northwestern University Peptide conjugated particles
WO2015095145A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 3M Innovative Properties Company Systems and methods for sample concentration and detection using a separation liquid
US10639628B2 (en) 2013-12-20 2020-05-05 3M Innovative Properties Company Systems and methods for sample concentration and detection
US10556216B2 (en) 2016-05-26 2020-02-11 Becton, Dickinson And Company Methods and devices for liposome preparation by centrifugation
CZ307454B6 (cs) * 2016-12-22 2018-09-05 Univerzita PalackĂ©ho v Olomouci Zařízení pro usnadnění manipulace s rozpouštědly, směsmi a vzorky na nosičích, sada pro manipulaci s nimi a použití zařízení a/nebo sady
CN117920371A (zh) * 2017-07-27 2024-04-26 生物梅里埃有限公司 分离容器、包括分离容器的组件以及使用分离容器和组件的方法
US10736847B2 (en) 2018-07-03 2020-08-11 Becton, Dickinson And Company Inverting device for liposome preparation by centrifugation

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR594506A (fr) * 1924-03-07 1925-09-14 Wankmuller & Co G M B H Vérificateur de bougies d'allumage
US3407096A (en) * 1966-01-25 1968-10-22 American Cyanamid Co Fuel cell and method for preparing the electrodes
US3565692A (en) * 1966-10-27 1971-02-23 Gen Electric Rechargeable non-aqueous alkali metal-halogen electrochemical cells
US3591010A (en) * 1968-06-10 1971-07-06 Pall Corp Filter having a microporous layer attached thereto
NL6808526A (de) * 1968-06-18 1969-12-22
CA983358A (en) * 1971-09-08 1976-02-10 Kenneth D. Bagshawe Performance of chemical or biological reactions
US4163714A (en) * 1975-11-07 1979-08-07 Gregor Harry P Separating substances with pressure-driven affinity sorption membranes
GB1548026A (en) * 1976-11-18 1979-07-04 Bloxam D L Ultrafultration apparatus
US4153661A (en) * 1977-08-25 1979-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making polytetrafluoroethylene composite sheet
US4208194A (en) * 1977-09-26 1980-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Monitoring device
US4350594A (en) * 1980-04-16 1982-09-21 Kuraray Co., Ltd. Blood purification using plural ultrafiltration stages
US4373519A (en) * 1981-06-26 1983-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite wound dressing
US4565663A (en) * 1981-06-26 1986-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making water-swellable composite sheet
US4460642A (en) * 1981-06-26 1984-07-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-swellable composite sheet of microfibers of PTFE and hydrophilic absorptive particles
DE3211309A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Metin Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Colpan Chromatographisches verfahren zur isolierung von makromolekuelen
SE451843B (sv) * 1983-05-09 1987-11-02 Gambro Lundia Ab Forfarande for utvinning av en forening
US4632761A (en) * 1983-08-15 1986-12-30 W. R. Grace & Co. Centrifugal microconcentrator and methods for its use
US4755301A (en) * 1983-08-15 1988-07-05 W. R. Grace & Co. Apparatus and method for centrifugal recovery of retentate
DE3486350T2 (de) * 1983-10-28 1995-03-16 New England Medical Center Inc VERFAHREN ZUR ISOLIERUNG EINES PROTEINS AUS EINER DIESES PROTEIN ENTHALTENDEN MISCHUNG UNTER VERWENDUNG EINES KONFORMATIONSSPEZIFISCHEN ANTIKöRPERS.
JPS60196667A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Kikkoman Corp 分離用試験器
US4705753A (en) * 1984-06-08 1987-11-10 Gregor Harry P Biologically active acrylonitrile-based copolymeric membrane
US4663049A (en) * 1984-07-05 1987-05-05 University Of Utah Process for therapeutic dissociation of immune complexes and removal of antigens
US4722898A (en) * 1985-04-29 1988-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immobilization of biological cells in polytetrafluoroethylene matrix
US4871671A (en) * 1985-04-29 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immobilization of biological cells in polytetrafluoroethylene matrix
US4774058A (en) * 1985-09-26 1988-09-27 Mehl Ehrenfried L Apparatus for, and methods of, operating upon a fluid
US5112490A (en) * 1986-02-19 1992-05-12 Jon Turpen Sample filtration, separation and dispensing device
DK214287A (da) * 1986-04-28 1987-10-11 Rohm & Haas Fremgangsmaade til adskillelse og/eller rensning af biopaavirkende substanser under anvendelse af par-tikelformige, polymere adsorptionsmidler
US4797259A (en) * 1986-12-15 1989-01-10 Pall Corporation Well-type diagnostic plate device
US4810381A (en) * 1987-12-28 1989-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite chromatographic article
US4906378A (en) * 1987-12-28 1990-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite chromatographic article
US4971736A (en) * 1987-12-28 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing composite chromatographic article
GB2218200B (en) * 1988-03-31 1992-01-29 Cambridge Biomedical Limited Test for analytes, using an immobilised binding partner, with washing step; and apparatus therefor.
US5003047A (en) * 1989-01-10 1991-03-26 Massachusetts Institute Of Technology Method for purifying biologically active ligate
US4971697A (en) * 1989-02-23 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thin silica flakes and method of making
US5275880A (en) * 1989-05-17 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave absorber for direct surface application
US5124041A (en) * 1989-07-28 1992-06-23 Applied Biosystems, Inc. Biomolecule sample immobilization
CA2068220A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-09 Samuel Nochumson Combined centrifuge tube and porous selection means for separation and recovery of biological materials
US5071610A (en) * 1990-02-23 1991-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a controlled pore composite polytetrafluoroethylene
US5207915A (en) * 1990-02-23 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separation method using controlled pore composite polytetrafluoroethylene article
US5147539A (en) * 1990-02-23 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled pore composite polytetrafluoroethylene article
US5019232A (en) * 1990-06-01 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medium for electrophoresis
IT1248723B (it) * 1990-06-12 1995-01-26 Scalvo S P A Processo per la purificazione del fattore viii e fattore viii ottenuto con tale processo
CA2059398C (en) * 1991-02-07 1999-05-25 Craig G. Markell Solid phase extraction medium
US5113860A (en) * 1991-03-15 1992-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-invasive transmucosal drug level monitoring method
US5116496A (en) * 1991-03-19 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane-containing wells for microtitration and microfiltration
US5264184A (en) * 1991-03-19 1993-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device and a method for separating liquid samples
US5238621A (en) * 1991-06-28 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of controlling porosity in a composite article
US5248428A (en) * 1991-06-28 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article for separations and purifications and method of controlling porosity therein
US5328758A (en) * 1991-10-11 1994-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-loaded nonwoven fibrous article for separations and purifications
US5278377A (en) * 1991-11-27 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electromagnetic radiation susceptor material employing ferromagnetic amorphous alloy particles
US5288415A (en) * 1992-01-28 1994-02-22 Chen Wu Joan L P Apparatus and method for separation of biological agents
US5328756A (en) * 1992-01-31 1994-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperature sensitive circuit breaking element
US5209967A (en) * 1992-01-31 1993-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive membrane and method therefor
EP0569115A3 (de) * 1992-05-05 1994-01-05 General Atomics Hoch Durchsatz DNS-Darstellungssystem
EP0588564B1 (de) * 1992-09-18 1996-11-13 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung
US5383573A (en) * 1992-11-04 1995-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separation-science membrane dispenser
US5340746A (en) * 1993-01-08 1994-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite reactive articles for the determination of cyanide
US5354603A (en) * 1993-01-15 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antifouling/anticorrosive composite marine structure
US5366632A (en) * 1993-03-03 1994-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass microbead filter and method of filtering
US5391298B1 (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Minnesota Mining & Mfg Method for performing a solid-phase extraction under pressurized conditions
WO1995027561A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Amicon, Inc. Apparatus for isolation and purification of biologically active compounds
WO1995027546A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Amicon, Inc. Method and apparatus for isolation and purification of biologically active complexes

Also Published As

Publication number Publication date
GB9617127D0 (en) 1996-09-25
US5833860A (en) 1998-11-10
GB2304603B (en) 1999-07-28
GB2304603A (en) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation
US6635201B1 (en) Cast membrane structures for sample preparation
EP1121460B1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
DE112004000843B4 (de) Festphasen-Extraktionsvorrichtung
DE69929818T2 (de) Rückgewinnung von gelösten organischen stoffen aus wässrigen lösungen
US7276158B1 (en) Incision-based filtration/separation pipette tip
DE4123874A1 (de) Mehrfach-proben-filtrations-plattenaufbau
EP0616639A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren
DE10344820B4 (de) Adsorptionsmembranen, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Adsorptionsmembranen in Vorrichtungen
US6869572B1 (en) High density cast-in-place sample preparation card
DE102010011485A1 (de) Mehrfachlochplatte mit Filtermedium und ihre Verwendung
DE60112284T2 (de) Prozesskammer mit Öffnungen zum Einführen einer Pipette
EP2638156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung und reinigung von doppelsträngigen nukleinsäuren
DE602004011448T2 (de) Poröse Medien
DE69817818T2 (de) Einstufige vorrichtung und verfahren zur konzentration und säuberung biologischer moleküle
DE60300356T2 (de) Ein Verfahren zur Trennung und Reinigung von RNA
EP1227888A4 (de) Vor ort gegossene karte von hoher dichte zur probenvorbereitung
DE602004002888T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren und Entsalzen von biologischen Proben
US6998047B1 (en) Cast membrane structures for sample preparation
EP3444029A1 (de) Proteinreinigungsvorrichtung
WO2008106960A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, behandlung und aufbewahrung kleinvolumiger proben
DE10018788B4 (de) Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische
DE19907296C2 (de) Trägermaterial für die Kapillar-Elektrochromatographie
GB2332157A (en) Fabric reinforced adsorptive membrane

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection