DE2233309B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs

Info

Publication number
DE2233309B2
DE2233309B2 DE2233309A DE2233309A DE2233309B2 DE 2233309 B2 DE2233309 B2 DE 2233309B2 DE 2233309 A DE2233309 A DE 2233309A DE 2233309 A DE2233309 A DE 2233309A DE 2233309 B2 DE2233309 B2 DE 2233309B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tape
sawing
speed
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233309A1 (de
DE2233309C3 (de
Inventor
Alain Edouard Asnieres Hauts-De-Seine Plegat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Sa Des Usines Chausson Asnieres Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE2233309A1 publication Critical patent/DE2233309A1/de
Publication of DE2233309B2 publication Critical patent/DE2233309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233309C3 publication Critical patent/DE2233309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/20Flying sawing machines, the saw carrier of which is reciprocated in a guide and moves with the travelling stock during sawing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5185Tube making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

If
Bandreserve 5 vorgesehen.
Dank dieser Bandreserve 5 kann sich das Band rm Ausgang dieser Reserve, beispielsweise bei 5a, kontinuierlich vorbewegen, da die in der Bandreserve 5 vorgesehene Bandmenge ausreicht, um dei, Betrieb der Verbindungsvorrichtung 4 ohne gänzlichen Verbrauch der Reserve zu gestatten. Das Band wird der Randreserve 5 auf bekannte Weise durch Zufuhrwalzen 6 zugeiührt, die mit veränderlicher Geschwindigkeit oder mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben werden, die etwas höher als die Laufgeschwindigkeit des Bandes am Ausgang der Bandreserve ist.
Zum Abzug aus der Bandreserve 5 sind erfindungsgemäß zwei Spille 7 und 8 vorgesehen, die durch eine Spanneinrichtung 9 voneinander getrennt sind, die beispklsweise aus einer Rolle 10 mit einem angehängten Gewicht 11 besteht. Das Spill 8 ist möglichst nahe bei den Formrotten 12 angeordnet, die das ihnen zugeführte Band zu einem Rohr 13 formen.
Die Arbeitsgeschwindigktit der Formrollen 12 ist to gleich der Geschwindigkeit des Spills 8, das vorzugsweise von einer Welle 14 angetrieben wird, die auch
zum Antrieb der Formrollen 12 über Ritzel 15, 15a
15n dient.
Die Welle 14 dient ferner zum Antrieb eines Übertragungsorgans 16, das vorzugsweise aus einem Getriebe besteht, dessen Antriebswelle 17 über einen Kurbelarm 18 (F i g. 2) eine Pleuelstange 19 antreibt, ehren Kopf mit einem an einem Gelenk 21 befestigten Schwingarm 20 verbunden ist.
Auf dem Schwingarm 20 ist in Nähe seines Endes eine Säge 22 vorgesehen, die ununterbrochen durch eine Welle 23 gedreht wird, die ihrerseits mit einem Motor 24 beispielsweise über Riemenscheiben 25, 26 und einen Riemen 27 verbunden ist. Wenn der Motor 24 aus einem gewöhnlichen Elektromotor besteht, ist er vorzugsweise auf dem Schwingarm 20 in Nähe seines Gelenks 21 montiert. Wenn es sich aber um einen sehr leichten Speziaimotor, beispielsweise einen Hochfrequenzmotor, handelt, kann er am Ende des Schwingarmes 20 montiert sein und die Säge 22 direkt antreiben, si daß die von dem Schwingarm 20 getragene Masse durch Wegfall der genannten Übertragunpsorgane verringert wird.
Das Ende des Schwingarmes 20 bildet eine Gabel 28, in die der Daumen 29 eines Keils 30 eingreift, der auf einer in einer Führung 32 verschiebbaren Stange 31 montiert ist. Die Stange 31 kann flexibel sein oder mit einem Gelenk 33 versehen sein.
Auf einem feststehenden Halter 37 ist eine ver- so schwenkbare Klinke 34 vorgesehen, die normalerweise durch eine an diesem Halter 37 angebrachte Feder 36 an einem Anschlag 35 angedrückt ist.
Das Spill 7 wird im Gegensatz zu dem Spill 8 durch einen Getriebemotor 7a mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben, dessen Geschwindigkeitsänderungen von zwei Annäherungsfühlern lila und 11£> gesteuert werden, die die Stellung des Gewichts 11 abtasten. Wenn sich das Gewicht dem Annäherungsfühler 116 nähert, wird die Geschwindigkeit des Spills 7 verringen, und wenn es sich dem Annäherungsfühler 11a nähert, wird sie erhöht.
Wie aus dem Vorhergehenden hervorgeht, bewegt sich das durch die Formräder 12 geformte Rohr 13 kontinuierlich in Richtung des Pfeils /i. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Rohr vorbewegt, ist dank der beiden durch die Spanneinrichtung 9 voneinander gefennten Spille 7 und 8 sehr gleichmäßig. Die möglichen Schwankungen des Bandwiderstandes am Ausgang der Bandreserve 5 können höchstenfalls an dem Spill 7 einen gewissen Schlupf verursachen, am Eingang des Spills 8 jedoch wird die Spannung dank der Spanneinrichtung 9 und der veränderlichen Geschwindigkeit des Spills 7 absolut konstant gehalten, so daß die Bandbewegung am Ausgang des Spills 8 absolut gleichmäßig ist und sehr genau der Geschwindigkeit der das Rohr formenden Formrollen 12 entspricht Da ferner die Formrollen 12 durch dieselbe Welle 14 wie der Schwingarm 20 angetrieben werden, ist dessen Bewegung mit der der Formrollen einwandfrei synchronisiert, ohne daß es zu einem Schlupf gegenüber dem Rohr 13 kommen kann, da sämtliche Organe zum Bandantrieb, zur Formung und zur Steuerung der Säge mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind und da das Band, aus welchem das Rohr geformt wird, während der Rohrformung stets einen konstanten Widerstand bietet.
Die Schneideinrichtung arbeitet auf an sich bekannte Weise. Wenn die Pleuelstange 19 durch den Kurbelarm 18 angetrieben wird, wird der Schwingarm 20 in eine Pendelbewegung gebracht, wobei er bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeils h den Keil 30 mitnimmt, der dabei von der Klinke 34 weggedrückt wird, so daß das Rohr 13 leicht verbogen und mit der Säge 22 in Berührung gebracht wird. Auf diese Weise wird das erste Rohrstück abgeschnitten. Bei dem Rücklauf des Schwingarms 20 stößt der hintere Teil des Keils 30, der die Klinke 34 verlassen hat, an dieser an, so daß sie entgegen der Einwirkung der Feder 36 um ihr Gelenk verschwenkt wird, ohne daß das Rohr 13 ein zweites Mal verbogen wird. Dieser Zyklus wiederholt sich nun auf dieselbe Weise.
Wenn der Übertragungsmechanismus 16 auf die oben beschriebene Weise aus einem Getriebe besteht, kann durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses die Geschwindigkeit der Abtriebswelle 17 und damit die Arbeitsfrequenz des Schwingarms 20 verändert werden, wodurch entsprechend die Länge der abgeschnittenen Rohrstücke geändert werden kann. Eine weitere Einstellung kann erreicht werden, wenn in dem Kurbelarm 18 ein Langloch 18a vorgesehen wird, das die Verstellung des Angriffspunkts des Pleuelstangenkopfes gestattet.
F i g. 3 zeigt eine leichte Abwandlung der auf F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, bei welcher an Stelle des Schwingarmes eine Führung 38 mit Laufkugeln vorgesehen ist, die auf einer parallel zum Rohr 13 angeordneten Schiene 39 geführt wird. Diese Führung 38 trägt einen Arm 40 für die Säge 22 und ihren Motor oder dessen Lagerung und besitzt ebenfalls eine Gabel 28 zum Antrieb des Daumens 29 des Keils 30. Die Pleuelstange 19 ist hierbei an ihrem Kopf mit dem Arm 40 verbunden, der somit geradlinig hin- und herbewegt wird, wodurch jeglicher Kreiseleffekt ausgeschaltet wird, wie ihn die sehr schnell laufende Säge 22 verursachen kann, wenn sie wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 eine Pendelbewegung ausführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Mit dieser bekannten Vorrichtung (US-PS 24 73 559) Patentansprüche: ist es nicht möglich, das Band, aus. dem das Rohr zu formen ist, der hierfür vorgesehenen Formungseinrich-
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und tung mit ausreichend exakter Vorschubgeschwindigkeit zum Zerschneiden eines aus einem Band zu formen- 5 zuzuführen, die erforderlich ist, um das fertiggeformte den Rohrs, mit einer vor einer Formungseinrichtung Rohr mit einer ausreichend genauen Vorschubgeangeordneten Bandzuführeinrichtung zur Zufüh- schwindigkeit der Sägeeinrichtung zuzuleiten, in der rung des Bands zur Formungseinrichtung, der eine das Rohr in Stücke genau vorbestimmter Länge ge- «ich hin- und herbewegende Sägeeinrichtung zum schnitten werden soll.
Ablängen des fertiggeformten Rohrs nachgeordnet 10 Der Erfindung liegt deshalb die A;ifgabe zugrunde, ist, wobei die Formungseinrichtung aus einer Grup- die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß pe von Formrollen besteht, die durch eine gemein- mit der Sägeeinrichtung trotz hoher Vorschubge- »ame Welle angetrieben sind, deren Bewegung auch schwindigkeit und großer Schnittgeschwindigkeit «uf die Sägeeinrichtung übertragen wird, da- Rohrstücke von exakter Länge geschnitten werden durch gekennzeichnet, daß die Bandzu- 15 können.
lühreinrichtung zwei unabhängig wirkende Spille (7; Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1
t) umfaßt, zwischen denen eine Einrichtung (9) zum erfaßte erfindungsgemäße Vorrichtung vorgeschlagen. Steuern einer konstanten Bandspannung angeord- Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet mit
net ist, die das Band dem zweiten Spill (8) zuführt, einer hohen Vorschubgeschwindigkeit für das Band das der Formungseinrichtung (12, 15) benachbart 20 und das Rohr von zwischen 100 und 150 m in der Minuangeordnet und durch die sowohl die Formungsein- te. Durch sie können insbesondere Rohre hergestellt richtung als auch die Sägeeinrichtung (20 bis 32; 38 werden, wie sie insbesondere in der Wärmetauscherbis 40) antreibende Welle (14) angetrieben ist, wäh- technik zur Anwendung gelangen. Da diese Rohre relarend das erste Spill (7) durch einen Motor (7a) mit tiv dünnwandig sind, kann der in der Formungseinrichveränderlicher Geschwindigkeit angetrieben ist, die »5 tung auftretende Schlupf nicht dadurch vermieden werdurch Fühler (Ha, 116) gesteuert ist, die durch die den, daß die das Rohr von der Formungseinrichtung Bandspannungssteuereinrichtung (9) betätigt sind. der Sägeeinrichtung zuführenden Rollen mit starkem
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekenn- Druck auf das Rohr einwirken, da hierbei die Gefahr zeichnet, daß die die Formungseinrichtung (12. 15) besteht, das Rohr zu verformen. Dieser Schlupf und antreibende Welle (14) mit der Sägeeinrichtung (20 30 durch die dadurch hervorgerufene Ungenauigkeit bei bis 32, 38 bis 40) durch ein schiupffreies Übertra- der Ablängung der Rohrabschnitte mittels der Sägeeingungsorgan (16) mit veränderlichem Übersetzungs- richtung wird nun dadurch vermieden, daß das zweite Verhältnis verbunden ist. Spill durch die sowohl die Formungseinrichtung als
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- auch die Sägeeinrichtung antreibende Welle angetriezeichnet, daß die Sägeeinrichtung (20 bis 32) einen 35 ben wird, wodurch sich ein völlig synchrones Arbeiten Schwingarm (20) aufweist und daß die Sägestellung ergibt. Da das erste Spill mit einer Geschwindigkeit durch die Stellung eines durcn diesen Schwingarm entsprechend der Bandspannung betrieben wird, kann mitgenommenen Keils (30) bestimmt ist, der das ge- höchstens das erste Spill einen gewissen Schlupf erzeuformte Rohr (13) gegen eine an diesem Schwingarm gen, jedoch wird am Eingang des zweiten Spills die angebrachte Säge (22) biegt. 40 Spannung dank der Bandspannungssteuereinrichtung
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- absolut konstant gehalten, so daß die Bandbewegung zeichnet, daß die Sägeeinrichtung (22, 28,38, 39,40) am Ausgang des zweiten Spills genau der Geschwineine parallel zu der Bahn des zuzuschneidenden digkeit der Formrollen der Formungseinrichtung entRohrs 13 angeordnete Führung (38) mit Laufkugeln spricht.
aufweist, die einen Arm (40) trägt, auf den eine ro- 45 Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemä-
tierende Säge (22) montiert ist und der ferner ein ßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprii-
keilförmiges Organ (30) betätigt, das ein Durchbie- chen.
gen des Rohrs (13) bewirkt, wenn er durch die die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an
Formungseinrichtung (12, 15) antreibende Welle Hand von Figuren erläutert. Es zeigt
(14) in der Vorschubrichtung des Rohrs bewegt 50 F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausfüh-
wird. rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- F i g. 2 eine Seitenansicht einer Einzelheit von zeichnet, daß das zwischen den beiden Spillen (7,8) F i g. 1,
auf das Band eine konstante Spannung ausübende F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Abwand-
Organ (9) ein Gewicht (11) besitzt, das mit dem 55 lung.
Band über eine Rolle (10) verbunden ist, die zwi- Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vor-
tchen den beiden Spillen eine Bandschleife bildet, richtung zum Zuschneiden eines kontinuierlich hergetind daß in der Bewegungsbahn des Gewichts An- stellten Rohrs in Abschnitte gleicher Länge besitzt näherungsfühler(lla, 116) vorgesehen sind, die mit einen Halter 1 für Bandspulung 2 und 3, von denen dem das erste Spill (7) antreibenden Motor (7a) ver- 60 abwechselnd ein endloses Band abgespult wird. Im darbunden sind und diesen je nach der Stellung des gestellten Fall wird gerade das Band von der Bandspule Gewichts verlangsamen oder beschleunigen . 2 abgespult; wenn dieses jedoch vollständig verbraucht
ist, wird das Band der Bandspule 3 einer Verbindungs-
vorrichtung 4 zugeführt, die dieses mit dem Ende des
65 anderen Bandes verbindet. Die an sich bekannte Verbindungseinrichtung 4 arbeitet, wenn die beiden mitein-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem ander zu verbindenden Bänder sich nicht bewegen. Oberbegriff des Anspruchs 1. . Deshalb ist hinter der Verbindungsvorrichtung 4 eine
DE19722233309 1971-07-07 1972-07-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs Expired DE2233309C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7124825 1971-07-07
FR7124825A FR2144591B1 (de) 1971-07-07 1971-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233309A1 DE2233309A1 (de) 1973-01-18
DE2233309B2 true DE2233309B2 (de) 1975-07-10
DE2233309C3 DE2233309C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE785559A (fr) 1972-10-16
DE2233309A1 (de) 1973-01-18
FR2144591A1 (de) 1973-02-16
FR2144591B1 (de) 1975-09-26
GB1373184A (en) 1974-11-06
IT956987B (it) 1973-10-10
ES404529A1 (es) 1975-06-01
US3808861A (en) 1974-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534846C2 (de)
DE2724899B2 (de) Einrichtung an einer Folienrohrwickelmaschine zur Steuerung eines Schneidorganes
DE3007652A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum abziehen anzunaehender baender
DE3803553C2 (de)
DE3139117C1 (de) Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
DE2233000A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden eines sich kontinuierlich vorbewegenden rohrs in abschnitte gleicher laenge
EP0835807B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Kabelbaums
DE19959457B4 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Sägebandes
DE102008004118B4 (de) Umreifungsmaschine mit einem Bandführungskanal und einer Zufuhreinheit
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE2233309C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs
DE2233309B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs
DE2835705A1 (de) Bandwickelvorrichtung
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
EP0800885B1 (de) Vorrichtung zum Herausstanzen von Sägezähnen aus einem Bandmaterial
DE1938063C3 (de)
DE19739605A1 (de) Vorrichtung zum Herausstanzen von Ausnehmungen
DE2107159C3 (de) Antriebseinrichtung für Spannwagen von Schälmaschinen
EP0240605A2 (de) Vorrichtung zum Fördern abgemessener Längen von Kabel
EP0815721B1 (de) Rundballenpresse
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE2163926C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von weichen Beuteln oder Taschen
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
DE2166340C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine eine Folge von Taschen aufweisende Folienbahn
DE1435349A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee