DE3011985A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengensteuerung von stroemenden fluiden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengensteuerung von stroemenden fluiden

Info

Publication number
DE3011985A1
DE3011985A1 DE19803011985 DE3011985A DE3011985A1 DE 3011985 A1 DE3011985 A1 DE 3011985A1 DE 19803011985 DE19803011985 DE 19803011985 DE 3011985 A DE3011985 A DE 3011985A DE 3011985 A1 DE3011985 A1 DE 3011985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
minimum
maximum
ratio
pulse ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011985
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011985C2 (de
Inventor
Hiroshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3011985A1 publication Critical patent/DE3011985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011985C2 publication Critical patent/DE3011985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/06Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

TER MEER ■ MÖLLER ■ STEINME3STER NJBSah E D15-BD
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchflußmengensteuerung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums (Fluid), wie im Gberbegriff von Patentanspruch 1 bzui. k angegeben.
In der bekannten Technik der genannten Art erfolgt die Fluid-Durchflußmengensteuerung in Verbindung mit einem in Stellung AUF ader ZU bringbaren elektromagnetischen Steuerventil, das mit einem Impulssignal von gewöhnlich konstanter Frequenz, jedoch mit einem mittels Impulsdauermodulation veränderten Tastverhältnis (d.h. verändertes Verhältnis zuiischen Impulsdauer und -pause innerhalb eines festen Zeitraumes) angesteuert wird.
Im Vergleich zu der Anwendung beispielsweise eines elektrohydraulischen Proportional-Servoventils als Steuerventil bietet die genannte Technik den Vorteil, daß sie den Aufbau einer relativ billigen Durchflußsteuervorrichtung erlaubt. In der Automobilindustrie wurde diese Technik z. B. zur Dosierung von Zusatzluft für die Regelung des Treib-2D stoff/Luftgemischs, oder zur Abgasrückleitung zwecks Reduzierung der Stickoxid-Emission angewandt.
Bei dem bekannten Verfahren zur Durchflußmengensteuerung wird das in den Stellungen AUF Dder ZU betreibbare elektromagnetische Steuerventil zur Erzielung der größten ader kleinsten Durchflußmenge mit einem Impulssignal-Nutzimpulsverhältnis von entweder 1DD% oder 0% angesteuert, so daß es entweder AUF oder ZU ist. Dabei ist das Impulssignal zeitweilig ein Dauersignal mit konstantem Pegel.
03004Q/08S*
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Nissan G 015-BD
In der Praxis führt die Anwendung von auf 1DD% und Ώ% festgelegten IMutzimpulsverhältnissen zu Problemen: der ordnungsgemäße Zustand der Impulszuführung und/oder des elektromagnetischen Uentils können nur schmierig geprüft werden, weil physikalisch kein Unterschied zwischen einem G% -Impulsverhältnis und einem Impulsausfall auf Grund eines Fehlers in der Steuereinheit feststellbar ist. Zur Funktionsprüfung des Uentils könnte eine Prüfung auf Spannungsänderungen an dessen Eingangsklemmen mittels eines einfachen Instrumentes wie z.B. eines Zählers eruiünscht sein. Da das Steuersignal aber nur ein Impulsverhältnis van 10D% oder 0% hat, treten an den Klemmen keine Spannungsänderungen auf, und der Zähler spricht nur jeweils bei einem Wechsel auf 1GO^ oder D% an. Die Zustände *\ΏΏ% und L)% on sicli sowie Fehler in der Impulaerzeugungsschaltung kann der Zähler nicht erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein l/erfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des elektromagnetischen Steuerventils und der Impulserzeugungsschaltung jederzeit leicht und genau möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist verfahrensseitig im Patentanspruch 1 und vorrichtungsseitig im Patentanspruch k angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in jeweils nachgeordneten Unteransprüchen genannt.
Ein wesentliches Herkmal der Erfindung besteht darin,
03QCUQ/OSÖ*
TER MEER ■ MÜLLER ■ STE.NME.STER Missen G 015-80
daß der Kleinstwert des Nutzimpulsverhältnisses (für minimalen ader maximalen Durchfluß) etwas über 0%, und der Größtwert (für maximalen oder minimalen Durchfluß) etwas unter 100% gelegt ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, elektromagnetische Ventile vom AUF/ZU-Typ wegen der Trägheit ihrer beweglichen Elemente auch dann einen minimalen (ader, typabhängig, einen maximalen) Durchfluß aufweisen, wenn das IMutzimpulsverhältnis etwas größer als 0% ist, und andererseits auch dann einen maximalen (bzw., typabhängig, einen minimalen) Durchfluß haben, wenn das Nutzimpulsverhältnis etwas kleiner als 100% ist.
Die Erfindung bietet als wesentlichen Vorteil die Möglichkeit, z.B. eine Störung der Impulszuführung von einem korrekten IMutzimpulsverhältnis dadurch unterscheiden zu ■ können, daß an den Eingangsklemmen des Ventils periodische Spannungsänderungen auftreten, weil erfindungsgemäß selbst bei vorgegebenem minimalem oder maximalem Durchfluß nie ein Dauersignal vorkommt.
Vorzugsweise liegt der erste kritische üJert, bis zu dem der Kleinstwert des IMutzimpulsverhältnisses über 0% angehoben sein kann, bei 3%, und der zweite kritische lüert, bis zu dem der Größtwert des Nutzimpulaverhältnisses unter 100% liegen kann, bei 97%. Ferner sind die Kleinst- und Größtwerte für das Nutzimpulsverhältnis vorzugsweise als vorgegebene definierte LJerte festgelegt,
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiei unter Bezugnahme auf eine
030040/0384
TER MEER · MÜLLER - STEINMKISTER Nissan G D15-SD
Zeichnung, die auch Angaben zum Stand der Technik enthält, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines herkömmlichen elektromagnetischen Ventils,
Fig. 2 eine grafische Darstellung einer Charakteristik
des Ventils von Fig. 1,
Fig. 3 und k grafische Darstellungen der Unterschiede zwischen der herkömmlichen und der arfindungsgemäßen Ausbildung von Steuerimpuls-Signalen für das elektromagnetische Ventil
von Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Abgasrückleitsystems einer Verbrennungskraftmaschine, welches erfindungsgemäß gesteuert wird, und
Fig. 6 einen partiellen Funktionsablaufplan einer Steuereinheit in dem System von Fig. 5.
In einem Ventilgehäuse 12 des in Fig. 1 schematisch dargestellten herkömmlichen elektromagnetischen Durchflußsteuerventils - nachstehend kurz Steuerventil 10 genannt - ist eine Erregerspule 1^ feBt installiert. Ein durch eine Mittelöffnung der Spule verschiebbarer beweglicher Hern 1B aus Eisen ist mit einem Ende an einer flexibelen Membran 16 befestigt, die den elektromechanischen Teil von einem zu regulierenden Fluidstram isoliert· (denn die Spule 1<+ durch Impulssignale aus einer Steuerschaltung 22 abwechselnd erregt und entregt wird, führt der Hern gemeinsam mit der Membran 16 eine Hin- und Herbewegung unter Einwirkung einer Rückholfeder 2U aus, bei der das Ventil geöffnet und geschlossen wird.
Zu diesem Zweck ist gegenüber der Membran 16 eine zwei Fluidkanäle 26a und 26b verbindende Öffnung 28 angeordnet, die infolge der Bewegung des Kerns 18 intermittierend durch ein an der Membran befestigtes Ventilelement geöffnet und geschlossen wird· Durch Verändern des Nutzimpulsverhält-
030040/0384
TER MEER ■ MÖLLER · STEINMEISTER Nissan G 015-50
nisses bei dem Impulssignal der Steuerschaltung 22 wird das Zeitverhältnis zwischen dem AUF-Zustand (geöffnet) und dem ZU-Zustand (geschlossen) des Ventils 1D variiert und damit die Durchflußmenge pro Zeiteinheit eines gasförmigen oder flüssigen Mediums (Fluid) durch das Ventil 1D reguliert werden.
Damit ändert sich die Durchflußmenge bei dem Ventil 10 praktisch proportional zu dem Nutzimpulsverhältnis der dem Ventil zugeführten Steuerimpulse, obwohl bei genauer Be-
1g trachtung von Fig. 2 ersichtlich ist, daß es nahe 0% und nahe 100% eine Abweichung von der Proportionalität gibt. Nach der durch Versuch ermittelten Operatians-Charakteristik eines herkömmlichen elektromagnetischen AUF/ZU-Steuerventils in Fig. 2 reicht der kleinste Durchfluß von 0% bis t.% und der größte Durchfluß von (1D0 - t„)% bis 100%.
Ursache dafür sind die Masse von Eisenkern 18, Membran 16 und Ventilelement Zk. Mit anderen Worten: Der (Mull- bzw. kleinste Durchfluß existiert nicht nur bei einem Nutzimpulsverhältnis von genau 0% sondern auch noch bis zu einem ein paar % großen kritischen Wert t., und in ähnlicher Weise reicht der größte Durchflußbereich von (1oo - t„)% bis 100%
wobei t_ ein paar % beträgt.
Erfindungsgemäß werden bewußt die genauen Werte von 0% und 1do% des Impulssignal-Nutzverhältnisses vermieden. Statt dessen liegt das Nutzimpulsverhältnis zur Erzielung der
kleinsten (oder, typabhängig, ggf. größten) Durchflußmenge über 0%, jedoch nicht höher als der kritische üJert t.%, und zur Erzielung der größten (oder, typabhängig, ggf. kleinsten) Durchflußmenge unterhalb 100%, jedoch nicht unter 3G dem kritischen Wert t„%. Für den größten Teil herkömmlicher
030040/088*
TER MEER · MÜLLER · STEINMSSTER Nissan G 015-8G
elektromagnetischer AUF/ZU-Ventile liegen die numerischen Werte von t und t um 3%. Darum uiird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Impulssignal-Nutzverhältnis, als typisches Beispiel, zwischen 2% und 98% geändert.
In Fig. 3 sind das herkömmliche und das erfindungsgemäße
Verfahren zur Durchflußmengensteuerung zur Erzielung eines minimalen Durchflusses durch die Öffnung 28 grafisch gegenübergestellt. Während das Steuerventil 1G nach bekannter Methode mit einem Q UoIt Dauersignal bei einem Mutzimpuls-IG verhältnis von Q% gesteuert wird, erfolgt in diesem Fall erfindungsgemäß die Einspeisung eines Impulssignals mit einem IMutzverhältnis von z.B. 2%, so daß an den Eingangsklemmen des Ventils 10 Amplituden einer Spannung Ucc mit der Impulssignal-Frequenz auftreten. Gemäß Fig. k erhält das Ventil 10 nach herkömmlicher Methode für maximalen Durchsatz ein hochliegendes Dauersignal von Vcc Volt, d.h. ein Nutzimpulsverhältnis von 100%. Dagegen wird erfindungsgemäß ein Nutzimpulsverhältnis von z.B. 98% eingespeist, und dabei tritt die mit der Impulssignal-Frequenz unterbrochene Spannung Vcc auf.
Somit können bei dem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren beide Betriebszustände bzw. Nutzimpulsverhältnisse von 2% (Fig. 3) und 98% (Fig. k) durch Prüfen der dabei an den Klemmen des Ventils 10 auftretenden Spannungsunterbrechungen mit einem gewöhnlichen Instrument wie einem Zähler leicht überwacht werden. Diese Möglichkeit besteht bei dem bekannten Verfahren nicht, die dabei vorkommenden Dauersignale sind von Fehlerzuständen nicht unterscheidbar.
Nachstehend wird ein praktisches Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Durchflußmengensteuerung
G3G04Q/Q8S4
TER MEER ■ MÜLLER · STEINIGSTER IMiaaan G 015-8D
in Verbindung mit dem in Fig. 5 dargestellten Abgasrückleitungssystem einer Verbrennungskraftmaschine 3G beschrieben. Zwecks Reduzierung der Emission won Stickoxiden ujird ein Teil der Abgase durch die Brennkammern der Maschine 30 rückgeleitet, nämlich durch einen von einem Abgaskanal 3k abzweigenden Abgas-Rückleitkanal 36 in einen Eingangskanal 32, die Einmündung liegt in Strömungsrichtung hinter einem Hauptdrosselventil kB. Die Durchflußmenge des rückgeleiten Abgases durch den Rückleitkanal 3k wird abhängig von den Betriebszuständen der Maschine 30 durch ein Regelventil 38 kontrolliert.
In dem als bekanntes Unterdruckventil ausgebildeten Regelventil 3a bildet eine flexibele Membran 40 eine an eine variabelE Unterdruckquelle angeschlossene Unterdruckkammer kk und trägt auf ihrer anderen Seite einen Ventilkörper k2. Die Unterdruckkammer kk ist über eine Leitung kS mit einer ein Stück hinter dem Drosselventil kB liegenden Stelle des im Betrieb der Maschine 30 mit einem Unterdruck wechselnder Intensität beaufschlagten Eingangskanals 32 verbunden. Ein im Mittelbereich dee Leitung 46 befindliches Druckreservoir 50 dient der Erhaltung eines praktisch konstanten Unterdruckwertes, und zwischen dem Druckreservoir 50 und der Unterdruckkammer kk ist das elektromagnetische Steuerventil 10 an die Leitung kG angeschlossen, um unter Einleitung eivariabelen Luftmenge in die Leitung k6 die Größe des von dem Reservoir 50 zur Unterdruckkammer kk überdragenen Unterdrucks zu modulieren. Das im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Ausführung entsprechende Steuerventil 10 vom AUF/ZU-Typ wird durch Impulssignale von konstanter Frequenz aus einer Steuereinheit 5k angesteuert und steuert seinerseits über den Unterdruck in der Leitung kG das Regelventil 38 so an,
030040/068*
TER MEER ■ MÜLLER ■ STe1NMEISTER Nissan G 015-80
daß die Abgasrückleitung durch den Abgas-Rückleitkanal 36 optimal an die sich ändernden Betriebszustände der Maschine 3D angepaßt tuird.
Das Abgasrückleitungssystem umfaßt mehrere Fühler zur Erfassung jeweils eines Betriebs-Parameters der Maschine 3D, z.B. einen Fühler 56 zur Abtastung der Ansaugluftmenge, die durch den Eingangskanal 32 gesaugt tdird, und einen Fühler 58 für die Maschinendrehzahl. Van den Fühlern 56, 58 abgegebene und den abgetasteten Parametern entsprechende Ausgangssignale werden einer aus je einer Ein-/Ausgangsstufε 54a, einem Mikroprozessor 54b,einem Speicher 54c und einem Impulsgenerator 54d bestehenden Steuereinheit 54 zugeleitet, welche folgende Aufgaben hat:
Speicherung einer optimalen Abgasrückleitungs-Charakteristik in bezug auf den Betriebsablauf der Maschine;
Ermittlung der jeweiligen Maschinen-Betriebsbedingungen auf der Basis der Ausgänge der Fühler 56, 58; Lüahl der den Maschinen-Betriebsbedingungen jeweils angemessenen Abgas-Rückleitmenge unter Bezugnahme auf die 2D gespeicherte Rückleitungs-Charakteristik; und l/orgabe eines zur Realisierung der gewählten Abgasrückleitungsmenge erforderlichen Nutzimpulsverhältnisses für das von der Steuereinheit an das Steuerventil 1D abgegebene Impulssignal. . ,
In der Steuereinheit 54vein diesem ermittelten Nutzimpulsverhältnis entsprechendes Signal noch mit einem Korrekturfaktor multipliziert, und mit dem daraus resultierenden Signal wird das Steuerventil 1D angesteuert. Erfindungsgemäß wird dieses korrigierte Signal jedoch noch einer in 3D dem Flußdiagramm von Fig. 6 dargestellten logischen Operation unterzogen, um zu verhüten, daß das Steuerimpuls-Nutz-
03Q040/0884
TER MEER ■ MÜLLER . STEINK/.EISTER Nissan G 015-60
verhältnis für einen geuünschten Maximal-Durchfluß den LJert 100%, und für eine geuünschtEn Minimal-DurchfIuB den LJErt 0% annimmt. Gemäß Fig. 6 uiird der modulierte Nutzimpulsverhältnis-üJert "A" direkt als von der Steuereinheit 5^ ausgegebenes IMutzverhältnis des Steuerimpulssignals verwsndet, falls dieser liJert "A" in einen Bereich zwischen einem festgelegten oberen Grenzwert wie 98% (etwas<100%) und einem festgelegten unteren Grenzwert wie 2% (etwas> 0%) fällt. Das Programm der logischen Operation ist so festgelegt, daß die Steuereinheit 5^ als IMutzverhältnis des Steuerimpulssignals den oberen Grenzwert (z.B. 98%) ausgibt, wenn der Uert "A" größer als dieser Grenzwert sein sollte, und aHderersEits als IMutzimpulsverhältnis den unteren Grenzwert (z.B. 2%) ausgibt, wenn der Uert "A" kleiner als dieset Grenzwert ist.
Auf diese Ueise ist es möglich, auch mit einem IMutzvErhMltnis von 9B% (statt 100%) des SteuErimpulssignals einen maximalen Luftdurchsatz in der Leitung kG von Fig. 5 über das Steuerventil 10 zu erreichen (damit die Abgas-Rtickleitung durch den Kanal 36 einen Minimalwert annimmt), und andererseits auch mit einem IMutzimpulsverhMltnia von 2% (statt 0%) einen minimalen LuftdurchaatzCfür eine maximale Abgasrückleitung in Kanal 36) zu erzielen.
Unter Anwendung dieses erfindungagemMßen Uerfahrtne kann jederzeit und unabhängig von den BetriebezuatBnden des elektromagnetischen Steuerventils 10 die ordnungsgemäße Funktion des Steuerventile 10 und der Steuereinheit 5U Überprüft werden.
0300AO/088A

Claims (1)

  1. PAT E N TA N WA LTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    Baim Europalachen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatalres «grids pres !Office european dts brevats
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
    Dipl.-ing. F. E. Müller qi^,,,,,,,, 7
    Triftstrasse 4, Siekerwall7,
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD
    Case: G 015-80
    Mü/Gdt 27. März 1980
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD.
    No.2, Takara-cho, Kanagawa-ku,
    Yokohama City,Japan
    Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmengensteuerung von strömenden Fluiden
    Priorität: 29. März 1979 - Japan - No. 37543/1979
    PATENTANSPRÜCHE
    1.) Verfahren zur Durchflußmengensteuerung eines strömenden, flüssigen oder gasförmigen Mediums (Fluids) durch Beaufschlagen eines elektromagnetischen Steuerventils mit den Stellbefehlen AUF und ZU durch ein Impulssignal konstanter Frequenz, dessen Nutzimpulsverhältnis zur Veränderung der öffnungs- und Schließzeiten des Ventils veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kleinstwert des Nutzimpulsverhältnisses für einen
    03Q040/Q8Ö*
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G D15-80
    minimalen (oder.ggf. maximalen) Durchfluß größer als Q% aber nicht größer als ein wenig über 0% liegender erster kritischer Wert (t.), und der Größtwert des Nutzimpulsverhältnisses für einen maximalen (oder ggf. minimalen) Durchfluß kleiner als 100% aber nicht kleiner als ein wenig unter 100% liegender zweiter kritischer Wert (t_) sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste kritische Wert 3% und der zweite kritische Wert 97% betragen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinst- und Größtwerte des Nutzimpulsverhältnisses jeweils vorgegebene definierte liierte sind.
    h. Vorrichtung zur Durchflußmengensteuerung eines Fluid, mit einem die Stellungen AUF oder ZU einnehmenden elektromagnetischen Steuerventil, welches in einem Fluidkanal angeordnet ist und die Fluiddurchflußmenge in Abhängigkeit von einem Verhältnis zwischen den Öffnungs- und Schließzeiten des Steuerventils ändert, wobei dieses Verhältnis durch das Nutzimpulsverhältnis eines dem Steuerventil von einer Steuereinheit zugeführten Impulssignals mit konstanter Frequenz bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleinstwert des Nutzimpulsverhältni33es für einen minimalen (oder ggf. maximalen) Durchfluß größer als 0% aber nicht größer als ein etwas über 0% liegender erster kritischer Wert (O, und der Größtwert dee' Nutzimpulsverhältnisses für einen maximalen (oder ggf. minimalen) Durchfluß kleiner als 1GO56 aber nicht kleiner als ein etwas unter 100% liegender zweiter kritischer Wert (t?) sind.
    03ÜQ4Q/UÖÖ4
    TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan G D15-BD
    5. Vorrichtung nach Anspruch k,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste kritische Wert 3% und der zweite kritische liiert 97% betragen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch k oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinst- und Größtwerte des Nutzimpulsverhältnisses jeweils vorgegebene definierte Werte sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche it bis 6, gekennzeichnet durch
    - eine erste Einrichtung (56,58) zur Ermittlung eines provisorischen Nutzimpulsverhältnis-Lüertes auf der Basis eines gewünschten Durchflußmengenwertes, und
    - eine zweite Einrichtung (5*0, welche den provisori^. sehen Wert mit den vorgegebenen Kleinst- und Größtwerten des Nutzimpulsverhältnisses vergleicht und den provisorischen Wert nur in dem Fall als das Nutzimpulsverhältnis für das Impulssignal verwendet, wenn dieser provisorische Wert in den Bereich zwischen den vorgegebenen Kleinst- und Größtwerten fällt, jedoch den vorgegebenen Kleinstwert oder den vorgegebenen Größtwert des Nutzimpulsverhältnisses verwendet, falls der provisorische liiert kleiner als der vorgegebene Kleinstwert bzw. größer als der vorgegebene Größtwert ist.
    0300A0/0SS4
DE3011985A 1979-03-29 1980-03-27 Vorrichtung zur Durchflußmengensteuerung eines Fluids Expired DE3011985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3754379A JPS55129810A (en) 1979-03-29 1979-03-29 Control method for on-off electromagnetic valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011985A1 true DE3011985A1 (de) 1980-10-02
DE3011985C2 DE3011985C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=12500432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011985A Expired DE3011985C2 (de) 1979-03-29 1980-03-27 Vorrichtung zur Durchflußmengensteuerung eines Fluids

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4325347A (de)
JP (1) JPS55129810A (de)
DE (1) DE3011985C2 (de)
FR (1) FR2452742A1 (de)
GB (1) GB2046477B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424088A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Arbeitsphasensteuerverfahren fuer solenoidsteuerventileinrichtungen
DE3337259A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
WO1987000588A1 (en) * 1985-07-17 1987-01-29 Trallfa Robot A/S Method and device for regulating a fluid flow to hydraulic or pneumatic drive means
DE3634472A1 (de) * 1985-10-09 1987-05-21 Honda Motor Co Ltd Luftansaugseitige sekundaerluftversorgungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137644A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Mazda Motor Corp Exhaust gas recirculation device for diesel engine
JPS5882037A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの排気還流制御機能を有する電子式燃料供給制御装置
DE3307070C2 (de) * 1983-03-01 1985-11-28 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Stelleinrichtung für ein zwischen zwei Endstellungen verstellbares Schaltelement
AU1403283A (en) * 1983-04-28 1984-11-01 Automatic Switch Company Dual flow rate valve
GB8406331D0 (en) * 1984-03-10 1984-04-11 Lucas Ind Plc Control system
US4679585A (en) * 1986-01-10 1987-07-14 Mks Instruments, Inc. Flowmeter-controlled valving
JPH0668282B2 (ja) * 1986-04-18 1994-08-31 三菱自動車工業株式会社 圧力応動式アクチュエータの制御装置
US4715398A (en) * 1986-10-30 1987-12-29 Cobe Laboratories, Inc. Liquid level control
JPH0196449A (ja) * 1987-10-06 1989-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のバルブ制御装置
DE4305362A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Eks Elektromagnetik Dr Scheuer Verfahren zum Abgleich eines gepulsten elektromagnetischen Ventils
US6076637A (en) * 1998-03-23 2000-06-20 Tranergy Corporation Top-of-rail lubrication rate control by the hydraulic pulse width modulation method
DE10026035C2 (de) * 2000-05-25 2002-06-27 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
FR3012195B1 (fr) * 2013-10-18 2015-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de mise en œuvre d'une electrovanne pneumatique
JP6158111B2 (ja) * 2014-02-12 2017-07-05 東京エレクトロン株式会社 ガス供給方法及び半導体製造装置
WO2019079426A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Automotive Technologies International, Inc. HIGH SPEED VALVE
DE102020127539A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-21 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitz-Ventils
CN112890703A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 深圳拓邦股份有限公司 一种洗地机水量控制方法、装置、洗地机及可读存储介质
CN113931755B (zh) * 2021-09-29 2023-05-16 东风商用车有限公司 一种用于发动机动态空气补偿系统的多孔可调组合阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877681C (de) * 1939-03-18 1953-07-09 Siemens Ag Verfahren zur selbsttaetigen Regelung solcher Zustandsgroessen stroemender Fluessigkeiten, die durch elektrometrische, kalorimetrische oder Leit-faehigkeitsmessungen erfassbar sind, insbesondere von PH-Werten
DE2529278A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Stephan Gripp Anordnung zur beeinflussung der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten, insbesondere fuer infusionssysteme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741088A (en) * 1950-09-29 1956-04-10 Rolls Royce Flow control means for internal-combustion engine fuel systems
US3476128A (en) * 1964-11-23 1969-11-04 Monsanto Co Pulsed solenoid force balance device
FR1497608A (fr) * 1966-08-31 1967-10-13 Procédé de réglage de débit d'un fluide et un dispositif pour la mise en oeuvre du procédé
US3800794A (en) * 1970-12-30 1974-04-02 Ivac Corp Method and apparatus for fluid flow control
US4015426A (en) * 1972-11-20 1977-04-05 Nippondenso Co., Ltd. Fuel control system
US4018241A (en) * 1974-09-23 1977-04-19 The Regents Of The University Of Colorado Method and inlet control system for controlling a gas flow sample to an evacuated chamber
DE2530308C2 (de) * 1975-07-08 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US4167663A (en) * 1977-01-24 1979-09-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood warming apparatus
JPS6041227B2 (ja) * 1977-07-11 1985-09-14 トヨタ自動車株式会社 排気ガス再循環制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877681C (de) * 1939-03-18 1953-07-09 Siemens Ag Verfahren zur selbsttaetigen Regelung solcher Zustandsgroessen stroemender Fluessigkeiten, die durch elektrometrische, kalorimetrische oder Leit-faehigkeitsmessungen erfassbar sind, insbesondere von PH-Werten
DE2529278A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Stephan Gripp Anordnung zur beeinflussung der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten, insbesondere fuer infusionssysteme

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 19 17 487 i.E. *
DE-OS 27 35 596 i.E. *
DE-OS 27 43 063 i.E. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424088A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Arbeitsphasensteuerverfahren fuer solenoidsteuerventileinrichtungen
DE3337259A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Elektromagnetisch betaetigtes durchflusssteuerventil
EP0144548A2 (de) * 1983-10-13 1985-06-19 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH Elektromagnetisch betätigtes Durchflusssteuerventil
EP0144548A3 (en) * 1983-10-13 1986-06-11 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Electromagnetically operated flow-control valve
WO1987000588A1 (en) * 1985-07-17 1987-01-29 Trallfa Robot A/S Method and device for regulating a fluid flow to hydraulic or pneumatic drive means
DE3634472A1 (de) * 1985-10-09 1987-05-21 Honda Motor Co Ltd Luftansaugseitige sekundaerluftversorgungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3634472C2 (de) * 1985-10-09 1990-06-13 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046477B (en) 1983-02-23
FR2452742A1 (fr) 1980-10-24
DE3011985C2 (de) 1985-05-23
US4325347A (en) 1982-04-20
GB2046477A (en) 1980-11-12
JPS55129810A (en) 1980-10-08
FR2452742B1 (de) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengensteuerung von stroemenden fluiden
DE2928454C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3424088C2 (de)
DE19615542C2 (de) Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
EP3150974B1 (de) Verfahren zum einstellen einer konstanten magnetfeldstärke eines magnetfelds bei einem magnetisch-induktiven durchflussmessgerät und diesbezügliches magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE4433894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mikropumpe
DE3138058A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftansaugung einer verbrennungskraftmaschine
DE3710682C2 (de)
DE10115750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Diagnose eines einen Massenstrom beeinflussenden Steuersystems
DE3015623C2 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004047959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks in Rohren
DE10296469T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Treibstoff-Einspritzsystems
EP0280846A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verdunsters mittels Druckschwankungen
DE2851490A1 (de) Anordnung in atemgeraeten
DE3130626C2 (de)
DE2832378A1 (de) Lufteinlasseinrichtung zur verwendung mit einem karman&#39;schen wirbelabloesungs- durchsatzmesser
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102019205483B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Durchflusses durch ein Taktventil
DE4425987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3428380C2 (de)
DE102018112731A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regelventils
DE1773779A1 (de) Stroemungsfestellvorrichtung
DE3135455C2 (de)
DE2162622B2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE102009051514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckregelung eines Volumens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation