DE2425504A1 - Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen - Google Patents

Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen

Info

Publication number
DE2425504A1
DE2425504A1 DE19742425504 DE2425504A DE2425504A1 DE 2425504 A1 DE2425504 A1 DE 2425504A1 DE 19742425504 DE19742425504 DE 19742425504 DE 2425504 A DE2425504 A DE 2425504A DE 2425504 A1 DE2425504 A1 DE 2425504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
segments
drum according
flange
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742425504
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE19742425504 priority Critical patent/DE2425504A1/de
Priority to GB2308575A priority patent/GB1479529A/en
Priority to FR7517197A priority patent/FR2275399A1/fr
Publication of DE2425504A1 publication Critical patent/DE2425504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

EIKENBERG 8e BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Friedrich. Theysohn 312/14
Euns t st of f spr it ζgußwe rk
Trommel, z.B. für Kabel oder Leitungen
Die Erfindung betrifft eine -Trommel, bestehend aus einem aus Kunststoff hergestellten Kern mit zwei Planschen.
Trommeln für strangförmiges Gut, wie z.B. elektrische Kabel oder Leitungen, sind beim Transport und der Verladung häufig außerordentlich großen mechanischen Beanspruchen ausgesetzt. Im Zuge der Rationalisierung und Gewichtsersparnis
509850/045
werden derartige Trommeln in zunehmendem Maße aus Kunststoff hergestellt. Beim "Verladen von bereits bestückten Trommeln und insbesondere beim Abladen der Trommeln von einem lastwagen, der sie zum Ort der Kabelverlegung befördert hat, kann nicht ausgeschlossen werden, daß mangels einer am Lastwagen angebrachten, auf und ab fahrbaren Ladebühne oder eines anderen Hubwerkzeuges die Trommeln einfach von der Ladefläche auf den Erdboden gestürzt werden, wobei insbesondere bei grossen Trommeln erhebliche Stoßbeanspruchungen auf die Plansche der Trommeln ausgeübt-v/erden. Solchen Stoßbeanspruchungen sind aus Kunststoff hergestellte Trommeln häufig nicht gewachsen, so daß Schäden oder Brüche der Plansche auftreten, die die Wiederverwendung der Trommeln unmöglich machen und auch die Handhabung beim Abwickeln des Kabels während der Erstbenutzung sehr erschweren können.
Das Problem der Stabilität ist insbesondere bei zerlegbaren Trommeln gegeben, die gegen mechanische Beanspruchungen empfindlicher sind als Trommeln, die eine in sich geschlossene Einheit bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trommel zu schaffen, die den beim Transport möglichen StOßbeansprucbungen ohne die Gefahr einer Beschädigung standhält und bei zerlegbarer Ausführung der Trommel die Widerstandskraft gegen stoßartige Beanspruchungen erhöht. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Plansche am oder nahezu am äußeren Umfang einen in radialer Richtung elastisch nachgiebigen Bereich enthalten.
Torzugsweise wird der elastisch nachgiebige Bereich durch
509850/0458
ein sich an den zentralen, steifen Teil des Flanscb.es anschließendes, U- oder S-förmiges Profil gebildet, dessen Schenkel etwa parallel zur Trqmmelachse verlaufen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird einerseits die Stabilität des Flansches infolge des wie eine Sicke wir-· ■ kenden U- oder S-Profils erhöht, jedoch wird andererseits durch die Anordnung des U- oder S-Profils eine Nachgiebigkeit in radialer Richtung erzeugt, so daß immer dann, wenn auf die Stirnseiten der Flansche Kräfte einwirken, durch Verformung diese Eräfte weitgehend aufgenommen werden und eine Beschädigung des Flansches oder anderer Teile der Trommel vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zentrale, steife Teil der Flansche durch gleichmäßig über den Umfang verteilte Segmente gebildet, von denen jeweils äb-~ wechselnd ein Segment nach außen und das andere nach innen so erhaben ausgebildet ist, daß bei inverser Lage zweier Flansche aufeinander und einem Versatz in Umfangsricbtung \ in der Weise, daß Ungleiche Segmente einander gegenüberliegen, die einander zugekehrten Segmente ineinander greifen. Durch diese Ausbildung des inneren Flanschbereiches wird nicht nur erreicht, daß beim Transport oder bei der Lagerung von aufeinander gestapelten Trommeln ein Verrutschen der Trommeln ' untereinander verhindert und eine gute Stapelbarkeit gewährleistet ist, sondern es wird hierdurch auch noch die Festigkeit des Flansches in seiner :Ebene sehr stark erhöht. Darüberhinaus 1st es aber auch noch möglich, bei einer einzelnen Trommel außen auf den Flanschen invers einen zweiten Flansch zu befestigen, wodurch die Stabilität des zentralen
509850/04 58
Planschteils nochmals erhöht und auch die Stoßabsorption im Randbereich verbessert wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere für zerlegbare Trommeln geeignet, bei denen ein Werkzeug zur Herstellung einzelner Plansche bereits vorhanden ist. Bei dieser Schalenbauweise werden Hohlräume gebildet, die mit elastischen Schaumstoffen ausgespritzt werden können, wodurch eine weitere Erhöhung der Festigkeit erzielt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Pig. 1 eine Draufsicht auf den Quadranten eines Flansches für eine erfindungsgemäß ausgebildete Trommel,
Pig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Pig. 2,
Pig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie in Pig. 2, jedoch mit einem zweiten, zur Verstärkung dienenden Plansch und
Pig. 4 eine andere Ausführungsform eines verstärkten Flansches.
In Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer zerlegbaren Trommel dargestellt, die aus einem in zwei Hälften unterteilten Kern 1, dessen Trennungsebene die Trommelachse 2 einschließt und aus zwei Planschen 3 besteht, wobei die beiden Kernhälften durch nicht dargestellte Federmittel miteinander rastend verbunden sind und mit in der ITähe ihrer Enden vorgesehener ringförmiger Kragen 4 jeweils in eine Ringnut an der Nabs 5 der Plansche eingreifen·
509850/0458
' Die Flansche bestehen aus einem stabilen zentralen, innen konisch verlaufenden Teil 6 und einem Randteil 7. Das Randteil 7 schließt sich an den zur Trommelachse 2 senkrecht verlaufenden zentralen Teil 6 in Form eines im Querschnitt U-förmigen Profils an, wobei die Schenkel des U-förmigen Profils! parallel zur Trommelachse 2 verlaufen. Hierdurch wird am Aus- ■-senrand des Flansches ein in radialer Richtung elastisch nachgiebiger Bereich geschaffen, der im Fall einer Stoßbeanspruchung, beispielsweise beim Fall von der Ladefläche eines Lastwagens auf den Erdboden, nachgibt und die Flansche vor einem Bruch bewahrt. In dem Profil können noch Querrippen 12 vorgesehen werden, die so angeordnet werden, daß sie die elastische Nachgiebigkeit des Profils nicht· verhindern. Ferner kann das Profil auch anstelle eines U-förmigen Querschnitts einen anderen, z.B. S-förmigen, V-förmigen oder W-förmigen Querschnitt aufweisen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der zentrale Teil 6 , durch gleichmäßig über den Umfang verteilte Segmente 8 und 9 gebildet ist, von denen jeweils die Segmente 9 nach außen '.
ί und die Segmente 8, die zwischen den Segmenten 9 liegen, nach ;
innen erhaben ausgebildet sind. Durch diese abwechselnde Pro- ! filierung wird die Steifigkeit des zentralen Teils 6 sehr ; stark erhöht. Darüberhinaus läßt sich bei geeigneter Bemessung,: der Segmente leicht erreichen, daß bei inverser Lage· zweier ; Flansche aufeinander und einem Versatz in Umfangsrichtung in I
der Weise, daß ungleiche Segmente einander gegenüber liegen, j
die einander zugekehrten Segmente ineinander greifen. Hier-, j durch wird sichergestellt, daß die Trommeln beim Transport
aufeinander gelagert werden können, ohne daß sie gegenseitig \
verrutschen können. ·
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist an den ! Außenflanschen 3 der Trommel in inverser Lage jeweils ein wei-:
50 98 5 0 /045 8
terer Flansch., der identisch, wie der Plansch. 3 ausgebildet ist, befestigt, beispielsweise durch. Verschraubung oder Vernietung. Diese Ausfütirungsform eignet sich insbesondere für stark beanspruchte zerlegbare Trommeln, weil hier die Form für den Plansch, bereits vorhanden ist und damit die Verstärkung durch. Hinzufügung eines der ohnehin benötigten Bauteile vorgenommen werden kann. Eine solche Verstärkung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es sich um QJrommeln mit größeren Abmessungen handelt, denn hierdurch läßt sich einerseits die Unempfindlichkeit gegen Stoßbeanspruchungen in radialer Richtung als auch die Steifigkeit des zentralen Planschteils verbessern.
Pig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Pig. 3. Hier ist anstelle einer Doppelflansch-Anordnung ein einzelner Plansch 3 mit einem Versteifungsring 11 versehen. Der Versteifungsring kann auf seiner Innenseite mit Versteifungsrippen versehen werden, die in die Segmente 8 hineinragen.
- Ansprüche -
509850/0458

Claims (5)

Ansprüche
1. ) {Trommel, z.B. für Kabel oder Leitungen, bestehend aus
em aus Kunststoff hergestellten Kern mit zwei Planschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (3) am oder nahe dem äußeren Umfang einen in radialer Richtung elastisch nachgiebigen Bereich enthalten.
2,- Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgiebige Bereich durch ein sich an den zentralen, steifen Teil (6) des Flansches (3) anschließendes U-förmiges Profil (7) gebildet wird, dessen Schenkel etwa parallel zur Trommelachse (2) verlaufen.
3. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale, steife Teil (6) der Plansche durch gleichmäßig über den Umfang verteilte Segmente (8, 9) gebildet ist, νοΏ denen jeweils abwechselnd ein Segment (9) nach außen und das andere (8) nach innen so erhaben ausgebildet ist, daß bei inverser Lage zweier Plansche aufeinander und einem Versatz in Umfangsrichtung in der Weise, daß ungleiche Segmente einander gegenüberliegen, die einander zugekehrten Segmente ineinander greifen.
4. Trommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel in an sich bekannter Weise aus einem zweihälftigen Kern (1) und zwei vom Kern formschlüssig an ihren Haben (5) umfaßten Planschen(3) zerlegbar zusammengesetzt ist, und daß
509850/0458
auf den äußeren Planschen jeweils ein invers dazu angeordneter Flansch (lo) oder eine Yersteifungsplatte (ll) "befestigt ist.
5. Trommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Hohlräume zwischen dem äußeren Plansch und dem inversen Plansch (lo) bzw. der Versteifungsplatte (11) mit einem elastischen Schaumstoff ausgefüllt sind.
509850/0458
.3.
Leerseite
DE19742425504 1974-05-27 1974-05-27 Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen Ceased DE2425504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425504 DE2425504A1 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen
GB2308575A GB1479529A (en) 1974-05-27 1975-05-27 Drum eg for cables or leads
FR7517197A FR2275399A1 (fr) 1974-05-27 1975-05-27 Tambour, notamment pour cables et fils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425504 DE2425504A1 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425504A1 true DE2425504A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5916548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425504 Ceased DE2425504A1 (de) 1974-05-27 1974-05-27 Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2425504A1 (de)
FR (1) FR2275399A1 (de)
GB (1) GB1479529A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401091C1 (de) * 1994-01-15 1995-03-23 Stewing Kunststoff Kabeltrommel aus Kunststoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712680C1 (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Stewing Kunststoffbetr Gmbh Cable drum which can be dismantled
GB2493518B (en) * 2011-08-05 2014-06-04 Pentre Group Ltd A reel which can be dismantled

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860188U (de) * 1962-01-18 1962-10-18 Krone Kg Kabeltrommel.
US3322373A (en) * 1966-10-12 1967-05-30 Wanskuck Co Lightweight reinforced reel
DE1774308B2 (de) * 1968-05-21 1973-09-06 Rollbarer wickeltraeger, insbes. kabeltrommel
DE2232598A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Wanskuck Co Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860188U (de) * 1962-01-18 1962-10-18 Krone Kg Kabeltrommel.
US3322373A (en) * 1966-10-12 1967-05-30 Wanskuck Co Lightweight reinforced reel
DE1774308B2 (de) * 1968-05-21 1973-09-06 Rollbarer wickeltraeger, insbes. kabeltrommel
DE2232598A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Wanskuck Co Stirnplatte fuer spulen zum aufwickeln von draht od. dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401091C1 (de) * 1994-01-15 1995-03-23 Stewing Kunststoff Kabeltrommel aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275399B1 (de) 1980-09-19
FR2275399A1 (fr) 1976-01-16
GB1479529A (en) 1977-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7705590U1 (de) Behaelter mit einem Tank
DE2247488A1 (de) Zugfederung
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
DE3431531A1 (de) Energiezufuehrungskette
DE1966862A1 (de) Zahnriemen fuer zahnriemengetriebe
DE1774308A1 (de) Kabeltrommel
DE1524947A1 (de) Magnetbandspule fuer Computer u.dgl.
DE2439488A1 (de) Zerlegbare haspel
DE1456758A1 (de) Stapelgestell fuer Ladeplatten
WO1987005280A1 (fr) Bloc de roulement et piste de roulement composes de blocs de roulement
DE4021352B4 (de) Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente
DE2425504A1 (de) Trommel, z.b. fuer kabel oder leitungen
AT399329B (de) Zerlegbare kabeltrommel
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE2810163C2 (de)
DE1680429A1 (de) Luftreifen
DE1960113C3 (de) Kasten aus Kunststoff
DE2117410A1 (de) Treibscheibe für eine Fördermaschine
EP0512289A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE6801113U (de) Kabeltrommel
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
CH597083A5 (en) Cable drum of partly foamed plastics
AT83138B (de) Metallfaß.
DE3514791A1 (de) Kabeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection