DE2233142A1 - Dibasische ester des fluorens und fluorenons - Google Patents

Dibasische ester des fluorens und fluorenons

Info

Publication number
DE2233142A1
DE2233142A1 DE2233142A DE2233142A DE2233142A1 DE 2233142 A1 DE2233142 A1 DE 2233142A1 DE 2233142 A DE2233142 A DE 2233142A DE 2233142 A DE2233142 A DE 2233142A DE 2233142 A1 DE2233142 A1 DE 2233142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
fluorene
compound according
compound
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2233142A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ruffins Andrews
Stephen William Horgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2233142A1 publication Critical patent/DE2233142A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RCHTSANWXITE DR. JU2. DIPL-CHEM. WAITER BEIl AtPRCt) HOEPPENi:R OR. XUR. MPLx-CHCM. H.-I. WOLFF *
üR. JUR. HAHS CHSi. 8EIL 3« JUU
AM MAIN-HOCHSf
Unsere Ir. 17 978
Richardson-Merrell Inc. Hew York, H.Y., Υ.Si;.A.
Dibasische Ester des Fluorens ■und Pluorenons
Die vorliegende Erfindung betrifft dibasische Pluoren- und Fluorenonester mit antiviraler Wirkung, pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an dibasischen Pluoren- und Pluorenonestern ,und deren Verwendung zur Hemmung oder Inaktivierung von Viren, indem ein Wirt oder ein Wirt und ein Virus, das für eine Reproduktionshemmung empfindlich ist, mit einer antiviral wirksamen Menge dieser Präparate behandelt wird.
209885/1377
Eg wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I
in der Z ein Sauerstoffatom oder H2, η O, 1 oder 2, m 1 oder 2 und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, v/obei die Vinylbindung nicht in der 1-Stellung des Alkenylrestes ist und wobei, wenn η O bedeutet, das Sauerstoffatom nicht an die Kohlenstoffatome, die das Stickstoffatom tragen, oder an das Stickstoffatom im heterocyclischen Ring gebunden ist, und deren pharmazeutisch vertragliche Säureadditionssalze zur Inaktivierung oder Hemmung einer grossen Zahl von Viren geeignet sind«
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen tricyclischen Ring oder Kern, der ein Fluoren ist, v/enn Z in der Formel I H2 bedeutet, oder ein Fluorenon, wenn Z in der Formel I ein Sauerstoffatom ist.
Aus der vorstehenden Formel I ist ersichtlich, daß eine der dibasischen Estergruppen oder Seitenketten, d.h.
209 8 8 5/1377
durch Austausch eines der vier Wasserstoffatome von einem der benzoiden Ringe an den tricyclischen Eing gebunden werden kann, und daß die zweite Seitenkette in gleicher Weise an den zweiten benzoiden Ring gebunden v/erden kann. Eine der Seitenketten kann also in irgend einer der Stellungen 1 bis 4 an den tricyclischen Ring gebunden sein, und die andere kann sich in irgend einer der Stellungen 5 bis 8 befinden. Vorzugsweise befinden sich die Seitenketten in der 2- bzw. 7-Stellung des tricyclischen Rings.
Beispiele für die durch R dargestellten Reste der Formel I sind Wasserstoffatome, niedere Alkylreste wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste und Alkenylreste wie Allyl-, 3-Butenyl-, 4-Hexenylreste und dergleichen.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat , Bis-(1-methyl-4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(1-methyl-3-pyrrolidinyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(1-allyl-4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(3-pyrrolidinyl-äthyl )fluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-fluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(1-allyl-4-piperidyl)fluoren-2,7-dicarboxylat, Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)fluoren-2,5-dicarboxylat, Bis-(1-methyl-4-piperidyl)fluoren-1,7-dicarboxylat und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungs/ emäßen Verbindungen sind die Salze aller geeigneten anorganischen und organischen Säuren. Geeignete anorganische Säuren sind beispielsweise Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure
20ÜÖ85/1377
2233U2
und dergleichen. Geeignete organische Säuren sind beispielsweise Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure und dergleichen, oder Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure,4 2-Hydroxyäthansulfonsäure und dergleichen. Es können Mono- oder Disäuresalze gebildet werden, und die Salze können hydratisiert oder praktisch wasserfrei sein.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inaktivierung oder Hemmung einer großen Zahl von Viren geeignet sind und daher als antivirale Mittel verwendet werden können. Diese Verbindungen sind bei einem Wirt zur Verhinderung oder Hemmung von charakteristischen viralen Krankheitssymptomen durch eine große Zahl von Anwendungsverfahren und Präparaten wirksam. Zur Erzielung der antiviralen Wirkung können sie so verabreicht werden, daß ein Wirt oder ein Wirt und ein Virus mit den Wirkstoffen in Berührung gebracht wird. Dies geschieht dadurch, daß man den Wirkstoff auf den Wirt aufbringt oder mit demselben"in Kontakt bringt oder den Wirkstoff an den Wirt einfach verabreicht. Dies kann vor der Virusinfektion, d.h. prophylaktisch, oder auch nach der Infektion, also therapeutisch erfolgen. So wird bei lebensfähigen biologischen Wirten, die mit den Wirkstoffen behandelt wurden, die Vermehrung der Viren gehemmt, wenn der Wirt vor oder nach der Behandlung mit solchen Wirkstoffen infiziert wird. Auch die Verabreichung dor Wirkstoffe an ein Wirttier auf verschiedenen Wegen vor oder nach der Infektion mit einem Virus verhindert oder hemmt die Vermehrung des Virus und die Entwicklung der verschiedenen Krankheitszustände, die für das bestimmte
209885/1377
2233H2 ■
Virus charakteristisch, sind. Unter dem Ausdruck "Infektion" versteht man einfach das Befallenwerden des Wirts von einem pathogenen Virus. Unter dem Ausdruck "Wirt" versteht man ein lebensfähiges biologisches Material oder intakte Tiere, die in der Lage sind, die Bildung vonlnterferon anzuregen und die Vermehrung eines Virus unterstützen/können. Der Wirt ist vorzugsweise ein Tier, insbesondere ein Warmblütler oder Säugetier.
Wirte für verschiedene Viren sind beispielsweise lebensfähige biologische Materialien wie sie zur Herstellung von Vaccinen verwendet werden, beispielsweise Gewebekulturen der !Tiere, Lunge, Amnionzellen, Embryos, beispielsweise Küken-Allantoisflüssigkeit (chick allantoic fluid) und verschiedene Tiere wie beispielsweise Warmblütler wie Vögel und Säugetiere einschließlich Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Rennmäuse (gerbils), Frettchen ■ (ferrets) und dergleichen.
Die Wirkungsweise der Wirkstoffe ist nicht genau festgelegt. Unter anderem regen die Wirkstoffe die Bildung von Interferon an, wenn der Wirt mit diesen Wirkstoffen behandelt wurde. Interferon ist eine bekannte antivirale Substanz, die zur Hemmung der Vermehrung von Viren in der Wirtzelle beiträgt. Einige Viren, die für eine Reproduktionshemmung durch Interferon empfindlich sind, sind in der Monographie Horsfall und Tamm "Viral and Rickettsial Infections of Man", vierte Auflage (1965), J. B. Lippencott Company, Seite 328-329 aufgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an Tiere wie Warmblütler und insbesondere Säugetiere verabreicht werden, mn Infektionen durch Picornavirus, z.B. Encephalomyocarditis, Myxovirus, z.B. Influenza A2 (Jap/305), Arbovirus, z.B. Semliki forest, Herpesvirus, z.B. Herpes
209885/ 1377
- fa -
2233U2
simplex, und Pockenvirus, z.B. Vaccinia IHD, zu verhindern oder zu hemmen. Bei Verabreichung vor der Infektion, d.h. bei prophylaktischer Verabreichung, erfolgt die Verabreichung vorzugsweise 0 bis 96 Stunden vor der Infektion des Tiers mit einem pathogenen Virus. Bei therapeutischer Verabreichung zur Hemmung der Infektion erfolgt die Verabreichung vorzugsweise et v/a einen bis zwei Tage nach der Infektion mit dem pathogenen Virus.
Die verabreichte Dosis hängt von dem Virus, für den die Behandlung oder Prophylaxe erwünscht ist, der Art des Tieres, seinem Alter, der Gesundheit, dem Gewicht, dem Ausmaß der Infektion, der Art der sonstigen Behandlung, falls eine erfolgt, der Häufigkeit der Behandlung und der Art der gewünschten Wirkung ab. Eine Tagesdosis der Wirkstoffe beträgt im allgemeinen beispielsweise weniger als etwa 0,1 bis mehr als etwa 500 mg pro kg des Körpergewichts. Dosen der zu verabreichenden Wirkstoffe sind beispielsweise intravenös 0,1 bis etwa 10 mg/kg, intraperitoneal 0,1 bis etv/a 50 mg/kg, subcutan 0,1 bis etv/a 250 mg/kg, oral 0,1 bis etwa 500 mg/kg und vorzugsweise 1 bis etwa 250 mg/kg, bei intranasaler Instillation 0,1 bis etwa 10 mg/kg und bei einem Aerosol 0,1 bis etwa 10 mg/kg des Körpergewichts des Tiers.
Die neuen Verbindungen können zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern in Dosierungseinheiten wie Feststoffen, z.B. Tabletten oder Kapseln oder flüssigen Lösungen, Suspensionen oder Elixieren zur oralen Verabreichung und für Injektionen, oder als flüssige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und dergleichen für parenterale Verabreichung verwendet werden. Die Menge des Wirkstoffs in jeder Dosis ist in der Regel je nach Art der Dosierungseinheit, der Art des Tieres und seinem Gewicht verschieden. Jede Dosis kann weniger als 2,0 mg bis mehr
209Ü85/1377
2233H2
als 3 g des Wirkstoffs in einer wesentlichen Menge eines nicht toxischen pharmazeutischen Trägers, der für orale Verabreichung und für lokale, buccale und parenterale Applikation geeignet ist, enthalten.
Die pharmazeutischen Träger können eine sterile Flüssigkeit wie Y/asser und Öle, mit oder ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels, sein. Beispiele für Öle sind Erdöle, tierische, pflanzliche oder synthetische Öle, beispielsweise Erdnußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen. Im allgemeinen werden Wasser, Kochsalzlösungen wässrige Dextrose und ähnliche Zuckerlösungen und Glycole wie Propylenglycol oder Polyäthylenglycol als flüssige Träger insbesondere für Injektionslösungen beyorzugt. Sterile Injektionslösungen wie Kochsalzlösungen, beispielsweise physiologische Kochsalzlösungen enthalten in der Regel etwa 0,5 bis 25 %, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-% des Wirkstoffs in der Zus aramens e t zung.
Wie vorstehend erwähnt, kann die orale Verabreichung in geeigneten Suspensionen oder einem Sirup erfolgen, in denen der Wirkstoff in der Regel etwa 0,5 bis 10, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-% ausmacht. Der pharmazeutische Träger kann ein wässriges Vehikel wie ein aromatisches Wasser, ein Sirup oder ein pharmazeutischer Schleim sein; auch können Suspendiermittel zur ViskositfJtskontrolle wie Kagnesiumaluminiumsilikat, Carboxymethylcellulose und dergleichen sowie eine Puffersubstanz, Konservierungsmittel etc. verwendet werden.
Die Wirkstoffe können auch in Tierfutter oder das Trinkwasser für Tiere eingemischt werden. In den meisten Fällen wird eine Lenge an Wirkstoff verwendet, die etwa 0,0001 bis 0,1 Gev/.-% des gesamten Gewichts der Futter auf η ahme
209885/1377
ausmacht. Vorzugsweise werden 0,001 bis 0,02 Gew.-% verwendet. Die Wahl des bestimmten Putters ist in der Technik bekannt und hängt von dem Tier, den wirtschaftlichen Bedingungen, den vorhandenen natürlichen Materialien und der Art des gewünschten Effekts ab.
Die Wirkstoffe können in Tierfutterkonzentrate eingemischt v/erden, die zur Herstellung und zum Verkauf an Landwirte oder Schlachtviehzüchter als Zusatz zu dem Tierfutter in geeigneten Mengen geeignet sind. Diese Konzentrate enthalten in der Regel etwa 0,5 bis etwa 95 % des Wirkstoffs, gemischt mit feinteiligen Peststoffen, vorzugsweise Mehl aus Weizen, Mais, Sojabohnen und Baumwollsamen. Je nach dem Empfängertier kann das feste Streckmittel gemahlenes Getreide, Holzkohle, Pullererde, Austernschale und dergleichen sein. Feinteiliger Attapulgit und Bentonit können ebenfalls verwendet v/erden.
Die Futtermittel und Futterkonzentrate können zusätzlich noch andere Komponenten von Putterkonzentraten oder Tierfuttermitteln enthalten. Weitere v/ich ti ge Zusätze sind Proteine, Kohlenhydrate, Pette, Vitamine, Minerale, Antibiotika und dergleichen.
Zur Verwendung als Aerosole können die Wirkstoffe in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter zusammen mit gasförmigen oder verflüssigten Treibmitteln wie beispielsweise Dichlordifluormethan, Kohlendioxid, Stickstoff, Propan etc. mit den üblichen Adjuvantien wie Colösungsmitteln und Netzmitteln je nach Bedarf oder Wunsch eingebracht werden.
Typische oberflächenaktive Mittel (Kirk and Otlimer, Encyclopedia of Chemical Terminology. 1<j54, Band 13,
209885/ 1377
Seite 513), insbesondere Emulgier- und Dispergiermittel, die für die erfindungsgemäßen Präparate verwendet v/erden können, sind beispielsweise Fettalkoholsulfate wie Hatriumlaurylsulfat, aliphatisch^ oder aromatische Sulfonate wie sulfoniertes Rizinusöl, und nicht-ionische Arten von Emulgier- und Dispergiermitteln wie die Alkylpolyglycoläther mit hohem Molekulargewicht, wie z. B. Dodecylpolyglycoläther mit etwa 25 bis 75 Kohlenstoffatomen.
Eine geeignete Form der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen (Wirkstoffe) ist die parenterale Verabreichung beispielsweise von normalerweise flüssigen injizierbaren Präparaten, die zur- intramuskulären oder subcutanen Verabreichung geeignet sind. Bei solchen Präparaten kann die Menge des Wirkstoffs etwa 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.-% des Präparats betragen. Um Reizungen an der Injektionsstelle auf ein Minimum zu reduzieren oder auszuschalten, können die parenteralen Präparate nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wie diejenigen mit einem HLB (hydrophillipophiles Gleichgewicht) von etwa 12 bis 17 enthalten. Solche Formulierungen können Lösungen, Suspensionen, oder Emulsionen in herkömmlichen flüssigen pharmazeutischen Trägern, z.B. sterilen Flüssigkeiten.wie Wasser, Kochsalzlösungen, und wässrigen Dextrose-(Glucose) und ähnlichen Zuckerlösungen sein. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels in der Formulierung kann etwa 5 bis 15 Gew.-^ der Formulierung betragen. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung, entweder in der Form der Base oder einen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes, in solchen Formulierungen kann, wie vorstehend erwähnt, in vielten Grenzen schwanken, d.h. von 0,05 bis 20 Gew.-% dor Formulierung. Vorzugsweise-liegt der Wirkstoff in Form der Bane vor. Die restlichen Bestandteile solcher
20Ü885/1377
Formulierungen können normalerweise flüssige pharmazeutische Träger, z.B. physiologische Kochsalzlösungen, entweder allein oder in Verbindung mit herkömmlichen Exzipientien für injizierbare Präparate sein. Das oberflächenaktive Mittel kann ein einziges oberflächenaktives Mittel mit dem vorstehend genannten HLB oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln mit dem angegebenen HLB sein. Es können beispielsweise folgende oberflächenaktive Mittel verwendet werden: (A) Polyoxyäthylenderivate von Sorbitanfettsäureestern, wie die TWEEH-Reinen von oberflächenaktiven Mitteln, z. B. TWEEN 80 und dergleichen (Handelsprodukte der Atlas Powder Company U.S.A.), (B) hochmolekulare Addukte von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Base, hergestellt durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol, z.B. PLUROlTIO P-68, (Handelsprodukt der Wyandotte Chemical Company). Das bevorzugte oberflächenaktive Mittel ist Polysorbat 80, U.S.P., ein Polyoxyäthylensorbitanmonooleat.
Die erfindungsgemäßen Fluoren- und Fluorenonverbindungen können durch Umsetzung einer Fluoren- oder Fluorenondicarbons;;ure oder eines reaktionsfähigen Derivats einer Fluoren- oder Fluorenondicarbonsäure der Formel
in der Z ein üauers toETatorn oder H0 und Y eine OII-Gruppe, ein Ilalogenatom oder einen niederen Alkoxyrest riiL b 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet!, in Gegenwart oder Abwesen-
2ÜÜÜU5/1377
2233H2
heit eines Kondensierungsmittels mit einem Aminoalkohol der Formel
HO-(CHa)
in der η, m und R die vorstehend genannte Bedeutung haben, oder einem Säureadditionssalζ dieses Aminoalkohols hergestellt v/erden. In den Fällen, in denen R ein Wasserstorfatom ist, sollte die Reaktionsfähigkeit des Amins durch Eildung eines Salzes, oder vorzugsweise durch Substitution des Amins irit einer leicht entfernbaren Schutzgruppe wie z.B. eine Carbobenzoxy-, Trifluoracetyl-, p-Toluolsulfonylgruppe und dergleichen, die nach der Veresterung durch geeignete Verfahren wie schwach saure Hydrolyse oder katalytische Reduktion entfernt werden kann, gehemmt werden.
Die Kondensation der Dicarbonsäure mit einem Salz eines Aminoalkohols (2 LToI oder mehr Aminoalkohol pro Mol Dicarbonsäure) kann bei 50 bis 16O°C in 6 bis 72 Stunden in Gegenwart eines Katalysators wie p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen und in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Das Wasser kann azeotropisch oder mittels eines Wacserabführmittels wie Calciumoxid in einem Soxhletapparat entfernt werden, der so angebracht ist, daß er die Dämpfe, die aus dem unter Rückfluß erhitzten Reaktionsgemisch kommen, aufnimmt. Es können Lösungsmittel wie Xylol, Toluol, Dioxan, Dimethylformamid und dergleichen verwendet werden.
2098813/137 7
2233H2
Die Veresterung kann auch durch Reaktion des ■ Fluoren- oder Fluorenondicarbonylhalogenids mit einem Aminoalkan-
ol (2 Mol oder mehr Aminoalkanol pro Mol Dicarbonylhalogenid) in einem inerten Lösungsmittel wie Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran und dergleichen, das trocken und frei von Alkohol ist, erreicht werden. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit können-in weiten Grenzen schwanken, jedoch wird die Reaktion gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen 2O0C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in 1 bis 24 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in 2 Stunden bei der Rückflußtemperatür des Lösungsmittels durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Fluorenverbindungen, außer denjenigen, die olefinische Mehrfachbindungen enthalten, können durch katalytische Reduktion der entsprechenden Fluorenonderivate hergestellt werden. Im Falle der sekundären Aminoderivate, die sich zu den entsprechenden Amiden als deren freie Base umlagern könnten, sollte die Reduktion so durchgeführt werden, daß die Derivate in der Form ihrer Salze erhalten bleiben,oder daß ihre Umlagerung in der vorstehend beschriebenen Weise gehemmt wird. Die Hydrierung kann in einer Reihe von Lösungsmitteln wie z. B.. Wasser, Alkoholen wie Methanol, Äthanol und dergleichen, Dimethylformamid oder einem Gemisch aus diesen Lösungsmitteln, vorzugsweise unter Erhitzen, durchgeführt werden. Katalysatoren wie Platin oder Palladium können auf Tragern oder ohne diese verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
209885/1377
2233H2
Beispiel 1
Bis-(1-methyl-3-piperidy!methyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochioriddihydrat
Eine Suspension von 61,0 g (0,20 Mol) 9-0xofluoren-2,7-dicarbonylchlorid in 2 1 trockenem Chloroform (äthanolfrei) wurde gerührt und mit 51,2 g (0,40 Mol) trockenem N-Methyl-4-piperidylmethanol behandelt, wodurch eine schwäch exotherme Reaktion verursacht wurde. Das erhaltene Gemisch wurde gerührt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und das gewünschte Produkt wurde filtriert. Die Verbindung wurde zweimal aus Wasser-Aceton umkristallisiert, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der beim Stehen in der Atmosphäre ein Dihydrat bildete. Schmelzpunkt: 257-2680C
Bi%cm 1640.
Beispiel 2
Bis-(1-methyl-4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat dihydrochloridtrihydrat
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei 45,7 g (0,40 Mol) 4-Hydroxy-M-methylpiperidin anstelle von N-Methyl-3-piperidylmethanol verwendet wurden. Das nach Aufarbeitung erhaltene Produkt wurde dreimal aus Wasser-Methanol-Aceton umkristallisiert, wobei eine Verbindung erhalten wurde, die nach Stehen in der Atmosphäre ein Trihydrat bildete. Schmelzpunkt: 3O3-3O5°C (Zers.); λ Wasser οπ(-, νΛ%
λ max. 276; Ε1 cm
209885/1377
2233U2
Beispiel 3
Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)fluoren-2,7-dicarboxylatdihydroChloridhydrat
Eine Lösung von 12,0 g (0,02 Mol) Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochloridhydrat in 250 ml Wasser wurde über 4,5 g eines aus 10 % Palladium auf Holzkohle bestehenden Katalysators 4 Stunden bei Raumtemperatur und 20 Stunden bei 520C in einer Paar-Hydrierungsvorrichtung hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde vom Katalysator abdekantiert und durch ein Filtrierhilfsmittel filtriert. Das Piltrat wurde mit einer 20 %igen NaOH-Lösung alkalisch gemacht und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden vereint, mit Wasser und anschliessend mit gesättigter EFaCl-Lösung gewaschen und über MgSO. getrocknet. Die Lösung wurde nach der Filtration ■ auf ein kleines Volumen eingedampft und abkühlen gelassen. Sie wurde mit ätherischer HCl auf Kongorot angesäuert und mit wasserfreiem Äther verdünnt. Der gebildete Peststoff wurde filtriert, gewaschen und luftgetrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthanol und Lufttrocknen wurde das 1,1 % Wasser enthaltende Produkt erhalten. Schmelzpunkt: 255-257°C (Zers.); A ^lI ~ n HC1 318; E1 cm 701·
Beispiel 4
Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, wobei N-Methyl-3-piperidylmethanol durch die entsprechenden molaren Äquivalente von 4-Piperidinol-hydrochlorid, N-Äthyl-4-piperidinol, N-Butyl-4-piperidy!methanol und 2-(N-Methyl-3-piperidyl)-äthanol
209885/1377
2233H2
ersetzt wurden: Bis-(4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat dihydro Chlorid, Bis-(1~äthyl-4-piperidyl)- .-9-öxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydroGhlorid, Bis-(1-butyl-4-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid und
Bis-[2-(1-methyl-3-piperidyl)äthylj -9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid.
Diese Verbindungen wurden durch Reduktion der Oxofluorenverbindungen in Gegenwart eines Palladiumkatalysators in ihre entsprechenden Fluorendicarboxylatverbindungen umgewandelt.
Beispiel 5
Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, wobei 9-Oxofluoren-2,7-dicarbonylchlorid durch die geeigneten molaren Äquivalente von 9-Oxofluoren-2,5-dicarbonylchlorid und 9-0xofluoren-1,7-dicarbonylchlorid ersetzt wurden:
Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,5-dicarboxylatdihydrochlorid und
Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-1,7-dicarboxylatdihydrochlorid.
Diese Verbindungen wurden durch Reduktion der Oxofluorenverbindungen in Gegenv/art eines Palladiumkatalysators in ihre entsprechenden Fluorendicarboxylatverbindungen umgewandelt.
Beispiel 6
Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, wobei H-Methyl-3-piperidyl-
209885/1377
ORtGfNALINSPEOTED
— I D —
methanol durch die geeigneten molaren Äquivalente von N-Methyl-3-pyrrolidinol, 2-(3-Pyrrolidinyl)äthanolhydrochlorid und N-Allyl-4-piperidinol ersetzt wurden:
Bis-(1-methyl-3-pyrrolidinyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid,
Bis- [_2- (3-pyrrolidinyl) äthylj -9-oxof luoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid und
Bis-(1-allyl-4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid.
Beispiel 7
Ein Beispiel für die Zusammensetzung von Hartgeiatinekapseln wird wie folgt dargestellt:
Pro Kapsel
(a) Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihy-
drοChlorid 200 mg
(b) Talkum 35 mg
Die Formulierung wurde hergestellt, indem die trockenen Pulver von (a) und (b) durch ein feinmaschiges Sieb geleitet und gut vermischt wurden. Das Pulver wurde anschließend inHartgelatinekapseln ITr. 0 mit einer Nettofüllung von 235 mg pro Kapsel gefüllt.
Beispiel 8
Ein Beispiel für die Zusammensetzung γόη Tabletten wird wie folgt dargestellt:
209885/1377
2233U2
^ U :i Pro Tablette
(a) Ms-(I-methyl-3-plperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat-
dihydrοchlorid 100 mg
(b) Weizenstärke - 15 mg
(c) Lactose 33*5 mg
(d) Magnesiumstearat 1,5 mg
Herstellung: Durch Vermischen von Lactose mit der Stärke und der granulierten Stärkepaste erhaltene Granalien wurden getrocknet, gesiebt und mit dem Wirkstoff und Magnesiumstearat gemischt. Das Gemisch wurde zu Tabletten verpreßt, die je 150 mg wogen.
Beispiel 9
Ein Beispiel für die Zusammensetzung von Pillen wird wie folgt dargestellt:
Pro Pille
(a) Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlo-
rid 100 mg
(b) Stärke (Mais) . 90 mg
(c) Flüssige Glucose 10 mg
Die Pillen wurden hergestellt, indem der Wirkstoff mit der Stärke vermischt und anschließend flüssige Glucose unter sorgfältigem Kneten zugesetzt wurde, wobei eine plastische Masse entstand. Die Pillen wurden anschliessend aus der plastischen Pillenmasse herausgeschnitten und geformt.
209885/1377
Beispiel 10
Ein Sirup, der 2 Gew.-% Bis-(1-ffiethyl-3-piperidylmethyl}-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdi]iydroclilorid pro Volumen des Sirups enthielt, wurde nach üblichen pharmazeutischen Verfahren gemäß der folgenden Pomraliertöig hergestellt:
Gramm
(a) feinteiliges Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid 2,0
(b) Saccharose 33,3
(c) Chloroform 0,25
(d) Hiatriumbenzoat 0,4
(e) Methyl-p-hydroxybenzoat 0,02
(f) Glycerin 1,5
(g) Gereinigtes Wasser ad 100,0 ibI
Beispiel 11
Bis-(1-me thyl-3-piperidylme thyl )-9-oxof luo:ren-2,7-di carboxylat dihydro chlorid wurde mit Sojaliotaeiiunmehl vermischt, um ein Tierfutterkonzentrat herzustellen, das 10 g der Oxofluorenverbindung pro 454 g des mit dem Heilmittel versehenen Putters enthielt. Dies wurde anschließend mit einer gemischten Getreideration verdünnt, wobei ein mit dem Heilmittel versehenes Mittermittel mit 50 mg Oxofluoren pro 454 g dieses Futtermittels erhalten wurde.
209885/1377
-Λ9-
Beispiel 12
Die folgende Formulierung ist ein Beispiel für einen Puder:
Pro kg
(a) Bis-( 1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydro-
chlorid 20 g
(b) Silica-Aerogel . -980 g
Der Puder wurde durch inniges Vermischen der Bestandteile hergestellt. Das Gemisch wurde anschließend in L'iedizinbehälter gefüllt.
Beispiel 13
Als Beispiel für eine Zusammensetzung für eine parenterale Injektion dient die folgende wässrige Emulsion.
Jeder inl
enthält Bestandteile ' Menge
50 mg Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylatdihydrochlorid · 1,000 g
100 mg Polyoxyäthylensorbitaninono-
oleat 2,000 g
0,0064 g natriumchlorid 0,-128 g
Wasser für Injektion ad 20,000 ml
Das Präparat des Beispiels 13 wurde hergestellt, indem man 0,64 g natriumchlorid in 100 ml Injektionswasser löste, das Polyoxyäthylensorbitanmonooleat mit dem 0xofluoren mischte, den Wirkstoff und das Polyoxyäthylensorbitanmonooleat mit einer ausreichenden Menge der Lösung von Natriumchlorid in Wasser versetzte, um 20 ml
209886/137 7
2233H2
zu erhalten, das Gemisch schüttelte und anschließend 20 Minuten bei 1100C und einem Druck von 2,05 kg/cm in einem Autoklaven hielt. Das Präparat kann für eine Mehrfachdosierung in eine einzige Ampulle oder in 10 oder 20 Ampullen für Einzeldosierungen gefüllt werden.
0 9885/137

Claims (9)

2233H2 Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel
ft-N-^-iCHaV " ^^ Κέ? (OH3^N-R'
m ^<>^ ^c^ v~"a/m
in der Z ein Sauerstoffatom oder EL, η 0, 1 oder 2, m 1 oder 2 und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Vinylbindung nicht in der 1-Stellung des Alkenylrestes ist und wobei, wenn η 0 bedeutet, das Sauerstoffatom nicht an die Kohlenstoffatome, die das Stickstoffatom tragen, oder an das Stickstoffatom im heterocyclischen Ring gebunden ist, und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich einer der Reste der allgemeinen Formel
O
-C-O-(CH3^
in der 2-Stellung des Ringsystems und der andere Rest in der 7-Stellung befindet.
20 9885/1377
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Sauerstoffatom ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z H2 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m 1 ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in 2 ist.
7. Bis-(1-methyl-3-piperidylmethyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat als Verbindung nach Anspruch 1 und deren pharmazeutisch verträgliche Saureaddxtionssalze.
8. Bis-(1-methyl-4-piperidyl)-9-oxofluoren-2,7-dicarboxylat als Verbindung nach Anspruch 1 und deren pharmazeutisch verträgliche Saureaddxtionssalze.
9. Verfahren zur durch gekenn die für ei sind
von vxralen la man exripir Wi
■empfindlich iier Verbindung nach
Pharmazeutisches Präparat zur Henirung von vxralen Infektionen, dadurch gekennzeichnet, daß es in Dosierungseinheitsform eine wesentliche Menge eines pharmazeutisch verträglichen Trägers und etwa 2 mg bis etwa 3 g einer Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
1fl>. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
209885/137 7
allgemeinen Formel
R-M (CH2)
M-R
in der Z ein Sauerstoffatom oder Hp, η 0, 1 oder 2, m 1 oder 2 und R ein Wasserstoffatoin, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Vinylbindung nicht in der 1-Stellung des Alkenylrestes ist und wobei, wenn η 0 bedeutet, das Sauerstoffatom nicht an die Kohlenstoffatome, die das Stickstoffatom tragen, oder an das Stickstoffatom im heterocyclischen Ring gebunden ist, und der pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man . (1) eine Fluoren- oder Fluorenondicarbonsäure oder ein reaktionsfähiges Derivat einer Fluoren- oder.Fluorenondicarbonsäure der Formel
in der Z die vorstehend genannte Bedeutung hat und Y einen OH-Rest, ein Halogenatom oder niederen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom bedeutet, mit einem Aminoalkohol oder einem Säureadditionssalz des Amino-
209885/137 7
2233H2
alkohol oder einerr. Saureadditionssalz des Aminoalkohole der allgemeinen Formel
HO—{CHah
in der n, m und R die vorstehend genannte Bedeutung haben, umsetzt, wobei man, wenn R ein Wasserstoffatom ist, die Reaktionsfähigkeit des Amins durch eine Schutzgruppe, die nach der Veresterung entfernt wird, hemmt und (2) wenn eine Fluorenverbindung, die keine olefinischen Mehrfachbindungen enthält und bei der Z EU bedeutet, erwünscht ist, das entsprechende Fluorenderivat, bei dem Z ein Sauerstoffatom ist, reduziert.
Für: Richardson-Merrlbll Inc. New York, N.Y/, V.St.A.
(Dr.H.J.Wolff) Rechtsanwalt
2098 üb/ 13 7 7
DE2233142A 1971-07-13 1972-07-06 Dibasische ester des fluorens und fluorenons Ceased DE2233142A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00162270A US3814770A (en) 1971-07-13 1971-07-13 Bis-basic esters of fluorene and fluorenone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233142A1 true DE2233142A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=22584913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233142A Ceased DE2233142A1 (de) 1971-07-13 1972-07-06 Dibasische ester des fluorens und fluorenons

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3814770A (de)
CA (1) CA983934A (de)
CH (1) CH582692A5 (de)
DE (1) DE2233142A1 (de)
FR (1) FR2145646B1 (de)
GB (1) GB1351577A (de)
IL (1) IL39726A (de)
NL (1) NL7209677A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004959A (en) * 1996-05-30 1999-12-21 Hoechst Marion Roussel, Inc. Alkyloxyamino substituted fluorenones and their use as protein kinase-C inhibitors
US10245583B1 (en) 2017-09-12 2019-04-02 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Use of charge-containing molecules linked with covalent bonds to enhance acetylene hydrogenation catalysts
US10232360B1 (en) * 2017-09-12 2019-03-19 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Use of organic dopants to enhance acetylene hydrogenation catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145646A1 (de) 1973-02-23
IL39726A0 (en) 1972-08-30
US3814770A (en) 1974-06-04
GB1351577A (en) 1974-05-01
CA983934A (en) 1976-02-17
CH582692A5 (de) 1976-12-15
FR2145646B1 (de) 1975-06-20
IL39726A (en) 1975-03-13
NL7209677A (de) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431568T2 (de) Inhibierung der migration und proliferation glatter muskeln mit hydroxycarbazolverbindungen
DE69327330T2 (de) Verfahren zum bekämpfen der pneumocystis carinii pneumonie und dafür verwendbare verbindungen
DE1793550B2 (de)
JPS5995269A (ja) 抗てんかん性医薬品
DE2231067C2 (de) Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen
DE2233142A1 (de) Dibasische ester des fluorens und fluorenons
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2233223A1 (de) Dibasische ester und amide des xanthens und xanthons
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2151720A1 (de) Arzneimittel zur Bekaempfung von Virusinfektionen und seine Verwendung als Zusatz zu Tierfutterkonzentraten
DE2143009C3 (de) In 2,7-Stellung basisch substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
US4317832A (en) Indolyl and methylindolyl substituted aminoalkyl guanidines
DE2143437A1 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Virusinfektionen und dessen Verwendung als Zusatz zu Futtermitteln
DE3043437A1 (de) Decaprenylaminderivate
DE3530793A1 (de) Substituierte benzylphthalazinon-derivate
DE2362685A1 (de) Neue 3,9-bis-basische ester von 7hbenz- eckige klammer auf de eckige klammer zu -anthracen-7-on, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2624918A1 (de) Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung
DE3043446C2 (de)
DE2507415A1 (de) N-oxide bis-basischer tricyclischer aether
DE2508225A1 (de) N,n-dioxide bis-basischer cyclischer ketone
US3882231A (en) Antiviral compositions containing bis-basic ketones of phenoxathins and methods of inhibiting viral infections therewith
US3882113A (en) Fluoranthene derivatives
DE2362748A1 (de) Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2362599A1 (de) Neue 3,6-bis-basische alkane von carbazol sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2362662A1 (de) 2,7-bis-basische derivate von 9(substituiertem) benzylidenfluoren, deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection