DE2232645B2 - Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats - Google Patents

Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats

Info

Publication number
DE2232645B2
DE2232645B2 DE2232645A DE2232645A DE2232645B2 DE 2232645 B2 DE2232645 B2 DE 2232645B2 DE 2232645 A DE2232645 A DE 2232645A DE 2232645 A DE2232645 A DE 2232645A DE 2232645 B2 DE2232645 B2 DE 2232645B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
solution
broth
column
flocculant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232645C3 (de
DE2232645A1 (de
Inventor
Chin Kee Lee
Margaret Esther Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RJ Reynolds Tobacco Co
Original Assignee
RJ Reynolds Tobacco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RJ Reynolds Tobacco Co filed Critical RJ Reynolds Tobacco Co
Publication of DE2232645A1 publication Critical patent/DE2232645A1/de
Publication of DE2232645B2 publication Critical patent/DE2232645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232645C3 publication Critical patent/DE2232645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/02Separating microorganisms from their culture media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/813Continuous fermentation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/902Streptomyces olivaceus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/917Aspergillus niger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus
    • Y10S435/918Aspergillus oryzae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces
    • Y10S435/942Saccharomyces cerevisiae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die Verwendung von Enzymen aus mikrowellen Zellen zur spezifischen chemischen Umwandlung von Substraten ist bekannt. Bei der Durchführung solcher Umwandlungen werden zellfreie Zubereitungen üblicherweise in absatzweise geführten Prozessen verwendet. Die Enzyme werden gewöhnlich aus der Zelle durch mechanische Maßnahmen oder durch Autolyse freigesetzt. Dieses Vorgehen ist wenig wirtschaftlich und technisch problematisch.
Es ist auch bekannt, daß unlösliche Materialien, wie Zellen, aus Flüssigkeiten durch Verwendung von Polyelektrolyten, natürlichen Gummis oder Alaun wirksam entfernt werden können. So unterstützt bei Fermentation, die extracellular Enzyme verwenden, gewöhnlicherweise die Verwendung von Polyelektrolyten die Entfernung der unerwünschten Zellen und es wird die Klarheit des Enzym enthaltenden Filtrats verbessert. Einige mechanistische Aspekte hinsichtlich der Flockulierung von Bakterien mit Polyelektrolyten werden von P. L. Busch und W. Stumm in Enviromental Science und Technology 2,49—53 (Januar 1968) und von L. L. Gasner und D. I. C. Wang in Biotechnology and Bioengineering 12, 872—887 (1970) gegeben.
Aus der DT-AS 12 27 855 ist ein Verfahren zur Herstellung von Enzymkörpern für die Durchführung enzymatischer Reaktionen bekannt, bei dem man ein Enzym in trockener, emulgierter oder gelöster Form einer Lösung eines semipermeablen Materials, wie Polyamid, Polyvinylacetat, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat, Äthylzellulose, Kautschukchlorid oder Lipoide, einverleibt und anschließend die entstandene Lösung, Emulsion oder Suspension unter Trocknung formt. Mittels solcher Enzymkörper können dann Spaltungen, z. B. die Spaltung von Saccharose, durch Invertase, vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und wirksames Verfahren zur enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrates aufzuzeigen, bei dem man das Substrat mit einem Aggregat in Berührung bringt, das ganze mikrobielle Zellen, welche mit aktiven Mengen des Enzyms vergesellschaftet sind, enthält. Eine Abtrennung des Enzyms von dem Mikroorganismus ist nicht mehr erforderlich. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in der im Patentanspruch 1 angegebenen Weise. Die ganzen mikrowellen Zellen, die durch Verwendung von geeigneten Flockulierungsmitteln zu Aggres gaten gebildet worden sind, können direkt in einer weiten Vielzahl von enzymatischen Prozessen verwendet werden. Ein Bett aus flockulierten mikrowellen Zellen ist dazu imstande, einem wiederholten Durchlauf von Substratiösungen durch das Bett zu widerstehen,
ίο wobei über ausgedehnte Zeiträume zufriedenstellende Fließgeschwindigkeiten und Enzymaktivitäten beibehalten werden.
Zur Förderung der gewünschten Zellaggregation ist eine Vielzahl von Flockutierungsmitteln geeignet Beispiele für solche Mittel sind anionische Polyelektrolyte, wie Carboxylsubstituierte Polyacrylamide, Polystyrolsulfonate und Polycarbonsäuren, kationische PoIyelektrolyte, wie Polyamine, Polyäthylenamin und kationische Polyacrylimide und Polysäuren. Zur Bewirkung der gewünschten Aggregation können auch Kombinationen von zwei oder mehreren Flockulierungsmitteln verwendet werden. Die Auswahl des geeigneten Flockulierungsmittels im Einzelfall kann leicht erfolgen, indem man verschiedene Mittel zu kleinen Proben der zellenthaltenden Brühe gibt und die Textur und das Aussehen der gebildeten Zellaggregate vergleicht. Die Verwendung von Filterhilfen und polymeren Adsorbentien zusammen mit dem Flockulierungsmitteln kann in manchen Fällen von Vorteil sein. So sind z. B. polymere Adsorbentien, wie Acrylsäureester, und Filterhilfsmittel, wie Diatomeenerde und Asbest, wirksam, wenn sie zu der Brühe zu der Zeit der Flockulierung zugesetzt werden. Die Mengen des Adsorptionsmittels oder des Filterhilfsmittels, die verwendet werden, können, bezogen auf das Gewicht der nassen Zellen in der Brühe, bis zu 100 Gew.% ausmachen.
Die Zugabe des Flockulierungsmittels zu der zellenthaltenden Brühe wird am geeignetsten in Form einer Lösung oder Suspension durchgeführt. Es kann auch notwendig sein, den pH-Wert der Flockulierungsmittellösung und/oder der Brühe vor dem Vermischen einzustellen. Dies hängt von dem verwendeten Mikroorganismus, der Stabilität des interessierenden Enzyms und dem pH-Bereich, in welchem das Flockulierungsmittel am wirksamsten ist, ab. Die Flockulierung wird vorzugsweise bei Umgebungstemperaturen durchgeführt. Die erforderliche Menge des Flockulierungsmittels ist im allgemeinen 1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der nassen Zellen,
so die in der Brühe enthalten sind.
Die Durchbewegung der das Flockulierungsmittel enthaltenden Fermentationsbrühe muß heftig genug sein, um ein relativ vollständiges Aussetzen der Zellen an das Flockulierungsmittel zu bewirken. Eine überschüssige Durchbewegung sollte aber vermieden werden, da hierdurch eine Verringerung der Größe der Aggregate erfolgen kann, die sich bereits gebildet haben, wodurch der Zweck der Zugabe des Flockulierungsmittels zunichte gemacht wird. Die sorgfältige Kontrolle der Durchbewegung ergibt Zellaggregate, die sich in den Fermentator agglomerieren, und sie erleichtert die praktisch vollständige Gewinnung der verfügbaren Zellen durch Standard-Techniken, beispielsweise durch Dekantierung, Filtration oder Zentrifugation.
Die flockulierten Zellen können ohne eine weitere Behandlung in dem in Betracht gezogenen enzymatischen Verfahren verwendet werden. Jedoch ist die
einsetzbare Lebensdauer eines solchen Zellmaterials beim Betrieb in einer kontinuierlichen Kolonne aufgrund der Packung und Absetzung des Materials erheblich vermindert, das die Fließgeschwindigkeiten nachteilig beeinflußt Es wird daher bevorzugt, die geernteten flockulierten Zellen Gefriertemperaturen auszusetzen oder die flockulierten Zellen vor der Verwendung in einem enzymatischen Prozeß zu trocknen. Solche Behandlungen dienen nicht nur dazu, die Fließgeschwindigkeiten der Substratlösung zu verstärken, sondern auch dazu, die Handhabungs- und Lagerungseigenschaften der flockulierten Zellen zu verbessern. Die bei der Behandlung des geernteten Zellmaterials erforderlichen Gefriertemperaturen sind nicht besonders kritisch, wobei Temperaturen von 00C und darunter zufriedenstellend sind. Die Gefrierüeiten hängen naturgemäß von den verwendeten Temperatu ren und von der Masse der Zellaggregate ab, die eingefroren werden soll.
Die Konsistenz der geernteten flockulierten Zellen ist derart, daß das Material in verschiedene Gestalten extrudiert werden kann, die für die Verwendung in enzymatischen Prozessen geeignet sind. Die extrudierten Zellaggregate können in Verbindung mit inerten Trägermaterialien bei der Herstellung von gepackten Kolonnen für den kontinuierlichen Betrieb verwendet werden oder das Extrudat kann vor dem Gebrauch gefroren oder getrocknet werden.
Die Trocknung der flockulierten Zellen ist besonders nützlich, da hierdurch ein Mahlen des getrockneten Materials und die Auswahl der Teilchengröße durch Sieben der gemahlenen Zellen ermöglicht wird. Die Kontrolle der Teilchengröße gewährleistet ihrerseits ein gleichförmiges Bett, wenn das Material in Kolonnen zum kontinuierlichen Strom von Substratlösungen durch das gepackte Bett hindurch abgepackt wird. Das Trocknen der flockulierten Zellen gestattet auch die Lagerung des getrockneten Materials bei Raumtemperaturen über ausgedehnte Zeiträume. Die Trocknung kann in jeder beliebigen Weise durchgeführt werden, beispielsweise in einem Zwangsumluftofen, in einer Vakuumkammer, in einem Trommeltrockner und dergleichen, vorausgesetzt, daß die Trocknungstemperaturen und die verwendeten Trocknungszeiten keine nennenswerte Denaturierung des gewünschten Enzyms mit sich bringen. Die Trocknungszeiten variieren, doch wird es bevorzugt, daß das Trocknungsverfahren weitergeführt wird, bis das Material genügend spröde ist, um ein Mahlen zu gestatten.
Die flockulierten Zellen können für eine weite Vielzahl von enzymkatalysierten Umwandlungen verwendet werden. Beispiele hierfür sind Isomerisierungen, die Oxidation, die Dehydrierung, die Hydrolyse und die Reduktion. Das Material ist sowohl für absatzweise geführte oder kontinuierliche Vorgänge geeignet, obgleich Umwandlungen, die die Freisetzung eines Gases umfassen, bei kontinuierlichen Kolonnenprozessen weniger anzustreben sind. Die Menge des erforderlichen Zellmaterials für einen gegebenen Prozeß hängt von einer Anzahl von Faktoren mit Einschluß der spezifischen Enzymalktivität des Materials und der Verfügbarkeit gegenüber dem Substrat sowie der Geschwindigkeit und dem Grad der gewünschten Umwandlung ab. Bei kontinuierlichen Kolonnenvorgängen beeinflussen auch die Dimensionen der Kolonne und die gewünschten Fließgeschwindigkeiten die Menge des erforderlichen Zellmaterials.
Das Substrat, vorzugsweise in Form einer Lösung oder Emulsion, wird mit dem flockulierten Zellmaterial über einen Zeitraum in Berührung gebracht, der ausreicht, um die gewünschte Umwandlung zu bewirken. Die Betriebsparameter, wie die Temperatur, der pH-Wert und die Substratkonzentration, werden von der Stabilität und den Bedingungen für eine optimale Aktivität des Enzyms, das für die Umwandlung verantwortlich ist, bestimmt Das Produkt der Umwandlung wird nach bekannten Maßnahmen gewonnen.
ίο Gewünschtenfalls kann es einer weiteren Behandlung unterworfen werden.
Die Erfindung kann am besten unter Hinweis auf spezifische Organismen und Enzyme illustriert werden. Ein ausgewählter Stamm von Arthrobacter, z. B. ein solcher der Hinterlegungsnummern NRRL B—3724, NRRL B-3725, NRRL B-3726, NRRL B-3727 oder NRRL B—3728, wird in einem sterilen Medium kultiviert, das Quellen für Kohlenhydrat, Stickstoff und anorganische Salze enthält Die Fermentation wird bei 300C gemäß dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung P 20 55 515.1 durchgeführt. Man läßt die Fermentation fortschreiten, bis eine maximale Isomeraseaktivität erreicht wird, bestimmt nach den Standardanalyseverfahren. Zu diesem Zeitpunkt machen die in der Brühe auspendierten nassen Zellen gewöhnlich etwa 4 Gew.% der Gesamtbrühe aus. Zu der Brühe wird Polyvinylimidazolin in Form einer 2%-igen wäßrigen Lösung gegeben, deren pH-Wert zuvor auf 5,0 eingestellt worden ist. Die Menge des zugegebenen
Flockulierungsmittels beträgt ungefähr 0,25 Gew.%, bezogen auf die Gesamtbrühe. Die Zugabe erfolgt unter mäßigem Durchbewegen der Brühe. Die Bildung der Gesamtzellaggregate ist gewöhnlich innerhalb 10 bis 15 Minuten vollständig. Die Drehbewegung wird sodann gestoppt und die flockulierte Zellmasse setzt sich am Boden des Fermentators ab. Die Zellen werden geerntet, indem der größte Teil der klaren Brühe abclekantiert wird und die nassen flockulierten Zellen einer Vakuumfiltration unterworfen werden.
Die geernteten gesamten Zellaggregate werden eingefroren und etwa 8 Stunden bei -50C gehalten, bevor eine gepackte Kolonne hergestellt wird, wobei das Material in der getauten Form verwendet wird. Bei der Herstellung der gepackten Kolonnen werden die Aggregate in Wasser aufgeschlämmt und einer mechanischen Aufbrechung unterworfen, um eine gleichförmigere Teilchengröße zu erhalten. Für diesen Zweck ist beispielsweise ein Waring-Mischer geeignet, vorausgesetzt, daß die Mischzeit auf sehr kurze Zeiträume beschränkt ist. Die Aufschlämmung wird in eine Kolonne gegossen, die zum Teil mit Wasser gefüllt ist, und es erfolgt die Sedimentierung der Zellen. Durch die gepackte Kolonne wird eine Glucoselösung mit Konzentrationen von bis zu 50 Gew.%, die genügend Mg++ enthält, um eine maximale Isomerisierung zu erhalten, und die auf einen pH-Wert von etwa 6 bis 10 eingestellt ist, geleitet Die Kolonne wird vorzugsweise auf etwa 50 bis 750C erhitzt, um die Geschwindigkeit der Umwandlung von Glucose zu Fructose zu erhöhen und um das Wachstum von verunreinigenden Organismen zu inhibieren. Die Fließgeschwindigkeit des ausströmenden Stroms wird so kontrolliert, daß Umwandlungen von Glucose zu Fructose von 40 bis 45% erhalten werden. Der durch das Verfahren der Erfindung erhältliche Umwandlungsgrad der Glucose zu Fructose erreicht bis zu 50%. Gewünschtenfalls können zwei oder mehrere gepackte Kolonnen in Reihe beirieben werden, wobei die gepackten Zellen aus den
Kolonnen wiedergewonnen werden können, um nachfolgend bei Glucoseisomerisierungen wiederverwendet zu werden. Die Isomeraseaktivität wird beibehalten, sogar wenn das Zellmaterial wiedergewonnen und vor dem Gebrauch gekühlt, gefroren oder getrocknet wird.
Die Isomerisierung von Glucose zu Fructose kann auch durch verschiedene Arten von Streptomyces durchgefühi t werden, die flockuliert worden sind. Arten, die für diesen Zweck geeignet sind, sind z. B. S. albus, S. chinatur, S. achromogenes, S. phaeochromogenes, S. flavovirens und S. olivaceus. Die Flockulierung der Gesamtzellen, die durch Kultivierung von verschiedenen Arten von Streptomyces erhalten werden, wird in einer Weise vorgenommen, die der entsprechenden, im Zusammenhang mit Arthrobacter beschriebenen Weise analog ist. Auch die Isomerisierung erfolgt in ähnlicher Weise.
Beispiel 1
(A) Herstellung des Aggregats
Eine Art von Arthrobacter, z. B. NRRL ß—3728, wird in ein sterilisiertes Züchtungsmedium gegeben, das 2% Dextrose, 0,3% Fleischprotein, 0,1% Hefeextrakt, 0,6% (NH4)2HPO«, 0,2% KH2PO4 und 0,01% MgSO4 -7H2O enthält. Der pH-Wert des Mediums ist 6,9. Die Fermentation wird unter Durchbewegung bei 28° C über 60 Stunden fortschreiten gelassen. Am Ende dieses Zeitraums hat die Brühe einen pH-Wert von ungefähr 5,5. Zu dieser Brühe wird eine 2%-ige (Gewicht je Volumen) Lösung eines Polyelektrolyten, z. B. Polyvinylimidazolin, gegeben, bis zu einer End-Polyelektrolyt-Konzentration von 0,25% (Gewicht je Volumen). Der pH-Wert der Polyelektrolytlösung wird zunächst auf etwa 5,0 eingestellt und die Fermentationsbrühe wird langsam während der Zugabe des Poiyeiektroiyten durchbewegt. Gewünschtenfalls kann ein Filterhilfsmittel, wie Kieselgur, zu der Brühe in einer Konzentration von etwa 0,5% (Gewicht je Volumen) kurz vor der Zugabe der Polyelektrolytlösung zugesetzt werden. Die mäßige Durchbewegung der Brühe, die den Polyelektrolyten (und gegebenenfalls das Filterhilfsmittel) enthält, wird weitergeführt, bis stabile Zellaggregate gebildet werden (ungefähr 10 Minuten). Sodann wird die Durchbewegung gestoppt und die Zellaggregate werden langsam agglomerieren gelassen, wodurch sich der größte Teil der klaren Brühe von dem Zellmaterial abscheidet. Das Zellmaterial wird sodann durch Vakuumfiltration oder durch andere geeignete Maßnahmen gesammelt Die geernteten Zellaggregate werden vor dem Gebrauch entweder bei -50C gefroren oder bei 550C getrocknet. Die Isomeraseaktivität der geernteten Aggregate, bestimmt nach den Standardanalyseverfahren, ist der enzymatischen Aktivität der Zellen vergleichbar, die aus der Fermentationsbrühe vor der Behandlung mit dem Flockulierungsmittel und dem Filterhilfsmittel isoliert worden sind. Darüber hinaus zeigt eine Analyse der abgetrennten Fermentationsbrühe keine Isomeraseaktivität, was auf eine vollkommene Gewinnung der Isomerase durch die Flockulierungstechnik hinweist.
(B) Erfindungsgemäßes Verfahren
Die gefrorenen flockulierteri Zellen werden in Wasser oder einem Glucosesirup eingetaucht. Die Zellenmasse wird auftauen gelassen und durch mechanische Maßnahmen oder durch Rühren leicht verkleinert, wodurch Teilchen mit ungefähr gleichförmiger Größe erhalten werden. Diese Aufschlämmung wird sodann ungefähr 30 Minuten Vakuumbedingungen ausgesetzt, um okkludierte Gase aus den Zellteilchen zu entfernen. Eine Mantelkolonne mit einem Durchmesser von 2,5 cm wird zum Teil mit Wasser oder Glucosesirup gefüllt und die entgaste Aufschlämmung wird sodann in die Kolonne gegossen. Die gepackte Kolonne wird auf 600C erhitzt. Eine 2 m —Lösung von Glucose mit einem pH-Wert von 8,0, die 0,004 m MgCl2 -6H2O enthält, wird durch die Kolonne geschickt. Durch dieses Verfahren sind Umwandlungen bis zu 50% erhältlich.
Beispiel 2
^Herstellung des Aggregats Die Flockulierung wird durch die kombinierte Verwendung eines kationischen und eines anionischen Flockulierungsmittels erhalten. 5 Teile einer frischen Arihrobacter-Kultur (pH 5,6) werden mit 1 Teil einer 1%-igen (Gewicht je Volumen) Lösung von Polyvinylimidazolin behandelt Die das Flockulierungsmittel enthaltende Brühe wird langsam gerührt, bis sich große Zellaggregate bilden. Ein Teil einer 1%-igen (Gewicht je Volumen) anionischen Flockulierungsmittel-Lösung (Copolymer aus Methacrylsäure und Äthylacrylat 70Z30) wird sodann zugesetzt und das Rühren wird weitergeführt, bis die großen Aggregate zu feinen Teilchen aufbrechen. Die flockulierten Zellen werden wie im Beispiel 1 A agglomerieren gelassen. Die geklärte Brühe wird abgetrennt und die flockulierten Zellen werden durch eine einfache Vakuumfiltration gewonnen. Der pH-Wert von beiden Flockulierungslösurigen wird mit Alkali eingestellt, bevor diese zu der Brühe gegeben werden. Die kationische Lösung wird auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Die anionische Lösung wird auf einen pH-Wert von 7 eingesitellt. Der End-pH-Wert der flockulierten Kultur beträgt etwa 5,6%.
Der filtrierte Zellkuchen wird durch eine geeignete Düse extrudiert, bevor das Extrudat in einem Zwangsumluftofen etwa 24 Stunden bei ungefähr 55° C getrocknet wird. Das getrocknete Zellenmaterial wird in einer Mühle granuliert und 2:u einer Teilchengröße
40' von 0,84 bis 0,42 mm gesiebt.
(B) Erfindungsgemäßes Verfahren Die granulierten getrockneten Zellen werden in eine Kolonne gepackt und die Glucose-Isomerisierung wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 !^durchgeführt.
Beispiel 3
Aspergillus niger wird in einem Nährmedium kultiviert, das Glucose, Fructose, MgSO4 · 7H2O, KH2PO4, (NH4)2HPO4, Harnstoff und Maisquellflüssigkeit enthält. Am Ende der Ferrnentationsperiode wird zu dem Medium ein kationischer Polyelektrolyt in einer Menge gegeben, die 0,3 Gew.%, bezogen auf das Volumen der Brühe, äquivalent ist Es wird eine genügende Durchbewegung vorgenommen, um eine Aggregation der Zellen zu bilden. Die flockulierten Zellen werden geerntet und in eine Mantelkolonne mit geeigneter Größe eingepackt Die gepackte Kolonne wird auf 400C erhitzt. Durch die Kolonne wird eine 5%-ige Lösung von Invertzucker geleitet, wodurch ein ausströmendes Produkt erhalten wird, das Gluconsäure und Fructose enthält.
Beispiel 4
Streptomyces olivaceus, Stamm NRRL B—3583, wird in einem Nährmedium kultiviert, das 0,7% Xylose, 0,3% Dextrose, 0,5% Rindfleischextrakt, 0,25% Hefeextrakt, 1,0% Pepton, 0,5% NaCl, 0,0i5% MgSO4-7H2O und
0,024% CoCI2-6H2O enthält. Die Fermentation wird bei 28°C 24 Stunden ablaufen gelassen. Eine 2%-ige (Gewicht je Volumen) Lösung eines kationischen Polyelektrolyten wird zu der Fermentationsbrühe in Mengen gegeben, die 0,05% (Gewicht je Volumen) des trockenen Flockulierungsmittels äquivalent sind. Die Brühe wird kurz durchbewegt, um eine Aggregation der Zellen zu fördern. Die Durchbewegung wird sodann gestoppt und die Sedimentation der flockulierten Zellen wird gestattet. Die Zellaggregate werden entsprechend wie in Beispiel 1 geerntet. Die flockulierten Zellen werden 24 Stunden bei 6O0C getrocknet, bevor die getrocknete Zellmasse einer mäßigen mechanischen Zerkleinerungswirkung unterworfen wird, um die Teilchen auf Größen zu zerkleinern, die für einen Kolonnenbetrieb geeignet sind. Das zerkleinerte Zellenmaterial wird in eine Mantelkolonne gegossen, die zum Teil mit einer 1,0 m Glucose-Lösung gefüllt ist. Die gepackte Kolonne wird auf 70° C erhitzt. Eine I1Om Glucose-Lösung, die 0,04 m MgCl2-6H2O enthält, und die auf einen pH-Wert von 8 eingestellt ist, wird durch die Kolonne geleitet, wodurch eine Umwandlung von Glucose zu Fructose erzielt wird.
B e i s ρ i e 1 5
Saccharomyces cerevisiae wird in einem Nährmedium kultiviert, das Molassen enthält. Nach einer Fermentationsperiode wird eine Polyelektrolytlösung zu der Brühe unter genügender Rührung gegeben, um eine Aggregation der Zellen zu bewirken. Die flockulierte Zellmasse wird geerntet und bei einem kontinuierlichen Kolonnenbetrieb verwendet, wobei die Kolonnentemperatur 6O0C beträgt. Eine 0,5 m Lösung von Sucrose mit einem pH-Wert von 5,0 wird durch die Kolonne geleitet. Die Sucrose wird zu Invertzucker umgewandelt
Beispiel 6
Aspergillus oryzae wird in einem Nährmedium kultiviert, das Weizenkleie im Gemisch mit weiteren Kohlehydraten, Mineralstoffen und Puffersubstanzen enthält. Die Fermentation wird 48 Stunden bei 3O0C stattfinden gelassen. Am Ende dieses Zeitraums wird zu der Brühe eine Lösung eines Polyelektrolyten gegeben. Die resultierende Aggregation der flockulierten Zellen wird durch eine mäßige Durchbewegung unterstützt. Die flockulierten Zellen werden durch Dekantierung und Filtration gewonnen. Die flockulierten Zellen werden sodann in eine Mantelkolonne gebracht und auf 5O0C erhitzt. Durch die Kolonne wird eine neutrale 0,2 m Lösung von Acetyl-DL-methionin geleitet, die 5 χ 10-4ITi Co++ enthält. Man erhält ein ausströmendes Produkt, das L-Methionin enthält.
Beispiel 7
55
Aspergillus niger, NRRL346, wird in 101 eines Mediums kultiviert, das 0,5% Pepton,0,3% Hefeextrakt, 0,3% Malzextrakt und 3,0% Laktose enthält. Die Mycelien werden durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und in 81 einer 0,1 molaren Natriumbicarbonat-Lösung (pH 8,0) erneut suspendiert. Diese Suspension wird mit 160 ml einer 1,5%-igen kationischen Flockulierungsmittel-Lösung (die vorher auf einen pH-Wert von 8 eingestellt wurde) und anschließend mit 400 ml einer 1,5%-igen Lösung eines anionischen Flockungsmittels aus einem 70Z30 Copolymeren aus Methacrylsäure und Äthylacrylat versetzt. Die ausgefällten Zellen werden dann durch Vakuumfiltration gesammelt, bei 55°C über Nacht getrocknet und dann gesiebt. Ein Anteil von 8,6 g der getrockneten Ausflockung mit einer Teilchengröße von etwa 1,19 bis 0,84 mm wird in eine Glaskolonne von 2,54 cm Durchmesser eingegeben. Eine saure Molke-Lösung mit einem pH von 4,5, die 6,5 Gew.% an Feststoffen (hauptsächlich Lactose) enthält, wird kontinuierlich durch die gefüllte Kolonne mit einer Fließgeschwindigkeit von 550 ml pro Tag und bei einer Temperatur von 6O0C hindurchgeführt; es wird ein Eluat erhalten, das Lactosehydrolyseprodukte enthält. Der Grad der Lactosehydrolyse liegt bei etwa 35%.
Beispiel 8
Lactobacillus thermophillus wird in 7 1 eines Mediums kultiviert, das 2,0% Trypton, 0,5% Hefeextrakt, 0,25% Gelatine, 0,5% Dextrose, 2,0% Lactose, 0,5% Sucrose, 0,4% Natriumchlorid, 0,15% Natriumacetat und 0,05% Ascorbinsäure enthält. Nach 25stündiger Bebrütung bei 450C wird die Brühe auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und 30 Minuten lang mit 150 ml Toluol gerührt. Die Zellen werden dann durch Zugabe von 200 ml einer 1,5%-igen Lösung eines kationischen Flockulierungsmittels zu der Brühe ausgeflockt. Die ausgeflockten Zellen werden durch Filtration gewonnen und bei 500C über Nacht getrocknet. Ein Anteil von 4 g des getrockneten Materials wird in eine Säule mit einem Durchmesser von 2,54 cm eingegeben und 5 Gew.%-ige Lactoselösung, die 0,02 molaren Kaliumphosphat-Puffer (pH 7,0) enthält, kontinuierlich durch die gefüllte Säule hindurchgegeben. Mit einer Fließgeschwindigkeit von 420 ml pro Tag und einer Säulentemperatur von 550C werden etwa 50% der Lactose zu Glucose und Galactose hydrolysiert.
Beispiel 9
Kluyveromyces fragilis wird in 15 1 eines Mediums kultiviert, das 4% Lactose, 0,4% Diammoniumhydrogenphosphate, 1,0% Pepton und 0,5% Hefeextrakt enthält. Die Kultur wird mit 75 ml Toluol 30 Minuten lang behandelt. Dann wird das Ausfällen durch Zugabe von 1100 ml einer 1,5%-igen Lösung (pH 5,8) eines kationischen Flockulierungsmittels und anschließende Zugabe von 4500 ml einer 1,5%-igen Lösung eines anionischen Flockungsmittels aus einem 7O/3o Copolymer aus Methacrylsäure und Äthylacrylat zu der Kulturbrühe bewirkt. Die erhaltene Ausflockung wird durch Filtration gewonnen und bei 55° C über Nacht getrocknet. Ein Anteil von 10 g der getrockneten Zellen wird in eine Säule von 2,54 cm Durchmesser gegeben die eine süße Molkelösung mit einem pH-Wert von 6,3, die 7,0 Gew.% Feststoffe enthält, kontinuierlich durch die gefüllte Säule hindurchgegeben, während die Säule bei einer Temperatur von 20C gehalten wird. Mit einer Fließgeschwindigkeit von 550 ml pro Tag werden etwa 65% der in der Molkelösung vorhandenen Lactose zu Glucose und Galactose hydrolysiert.
Beispiel 10
Torulopsis sphaerica, NRRLl 178, wird in einem Medium kultiviert, das 1,5% Maisquellflüssigkeit, 0,4% Diammoniumhydrogenphosphat, 0,1 % Ammoniumdihydrogenphosphat, 0,025% Magnesiumsulfatheptahydrat, 0,1% Hefeextrakt und 3% Lactose enthält. Die Fermcntierungszeit ist 25 Stunden bei einer Temperatur von 280C. Ein Anteil von 500 ml der Fermentationsbrühe wird auf einen pH-Wert von 7,0 durch Zugabe von Natriumhydroxid eingestellt und dann mit 2,5 ml Toluol
15 Minuten lang gerührt.
Ein Anteil von 100 mi der mit Toluol behandelten Brühe wird dann nacheinander mit 20 ml einer 1,5%-igen Lösung eines kationischen Flockungsmittels (pH 4,0) und 20 ml einer l,5%i-igen Lösung (pH 4,5) eines anionischen Flockungsmittels aus einem 70Ao Copolymer aus Methacrylsäure und Äthylacrylat behandelt. Die Ausfällung der Torulopsis sphaerica-Zellen tritt unmittelbar auf; sie können durch Filtration
gewonnen werden. Die ausgefällten Zellen werden dann direkt zur Hydrolyse der Lactose in 100 ml einer 5%-igen wäßrigen Lactoselösung, die 0,05 Mol Phosphat von einem pH-Wert von 7,0 enthält, verwendet. Nachdem die Lactoselösung, die die ausgefällten Zellen enthält, 2 Stunden lang bei 370C gerührt wurde, sind etwa 95% der Lactose zu einem Gemisch, das Glucose und Galactose enthält, hydrolysiert worden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats, bei dem man das Substrat mit einem Aggregat in Berührung bringt, das ganze mikrobielle Zellen, welche mit aktiven Mengen des Enzyms vergesellschaftet sind, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat unter Verwendung eines anionischen oder kationischen Polyelektrolyt-Flockulierungsmittels gebildet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß das Aggregat aus ganzen mikrowellen Zellen, einem Flockulierungsmittel und einem Filterhilfsmittel besteht
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aggregat vor der enzymkatalysierten Umwandlung trocknet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aggregat vor der enzymkatalysierten Umwandlung einfriert.
DE2232645A 1971-07-09 1972-07-03 Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats Expired DE2232645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00161337A US3821086A (en) 1971-07-09 1971-07-09 Enzymatic process using immobilized microbial cells

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232645A1 DE2232645A1 (de) 1973-02-01
DE2232645B2 true DE2232645B2 (de) 1978-07-20
DE2232645C3 DE2232645C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=22580787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232645A Expired DE2232645C3 (de) 1971-07-09 1972-07-03 Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3821086A (de)
JP (2) JPS547873B1 (de)
AT (1) AT314452B (de)
BE (1) BE785810A (de)
CA (2) CA978118A (de)
CH (1) CH554941A (de)
DE (1) DE2232645C3 (de)
DK (1) DK136073B (de)
ES (1) ES404521A1 (de)
FI (1) FI49319C (de)
FR (1) FR2145486B1 (de)
GB (1) GB1368650A (de)
IL (1) IL39809A (de)
IT (1) IT988061B (de)
NL (1) NL158846B (de)
NO (1) NO140233C (de)
SE (1) SE409469B (de)
ZA (1) ZA724544B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531832B2 (de) * 1972-07-03 1978-01-23
US3989597A (en) * 1974-03-28 1976-11-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Aggregate of flocculated cells
US3989596A (en) * 1974-03-28 1976-11-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Aggregate of dried flocculated cells
GB1451273A (en) * 1974-03-29 1976-09-29 Ici Ltd Glucose isomerase
US3939041A (en) * 1974-05-31 1976-02-17 Corning Glass Works Method of making fructose
US3980521A (en) * 1974-08-28 1976-09-14 Novo Industri A/S Immobilization of glucose isomerase
US3935069A (en) * 1974-12-23 1976-01-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Enzymatic process using immobilized microbial cells
US4025389A (en) * 1975-03-13 1977-05-24 Novo Industri A/S Process and isomerizing glucose
JPS5244285A (en) * 1975-10-02 1977-04-07 Norin Suisansyo Shokuhin Sogo Kenkyusho Method of treating microbial cells containing glucose isomerase
US4138290A (en) * 1976-04-22 1979-02-06 Novo Laboratories, Incorporated Glucose isomerization under expanded bed conditions
US4173514A (en) * 1977-06-02 1979-11-06 Ici Americas Inc. High mannitol process (enzymatic isomerization)
US4212943A (en) * 1978-03-27 1980-07-15 Miles Laboratories, Inc. Production of bacterial cell aggregate
DK146942C (da) * 1978-04-19 1984-07-30 Novo Industri As Fremgangsmaade til fremstilling af et immobiliseret enzymprodukt
DE3165062D1 (en) * 1980-08-22 1984-08-30 Wallone Region Process for the immobilisation of globular microbial cells by means of adhesion to a solid support
DE3165230D1 (en) * 1980-08-22 1984-09-06 Wallone Region Process for the immobilisation of globular microbial cells by means of adhesion to a solid support
CN102018279B (zh) * 2009-09-10 2013-01-23 湖北中烟工业有限责任公司 烟草薄片原料萃取液的综合除杂新工艺及除杂系统
CN102018280B (zh) * 2009-09-10 2012-12-05 湖北中烟工业有限责任公司 烟草薄片原料萃取液除杂专用吸附澄清剂的生产方法
WO2018221482A1 (ja) 2017-05-30 2018-12-06 花王株式会社 糸状菌ペレットの製造方法
USD870826S1 (en) * 2018-03-30 2019-12-24 Xu Jiajia Toy

Also Published As

Publication number Publication date
JPS578716B2 (de) 1982-02-17
CA1030087B (en) 1978-04-25
US3821086A (en) 1974-06-28
FI49319C (fi) 1975-05-12
BE785810A (fr) 1973-01-04
DE2232645C3 (de) 1979-03-29
JPS5344682A (en) 1978-04-21
SE409469B (sv) 1979-08-20
AU4420672A (en) 1973-08-02
NL7209532A (de) 1973-01-11
IL39809A (en) 1975-06-25
CA978118A (en) 1975-11-18
NO140233C (no) 1979-07-25
GB1368650A (en) 1974-10-02
DK136073B (da) 1977-08-08
DK136073C (de) 1978-01-09
CH554941A (fr) 1974-10-15
AT314452B (de) 1974-04-10
IT988061B (it) 1975-04-10
ES404521A1 (es) 1975-11-16
JPS547873B1 (de) 1979-04-10
DE2232645A1 (de) 1973-02-01
ZA724544B (en) 1973-03-28
FR2145486A1 (de) 1973-02-23
IL39809A0 (en) 1972-09-28
NO140233B (no) 1979-04-17
FR2145486B1 (de) 1974-12-27
FI49319B (de) 1975-01-31
NL158846B (nl) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232645C3 (de) Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats
DE2721829C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierte mikrobielle Zellen enthaltenden hydrophilen komplexen Xerogels
DE2537993C2 (de) Neues Glukose-Isomerase-Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DD297843A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserunloeslichen, vernetzten kristallinen enzyms und seine verwendung
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
US3989597A (en) Aggregate of flocculated cells
US3989596A (en) Aggregate of dried flocculated cells
DE2757980C2 (de)
DE2349464C3 (de) Enzymatisches Isomerisat einer dextrosehaltigen Lösung und enzymatisches Isomerisierungsverfahren zur Umwandlung von Dextrose in Laevulose
USRE29130E (en) Enzymatic process using immobilized microbial cells
DE1792748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym
DE1966427C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure
DE69712206T2 (de) Verfahren und trägermaterial für die herstellung von isomaltulose mittels immobilisierter mikroorganismen.
DE69026953T2 (de) Pilzzellwandmaterial mit flockungseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
USRE29136E (en) Enzymatic process using immobilized microbial cells
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE2413939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fructose und Sirups, die Fructose und Glucose enthalten
DE2407740A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
DE3831396C1 (en) Process and biologically active substances for the microbiological breakdown of acetonitrile in mobile phases from high pressure liquid chromatography
DE2539015C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Bakterienzellen, die Glucoseisomerase-Aktivität besitzen, zur anschließenden Anwendung zur Herstellung eines Fructose-haltigen Produkts
DE2011811C (de) Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms
DE2223340C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Glucose-Isomerase in Bakterienzellen
EP2021456A2 (de) Verfahren zur submersen kultivierung von filamentös wachsenden organismen
PL99373B1 (pl) Sposob prowadzenia enzymatycznie katalizowanej przemiany substratu zawierajacego weglowodany lub aminokwasy

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee