DE2232553A1 - Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen - Google Patents

Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen

Info

Publication number
DE2232553A1
DE2232553A1 DE2232553A DE2232553A DE2232553A1 DE 2232553 A1 DE2232553 A1 DE 2232553A1 DE 2232553 A DE2232553 A DE 2232553A DE 2232553 A DE2232553 A DE 2232553A DE 2232553 A1 DE2232553 A1 DE 2232553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
control
valve
mounting plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232553C3 (de
DE2232553B2 (de
Inventor
Carls Olof Berg
Frank Kindvall
Bengt Sedell
Hans Erik Warden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stierlen Maquet AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19722232553 external-priority patent/DE2232553C3/de
Priority to DE19722232553 priority Critical patent/DE2232553C3/de
Priority to FI245/73A priority patent/FI59335C/fi
Priority to CH385073A priority patent/CH553574A/de
Priority to SU1909140A priority patent/SU536747A3/ru
Priority to SE7308797A priority patent/SE386589B/xx
Priority to US00373814A priority patent/US3845946A/en
Priority to IT25959/73A priority patent/IT998178B/it
Priority to GB3124973A priority patent/GB1432207A/en
Priority to FR7324194A priority patent/FR2237079B1/fr
Publication of DE2232553A1 publication Critical patent/DE2232553A1/de
Publication of DE2232553B2 publication Critical patent/DE2232553B2/de
Publication of DE2232553C3 publication Critical patent/DE2232553C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen,30. Juni 1972
. Henkestraße T27
VPA 72/5086 Iil/Kof
Medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren Elementen
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren, mit Hilfe von Geräteventilen steuerbaren Elementen und einer zentralen Steuervorrichtung, die die Steuerglieder für die Betätigung der Geräteventile und die Verbindungselemente zwischen den Steuergliedern und den Geräteventilen umfaßt.
Bei bekannten hydraulisch betätigten Operationstischen dieser Art sind die Ventile des hydraulischen Systems selbst in eine zentrale Steuervorrichtung verlegt (USA-Patent 3 281 144). Diese Steuervorrichtung wird meistens auf einem, über den Operationstisch herausragenden schwenkbaren Arm montiert, damit das Öperationsteam, das am Operationstisch arbeitet, von der die Bewegungen des Operationstisches steuernden Bedienungsperson nicht gestört wird.
Die Nachteile dieses bekannten Tisches bestehen vor allem darin, daß aufgrund der großen Dimensionen der Ölschläuche des hydraulischen Arbeitssystems, die durch den hohen Öldruck und -die relativ großen Durchströmungsmengen bedingt sind, die Verbindungsleitungen stark und unflexibel werden und dadurch die Zentralsteuervorrichtung schwer bewegbar ist.
30988B/0024 - 2 -
Bei anderen bekannten hydraulisch bewegbaren Operationstischen werden elektrische Steuerkreise für die Ventilsteuerung verwendet. Der mit der Anwendung elektrischer Kreise in einem Operationsraum verbundene Nachteil ist, daß die elektrischen Kontakte wegen der Explosionsgefahr des im Operationsraum befindlichen Narkosegases explosionssicher gekapselt werden müssen. Solche Schutzeinrichtungen sind teuer und man kann durch ihre Verwendung die Explosionsgefahr nicht sicher ausschließen, sondern nur reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für die hydraulischen Ventile zu finden, die auch in Berührung mit Narkosegas keine Explosionsgefahr hervorruft und bei der außerdem die Verbindungselemente zwischen den Ventilen des Operationstisches und der zentralen Steuervorrichtung dünn, leicht und flexibel sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Mittel für die Übertragung des zur Steuerung der Geräteventile erforderlichen Druckes ein strömendes Medium benutzt ist. Dabei können die erforderlichen Dimensionen der Verbindungselemente insbesondere bei Verwendung eines. Gases, beispielsweise Druckluft als strömendes Medium, so klein gehalten werden, daß diese mit einem Leitungsdraht für Schwachstrom vergleichbar sind.*Mit diesen dünnen Schläuchen ist eine absolut explosionssichere und darüber hinaus leicht bewegliche Verbindung zwischen dem Operationstisch und der Steuervorrichtung geschaffen.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß für das automatische Auffinden bestimmter Positionen (Grundpositionen) der Patientenlagerungsplatte den Geräteventilen parallelgeschaltete Positionierungsventile zugeordnet sind, die durch je ein Steuerglied oder durch mehreren
309885/0024
Positionierungsventilen gemeinsame Steuerglieder einschaltbar und durch an den den jeweiligen Positionierungsventilen zugeordneten Geräteteilen angeordnete Nocken od.dgl. in der vorgesehenen Position der Patientenlagerungsplatte ausschaltbar sind. Dadurch ist erreicht, daß bestimmte Positionen der Lagexungsplatte^ die die Operationsärzte als besonders günstig erachten, sofort durch Betätigung eines Schaltknopfes eines Steuergliedes auf der zentralen Steuervorrichtung auffindbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, durch weitere Steuerglieder einschaltbare Mittel vorzusehen, die die der Bewegung der Lagerungsplatte zugeordneten Geräteventile in Horizontallage der Lagerungsplatte derart kurzschließen, daß die Lagerungsplatte von Hand frei bewegbar ist. Dadurch ist erreicht, daß die in manchen Fällen gewünschte unmittelbare Korrektur der Horizontallage des Patienten möglich ist.
Um zu vermeiden, daß der für die Hubbewegung vorgesehene Zylinder bei nicht belasteter Lagerungsplatte betätigt wird, so daß die Platte mit großer Geschwindigkeit nach oben schnellt und dabei beschädigt wird, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in die Zuleitung zwischen dem die Hubbewegung der Lagerungsplatte bewirkenden Zylinderraum und dem zugehörigen Geräteventil ein Überdruckventil angeordnet, das auf den vom Gewicht der Lagerungsplatte ausgeübten Druck anspricht und nur bei Vorhandensein dieses Druckes eine Öffnung des Geräteventils für. die Hubbewegung der Lagerungsplatte erlaubt.
Bei einem Gerät mit abnehmbarer Lagerungsplatte besteht die Gefahr, daß der die Hubbewegung der Lagerungsplatte durchführende Zylinder bei nicht oder nicht ordnungsgemäßem Aufliegen der Platte betätigt wird, was zu einer Beschädigung des Zylinders oder der Platte führen kann. Dies wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch vermieden, daß Sicherungsventile an den Widerlagern der Lagerungsplatte angeordnet sind,
309885/0024 - 4 -
die eine Öffnung des Geräteventils für die Hubbewegung der Lagerungsplatte nur bei ordnungsgemäß gelagerter Platte erlaubt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist als Antriebselement für den Druckerzeuger des hydraulischen Systems ein Druckluftmotor benutzt und es sind von der Steuervorrichtung betätigbare Mittel zum Ein- und Ausschalten des Motors vorhanden, die den Motor beim Betätigen eines der Steuerglieder einschalten und bei Beendigung des Bewegungsablaufs ausschalten. Dadurch ist erreicht, daß das Antriebselement für den hydraulischen Antrieb durch Luftdruck und nicht mittels elektrischer Kreise zu betätigen ist, bei denen eine Explosionsgefahr nur mit erheblichem Aufwand und dennoch nicht mit letzter Sicherheit zu vermeiden ist.
Bei Operationstischen, die beispielsweise in Verbindung mit Röntgeneinrichtungen verwendet werden sollen, ist es besonders wichtig, daß ein möglichst großer Bereich der Patientenlagerungsplatte an ihrer Unterseite frei zugänglich ist. Diese Bedingung erfordert eine möglichst raumsparende Fußkonstruktion. Diese wird in einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß das hydraulische Element für die Hubbewegung der Lagerungsplatte im Innenraum-,eines zweiteiligen, kastenförmig gestalteten Gerätefußes ^zwischen seinen beiden Teilen angeordnet ist, von denen das eine die Lagerungsplatte trägt und gegenüber dem anderen, ruhenden, mit Hilfe des hydraulischen Elementes im wesentlichen vertikal verschiebbar ist, wobei die Teilung des Gerätefußes entlang einer verkürzten Diagonale verläuft und zwei parallel zueinander und zur Teilungsrichtung der beiden Fußteile entgegengesetzt diagonal angeordnete Streben in einem, etwa dem halben Hub entsprechenden Abstand voneinander an ihren beiden Enden schwenkbar mit je einem der beiden Fußteile verbunden sind und das hydraulische Element zwi-
- 5 309885/00 2 4
sehen den "beiden Streben, vorzugsweise an ihren in der tiefsten Stellung der Lagerungsplatte am engsten benachbarten Be- £estigungspunkten angeordnet ist. Diese Konstruktion erlaubt eine besonders kompakte Bauweise des Fußes bei großem Hub und niedriger Tischhöhe, die für. manche Anwendungsfälle wichtig ist. Außerdem besitzt diese Koncöruktion den Vorteil, daß sie nur eine geringe Präzision bei der Herstellung voraussetzt, keinen hohen Montageaufwand erfordert, und sich daher einfach verwirklichen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Frontansicht eines -eß-^g1 -%e&-Operationstisches,
Fig. 2 dessen Seitenansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Steuersystems,
Fig. 4 die Steuervorrichtung für den hydraulischen Antrieb und
Fig. 5 die Frontansicht des Operationstisches mit einer besonders raumsparenden Fußkonstruktion.
Nach Fig. 1 besteht das Unterteil des Operationstisches aus einem zylinderartige'n, oben offenen Fußgehäuse 1, in welches ein weiteres, relativ zum Fußgehäuse vertikal bewegbares, oben geschlossenes Gehäuse 2 kolbenartig eintaucht. Der Deckel des Gehäuses besitzt einen zylinderförmigen Aufsatz 3, an dem der Rahmen 4 der Patientenlagerungsplatte 5 befestigt ist. Zwischen dem Fußgehäuse 1 und dem kolbenartigen Gehäuse 2 ist an den Zapfen 6 und 7 ein hydraulisches Element 8 angeordnet, das die
- 6 309885/0024
vertikale Relativbewegung der beiden Gehäuseelemente und damit die Hubbewegung der Lagerungsplatte bewirkt. Ein weiteres hydraulisches Element 9, das die Eippbewegung der Lagerungsplatte 5 um die Drehachse 10 durchführt, ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem Rahmen q- angeordnet und an den Zapfen 11, 12 befestigt. Die Lagerungsplatte 5 ist durch ein im Rahmen 4 angeordnetes, nicht dargestelltes Schuttensystem beweglich gelagert. Für die Längsbewegung der Patientenlagerungsplatte 5 ist ein hydraulisches Element 13 vorhanden, das zwischen dem Rahmen 4 und der Lagerungsplatte 5 an den Zapfen 14 und 15 befestigt ist.
Fig. 2 zeigt, daß zwischen dem Rahmen 4 und dem kolbenartigen Gehäuse 2 an den Zapfen 16 und 17 ein hydraulisches Element 18 für die Seitenkippung der Lagerungsplatte um die Drehachse 19 angeordnet ist. Für die Querbewegung- der Lagerungsplatte 5 ist ein hydraulisches Element 20 vorhanden, das zwischen dem Rahmen 4 und der Lagerungsplatte an den Zapfen 21, 22 befestigt ist,
Zur Steuerung der hydraulischen Elemente ist eine zentrale Steuervorrichtung 23 vorhanden, die über Druckluftleitungen, die zu einem Kabel 24 zusammengefaßt sind, mit den zu steuernden Elementen des hydraulischen Systems verbunden ist. Die zentrale Steuervorrichtung 23 kann entweder auf einem (nicht dargestellten) Wagen, an irgendeiner gewünschten Stelle am Gerät selbst oder an einer Wand des Behandlungsraumes angebracht sein. Das Zabel 24 ist entsprechend einem Telefonkabel schraubenförmig ausziehbar gestaltet.
Gemäß Fig. 3 sind mehrere an ,die zentrale Steuervorrichtung 23
zusammengefaßte Steuerglieder! 25 bis 32 mit zugeordneten Drucktasten 33 bis 40 vorhanden, die mit einem außenstehenden Druckluftbehälter 41 verbunden sind. Die hydraulischen Elemente 8, 13 und 18 werden von Geräteventilen 42, 43 und 44 gesteuert.Das
3098 8! /0024
dem Geräteventil 43 parallelgeschaltete Hilfsventil 45 arbeitet als Kurzschlußventil. Die übrigen Bestandteile des hydraulischen Systems, einschließlich der in Pig. 4 gezeigten Steuervorrichtung 46 für den hydraulischen Antrieb und die Ventileinheit 47, werden später beschrieben.
Durch Betätigung einer der Drucktasten 33 bis 40 der Steuerglieder 25 bis 32 strömt Druckluft vom Druckluftbehälter 41 über die jeweils zugeordnete Verbindungsleitung zum angesteuerten Ventil. Wird beispielsweise die Drucktaste 35 des Steuergliedes 27 betätigt, so gelangt Druckluft über ein Zweiwegventil 48 zu einem der beiden Eingänge eines Geräteventils 44, so daß dieses Ventil in der Weise betätigt wird, daß es die Ölleitungen 49 und 50 sowie 51 und 52 des hydraulischen Elementes 18 miteinander verbindet. Gleichzeitig'werden die in Serie geschalteten Zweiwegventile 53» 54 und 55 in der Ventileinheit 47 über die Zuleitung b (Fig. 4) beeinflußt. Dadurch gelangt Druckluft an einen Druckkraftverstärker 56, so daß eine genügend große Kraft zur Steuerung des Kolbens 57 zur Verfügung s'ceht, der seinerseits eine Kupplungsstange 58 betätigt. Dadurch wird ein Druckluftmotor 59 eingeschaltet, der eine Ölpumpe 60, die entweder im Gerätetisch oder außerhalb desselben angeordnet sein kann, antreibt, so daß Öl von einem Öltank 61 durch die Yerbindungsleitung 49, das Geräteventil 44 und die Leitung 50 in das hydraulische Element 18 hineinströmt und die Lagerungsplatte 5 eine, Kippbewegung ausführt. Das Retouröl fließt über die 7erblndungsleitungen 52 und das Geräteventil 44-und die Verbindungsleitung 51 in den Öltank 61 (Fig. 4) zurück, wobei zur Druckregulierung in der Leitung 51 ein Drosselventil 62 vorhanden Ist. Wenn die Druckluftzuführung durch Loslassen der Drucktaste 35 des Steuergliedes 27 unterbrochen wird, sperrt das Geräteventil 44 den Ölfluß durch die Leitungen 50, 52. Außerdem wird durch den fehlenden Druck am Druckkraftverstärker 56 der Motor 59 für die Ölförderung ausgeschaltet.
309885/0024
Durch Drücken der Taste 34 des Steuergliedes 26 gelangt diesmal über ein Zweiwegventil 63 Druckluft an den anderen Eingang des Steuerventils 44, die nunmehr die Ölleitungen 49, 52 sowie 50 und 51 miteinander verbindet. Außerdem gelangt über das Zweiwegventil 63 Druckluft über die Zuleitung a an den Druckkraftvcistärker 56, der den Motor 59 einschaltet. Daldurch wird das hydraulische Element in der zur oben geschilderten umgekehrten Richtung betätigt, so daß die Lagerungsplatte 5 in die ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Das geschilderte Funktionsbeispiel bezog sich auf die Kippbewegung der Patientenlagerungsplatte 5. In entsprechender Weise erfolgt die Steuerung der hydraulischen Elemente 8 für die Hubbewegung und 9 für die Längsneigung der Lagerungsplatte 5. Es können weitere hydraulische Elemente und Geräteventile vorgesehen werden, die in gleicher Weise zur Steuerung und Betätigung anderer Bewegungen des Gerätes dienen.
Das Steuerglied 25 in der zentralen Steuereinheit 23 ist für das automatische Auffinden einer bestimmten Position der Patientenlagerungsplatte vorgesehen. Durch Betätigung der Drucktaste 33 dieses Steuergliedes strömt Druckluft zu vier Positionierungsventile 64 bis 67· Die Positionierungsventile 64, 65 sind über die Zweiwegventile 48, 63 je einem der beiden Steuereingänge des Geräteventils 43 und die Positionierungsventile 66, 67 über die Zweiwegventile 72, 73 je einem der beiden Steuereingänge des Geräteventils 44 zugeordnet und so am Gerät angebracht, daß sie durch die auf der Lagerungsplatte 5 angeordneten Nocken 68 bis 71 in der vorgesehenen Position der Patientenlagerungsplatte ausschaltbar sind. Wenn einer der Tischnocken, beispielsweise 70, das ihm zugeordnete Positionierungsventil 66 betätigt, wird einerseits dem Geräteventil 44 und andererseits dem Druckkraftverstärker 56 über
— 9 —
309885/0024
das Zweiwegventil 48 in der bereits beschriebenen Weise Druckluft zugeführt, so daß das hydraulische Element 18 zu arbeiten beginnt und das zugeordnete Geräteteil, hier die lagerungsplatte 5, so lange bewegt bis die vorgesehene Position erreicht ist. In dieser Position wird das Positionierungsventil 66 durch die Nocke 70 ausgeschaltet, so daß die Ölzufuhr zum hydraulischen Element 18 durch das vom Positionierungsventil 66 beeinflußte Geräteventil 44 unterbrochen wird. In entsprechender Weise arbeiten die übrigen Positionierungsventile■64, 65, 67.
Die Steuerglieder 29, 30 mit den zugeordneten Drucktasten 37, sind für die Steuerung des Geräteventils ,43 und des hydraulischen Elements 13 geeignet, die für die Längsbewegung der Lagerungsplatte 5 vorgesehen sind. Die Zweiwegventile 72, 73 arbeiten in gleicher Weise wie die Zweiwegventile 48, 63, d.h. sie leiten Druckluft entweder vom zugeordneten Steuerglied oder vom zugeordneten Positionierungsventil einerseits an den zugeordneten Eingang des jeweiligen Geräteventils und andererseits an den Druckkraftverstärker 56 zum Einschalten der Ölpumpe 60.
Für die freie Bewegung der Lagerungsplatte von Hand in Horizontalla.ge ist ein Hilfsventil 45 vorhanden, das dem Geräteventil 43 parallelgeschaltet ist. Durch Betätigung der Drucktaste des Steuergliedes 28 wird dem Hilfsventil 45 Druckluft zugeführt, so daß dieses Ventil anspricht und die beiden Leitungen 74, 75 des hydraulischen Elementes 13 miteinander verbindet. Dadurch findet ein Druckausgleich in den beiden durch den Kolben 76 getrennten Zylinderräumen 77, 78 des der Längsbewegung der Lagerungsplatte 5 zugeordneten hydraulischen Elementes 13 statt, so daß sich der Kolben 76 und damit die Lagerungsplatte 5 in Längsrichtung frei bewegen läßt.
- 10 -
309885/0024
Entsprechend kann mit dem in Fig. 3 nicht dargestellten hydraulischen Element 20 für die Querbewegung der Lagerungsplatte verfahren v/erden. Durch Loslassen der Drucktaste 36 gelangt das Hilfsventil 45 wieder in seine ursprüngliche Position, in der das Geräteventil 43 die Steuerung des hydraulischen Elementes wieder übernimmt.
Die Steuerglieder 31, 32 mit den zugeordneten Drucktasten 39, 40 dienen zur Hebung und Senkung der Lagerungsplatte 5. Durch Betätigung der Drucktaste 39 des Steuergliedes 31 werden die in der Ventileinheit 47 in Serie geschalteten Zweiwegventile 79, 80, 55 über die Zuleitung e (Fig. 4) sowie gleichzeitig der eine Steuereingang des Geräteventils 42 beeinflußt. Dadurch erfährt die Lagerungsplatte 5 mittels des hydraulischen Elementes 8 in der für die Kippbewegimg bereits beschriebenen Weise eine Hubbewegung. Die den übrigen Geräteventilen zugeordneten, nicht erwähnten DruckluftZuleitungen c, d, f haben die gleiche Funktion wie die vorher beschriebenen Zuleitungen a, b und e.
Wenn bei nicht belasteter Lagerungsplatte 5 eine Hubbewegung erfolgt, bewegt sich die Lagerungsplatte unerwünscht rasch nach oben. Um dies zu vermeiden, ist an der Zuleitung 81 zum unteren Zylinderraum 82 des hydraulischen Elementes 8 für die Hubbewegung der Lagerungsplatte eine Überdruckschalter 83 angeschlossen, welcher dann anspricht und ein Überdruckventil 84 betätigt, wenn die Patientenlagerungsplatte 5 mit einem bestimmten Mindestdruck belastet ist. Reicht der Druck zur Betätigung des Überdruckschalters 83 nicht aus, so wird die Druckluftzufuhr zu demjenigen Steuereingang des Geräteventils durch das Überdruckventil 84 unterbrochen, der die Hubbewegung veranlaßt.
- 11 -
309885/0024
Es ist häufig von Vorteil, wenn die Lagerungsplatte 5 nicht fest mit dem Gerät verbunden, sondern abnehmbar gestaltet ist. Dadurch wird eine Umlagerung des Patienten in vielen Fällen erheblich erleichtert. Bei einem so gestalteten Gerät besteht allerdings die Möglichkeit, daß die Lagerungsplatte 5 nicht richtig auf ihren Stützen 85, 86 aufliegt. Wenn bei einer solchen falschen Lagerung der Hubmechanismus in Bewegung gesetzt wird, besteht die Gefahr, daß die Lagerungsplatte kippt und der Patient Schaden erleidet. Um dies zu verhindern, sind' an den Auflagepunkten der Lagerungsplatte Sieherungsventile 87, angeordnet, die in die Verbindungsleitung zwischen dem Steuerglied 52 und dem Überdruckventil 84 eingeschaltet sind. Nur wenn diese Sicherungsventile nach Auflegen der Lagerungsplatte auf die Stützen 85, 86 durch die zugeordneten Nocken 89, 90 betätigt werden und ihre Belastung 'ausreicht, besteht eine Druckluftverbindung zwischen dem Steuerglied 32 und dem Geräteventil 42. Im anderen Falle ist sie unterbrochen.
Um zu vermeiden, daß die Geschwindigkeiten der Senkbewegungeri der Lagerungsplatte 5 von ihrer jeweiligen Belastung abhängen, sind Drosselventile 62, 91, 92 in die Zuleitungen 51, 93 und zwischen den Geräteventilen 42, 43, 44 und dem Öltank 61 eingeführt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Frontansicht einer gegenüber derjenigen nach Fig. 1 abgewandelten Konstruktion des Hubmechanismus der Patientenlagerungsplatte 5 i&t das kastenförmige Fußteil des Gerätes entlang einer verkürzten Diagonale 95 geteilt und besteht demzufolge aus zwei Teilen 96, 97. Das Teil 96 ist mit der Fußplatte 98 fest verbunden, während das Teil 97 die Lagerungsplatte 5 trägt. Die beiden Fußteile sind durch entgegengesetzt diagonal zur Teilungsrichtung angeordnete Streben 99 und 100 miteinander verbunden. Diese beiden Streben
- - 12 -
309885/0024
sind in Längsrichtung parallel zueinander in einem etwa dem halben Hub entsprechenden Abstand voneinander angeordnet und über Lagerungszapfen 101 und 102 mit dem Fußteil 96, sowie über Lagerungszapfen 103 und 104 mit dem Fußteil 97 schwenkbar verbunden. Zwischen den in der dargestellten tiefsten Stellung der Lagerungsplatte 5 am engsten benachbarten Lagerungszapfen und 103 ist das hydraulische Element 8 angeordnet.
Wird dieses Element betätigt, so wird zwischen.den Lagerungszapfen 102 und 103 eine Kraft ausgeübt, so daß sich die beiden Streben 99 und 100 um die Drehpunkte 101 und 102 parallelogrammartig nach oben bewegen. Damit wird die Lagerungsplatte 5 um den gewünschten Betrag angehoben. Durch einen Vergleich der beiden Konstruktionen nach Fig. 1 und der vorliegenden Fig. 5 ist leicht zu erkennen, daß die Konstruktion nach Fig. 5 den wesentlich größeren Hub erlaubt. Außerdem besitzt die Ausführung nach Fig. 5 keine gleitenden Präzisionsteile, sondern lediglich handelsübliche Lagerzapfen, die einfach und präzise zu montieren sind.
Diejenigen Teile, die hinsichtlich Anordnung und Funktion denjenigen nach Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-13 -
309885/QO

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren, mit Hilf es von Geräteventilen steuerbaren Elementen und einer zentraler Steuervorrichtung, die die Steuerglieder für die Betätigung der Geräteventile und die Verbindungselemente zwischen den Steuergliedern und den Geräteventilen umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß als Mittel für die Übertragung des zur Steuerung der Geräteventile (42, 43, 44) erforderlichen Druckes ein strömendes Medium benutzt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (25 bis 32) als Steuerventile ausgebildet sind, die die Verbindungselemente (24) zu. den Geräteventilen (42, 43, 44) wahlweise an einen Druckerzeuger anschließen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als strömendes Medium ein Gas benutzt ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3.mit einer Patientenlagerungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß für das automatische Auffinden bestimmter Positionen (Grundpositionen) der Patientenlagerungsplatte (5) den Geräteventilen (42, 43, 44) parallelgeschaltete Positionierungsventile (64 bis 67) zugeordnet sind, die durch je ein Steuerglied (25 bis 32) oder durch mehreren Positionierungsventilen gemeinsame Steuerglieder einschaltbar und durch an den jeweiligen Positionierungsventilen zugeordneten Geräteteilen angeordnete Nocken (68 bis 71) .od.dgl. in der vorgesehenen Position der Patientenlagerungsplatte (5) ausschaltbar sind.
    - 14 -
    3098S5/0024
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Geräteteil zu seiner richtungsabhängigen Bewegung zwei Positionierungsventile (64 bis 67) zugeordnet und Mittel vorhanden sind, die uas eine der Ventile diesseits und das andere Ventil jenseits der Grundposition für die Einschaltung durch das jeweilige Steuerglied (25 bis 32) vorbereiten.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch weitere Steuerglieder (28) einschaltbare Mittel (45) vorhanden sind, die die der Bewegung der Patientenlagerungsplatte (5) zugeordneten Geräteventile (43) in Horizontallage der Lagerungsplatte derart kurzschließen, daß die Lagerungsplatte von Hand frei bewegbar ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Kurzschließen der Geräteventile (43) Hilfsventile(45) benutzt sind, die die beiden durch den Kolben getrennten Zylinderräume der den Bewegungen der Lagerungsplatte (5) zugeordneten Zylinder (13) miteinander verbinden*
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung zwischen dem die Hubbewegung der Lagerungsplatte (5) bewirkenden Zylinderraum (82) und dem zugehörigen Geräteventil (42) ein Überdruckschalter (83) angeordnet ist, der auf den vom Gewicht der Lagerungsplatte ausgeübten Druck anspricht und nur bei Vorhandensein dieses Druckes ein Überdruckventil (84) betätigt, das eine Öffnung des Geräteventils (42) für die Hubbewegung der Lagerung'splatte erlaubt.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, mit einer abnehmbaren Lagerungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß an den Widerlagern der Lagerungsplatte (5) Sicherungsventile (87, 88) angeordnet sind, die eine Öffnung des Geräteventils (42) für die Hubbewegung der Lagerungsplatte nur bei ordnungsgemäß gelagerter Platte erlaubt.
    - 15 309885/002 4
  10. 10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement für den Druckerzeuger (60, 61) des hydraulischen Systems ein Druckluftmotor (59) benutzt ist und von der Steuervorrichtung (23) betätigbare Mittel (47, 56, 57, 58) zum Ein- und Ausschalten des Motors (59) vorhanden sind, die den Motor beim Betätigen eines der Steuerglieder (25 bis 32) einschalten und bei Beendigung des Bewegungsablaufs ausschalten.
  11. 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch" gekennzeichnet, daß das hydraulische Element (8) für die Hubbewegung der Lagerungsplatte im Innenraum eines zweiteiligen, 3Castenförmig gestalteten Gerätefußes zwischen seinen beiden Teilen (1, 2, 96, 97) angeordnet ist, von denen das eine (Z1 97) die Lagerungsplatte (5) trägt und gegenüber dem anderen, ruhenden (1, 96) mit Hilfe des hydraulischen Elementes (8) im wesentlichen vertikal verschiebbar ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung des Gerätefußes entlang einer verkürzten Diagonale (95) verläuft und zwei parallel zueinander und zur Teilungsrichtung der beiden Fußteile (96, 97) entgegengesetzt diagonal angeordnete Streben (99, 100) in eine, etwa dem halben Hub entsprechenden Abstand voneinander an ihren beiden Enden schwenkbar mit je einem der beiden Fußteile verbunden sind und das hydraulische Element (8) zwischen den beiden Streben (99, 100) vorzugsweise an ihren in der tiefsten Stellung der Lagerungsplatte am engsten benachbarten Befestigungspunkten (102, 103) angeordnet ist.
    309885/0024
DE19722232553 1972-07-03 1972-07-03 Medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren Elementen Expired DE2232553C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232553 DE2232553C3 (de) 1972-07-03 Medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren Elementen
FI245/73A FI59335C (fi) 1972-07-03 1973-01-29 Medicinks apparat med hydrauliskt roerliga element
CH385073A CH553574A (de) 1972-07-03 1973-03-16 Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen.
SU1909140A SU536747A3 (ru) 1972-07-03 1973-04-05 Операционный стол
SE7308797A SE386589B (sv) 1972-07-03 1973-06-21 Medicinsk apparat innefattande element som er rorliga genom medelst apparatventiler manovrerade hydraulcylindrar
US00373814A US3845946A (en) 1972-07-03 1973-06-26 Medical device with hydraulically movable parts
IT25959/73A IT998178B (it) 1972-07-03 1973-06-28 Apparecchio medico con elementi movibili idraulicamente e comandabili con l ausilio di valvole e con un dispositivo di comando centrale per tavoli operatori
GB3124973A GB1432207A (en) 1972-07-03 1973-06-29 Medical apparatus with a hydraulically mobile frame for a patients support
FR7324194A FR2237079B1 (de) 1972-07-03 1973-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232553 DE2232553C3 (de) 1972-07-03 Medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren Elementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232553A1 true DE2232553A1 (de) 1974-01-31
DE2232553B2 DE2232553B2 (de) 1975-09-04
DE2232553C3 DE2232553C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612728A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Affiliated Hospital Prod Behandlungstisch
DE3219668A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Schaltung zur ansteuerung der lichtemittierenden diode eines optokopplers
EP0268555A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-25 M. Schaerer A.G. Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612728A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Affiliated Hospital Prod Behandlungstisch
DE3219668A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Schaltung zur ansteuerung der lichtemittierenden diode eines optokopplers
EP0268555A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-25 M. Schaerer A.G. Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237079B1 (de) 1977-09-16
FI59335B (fi) 1981-04-30
DE2232553B2 (de) 1975-09-04
CH553574A (de) 1974-09-13
SE386589B (sv) 1976-08-16
IT998178B (it) 1976-01-20
FI59335C (fi) 1981-08-10
US3845946A (en) 1974-11-05
FR2237079A1 (de) 1975-02-07
GB1432207A (en) 1976-04-14
SU536747A3 (ru) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930824C3 (de) Greifer für starre Lasten, insbesondere für Spulen mit horizontaler Achse
DE3328908C2 (de)
DE2512534C2 (de)
DE102014109375A1 (de) Operationstischsäule für einen Operationstisch
DE102008003815A1 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm um eine Drehachse drehbar gelagerten C-Bogen
DE2251808C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Parallelogrammtragarm
DE2134061A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE19506508A1 (de) Transportwagen
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE2801348A1 (de) Werkstueck-ausziehvorrichtung mit mehrgelenkarm fuer giessmaschinen, insbesondere fuer spritzgussmaschinen
DE1197580B (de) Steuersystem fuer einen Operationstisch
DE2232553C3 (de) Medizinisches Gerät mit hydraulisch bewegbaren Elementen
DE2232553A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE1415750A1 (de) Leistungsschalter
EP3027548B1 (de) Kran
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE2905302A1 (de) Deckenversorgungseinheit
DE1166416B1 (de) Operations- und/oder Roentgentischausruestung
DE2451618B2 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2814529A1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE102015002448B4 (de) Tragenverladesystem und Krankentransportwagen
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE3545446A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen behandlungsstuhl
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2817196A1 (de) Zwangssteuerung zur waagerechten halterung von an einem ausleger angeordneten hebebuehnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STIERLEN-MAQUET AG, 7550 RASTATT, DE