DE2233309A1 - Vorrichtung zum kontinuierlich formen und zum zuschneiden eines rohrs - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlich formen und zum zuschneiden eines rohrs

Info

Publication number
DE2233309A1
DE2233309A1 DE2233309A DE2233309A DE2233309A1 DE 2233309 A1 DE2233309 A1 DE 2233309A1 DE 2233309 A DE2233309 A DE 2233309A DE 2233309 A DE2233309 A DE 2233309A DE 2233309 A1 DE2233309 A1 DE 2233309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tape
saw
speed
capstan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233309C3 (de
DE2233309B2 (de
Inventor
Alain Edouard Plegat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE2233309A1 publication Critical patent/DE2233309A1/de
Publication of DE2233309B2 publication Critical patent/DE2233309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233309C3 publication Critical patent/DE2233309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/20Flying sawing machines, the saw carrier of which is reciprocated in a guide and moves with the travelling stock during sawing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5185Tube making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWlLTE
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 ■ 2233309
Societe Anonyme des Usines Chausson, Asnieres, Hauts
de Seine / Frankreich
Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs.
In manchen technischen Bereichen, insbesondere in der Wärmetauschertechnik, stellt das Zuschneiden es kontinuierlich hergestellten Rohrs große Probleme dar, insbesondere, wenn das zuzuschneidende Rohr sich mit großer Geschwindigkeit vorbewegt und xvenn die herzustellenden Rohrabschnitte eine sehr genaue Länge besitzen müssen. Zur Formung der Rohre werden häufig Gruppen von Formrollen
-S-209883/0855
BAD ORIGINAL
benutzt, die ein Band bearbeiten, das kontinuierlich durch ein Spill aus einer Bandreserve zugeführt werden. Diese Reserve wird nacheinander durch Bandrollen gespeist, deren Enden im Maße des Verbrauchs jeder Rolle miteinander verbunden werden. Das beste bisher bekannte Verfahren zum Zuschneiden des Rohrs am Ausgang der Formungseinrichtung besteht darin, daß es mit einer kontinuierlich rotierenden Säge gesägt wird, indem diese mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die der Vorschubgeschwindigkeit des Rohrs möglichst nahe kommt. Zu diesem Zweck ist es allgemein üblich, die Säge auf einem verschwenkbaren Arm zu montieren und diesen durch Leserollen, die auf dem die Formungseinrichtung verlassenden Rohr abrollen, in eine Pendelbewegung zu versetzen.
Ed wurde jedoch festgestellt, daß die zugeschnittenen Rohrstücke Längenunterschiede aufweisen, die häufig die zugelassenen Toleranzen überschreiten, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein dürfte. Zunächst tritt an der Leserolle, die die Sägeeinrichtung in Pendelbewegung versetzt, oft ein Schlupf auf. Zur Begrenzung dieses Schlupfes muß durch die Leserolle auf das Rohr ein verhältnismäßig starker Druck ausgeübt werden, wodurch sich jedoch, der Teil des Rohrs, auf den dieser Druck ausgeübt wird, verformen kann. Diese Verformung ist jedoch bei manchen Verwendungszwecken nicht zulässig.
Ferner wurde festgestellt, daß die Sägeeinrichtung aufgrund von Trägheiten Verformungen erleidet, die die bereits bestehende Ungenauigkeit infolge des Schlupfs der Leserolle oder eines anderen Leseorgans noch erhöht.
Außerdem wurde festgestellt, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Rohrs in der Formungseinrichturig und damit auch an deren Austritt nicht so konstant ist, wie an-
209883/0855
BAD ORIGINAL
genommen werden könnte, da auf das der Formungseinrichtung zugeführte Band unter Umständen mehr oder weniger starke
Bremskräfte einwirken können, die Schwankungen unterliegen und ein Gleiten des Bandes auf dem die Formungseinrichtung mit Band speisenden Spill verursachen können.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu"
schaffen, die diese Faktoren berücksichtigt und die ein
Zuschneiden des Rohrs auf gleichmäßige Längen gestattet
und damit bei höheren Geschwindigkeiten arbeiten kann.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bandzufuhr, die
zwei Spille besitzt, die durch ein Organ voneinander getrennt sind, das auf das auf diese beiden Spille aufgerollte Band eine konstante Spannung ausübt, und durch eine unmittelbar hinter dieser Einrichtung angeordnete Formungseinrichtung, die aus Gruppen von Formrollen besteht, die durch eine gemeinsame Welle angezrieben sind, deren Bewegung ferner auf eine sich hin- und herbewegende Sägeeinrichtung übertragen wird, so daß die Vorschubgeschwindigkeit des der Formungseinrichtung zugeführten Bandes gleichmäßig ist und gleichzeitig die Sägeeinrichtung durch die das Rohr vorbewegende EOrmungseinrichtung gesteuert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Flg. 2 eine Seitehansicht einer Einzelheit von Fig. 1,
209883/085*
Pig. 5 eine schematische Darstellung einer Abwandlung.
Die auf.Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuschneiden eines kontinuierlich hergestellten Rohrs in Abschnitte gleicher Länge'besitzt einen Halter 1 für Handspulen 2 und ~5, von denen abwechselnd ein endloses Band abgespult wird. Im dargestellten Fall wird gerade das Band von der Bandspule 2 abgespult; wenn dieses jedoch vollständig verbraucht ist, wird das Band der Bandspule 5 einer Verbindungsvorrichtung 4 zugeführt, die dieses mit dem Ende des anderen Bandes verbindet. Die an sich bekannte Verbindungseinrichtung 4 arbeitet, wenn die beiden miteinander zu verbindenden Bänder sich nicht bewegen. Deshalb ist hinter der Verbindungsvorrichtung 4 eine Bandreserve 5 vorgesehen.
Dank dieser Bandreserve 5 kann sich das Band am Ausgang -dieser Reserve, beispielsweise bei 5a* kontinuierlich vorbewegen, da die in der Bandreserve 5 vorgesehene Bandmenge ausreicht, um den Betrieb der Verbindungsvorrichtung 4 ohne gänzlichen Verbrauch der Reserve zu gestatten. Das Band wird der,Bandreserve 5 auf bekannte Weise durch Zufuhrwalzen 6 zugeführt, die mit veränderlicher Geschwindigkeit oder mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben werden, die etwas höher als die Laufgeschwindigkeit des Bandes am Ausgang der Bandreserve ist.
Zum Abzug des Bandes aus der Bandreserve 5 sind erfindungsgemäß zwei Spille 7 und 8 vorgesehen, die durch eine Spanneinrichtung 9 voneinander getrennt sind, die beispielsweise aus einer Rolle Io mit einem angehängten Gewicht 11 besteht. Das Spill 8 ist möglichst nahe bei den Formrollen 12 angeordnet, die das ihnen zugeführte Band zu einem Rohr 13 formen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Formrollen 12. ist
209883/naSB - 5 -
gleich der Geschwindigkeit des Spills 8, das vorzugsweise von einer Welle 14 angetrieben wird, die auch zum Antrieb der Formrollen 12 über Ritzel 15, 15a,-..., 15n dient.
Die Welle 14 dient ferner zum Antrieb eines Übertragungsorgans 16, das vorzugsweise aus einem Getriebe besteht, dessen Antriebswelle 17 über einen Kurbelarm 18 (Fig. 2) eine Pleuelstange 19 antreibt, deren'Kopf mit einem an einem Gelenk 21 befestigten Schwingarm 2o verbunden ist.
Auf dem Schwingarm 2o ist in Nähe seines Endes eine Säge 22 vorgesehen, die ununterbrochen durch eine Welle 23 gedreht wird, die ihrerseits mit einem Motor 24 beispielsweise über Riemenscheiben"25, 26 und einen Riemen 27 verbunden ist. Wenn der Motor 24 aus einem gewöhnlichen Elektromotor besteht, ist er vorzugsweise auf dem Schwingarm 2o in Nähe seines Gelenks 21 montiert. Wenn es sich aber um einen sehr leichten Spezialmotor, beispielsweise einen Hochfrequenzmotor, handelt, kann er am Ende des Schwingarmes 2o montiert sein und die Säge 22 direkt antreiben, so daß die von dem Schwingarm 2o getragene Masse durch Wegfall der genannten Übertragungsorgane verringert wird.
Das Ende des Schwingarmes 2o bildet eine Gabel 28, in die der Daumen 29 eines Keils Jo eingreift, der auf einer in einer Führung J2 verschiebbaren Stange 51 montiert ist. Die Stange 31 kann flexibel sein oder mit einem( Gelenk 33 versehen sein.
Auf einem feststehenden Halter 37 ist eine verschwenkbare Klinke 34 vorgesehen, die normalerweise durch eine an diesem Halter 37 angebrachte Feder 36 an einem Anschlag 35 angedrückt 1st.
L).j.: Spill. 7 wird ioi Goßensatz zu dem Spill 8 durch
BAD ORIGINAL
einen Getriebemotor 7a mit veränderlicher Geschwindigkeit, angetrieben, dessen Geschwindigkeitsänderungen von zwei Annäherungsfühlern 11a und lib gesteuert werden, die die Stellung des Gewichts 11 abtasten. Wenn sich das Gewicht dem Annäherungsfühler 11b nähert, wird die Geschwindigkeit des Spills 7 verringert, und wenn es sich dem Annäherungsfühler 11a nähert, wird sie erhöht.
Wie aus dem Vorhergehenden hervorgeht, bewegt sich das durch die Formräder 12 geformte Rohr 13 kontinuierlich in Richtung des Pfeils f^. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Rohr vorbewegt, ist dank der beiden durch die Spanneinrichtung 9 voneinander getrennten Spille 7 und 8 sehr gleichmäßig. Die möglichen Schwankungen des Bandwiderstandes am Ausgang der Bandreserve 5 können höchstenfalls an dem Spill 7 einen gewissen Schlupf verursachen, am " Eingang des Spills 8 jedoch wird die Spannung dank der Spanneinrichtung 9 und der veränderlichen Geschwindigkeit des Spills 7 absolut konstant gehalten, so daß die Bandbewegung am Ausgang des Spills 8 absolut gleichmäßig ist und sehr genau der Geschwindigkeit der das Rohr formenden Formrollen 12 entspricht. Da ferner die Formrollen 12 durch dieselbe Welle 14 wie der Schwingarm 2o angetrieben werden, ist dessen Bewegung mit der der Formrollen einwandfrei synchronisiert, ohne daß es zu einem Schlupf gegenüber dem Rohr I^ kommen kann, da sämtliche Organe zum Bandantrieb, zur Formung und zur Steuerung der Säge mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind und da das Band, aus welchem das Rohr geformt wird, während der Rohrformung stets einen konstanten Widerstand bietet.
Die Schneideinrichtung arbeitet auf an sich bekannte Weise. Wenn die Pleuelstange. I9 durch den Kurbelarm l8 angetrieben wird, wird der Schwingarm 2o in eine Pendelbe-
7 2 Π 9 R H 3 / Π Β 5 5
wegung· gebracht, wobei er bei seiner Bewegung in Richtung . des Pfeils f, den Keil J5o mitnimmt, der dabei von der Klinke 3^ weggedrückt wird, so daß das Rohr 15 leicht verbogen und mit der Säge 22 in Berührung gebracht wird. Auf diese Weise wird das erste Rohrstück abgeschnitten. Bei dem Rücklauf des Schwingarms 2o stößt der hintere Teil des Keils Jo, der die Klinke j4 verlassen hat, an dieser an, so daß sie entgegen der Einwirkung der Feder 36 um ihr Gelenk .verschwenkt wird, ohne daß das Rohr 13 ein'zweites Mal verbogen wird. Dieser Zyklus wiederholt sich nun auf dieselbe Weise.
Wenn der Übertragungsmechanismus 16 auf die oben beschriebene Weise aus einem Getriebe besteht, kann durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses die Geschwindigkeit der Abtriebswelle 17 und damit die Arbeitsfrequenz des Schwingarms 2o verändert waden, wodurch entsprechend die Länge der abgeschnittenen Rohrstücke geändert werden kann. Eine weitere Einstellung kann erreicht werden, wenn in dem Kurbelarm 18 ein Langloch l8a vorgesehen wird, das die Verstellung des' Angriffspunkts des Pleuelstangenkopfes gestattet.
Fig. 3 zeigt eine leichte Abwandlung der auf Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, bei welcher anstelle des Schwingarmes eine Führung 38 mit Laufkugeln vorgesehen ist, die auf einer parallel zum Rohr 13 angeordneten Schiene 39 geführt wird." Diese Führung 38 trägt einen Arm 4o für die Säge 22 und ihren Motor oder dessen Lagerung und besitzt ebenfalls eine Gabel 28 zum Antrieb des Daumens 29 des Keils 30. Die Pleuelstange I9 ist hierbei an ihrem Kopf mit dem Arm 4o verbunden, der somit geradlinig hin- und herbewegt wird, wodurch jeglicher Kreiseleffekt ausgeschaltet wird, wie ihn die sehr schnell laufende Säge 22 verursachen kann, wenn sie wie bei der Ausführungsform gemäß
χ- 8 -
Pig. 1 eine Pendelbewegung ausführt.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen zu.·

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1-11) zur Bandzufuhr, die zwei Spille (7-i 8) besitzt, die durch ein Organ (9) voneinander getrennt sind, das auf das auf diese beiden Spille aufgerollte Band eine konstante Spannung ausübt und durch eine unmittelbar hinter dieser Einrichtung angeordnete Formungseinrichtung (12, I5) die aus Gruppen von Formrollen (12) besteht, die durch eine gemeinsame Welle (14) angetrieben sind, deren Bewegung ferner auf eine sich hin- und herbewegende Sägeeinrichtung (2o-J2, 58-4o) übertragen wird, so daß die Vorschubgeschwindigkeit des der Formungseinrichtung zugeführten Bandes gleichmäßig ist und gleichzeitig die Sägeeinrichtung durch die das Rohr (I3) vorbewegende Formungseinrichtung gesteuert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die die Formungseinrichtung (12, 15) und die Sägeeinrichtung (2O-J2, 38-r4o) antreibende Welle (l4) auch das zweite der Formungseinrichtung zunächst liegende Spill (8) antreibt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Spill (7) durch einen Motor ('Ja.) mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben ist, dessen Geschwindigkeit durch Fühler (Ha, Hb) gesteuert ist, die den Zustand des auf das Band eine konstante Spannung ausübenden Organs (9) abtastet.
    Io -
    209RR3/0855
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formung seinrichtung (12, 15) antreibende Welle (14) mit'der Sägeeinrichtung (2o-32, 3ö-4o) durch ein schlupffreies Übertragungsorgan (l6) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis verbunden ist.
    5· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß die Sägeeinr ichtung (2o-j52) einen Schwingarm (2o) aufweist und daß die Sägestellung durch die Stellung eines durch diesen Schwingarm mitgenommenen Keils (3o) bestimmt ist, der das geformte Rohr (13) gegen eine an diesem Schwingarm angebrachte Säge (22) biegt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeeinrichtung (22, 28, 38, 39.» 4o) eine parallel zu der Bahn des zuzuschneidenden Rohrs 13 angeordnete Führung (38) mit Laufkugeln aufweist, die einen Arm (4o) trägt, auf den eine rotierende Säge (22) montiert ist und der ferner ein keilförmiges Organ (3°) betätigt, das ein Durchbiegen des Rohrs (13) bewirkt, wenn er durch die die Formungseinrichtung (12, 15) antrei-bende Welle (l4) in der Vorschubrichtung des Rohrs bewegt wird.
    7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t , daß das zwischen den beiden Spillen (r[, Q) auf das Band eine konstante Spannung ausübende Organ (9) ein Gewicht (ll) besitzt, das mit dem Band über eine Rolle (lo) verbunden ist, die zwischen den beiden Spillen eine Bandschleife bildet, und daß in der Bewegungsbahn des Gewichts Annäherungsfühler (lla, lib) vorgesehen· sind,, die mit dem das erste Spill (7) antreibenden Motor (7a) verbunden sind und diesen je nach der Stellung des Gewichts verlangsamen oder beschleunigen.
    Leers ,eite
DE19722233309 1971-07-07 1972-07-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs Expired DE2233309C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7124825A FR2144591B1 (de) 1971-07-07 1971-07-07
FR7124825 1971-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233309A1 true DE2233309A1 (de) 1973-01-18
DE2233309B2 DE2233309B2 (de) 1975-07-10
DE2233309C3 DE2233309C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928120A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Benteler Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeug-auspuffrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928120A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Benteler Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeug-auspuffrohren

Also Published As

Publication number Publication date
US3808861A (en) 1974-05-07
GB1373184A (en) 1974-11-06
BE785559A (fr) 1972-10-16
FR2144591A1 (de) 1973-02-16
FR2144591B1 (de) 1975-09-26
IT956987B (it) 1973-10-10
DE2233309B2 (de) 1975-07-10
ES404529A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461466C3 (de) Drahtsägemaschine
DE2138119C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut
DE3534846C2 (de)
DE2735571C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE102019116694A1 (de) Fördereinrichtung und Arbeitskopf für eine additive Fertigungsmaschine sowie additive Fertigungsmaschine
DE1924483B2 (de) Vorrichtung zum schraubenlinienfoermigen aufwickeln eines die wandernde oberflaeche eines wickeldorns bildenden bandes mit einer der bandbreite entsprechenden steigung
EP0835807B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Kabelbaums
DE60017627T2 (de) Bandsäge zum ununterbrochenen Schneiden von Rollen aus Bahnmaterial
DE2202277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genormten kurzen Gegenstaenden mit Kunststoffueberzug
DE2813137C3 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der Abdeckbahn und der Bodenbahn bei der Herstellung von Schaumstoffblöcken
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2233309A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlich formen und zum zuschneiden eines rohrs
DE2233309C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen und zum Zuschneiden eines Rohrs
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
DE2107159C3 (de) Antriebseinrichtung für Spannwagen von Schälmaschinen
EP0800885B1 (de) Vorrichtung zum Herausstanzen von Sägezähnen aus einem Bandmaterial
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
EP0815721B1 (de) Rundballenpresse
DE1435115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verformbaren Bandes aus Kunstharz aufweisenden Faeden
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
AT216309B (de)
DE2618035A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer drucker
DE1914619C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee