DE2232598A1 - Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl - Google Patents

Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl

Info

Publication number
DE2232598A1
DE2232598A1 DE2232598A DE2232598A DE2232598A1 DE 2232598 A1 DE2232598 A1 DE 2232598A1 DE 2232598 A DE2232598 A DE 2232598A DE 2232598 A DE2232598 A DE 2232598A DE 2232598 A1 DE2232598 A1 DE 2232598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
engagement means
engagement
end plate
radial distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232598A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert N Bernier
Dwight W Blackmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANSKUCK Co
Original Assignee
WANSKUCK Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANSKUCK Co filed Critical WANSKUCK Co
Priority to DE2232598A priority Critical patent/DE2232598A1/de
Priority to FR7227398A priority patent/FR2194191A5/fr
Publication of DE2232598A1 publication Critical patent/DE2232598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
· DIPL.-ING. P. WlRTH · DI PL.-I NG. G.. DAN N EN BERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN OR. ESCHENHEIMER STRASSE 3»
Da/Kt
30.6.1972
Wanskuck Company Ashtoh, Rhode Island 02864 (V.St.A.)
Stirnplatte für Spulen zum Aufwickeln von Draht od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich/auf Spulen zum Aufwickeln von Draht oder anderem Material in Strang- oder Streifenform« Solche Spulen dienen gleichzeitig zum Versand des aufgewickelten Materials.
Für diejenigen Industriezweige, bei denen das Aufwickeln von Draht oder anderem strangförmigen Material od. dgl. eine Rolle spielt, bestand zunächst ein Problem darin, daß eine Anzahl von Spulen unterschiedlicher Größen auf Lager gehalten werden muß, um unterschiedliche Längen und/oder Stärken von Draht od. dgl. aufwickeln zu können. Gebrauchsfertig zusammengesetzte Spulen erfordern erheblichen Raum und entsprechend hohe, den Drahthersteller belastende Versandkosten. Außerdem besteht nach Empfang der Rollen das Problem ihrer Unterbringung, das durch die verschiedenen Größen zusätzlich kompliziert wird. Es bedeutete daher einen Fortschritt, als man dazu überging, Spulen in auseinandefgenommenem Zustand zu versenden und aufzubewahren und erst bei Gebrauch zusammenzusetzen. Dadurch wurden vor allem die Versandkosten wesentlich herabgesetzt. Weitere Ersparnismöglichkeiten sind jedoch im wesentlichen auf die
309884/0071
Herstellung der Einzelteile aus leichterem Material genügender Stärke beschränkt. Obgleich auch in dieser Hinsicht ein erheblicher Fortschritt erzielt und der erforderliche Lagerraum wesentlich verringert wurde, ist der Raumbedarf für die auseinandergenommenen Spulenteile immer noch erheblich, so daß seine weitere Verminderung eine bisher ungelöste Aufgabe für die einschlägige Industrie darstellt.
Diese Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde. Sie wird durch eine in besonderer Weise ausgebildete Stirnplatte für Spulen gelöst. Zu diesem Zweck kennzeichnet sich eine Stirnplatte nach der Erfindung dadurch, daß die Stirnplatte auf der einen Seite eine Anzahl von Eingriffsmitteln mit im wesentlichen gleichem radialen Abstand von ihrer Mitte aufweist, die mit entsprechenden Eingriffsmitteln am Ende einer Trommel in Eingriff bringbar sind, und daß an der anderen Seite der Stirnplatte eine weitere Anzahl von Eingriffsmitteln in anderem radialen Abstand als die auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen und mit entsprechenden Eingriffsmitteln an einer Trommel mit anderem Durchmesser als die erste Trommel in Eingriff bringbar sind. An der gleichen Stirnplatte sind also die Eingriffsmittel auf der einen Seite so angeordnet, daß sie mit einer Trommel eines bestimmten Durchmessers in Eingriff gebracht werden können, während an der gegenüberliegenden Seite die Eingriffsmittel für eine Trommel anderen Durchmessers vorgesehen sind. Diese wechselweise Verwendbarkeit der gleichen Stirnplatte reduziert automatisch die Anzahl der auf Lager zu haltenden Stirnplatten auf die Hälfte, vermindert den Raumbedarf für das Lagern der Spulenteile entsprechend und ermöglicht es,, mit geringerem Kapital für deren Lagerhaltung auszukommen.
30 9884/007
Beim Zusammenbau der Spulen können Trommeln unterschiedlicher Längen verwendet werden, wodurch die Verwendbarkeit der gleichen Stirnplatten noch vielseitiger wird. Die Trommeln sind an jedem ihrer Enden mit entsprechenden Eingriffsmitteln versehen, vorzugsweise mit Schlitzen, in die Vorsprünge, oder Rippen der Stirnplatten eingreifen. Die ineinanderpassenden Eingriffsteile sind so ausgebildet, daß sie ein zwischen der Trommel und den Stirnplatten auftretendes Drehmoment aufnehmen können. Diese Teile können nach dem Zusammenbau durch Verkleben, Schweißen od.dgl. bleibend aneinander.befestigttwerden oder auch durch geeignete Verbindungsmittel fest, aber lösbar zusammengehalten werden.
Die Oberflächen der zweckmäßig als Gußstücke hergestellten Stirnplatten sind so mit abwechselnder Verrippung ausgebildet, daß keine ringförmigen Nuten oder Kanten an den Oberflächen bestehen, an denen der Draht oder sonstiges Material sich beim Aufwickeln verfangen oder beschädigt werden könnte, Das Ergebnis ist eine einheitliche Oberflächenhöhe auf jeder der beiden Seiten der Stirnplatte. Ein weiterer Vorteil dieser Verrippung bzw. eines solchen Wechsels von höher und tiefer liegenden Teilen besteht in der gesteigerten Festigkeit solcher Stirnplatten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung, welche die Vielseitigkeit der Verwendung der Einzelteile erkennen läßt, indem gezeigt ist, wie zwei Trommeln unterschiedlichen Durchmessers mit Stirnplatten
3 09884/0 0 71
der gleichen Bauweise verwendet werden können;
Fig. 2 eine Endansicht einer der Stirnplatten, wobei die (lösbaren) Verbindungsmittel fortgelassen wurden, um die Stirnplatte besser zu zeigen;
Fig. 3 eine Seitenansicht mit Schnitt durch eine der Stirnplatten nach der Linie 3-3 der Fig. 2 bei Verbindung mit einer Trommel kleineren Durchmessers;
Fig. 4 eine Seitenansicht mit Schnitt durch eine der Stirnplatten nach der Linie 4-4 der Fig. 2 und in Verbindung mit einer Trommel größeren Durchmessers;
Fig. 5 vergrößert einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2, wobei die Verbindungsmittel hinzugefügt sind;
Fig. 6 vergrößert einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2, wobei gleichfalls Verbindungsmittel hinzugefügt sind; und
Fig. 7 vergrößert einen Teilschnitt durch die
Eingriffsmittel an der Trommel kleineren Durchmessers und einer der Stirnplatten.
In Fig. 1 ist mit 10 jeweils eine der übereinstimmend ausgebildeten Stirnplatten bezeichnet. Diese perspektivische Ansicht zeigt, wie die gleiche Stirnplatte 10 mit Trommeln bzw. 50 unterschiedlichen Durchmessers verbunden werden kann. Beispielsweise kann die Trommel 12 einen Durchmesser
309884/0071
von 254 mm und die Trommel 50 einen Durchmesser von 356 mm haben. Dabei ist zu beachten, daß Fig. 1 lediglich die Vielseitigkeit einer Stirnplatte 10 verdeutlichen soll, während eine zusammengesetzt Spule so aussehen würde, wie es sich aus Fig. 3 oder Fig. 4 ergibt.
Der Aufbau einer Stirnplatte 10 ergibt sich am deutlichsten aus Fig. 2, 3 und 4. In der Mitte befindet sich eine Nabe mit inneren Ringschultern 16 und 18, in die wahlweise ein zentrales Rohr 20 eingesetzt werden kann. Die Schultern 16 und 18 liegen an gegenüberliegenden Seiten der Nabe 14, so daß ein Rohr 20 unabhängig davon verwendet werden kann, ob die Trommel mit größerem oder kleinerem Durchmesser verwendet wird. Von der in der Nabe 14 enthaltenen Mittelöffnung 22 erstreckt sich die Oberfläche auf einer Seite der Stirnplatte 10 flach und bildet zwei im wesentlichen halbmondförmige Teile 24 mit dazwischen und auf gegenüberliegenden Seiten der Nabe befindlichen axialen Schlitzen 26. Rippen 28 verbinden die Nabe 14 mit einer Ringrippe 30. Von der Ringrippe 30 erstrecken sich speichenartige Rippen 32 nach außen zu einer zweiten ,Ringrippe 34 und dienen zugleich der Verstärkung einer ringförmigen Fläche bzw. Füllung 36 (Fig. 4). Von der Ringrippe 34 weiter nach außen erstreckt sich ein ringförmiges Band, das abwechselnd von vorspringenden und zurückspringenden Rippenplatten 38 bzw. 40 gebildet ist. Die kreisförmigen Stirnplatten 10 können zweckmäßig aus einem geeigneten synthetischen Harz oder sonstigem Kunststoff, wie beispielsweise geschäumtem Polystyren oder Urethan, geformt sein.
Beim Zusammenbau einer Spule dienen je nach dem Durchmesser der zu verwendenden Trommel unterschiedliche Rippenelemente als Eingriffsmittel. Wenn beispielsweise die Trommel 12
309884/0 0 71
verwendet wird, schieben sich, wie in Fig. 7 gezeigt, an deren Enden vorgesehene Schlitze 42 über die Rippen 28 und bilden,eine drehfeste Verbindung. Wird dagegen eine Trommel größeren Durchmessers, wie die Trommel 50, verwendet, so gleiten an deren Enden vorgesehene Schlitze 52 über die speichenartigen Rippen 32 auf der anderen Seite der Stirnplatte 10 und bringen diese in drehfeste Verbindung mit der Trommel 50. Nachdem Trommel und Stirnplatten verbunden wurden, können sie durch Schweißung, Verklebung oder aber durch Verbindungsmittel aneinander befestigt werden. Ein Vorteil der Verwendung von Verbindungsmitteln liegt darin, daß die Spulen nach Gebrauch leicht wieder auseinandergenommen werden können für die Aufbewahrung, den Rücktransport usw..
In Fig. 5 und 6 ist die Verwendung von Bolzen und Muttern als lösbare Verbindungsmittel beim Zusammenbau der Spulen gezeigt. So ist der Fig. 5 zu entnehmen, wie an beiden Enden mit Gewinde versehene Bolzen sich durch das Innere der hier strichpunktiert angedeuteten Trommel 50 und durch Bohrungen 44 in den Stirnplatten erstrecken wurden, um dort in Aussparungen 45 mittels Zwischenscheiben und Muttern gespannt zu werden. Entsprechend würden gemäß Fig. 6 Bolzen durch Bohrungen 48 in Aussparungen 49 gesteckt werden, wenn die hier strichpunktiert angedeutete Trommel 12 Verwendung findet.
309884/0071

Claims (1)

  1. Da/Kt . \ Wanskuck Company
    30.6.1972 " *
    Patentansprüche :
    1. Stirnplatte, die geeignet ist, zusammen mit einer gleichartig ausgebildeten Stirnplatte an je einem Ende einer Trommel eine Spule zum Aufwickeln von Draht oder anderem strangförmigen Material zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirhplatte (10) auf'der einen Seite eine Anzahl von Eingriffsmitteln (28) mit im wesentlichen gleichem radialem Abstand von ihrer Mitte aufweist, die mit entsprechenden Eingriffsmitteln (42) am Ende einer Trommel (12) in Eingriff bringbar sind, und daß an der anderen Seite der Stirnplatte (10) eine weitere Anzahl von Eingriffsmitteln (32) in anderem radialen Abstand als die auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen und mit entsprechenden Eingriffsmitteln (52) an einer Trommel (50) mit anderem Durchmesser als die erste Trommel (12) in Eingriff bringbar sind.
    2. Stirnplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß starr an der Stirnplatte (10) vorgesehene Vorsprünge (28) als Eingriffsmittel dienen und mit entsprechenden Aussparungen (42.) der Trommel (12) in Eingriff bringbar sind.
    3. Stirnplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel zu beiden Seiten der Stirnplatte (10) als radiale Rippen (28,32) ausgebildet und mit entsprechenden Schlitzen (42,52) am Ende einer Trommel (12,50) in Eingriff bringbar sind.
    - Anspruch 4 309884/0071
    4. Zwei übereinstimmend ausgebildete Stirnplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine zylindrische Trommel aufweisende Spule zum Aufwickeln von Draht oder anderem strangförmigen bzw. streifenförmigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß Seiten der Stirnplatten (10) mit in gleichem radialen Abstand liegenden Eingriffsmitteln (28) einander gegenüberliegend an je einem Ende der Trommel (12) vorgesehen sind und mit entsprechend geformten Eingriffsmitteln (42) an den Enden der Trommel (12) in Eingriff stehen, während die der Trommel abgewandten Seiten der Stirnplatten in anderem radialen Abstand liegende Eingriffsmittel (32) aufweisen, die zum Anschluß einer Trommel (50) von anderem Durchmesser als die erste Trommel (12) durch Eingriff mit an einer solchen zweiten Trommel angebrachten entsprechende! Eingriffsmitteln (52) zum Bilden einer Spule mit anderer Kapazität in Eingriff bringbar sind.
    Patentanwalt :
    30 9884/00
    Leerseite
DE2232598A 1972-07-03 1972-07-03 Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl Pending DE2232598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232598A DE2232598A1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl
FR7227398A FR2194191A5 (en) 1972-07-03 1972-07-28 Yarn bobbin including end flanges - on opposite faces of which are formations for connection to different dia. bobbin stems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232598A DE2232598A1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl
FR7227398A FR2194191A5 (en) 1972-07-03 1972-07-28 Yarn bobbin including end flanges - on opposite faces of which are formations for connection to different dia. bobbin stems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232598A1 true DE2232598A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=25763502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232598A Pending DE2232598A1 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2232598A1 (de)
FR (1) FR2194191A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425504A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Theysohn Friedrich Fa Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425504A1 (de) * 1974-05-27 1975-12-11 Theysohn Friedrich Fa Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194191A5 (en) 1974-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448853C3 (de) Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband
WO1994013570A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE4001250A1 (de) Spule
DE1955246B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
DE2621928C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
EP0184678A1 (de) Flexibler Schlauch mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere Energieleitungsträger
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2046272C3 (de) Ankupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement
DE1260260B (de) Seil- oder Kabeltrommel
DE2757202C2 (de)
DE2439488A1 (de) Zerlegbare haspel
DE60222689T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung der handhabung von spulen oder haspeln durch rollen und schwenken auf dem boden
DE1504853B2 (de) Verfahren zum herstellen von versteiften hohlkoerpern belie biger laenge aus faserverstaerktem kunstharz
DE2232598A1 (de) Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl
DE2009509B2 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
EP0018400A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen.
DE609848C (de) Selbsttaetige Maschine fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit einer Elektrode, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist
DE2511014A1 (de) Haspel oder spule zum aufwickeln von band- oder strangfoermigem material
DE1525845A1 (de) Dichtung
EP3480150B1 (de) Spulenkörper, insbesondere eine bobine
EP0417300A1 (de) Hohlschnecke aus walzband und verfahren zu deren herstellung
DE19805495B4 (de) Drehhülse für eine Hülse mit Garn für eine Webmaschine
DE10045945A1 (de) Kern für eine Spinnspule und Verfahren zur Herstellung des Kerns
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper