DE2232566C2 - Hydraulische Wegeventileinheit - Google Patents

Hydraulische Wegeventileinheit

Info

Publication number
DE2232566C2
DE2232566C2 DE19722232566 DE2232566A DE2232566C2 DE 2232566 C2 DE2232566 C2 DE 2232566C2 DE 19722232566 DE19722232566 DE 19722232566 DE 2232566 A DE2232566 A DE 2232566A DE 2232566 C2 DE2232566 C2 DE 2232566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
hydraulic
pulse width
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722232566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232566A1 (de
Inventor
Volker 5101 Hahn Heinrichs
Ernst 5101 Schleckheim Hillesheim
Jochen 5100 Aachen Hohlfeld
Walter 5100 Aachen Janker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De
Original Assignee
Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De filed Critical Garbe Lahmeyer & Co Ag 5100 Aachen De
Priority to DE19722232566 priority Critical patent/DE2232566C2/de
Publication of DE2232566A1 publication Critical patent/DE2232566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232566C2 publication Critical patent/DE2232566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Wegeventileinheit, deren Steuerkolben mit Steuerschrägen oder Steuerbohrungen zur stetigen Durchflußregelung versehen ist, und die mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen in der Hydraulikflüssigkeit zur Verringerung der Haftreibung des Steuerkolbens versehen ist
Eine solche Ve: Reinheit ist bekannt, z. B. aus der CH-PS 2 55 188. Bei dem bekannten Ventil besteht die Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen in der Hydraulikflüssigkeit aus einem mechan^chen Hydraulikimpulsgeber, der eine Schwingung einem im Wegeventil angeordneten Schieber übermittelt. Der Kolben des Wegeventils wird gemäß der statischen Regelgröße eingestellt und gleitet innerhalb des Schiebers. Am Ausgang dieses Ventils ergibt sich daher eine Durchflußmenge, deren Mittelwert von der statischen Regelgröße abhängt und mit einer Vibration überlagert ist.
Auch aus der DE-OS 19 44 408 ist der Vorschlag bekannt, die Haftreibung dadurch auszuschalten, daß dem hydraulischen Betriebsdruck eine hochfrequente Druckschwingung überlagert wird, ohne daß allerdings erklärt würde, wie diese Druckschwingung erzeugt und überlagert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es diesem Stand der Technik gegenüber, eine hydraulische Wegeventileinheit der eingangs genannten Art für den Fall zu vereinfachen, wenn ein Hauptventil von einem elektromagnetischen Vorsteuervsntil angesteuert wird. Ein solches Vorsteuerventil, das elektrisch mit einem Binärsignal einer vorgegebenen Schaltfrequenz (Grundfrequenz) und eines von der Regelgröße abhängigen Schaltverhältnisses angesteuert wird, kann gemäß dem Grundgedanken der Erfindung die Vibration des Hydraulikmiuels im Hauptventil ohne großen Mehraufwand auf elektrischem Weg miterzeugen, da diese Vibration wegen der größeren bo Massen des Kolbens des Hauptventils wesentlich niedrigerfrequent als die auf die Kennwerte des Vorsteuerventils abgestimmte Grundfrequenz des elektrischen Ansteuersignals gewählt werden kann. Aus diesem Grundgedanken ergibt sich die Erfindung gemäß dem μ kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs. Es werden so ein eigener hydraulischer Vibrationsgenerator und eine Vorrichtung zum F.inkoppeln der Vibration in clic
hydraulische Regelflüssigkeit überflüssig.
Hier ist anzumerken, daß es an sich bekannt ist, eine Wcgeventileinheit mit einer mäanderförmigen Binärspannung anzusteuern, deren Grundfrequenz auf die dynamischen Kennwerte des Vorsteuerventils abgestimmt ist und deren Schaltverhältnis die Regelgröße darstellt
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Schemaschaltbild einer Regelung eines erfindungsgemäßen Wegeventils, während in
F i g. 2 zwei orthogonale Schnitte eines Wegeventils mit Vorsteuerventil dargestellt sind.
Das in F i g. 2 gezeigte Wegeventil 6 ist mit einem Differenzdruckventil 1 gekoppelt, das an einen Verbraucher über Leitungen 4 ein hydraulisches Druckmittel liefert Das Wegeventil wird über ein Vorsteuerventil 7 angesteuert, dessen Magnetsystem 11 mit einem elektrischen Signal angesteuert wird. Das Signal (Strom oder Spannung) ist ein Maß für die Größe des Durchflusses durch die Leitungen 4. Es bestimmt die Stellung des Kolbens 13 des Vorsteuerventils und damit den Vorsteuerdruck, der den mit einer Feder 9 belasteten Kolben 8 des Wegeventils 6 entsprechend verschiebt und somit den öfinungsquerschnitt 10 zur Leitung 4 festlegt Der Ein- und Ausgangsdruck an den Steuerschrägen 2 des Wegeventils 6 wirci außerdem über Meßbohrungen 3 dem Differenzdruckventil 1 zugeführt Der nicht benötigte Durchflußstrom wird über eine Leitung 5 dem Sumpf oder Tank zugeführt
Erfindungsgemäß wird dieser Binärspannung eine Wobbeischwingung überlagert die auf die dynamischen Kenndaten des Kolbens 8 des Wegeventils 6 abgestimmt ist und damit dessen Haftreibung unwirksam macht Diese Wobbeischwingung stammt aus einem Wobbelgenerator 14, dessen Ausgangssignal der von einem Analogregler 12 gelieferten Regelspannung nach Amplitudenanpassung in einem Potentiometer 15 überlagert wird. Der Analogregler vergleic'ft in bekannter Weise Soll- und Istwerte 16 bzw. 17 einer oder mehrerer Meßgrößen eines zu regelnden Systems miteinander. Das gewobbelte Regelsignal wird dann einem Impulsbreitensteller 18 mit fester Grundfrequenz und vom Regelsignal abhängigem Schaltverhältnis zugeführt Die Grundfrequenz ist auf die dynamischen Kenndaten des Kolbens 13 des Vorsteuerventils 7 abgestimmt. Das Ausgangssignal dieses Impulsbreitenstellers wird unmittelbar dem Magnetsystem 11 dieses Vorsteuerventils zugeführt.
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Massen des Kolbens 13 des Vorsteuerventils im Vergleich zurr. Kolben 8 des Wegeventils 6 wird die Wobbelfrequenz im allgemeinen wesentlich unter der Grundfrequenz angesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulische Wegeventileinheit, deren Steuerkolben mit Steuerschrägen oder Steuerbohrungen zur stetigen Durchflußregelung versehen ist, und die mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen in der Hydraulikflüssigkeit zur Verringerung der Haftreibung des Steuerkoibens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Vibrationen in der Hydraulikflüssigkeit einen elektronischen Impulsbreitensteller (18) enthält, der dem Elektromagneten (11) eines elektromagnetischen Vorsteuerventils (7) vorgeschaltet ist und dessen Grundfrequenz auf die spezifischen dynamisehen Kenndaten des Vorsteuerkolbens (13) abgestimmt ist, und daß dem Impulsbreitensteller (18) ein Wobbeigerät (14) zugeschaltet ist, dessen Frequenz auf die dynamischen Kenndaten des Steuerkolbens (8)des Hauptventils (6) abgestimmt ist.
DE19722232566 1972-07-03 1972-07-03 Hydraulische Wegeventileinheit Expired DE2232566C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232566 DE2232566C2 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Hydraulische Wegeventileinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232566 DE2232566C2 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Hydraulische Wegeventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232566A1 DE2232566A1 (de) 1974-01-24
DE2232566C2 true DE2232566C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=5849540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232566 Expired DE2232566C2 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Hydraulische Wegeventileinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232566C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704845A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Servoventil, insbesondere direkt gesteuertes servoventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434573B (sv) * 1979-10-02 1984-07-30 Bofors Ab Sett och anordning for att hoja linjeriteten hos ett servosystem
FI803795L (fi) * 1980-10-02 1982-04-03 Robert W Brundage Med medietryck arbetande anordning
CA1180639A (en) * 1980-11-12 1985-01-08 Robert W. Brundage Magnetically controlled fluid pressure device
DE3112621A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-21 Elektroteile GmbH, 7772 Uhldingen-Mühlhofen "schaltungsanordnung zur ansteuerung von elektromagneten"
DE3137419A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Proportional arbeitendes ventil fuer fluidische medien
DE3225003A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigtes, proportional arbeitendes wegeventil
DE3931962A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerelektronik fuer ein elektrisch verstellbares stellglied

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255188A (de) * 1943-11-13 1948-06-15 Alfred Dr Buri Mit einem Druckschwankungserzeuger und mindestens einem Empfänger ausgerüstete Einrichtung zur Verminderung der Reibungswirkungen in einem Regelsystem.
CH444601A (de) * 1966-12-13 1967-09-30 Beringer Hydraulik Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen
DE1944408A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-11 Kampmann Helmut Dipl Ing Verfahren zur Verhinderung ruckweiser Bewegungen der Kolben von hydraulischen Stellanlagen mit Genauvorschueben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704845A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Servoventil, insbesondere direkt gesteuertes servoventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232566A1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811345C2 (de) Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen
DE4037316C2 (de) Treiber für ein Tastverhältnis-Magnetventil
EP0188686B1 (de) Einrichtung zur stetigen Steuerung eines normalerweise für unstetige Betriebsweise ausgebildeten Magnetventiles
DE2537415C2 (de) Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19722402A1 (de) Hydromechanisches Steuersystem zum Versorgen eines Triebwerks mit einer gesteuerten Menge an Brennstoff
DE3644870A1 (de) Laufregelung fuer turboluftstrahltriebwerk
DE2232566C2 (de) Hydraulische Wegeventileinheit
DE3011985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengensteuerung von stroemenden fluiden
DE3015623C2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE1299453B (de) Regeleinrichtung zur selbstanpassenden Regelung einer Stoergroessen ausgesetzten physikalischen Groesse unter Verwendung eines die Regelstrecke nachbildenden Modells
DE3720347A1 (de) Magnetventil
DE3320110C2 (de) Schaltung zum Betrieb eines Magnetregelventils
EP0075657A2 (de) Steuervorrichtung für Magnetventile
EP0617262A1 (de) Verfahren zur Störausblendung bei einer Differentialdosierwaage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3702958A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
EP0065304A2 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE3326605A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der hublage des ankers eines elektro-hubmagneten, insb. eines ventilmagneten
DE2702590C2 (de) Brennstoffsteuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP0392272A1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Steuerung des Durchflusses und/oder von Wärmemengen
DE4015770A1 (de) Verdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE2033091A1 (de) Digitaler Fluidic-Regler
DE3528292A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer dampfturbine eines kraftwerkblocks
EP0334031B1 (de) Regeleinrichtung für ein zweistufiges Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer