DE2233267A1 - Schmiedepresse - Google Patents

Schmiedepresse

Info

Publication number
DE2233267A1
DE2233267A1 DE19722233267 DE2233267A DE2233267A1 DE 2233267 A1 DE2233267 A1 DE 2233267A1 DE 19722233267 DE19722233267 DE 19722233267 DE 2233267 A DE2233267 A DE 2233267A DE 2233267 A1 DE2233267 A1 DE 2233267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
projections
stage
ridge
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233267
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARSHALL FOWLER Ltd
Original Assignee
MARSHALL FOWLER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARSHALL FOWLER Ltd filed Critical MARSHALL FOWLER Ltd
Publication of DE2233267A1 publication Critical patent/DE2233267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Schmiedepresse Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Metallbearbeitung und richtet sich insbesondere auf eine mehrstufige Schmiedepresse, in welcher ein hin- und hergehender Pressenbär Schmiedewerkzeuge aufnimmt, die auf an aufeinanderfolgenden Formgesenken auf einer Schabotte ruhende Werkstücke wirken und derart den fertigen Gegenstand herstellen, wobei die Anordnung so getrofÎen ist, daß jedes Werkstück einer unterschiedlichen Verformung an jeder der vielen Arbeitsstufen unterworfen wird und das Werkstück zwischen jeder Stufe durch: Überftihrungsvorrichtungen- bewegt wird.
  • Bei Verwendung einer mehrstufigen Schmiedepresse der angegebenen Art findet gewöhnlich ein geringer Ueberschuß an Material in der ersten Platine Verwendung, das als Grat nach außen gedrückt wird und sich um den Umfang des hergestellten Gegenstandes erstreckt und schließlich durch einen Beschneidevorgang abgetrennt wird. Da dieser Grat ein zu vorwertendes Matorial darstellt, kann er für den Eingriff durch die Überführungsvorrichtung verwendet werden, ohne d die Gefahr einer Bestätigung des derart hergestellten Gegenstandes besteht. Bei bekannten Ausführungsformen von Schmiedepressen dieser Art erfolgt diese Verwendung des Grate in der angegebenen Weise.
  • Es wurde nun festgestellt, daß der Grat auch dazu verwendet werden kann, den Gegenstand auf nachfolgenden Schmiedestufen richtig einzustellen, so daß damit die Anpassungsfühigkeit einer Schmiedepresse dieser Art zur Herstellung voll automatischer Folgen ohne Fehlfunktionen durch ulSorrekte Einstellung teilweise verformter Gegenstände auf Schabotte verbessert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schmiedepresse kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß wenigstens zwei im Abstand angeordnete, Deformationen bildende Vorsprünge auf der Schabotte in der Nähe eines früheren Formgesenkes und im Abstand vom FormgeseSs vorgesehen sind, so daß der in der früheren Stufe gebildete Grat über und um die Vorsprünge fließt und dabei verformt wird, und daß in der Nähe eines anschließend benutzten Formgesenkes in einer späteren Stufe Aufnahmevorrichtungen zur zwangsläufigen Aufnahme in den durch die Vorspringe in einer früheren Stufe erzeugten Verformungen vorgesehen sind. Vorzugsweise erzeugen die Vorsprünge in weiterer Ausbildung der Erfindung umgekehrt V-förmige Rillen in der Unterseite des Grates, wobei die nachfolgenden Aufnahmevorrichtungen sich automatisch in den Rillen zentrierenden Spitzen aufweisen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die die Rillen bildenden Vorsprünge annähernd im gleichen Abstand um den Umfang des Gegenstandes angeordnet sind, weil sich dadurch eine genaueste Einstellung des Werkstückes in anschließenden Formgesenlcen durchführen läßt.
  • Die an einer früheren Stufe hergestellten Deformationen können Schlitze in der Umfangskante des Werk stückes sein, d. h. den Grat bildende Metall fließt um die Vorsprünge in der früheren Stufe, so daß die nachfolgenden Aurnahme- oder Linstellvorrichtungen Stößol sein können, die aus der Schabotte vorstehen und durch die Schlitze laufen.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise noch näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines in einer zweiten Stufe einer mehrstufigen Schmiedepresse verformton Workstückes; Fig. 2 eine Ansicht des Werkstückes nach dem Entnehmen aus den Gesenk der zweiten Stufe; und in Fig. 3 das wiederum im Schnitt gezeichnete Werkstück auf den Linstell- oder Aufnahmevorrichtungen in einer nachfolgenden Stufe der Schmiedepresse.
  • In den Zeichnungen ist die Schabotte einer mehrstufigen Kurbelschmiedepresse mit 1 be zeichnet, während das FormgesenL enk 2 bei 2 und der hin- und hergehende Kolben bei 1a angedeutet sind. In der @ähe des Formgesenkes 2 der zweiten Stufe befindet sich eine Vielzahl von zwangsläufig verschiebbaren Hebestößeln , die von der Hauptkurbelwelle der Presse in nicht gezeichneter Weise angetrieben oder mit ihr versperrt sein können, um das-Werkstück aus dem Formgesenk 2 an Ende des zweiten Formvorganges herauszubewegen. in der zurückgezogenen Stelltuig bezüglich der Schabotte 1 stehen die konischen Spitzen 3a der Hebestößel aus der Schabotte vor.
  • Wird die Platine in zweiten Formgesenk verformt, dann fließt das überschüssige Material nach außen mit hoher Geschwindigkeit über die Schabotte und bildet einen einstückigen Grat, ilcr bei 4 angedeutet ist. Wenn das den Grat bildende Matorial über die Spitzen 3a der Hebestößel 3 fließt, bilden sich auf der Unterseite des Grates umgekehrt V-förmige Rillen 5.
  • Fig. 2 zeigt den Kohformling, im vorliegenden Fall ein Raupenglied mit vier Einstell- oder Aufnahmerillen 5, wobei die Praxis erwiesen hat, daß es sich hierbei um eine ausreichende und geeignete Anzahl von Rillen für einen Gegenstand dieser Form handelt.
  • Um das Werkstück in der richtigen Stellung über den Formgesenk der nächsten Stufe der Presse (vgl. Fig. ) einzustellen oder aufzunehmen, werden die angetriebenen Hebestößel 6 (oder ihr Gegenstück in weiteren Stufen der Presse, durch Federkraft hochgedrückte Hebestößel), die dem Gesenk der nächsten Stufe zugeordnet sind, so eingestellt, daß sie den Lagen der in der früheren Stufe gebildeten Rillen 5 entsprechen, wobei die oberen Enden dieser Tiebestößel so ausgebildet sind, daß sie sich zwangsläufig in die Rillen 5 einsetzen. Diese Anordnung stellt sicher, daß, wenn die nicht gezeichneten Überführungsvorrichtungen das Werkstück in der nachfolgenden Stufe nur annähernd einsetzen, eine endgültige Einstellung in dem Formhohlraum automatisch erfolgt, wenn sich das Werkstück mit den in den Rillen 5 sitzenden @ebestößeln nach unten setzt.
  • -Patentansprüche : -

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Mehrstufige Schmied@presse mit einem nin- und hergehenden Pressenbär zur Aufnahme vo. Schmiedewerkzeugen, die auf ar aufeinanderfolgenden Formgesonken auf einer Schabotte ruhende Werkstücke wirken, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstems zwei im Abstand angeordnete, Deformationen bildende Vorsprünge (3a) auf der Schabotte (1) in der @ähe eines früherer Formgesenk@s (2) und im Abstand vom Formgesenk vorgescho@ sind, so daß der in der früheren Stufe gebildete-Grat (4) über und um die Vorsprünge fließt und dabei verformt wird, und daß in der @ähe eines anschließend benutzten Formgesenkes in einer späteren Stufe Aufnahmevorrichtungen (6) zur zwangsläufigen Aufnahme und Einstellung in den durch die Vorsprünge in einer früheren Stufe erzeugten Verformungen (5) vorgesehen sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vorsprünge (3a) V-förmige Rillen (5) in der Unterseite des Grates (4) erzeugen und die nachfolgenden Aufmahmevorrichtungen (6) sich automatisch in den Rillen (5) zentrierende Spitzen aufweisen.
  3. @. Presse nach Anspruch 1 odar 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Deformationen in Umfangsgrat des Werkstücks gebildete Rillen (5) und die Aufnahmevorrichtungen Stößel (6) siild, die voll der Schabotte hochragen und durch die Schlitze laufen.
  4. 4. Presse nt-ch einem oder mehreren der vorhergehenden ansprüche, dadurch g e k e iln z e i c h n e t, daß die Aufnahmevorrichtungen die an sich bekannten Hebestößel (6) sind.
    L e e r s e i t e
DE19722233267 1971-07-09 1972-07-06 Schmiedepresse Pending DE2233267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3228571 1971-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233267A1 true DE2233267A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=10336232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233267 Pending DE2233267A1 (de) 1971-07-09 1972-07-06 Schmiedepresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2233267A1 (de)
IT (1) IT964598B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507509A1 (fr) * 1981-06-13 1982-12-17 Weingarten Ag Maschf Procede et dispositif pour le forgeage de pieces minces a grande surface et modeles de presses pour l'execution du procede
DE19815121A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Still Gmbh Stapler mit Gegengewicht
FR2840242A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Saint Jean Ind Pieces coulees forgees sans traces d'ejecteurs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507509A1 (fr) * 1981-06-13 1982-12-17 Weingarten Ag Maschf Procede et dispositif pour le forgeage de pieces minces a grande surface et modeles de presses pour l'execution du procede
DE19815121A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Still Gmbh Stapler mit Gegengewicht
FR2840242A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Saint Jean Ind Pieces coulees forgees sans traces d'ejecteurs
EP1375026A2 (de) * 2002-05-31 2004-01-02 Saint Jean Industries Gegossene Schmiedeteile ohne Auswerferspuren
EP1375026A3 (de) * 2002-05-31 2006-05-24 Saint Jean Industries Gegossene Schmiedeteile ohne Auswerferspuren

Also Published As

Publication number Publication date
IT964598B (it) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225466C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Blech bestehenden Ketten- oder Zahnrades
DE60008035T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ritzels mit Kauenverzahnung
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE112011102050T5 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
DE19724714B4 (de) Mutter ohne Möglichkeit zum unbeabsichtigten Lockern und Verfahren zu deren Herstellung
DE4411410B4 (de) Kaltformverfahren und Formwerkzeug für Zahnringprodukte
DE102009029756B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
DE3625594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elliptischen zahnrads
DE2643340A1 (de) Verfahren zum warmumformen von werkstuecken
DE2535155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers
DE3805374A1 (de) Vorrichtung zur verformung der bodenwand eines dosenkoerpers
DE2233267A1 (de) Schmiedepresse
DE2040413A1 (de) Verfahren zur plastischen Kaltverformung in Abstaenden zueinander angebrachter zahnaehnlicher Vorspruenge an einem Ring oder einem aehnlich geformten Teil
EP0379649B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchzügen an Blechteilen
DE2644387C3 (de) Napfförmiger Faßstopfen aus Metall
DE2935182C2 (de)
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE4240613C2 (de) Topfförmiges Werkstück mit einer axialen Innenverzahnung und einer radialen Stirnverzahnung, Verfahren zur Herstellung des Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0665072A1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE1813448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kleinen Bauteilen mit einer Grundplatte aus superplastischem Metall
DE919028C (de) Kaltpressverfahren zum Herstellen von massiven, napfartigen Formstuecken, wie Teller fuer Abschlussventile od. dgl., aus Metall, insbesondere Eisen, Eisenlegierungen oder Stahl
DE1704359C (de) Preßwerkzeug zum Herstellen von Dichtungsringen
DE1018703B (de) Gesenk zum Rueckwaertsfliesspressen eines metallischen Werkstueckes mit Flansch
DE2413745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von metallteilen durch kaltpressen