DE2233164C3 - Schaltungsanordnung zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen zwischen zwei Registern - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen zwischen zwei RegisternInfo
- Publication number
- DE2233164C3 DE2233164C3 DE19722233164 DE2233164A DE2233164C3 DE 2233164 C3 DE2233164 C3 DE 2233164C3 DE 19722233164 DE19722233164 DE 19722233164 DE 2233164 A DE2233164 A DE 2233164A DE 2233164 C3 DE2233164 C3 DE 2233164C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bit
- transmission
- output
- register
- decoder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/76—Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
- G06F7/764—Masking
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/04—Addressing variable-length words or parts of words
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von beliebig wählbaren,
jeweils aufeinanderfolgenden Bitstellen einer n-stelligen
Bitfolge »on einem ersten Register in ein zweites Register mit Hilfe von Torschaltungen.
Schaltungsanordnungen zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen einer Bitfolge z-vischen zwei
Registern werden im Rahmen der Datentechnik beispielsweise dann benötigt, wenn eine Information
teilweise modifiziert werden soll. Hierzu wird der in Frage kommende Informationsteil aus einem ersten
Register in ein zweites Register übernommen, den Modifikationsbedingungen entsprechend verändert und
wieder in das erste Register eingespeichert.
Aus der DE-OS 14 99 705 ist eine Schaltungsanordnung zum Übertragen von Daten zwischen Speichern
von unterschiedlicher Wortlänge bekannt. Im einzelnen sollen dort jeweils vollständige Datenwörter von
einheitlicher, dem Speicher mit der kleineren Wortiänge entsprechender Länge übertragen werden, und zwar
derart, daß eine maximale Ausnutzung der Kapazität des Speichers mit der größeren Wo."tlänge erzielt wird.
Bei der beschriebenen Schaltungsanordnung geschieht dies in der Weise, daß jedem Speicher ein Zwischenregister
von entsprechender Wortlänge zugeordnet ist und daß die Zwischenregister über sechs Vielfach-Torschaltungcn
miteinander verbindbar sind, deren jede, in jeweils unterschiedlicher Weise, bei Ansteuerung einen
vorgegebenen Teilbereich des ersten Registers mit einem gleichfalls vorgegebenen Teilbereich gleicher
Länge des zweiten Registers zwecks Datenübertragung verbindet. Die Ansteuerung der Vielfach-Torschaltungen
erfolgt zwangsweise entsprechend dem Ergebnis einer Adressenumrechnung in einem Rechenteil der
Schaltungsanordnung.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist somit zwischen den beiden Registern jeweils nur eine
einheitlich vorgegebene Anzahl von Bitstellen übertragbar, wobei auch die Lage dieser Bitstellen innerhalb der
gesamten Bitfolge (Wortlänge des Registers) nicht frei wählbar ist, sondern sich zwangsweise aus dem Ergebnis
der Adressenumrechnung ergibt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Übertragung
von aufeinanderfolgenden Bitstcllen einer Bitfolge zu schaffen, bei der sowohl die Anzahl dieser Bitstellen als
auch ihre Lage innerhalb der Bitfolge für jeden Übertragungsvorgang frei wählbar ist.
Eine Schaltungsanordnung mit den vorgenannten Eigenschaften ist beispielsweise dann von besonderem
Vorteil, wenn die gespeicherten Informationen je nach ihrem speziellen Aussagewert sehr unterschiedliche
Wortlängen haben und eine entsprechenc unterschiede ehe Anzahl von Speicher- bzw. Registerelementen
( = Stellen) belegen. Unter dem Betriff Bitfolge ist im gegebenen Zusammenhang die Gesamtheit der in einem
Register oder der in einer Zeile eines Speichers enthaltenen Bits verstanden, wobei die Biifolge
gegebenenfalls aus verschiedenen digitalen Informationen zusammengesetzt ist. Die Aufgabe der Erfindung ist
es somit, diesen verschiedenen Informationen bedarfsweise den Übertragungsweg freizugeben.
Zur Lösung der genannten Aufgabe weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die im Patentanspruch
1 gekennzeichneten Merkmale auf. Verschiedene Möglichkeiten zur weiteren Ausgestaltung der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unier Zugrundelegung der
Zeichnung näher erläutert.
Fig. I zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Übertragung von am Ende einer Bitfolge
befindlichen Bitstellen;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Üben i .igung von am Anfang einer Bitfolge
befindlichen Bitstellen;
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgeniäße Schaltungsanordnung
zur Übertragung von innerhalb einer Bitfolge befindlichen Bitstellen.
In Fig. 1 ist ein erstes löstufiges (n= 16) Register A
dargestellt, dessen Stufen die mit Binärwerten »0« oder »L« identischen Signale a ... ρ enthalten. Die
Gesamtheit dieser Signale a ... μ bildet cine Bitfolge.
welche teilweise in ein zweites, z. B. ebenfalls löstufiges
Register B übertragen werden soli. Im speziellen Fall nach Fig. I soll ein am Ende der Bitfolge stehender
Bereich übertragen werden, d. h. die im Register B links von dem zu übertragenden Bereich befindlichen ^0
Bitstellen sollen von der Übertragung unberührt bleiben.
Zur Festlegung der Grenze, von der an die im Register A stehende Bitfolge in das Register B zu
übertragen ist, ist eine Adressiereinrichtung vorgesehen, mittels derer jede einzelne Bitstelle der Bitfolge
angewählt werden kann. Diese Adressiereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Decodierer D,
welcher durch Ansteuerung mit einer 4stelligen Adresse (allgemein Iog2 n-stellig) eine (1- aus n/Auswahl trifft, jo
Der Decodierer D hat dementsprechend ebenfalls 16 Ausgänge, von denen dem speziellen Beispiel entsprechend
einer in Abhängigkeit von der angelegten Adresse ein dem Binärwert »L« entsprechendes
Markierbit abgibt. Die übrigen Ausgänge führen sämtlich ein zum Markierbit komplementäres Signal.
Allen Ausgängen des Decodieren D ist jeweils ein ODER-Glied O0 ... O!5 zugeordnet. Diese ODER-Glieder
verknüpfen jeweils das entsprechende Ausgangssignal des Decodierers D und das Ausgangssignal des
dem jeweils nächstniedrigen Ausgang des Decodierers D zugeordneten ODER-Gliedes. Das dem ersten
Ausgang des Decodierers D und damit der ersten Stufe des Registers A zugeordnete ODER-Glied Ob liegt mit
seinen beiden Eingängen am entsprechenden Ausgang des Decodierers D. Dieses ODER-Glied Ob kann jedoch
auch ganz weggelassen werden oder kann das Ausgangssignal mit einem dem Binärwert »0« entsprechenden
festen Potential verknüpfen.
Entsprechend der Verknüpfungsfunktion der ODER-Glieder und ihrer speziellen Zuordnung zueinander und
zum Decodierer D wird von dem dem adressierten Ausgang zugeordneten ODER-Glied an von allen
weiteren ODER-Gliedern ein dem Binärwert »L« entsprechendes Ausgangssignal abgegeben. Diese Ausgangssignale
dienen bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Freigabesignale für die zu übertragenden
Bitstellen der Bitfolge.
Die eigentlichen Durchlaßelemente für diese Bitstellen sind UND-Glieder Uj... Up, von denen je eines den
einzelnen Stellen des zweiten Registers B vorgeschaltet ist. Diese UND-Glieder Ua... Up verknüpfen jeweils die
Ausgangssignale der Stellen des ersten Registers A und die Ausgangssignale der jeweils entsprechenden
ODER-Glieder Ob ... O,v Im UND-Glied U1 wird somit
das Signal der Stufe A0 des Registers A mit dem
Ausgangssignal des ODER-Gliedes Ob verknüpft usw. Ist eine Adresse angelegt, so geben das zugeordnete
ODER-Glied und alle in sieigender Ordnung folgenden
ODER-Glieder ein dem Binärwert »L« entsprechendes Ausgangssignal ab, womit bei den zugeordneten
UND-Gliedern die Konjunktionsbedingung erfüllt ist. Der ausgewählte Bereich der Bitfolge kann übertragen
werden.
Im Beispiel nach Fig. 1 ist eine Adressse 0 0 L. L
angelegt, der entsprechend der Ausgang } des Decodierers Deine binäre »L« abgibt. Am entsprechenden
ODER-Glied Oi wird ebenfalls eine binäre »L« erzeugt, die durch die gegenseitige Verknüpfung der
folgenden ODER-Glieder Oa ... O\=, auch an deren
Ausgängen erscheint. Damit ist für die UND-Glieder Uj ... Un die Konjunktionsbedingung erfüllt und der Inhalt
(/... ρ der Stellen A1... 4n des Registers A wird in die
zugeordneten Stellen des Registers B übertragen. Die ersten drei Stellen dieses Registers B werden vom
Übertragungsvorgang nicht berührt.
Gemäß dem Beispiel nach Fig. 2 sollen am Anfang einer Bitfolge befindliche Bitstellen übertragen werden.
Der grundsätzliche Aufbau der Schaltungsanordnung ist gleich dem anhand von Fig. 1 beschriebenen, weshalb
entsprechend gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Bitfolge steht in einem Register A zur
teilweisen Übertragung in ein Register B bereit. Der Decodierer gibt wegen der geänderten Aufgabenstellung
nunmehr als Markierbit ein dem Binärwert »0« entsprechendes Signal am adressierten Ausgang ab und
ist demzufolge mit D bezeichnet. Die nicht ausgewählten Ausgänge des Decodierers D führen sämtlich ein
dem Binärwert »L« entsprechendes Signal.
Zur Freigabe bzw. Verriegelung der Übertragung ist den Ausgängen des Decodierers je ein UND-Glied LO
... t/n zugeordnet, das wiederum das entsprechende
Ausgangssignal des Decodierers D und das Ausgangssignal des dem jeweils nächstniedrigen Ausgang
zugeordneten UND-Gliedes verknüpft.
Für die ersten UND-Glieder ist somit jeweils die Konjunktionsbedingung erfüllt. Vom adressierten Ausgang
an wird infolge des Binärwertes »0« des Markierbits jedoch am Ausgang des zugeordneten
UND-Gliedes eine binäre »0« erzeugt, die sämtlichen nachfolgenden UND-Gliedern ebenfalls ein Ausgangssij,ial
»Gt< aufzwingt.
Den Stellen des Registers B ist wiederum je ein UND-Glied U3 ... Up vorgeschaltet, die einerseits mit
den Ausgängen der Stellen des Registers A und andererseits mit den Ausgängen der entsprechenden
UND-Glieder Uo... IJ^ des Decodieren D verbunden
sind.
Entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel sollen nur die ersten drei Bits der Bitfolge in das
Register B übertragen werden. Mit der Adresse 0 0 1.1. wird die entsprechende Bisteile 3 ausgewählt, von der an
der Inhalt des Registers B unverändert erhalten bleiben soll. Die Konjunktionsbedingung ist somit für die ersten
drei UND-Glieder U3 ... U1- erfüllt und dementsprechend
werden die ersten drei Bitstellen in das Register B übernommen.
In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung
dargestellt, die zur Übertragung von innerhalb einer Bitfolge befindlichen Bitstellen verwendet werden kann.
Der Aufgabenstellung entsprechend sind hierzu zwei Biisleiien auszuwählen, nämlich eine, von der an die
Bitfolge zu übertragen ist und eine zweite, von der beginnend die Bitfolge nicht mehr übertragen werden
soll.
Entsprechend sind zwei Decodierer D und D vorgesehen, von denen der eine, D. als Markierbit eine
binäre »0« abgibt und damit die linke Grenze festlegt und von denen der andere, D, als Markierbit eine binäre
»L« abgibt und damit die rechte Grenze festlegt. Die beiden Decodierer geben an den nicht ausgewählten
Ausgängen jeweils ein zum Markierbit komplementäres Ausgangssignal ab. Insoweit entspricht die Schaltungsanordnung
nach Fig. 3 eiru-r allerdings modifizierten Kombination der Fig. 1 und 2, die jeweils einzeln eine
Übertragung der Bitfolge ab bzw. bis zu einer markierten Grenze ermöglichen. Dem einen Decodierer
D sind UND-Glieder U0 ... Lh und dem anderen
Decodierer DODER-Glieder O»... O7 nachgeschaltet.
Zur sinngemäßen Zusammenfassung der Ausgangs signale der den Dccodierern D. D nachgesehalleten
UND-Glieder U0... U7 bzw.ODER-Glieder Ob... O7 ist
jeweils zwei sich entsprechenden UND- und ODER Gliedern ein NOR-Glied Nw ■ ■ ■ N77 zugeordnet, deren
Ausgänge nunmehr mit den jeweiligen, dem Register B vorgeschalteten UND-Gliedern U„ ... ίΛ verbunden
sind.
Im Beispiel nach Fig. 3 ist eine achtstellige Bitfolge
zugrundegelegt. Zur Adressierung der gewünschten Bitsteilen, d.h. zur Bestimmung der Markierbits in den
Decodierern D bzw. D, genügt somit jeweils eine dreistellige Adresse.
Durch die NOR-Verknüpfung der Ausgangssignale der UND- und der ODER-Glieder und die Beeinflussung
dieser Ausgangssignale durch die gewählten Markierbits wird nunmehr an den NOR-Gliedern, die
eine Übertragung zulassen sollen, eine binäre »L« entstehen.
Dem dargestellten Beispiel entsprechend sollen die Bits d, e, /"übertragen werden. Am Decodierer D wird
dazu die Adresse OLL angelegt, was bedeutet, daß von
der vierten Stelle des Registers A an die Bits zu übertragen sind. Am Decodierer D wird die Adresse
1.1.0 angelegt, wodurch von der siebenten Stelle an die
Bitfolgc nicht mehr übertragen wird.
Aus den in Fig. 3 eingetragenen Binärsignalcn läßt sich diese Wirkungsweise in einfacher und eindeutiger Weise entnehmen.
Aus den in Fig. 3 eingetragenen Binärsignalcn läßt sich diese Wirkungsweise in einfacher und eindeutiger Weise entnehmen.
Mit der in F i g. 3 dargestellten Schaltungsanordnung läßt sich durch entsprechende Einstellung der Adresse
an den beiden Decodierern ein beliebiger Bereich der
ίο Bitfolge für die Übertragung auswählen. Durch
Adressierung über den Decodierern D kann eine beliebige Anzahl von Bitstellen am Anfang der Bitfolgc,
durch Adressierung über den Decodierern D kann eine beliebige Anzahl von Bitstellen am Ende der Bitfolge
und durch Adressierung beider Decodierer kann eine beliebige Anzahl von Bitsteücn an Anfang und Ende der
Bitfolge von der Übertragung ausgenommen werden, so daß die verbleibenden, innerhalb der Bitfolge befindlichen
Bitstellen übertragen werden.
Setzt man anstelle der NOR-Glieder Nm ... N71
einfache ODER-Glieder ein, so läßt sich bei gleichem Adressierungsschema eine innerhalb der Bitfolgc
befindliche Anzahl von Bitstellcn von der Übertragung ausnehmen.
Mit der beschriebenen Erfindung läßt sich in einfacher Weise eine Maskensteucrung für beliebige
Bestellen aufbauen. Ein besonderer Anwendungsfall ist wie schon erwähnt, bei Speichern gegeben, die eine
Vielzahl von Informationsworten von verschiedener Länge enthalten. Soll ein in einer Zeile X stehende;
Wort ausgelesen werden, so wird diese Zeile durch Vorentschlüssclung einer Zeilenadresse aufgesucht
Durch verschlüsselte Angaben über die Anfangsposilior
und die in eine Adresse umgesetzte Worlliinge dc<
auszulesenden Bereichs der die Zeile ausfüllender Bitfolge kann nunmehr das gewünschte Informations
wort ausgelesen werden. Reicht dieses Informations wort über mehr als eine Zeile hinaus, so können mit dci
erfindungsgemäßen Schallungsanordnung über die jeweiligen Zeilenadressen auch zusammengehörige
Bereiche aus mehreren Zeilen ausgelesen werden.
Die crfindungsgcinäßc Schallungsanordnung isl it
einfacher Weise als integrierter Schaltbaustein .? herstellbar. Dieser umfaßt, wie z. B. in F i g. 3 dargestellt
die Decodierer D und D und die diesen nachgeschalte
ten UND-und ODER-Glieder {/„... U7. CK,. ..O7 sowie
deren gemeinsam zugeordnete NOR-Glieder Nm .. N77. Die dem zweiten Register B vorgeschalteter
UND-Glieder Us ... Uh liegen zweckmäßigerweisc
so außerhalb des Schaltbausteins S, da ansonsten zu vielt
Leitungsanschlüsse den Schaltbaustein S belasten Darüber hinaus ist es auch manchmal zweckmäßig, dit
dem zweiten Register S vorgeschalteten UND-Gliedei mit einem zusätzlichen Tor-Signal zu beaufschlagen, se
daß ihr Einbringen in den integrierten Schaltbausteir auch aus diesem Grunde nicht erstrebenswert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von beliebig wählbaren, jeweils aufeinanderfolgenden
Bitstellen einer nstelligen Bitfolge von einem ersten Register in ein zweites Register mit Hilfe von
Torschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von am Ende oder am Anfang
der Bitfolge befindlichen Bitstellen ein Decodierer (D bzw. D) mit η Ausgängen vorgesehen ist, der
durch Entschlüsselung einer das erste zu übertragende bzw. das erste nicht zu übertragende Bit
bezeichnenden Adresse (ADR) an dem dieser Bitstelle entsprechenden Ausgang ein Markierbit
abgibt; das den π Ausgängen des Decodierers (D bzw. D)je ein logisches Element (Oo 15bzw. Uo... π)
zugeordnet ist, welches das entsprechende Ausgangssignal
des Decodierers (D bzw. D) mit dem Ausgangssisgnal des dem jeweils nächstniedrigen
Ausgang zugeordneten logischen Elements verknüpft, so daß die logischen Elemente in Abhängigkeit
vom Markierbit Ausgangssignale abgeben, welche die Übertragung der Bitfolge von der
markierten Bitstelle an bzw. bis zu dieser Bitstelle vorbereiten; und daß jede Stelle des zweiten
Registers (B) mit dem Ausgang eines UND-Gliedes (U11 ... Up) verbunden ist, weiches das Bit der
zugeordneten Stelle des ersten Registers (A) mit dem Ausgangssignal des entsprechenden logischen
Elements verknüpft.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Übertragung von am Ende der Bitfolge befindlichen
Bitstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (D) an dem der ersten zu übertragenden
Bitstelle entsprechenden Ausgang (z. B. 3) als Markierbit ein dem Binärwert »L« und an allen
anderen Ausgängen ein dem Binärwert »0« entsprechendes Signal abgibt und daß die logischen
Elemente ODER-Glieder (C„ ... Οι,) sind, die von
dem das Markierbit abgebenden Ausgang an ein dem Binärwert »L« entsprechendes Ausgangssignal
abgeben.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Übertragung von am Anfang der Bitfolge befindlichen
Bitstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (D) an dem der ersten nicht mehr zu
übertragenden Bitstelle entsprechenden Ausgang (z. B. 3) als Markierbit ein dem Binärwert »0« und an
allen anderen Ausgängen ein dem Binärwert »L« entsprechendes Signal abgibt und daß die logischen
Elemente UND-Glieder (U0 . ■. U1^) sind, die bis zu
dem das Markierbit abgebenden Ausgang ein dem Binärwert »L« entsprechendes Ausgangssignal abgeben.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Übertragung von innerhalb der
Bitfolge befindlichen Bitstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Decodierer (D) und die logischen
Elemente (Oo ... Oj) einer Anordnung zur Übertragung
von am Ende der Bitfolge befindlichen Bitstellen sowie der Decodierer (D) und die
logischen Elemente (Uo ■ ■ ■ Ui) einer Anordnung zur
Übertragung von am Anfang der Bitfolge befindlichen Bitstellen über logische Verknüpfungselemente
(N00 ... Nn) mit den dem zweiten Register (B)
vorgeschalteten UND-Gliedern (U1,... lh) verbunden
sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 zur Übertragung von innerhalb der Bitfolge befindlichen
Bitstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgän ge der mit den Deccdierern (D bzw. D) verbundenen,
einander entsprechenden UND- und ODER-Glieder (U0 ... Ui bzw. O0 ... O1) mit je einem
NOR-Glied (N00 ... N77) verbunden sind, dessen
Ausgangssignal den einen Eingang des der entsprechenden Stelle des zweiten Registers (B) vorgeschalteten
UND-Gliedes (Uä... Uh) steuert.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur Übertragung
von am Anfang und von am Ende einer Bitfolge befindlichen Bitstellen, indem sie anstelle der
NOR-Glieder (N00 ... N77) je ein ODER-Glied
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722233164 DE2233164C3 (de) | 1972-07-06 | 1972-07-06 | Schaltungsanordnung zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen zwischen zwei Registern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722233164 DE2233164C3 (de) | 1972-07-06 | 1972-07-06 | Schaltungsanordnung zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen zwischen zwei Registern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233164A1 DE2233164A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2233164B2 DE2233164B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2233164C3 true DE2233164C3 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=5849860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722233164 Expired DE2233164C3 (de) | 1972-07-06 | 1972-07-06 | Schaltungsanordnung zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen zwischen zwei Registern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2233164C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646330C3 (de) * | 1976-10-14 | 1983-11-03 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Abgabe von Informationen an eine speicherprogrammierte Steuerung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
US4141005A (en) * | 1976-11-11 | 1979-02-20 | International Business Machines Corporation | Data format converting apparatus for use in a digital data processor |
US4625130A (en) * | 1984-05-30 | 1986-11-25 | Burroughs Corporation | Mask signal generator |
JPS62237522A (ja) * | 1986-04-08 | 1987-10-17 | Nec Corp | 情報処理装置 |
FR2648924B1 (fr) * | 1989-06-23 | 1991-10-11 | Peugeot | Dispositif de comparaison dynamique d'une trame de donnees en serie, avec une consigne |
FR2648928B1 (fr) * | 1989-06-23 | 1991-10-18 | Peugeot | Dispositif de generation d'un signal de masquage d'un bit lors d'une comparaison dynamique d'une trame de donnees en serie, avec une consigne |
DE4304198A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-18 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Verfahren zur Beschleunigung der Datenverarbeitung eines Signalprozessors |
-
1972
- 1972-07-06 DE DE19722233164 patent/DE2233164C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2233164A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2233164B2 (de) | 1977-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901343C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung von Mateirenrechnungen | |
DE2364408A1 (de) | System zur erstellung von schaltungsanordnungen aus hochintegrierten chips | |
DE2318069A1 (de) | Rechnersteuersystem unter verwendung von mikroprogrammierung und statisch/dynamischer erweiterung von steuerfunktionen mittels festverdrahteter logischer matrix | |
DE3148099C2 (de) | Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge | |
DE1774052B1 (de) | Rechner | |
DE1262641B (de) | Mikroprogrammsteuerwerk | |
DE2900586C2 (de) | Anordnung zum Decodieren von Codewörtern variabler Länge | |
DE2233164C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von aufeinanderfolgenden Bitstellen zwischen zwei Registern | |
DE2318445A1 (de) | Selektiv schaltbares schieberegister | |
DE2846054C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erweiterung des Adressierungsvolumens einer Zentraleinheit, insbesondere eines Mikroprozessors | |
DE2235883C3 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2720842A1 (de) | Daten-uebertragungssystem | |
DE3603975A1 (de) | Software-programmierbare logikanordnung | |
DE2236662A1 (de) | Elektronisch gesteuerte druckvorrichtung | |
DE2459476A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer nichtzyklische datenpermutationen | |
DE602004005806T2 (de) | Serieller Speicher mit Mitteln zur Integration eines erweiterten Speicherfeldes | |
DE2945160A1 (de) | Stack-speicher | |
DE2948340A1 (de) | Informationsuebertragungssystem | |
DE2204680A1 (de) | Mikroprogramm-steuereinrichtung | |
DE1474090B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2844352A1 (de) | Speicher mit serienweisem zugriff | |
DE3609925A1 (de) | Einrichtung zur simulation von neuronensystemen | |
DE2226856A1 (de) | Stapelspeicher mit Anzeige der Überschreitung oder des Überlaufs für die Übertragung von Daten in der chronologischen Reihenfolge ihrer Eingabe | |
DE1424737C (de) | Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage mit abgekürzter Datenadressierung | |
DE2630711A1 (de) | Speichersteuersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |