DE2232438C3 - Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen - Google Patents

Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE2232438C3
DE2232438C3 DE2232438A DE2232438A DE2232438C3 DE 2232438 C3 DE2232438 C3 DE 2232438C3 DE 2232438 A DE2232438 A DE 2232438A DE 2232438 A DE2232438 A DE 2232438A DE 2232438 C3 DE2232438 C3 DE 2232438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
core part
steel body
cams
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2232438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232438B2 (de
DE2232438A1 (de
Inventor
Heinz Dr. Schlotterbeck
Walter Staake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2232438A priority Critical patent/DE2232438C3/de
Priority to IT25374/73A priority patent/IT989174B/it
Priority to GB2987473A priority patent/GB1394511A/en
Priority to US373981A priority patent/US3869938A/en
Priority to FR7324222A priority patent/FR2237493A5/fr
Publication of DE2232438A1 publication Critical patent/DE2232438A1/de
Publication of DE2232438B2 publication Critical patent/DE2232438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232438C3 publication Critical patent/DE2232438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen, die aus mindestens einem rohrartigen Stahlkörper, der im Gesenk hergestellt ist die Nocken einstückig als Bestandteil aufweist und zwischen den Nocken eine kreiszylindrische Form hat, sowie aus einem im Innern des Stahlkörpers angeordneten Kernteil besteht, welches mit Teilbereichen seiner Außenfläche spielfrei, vorzugsweise mit Festsitz, an Innenflächen des Stahlkörpers anliegt
Bei einer gattungsgemäßen mehrteiligen Nockenwelle (DE-PS 6 71 431) ist der rohrartige Stahlkörper mit den Nocken aus Vollmaterial hergestellt und auf ein im günstigsten Fall aus Blechprofilen gefertigtes Kernteil geschoben. Dabei kann nur das Kernteil zu einer Gewichtsreduzierung beitragen, da der Stahlkörper entsprechend einer einteiligen Nockenwelle ausgebildet und hergestellt ist Eine Kostenreduzierung ist bei dieser Nockenwellenbauart nicht zu erwarten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine mehrteilige Nocken-
s welle zu schaffen, die sowohl bezüglich ihres Gewichtes als auch ihrer Herstellungskosten wesentlich verbessert ist
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Innenflächen des Stahlkörpers im Bereich der Nocken eine Aufweitung aufweisen, die durch Anwendung eines mit Stoßentladung arbeitenden elektromagnetischen Fonnverfahrens oder einer Hochgeschwindigkeitsdruckverfahrens gebildet sind, und daß das Kernteil ein Rohr mit kreiszylindrischer Außenfläche ist
Das Hochgeschwindigkeitsdruckverfahren hat den Vorteil, daß der fertige, hohle Stahlkörper über seiner ganzen Länge keine nennenswert unterschiedliche Wandstärke aufweist so daß bei geringem Gewicht ein stabiler Stahlkörper vorliegt Diese vorteilhafte Eigenschaft des Nockenrohres ist dadurch erreichbar, daß die für die Aufweitung notwendigen Umformkräfte des Hochgeschwindigkeitsdruckverfahrens nur im Bereich der Nockenausnehmungen des Gesenks auf den Rohrabschnitt des zu verformenden zylindrischen Rohres zur Wirkung gebracht werden können, so daß dadurch der neben den Kocken vorhandene Werkstoff des Rohres mit in die Nockenausnehmung des Gesenks einfließen kann. Das mit Festsitz an den kreiszylindrisehen Innenflächen des Stahlkörpers anliegende kreiszylindrische Rohr hat die vorteilhafte Wirkung, daß es insbesondere die Seitenwände der Nocken von innen her abstützt Infolge des festen Sitzes zwischen dem Stahlkörper und dem Rohr entsteht zwischen den Berührungsflächen der beiden Teile eine Kraftreibung, die verhindert, daß sich die zwischen den einzelnen Nocken befindlichen kreiszylindrischen Teile des Stahlkörpers in Längsrichtung der Nockenwelle verschieben. Damit ist die Gewähr gegeben, daß die
w Seitenwände des Stahlkörpers nicht nach den Seiten zu auswandern. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, verhältnismäßig dünne Rohre zu verwenden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Nockenwelle besteht darin, daß das Kernteil und der Stahlkörper,
«5 jeweils für sich gesehen, einstückig über die ganze Länge der Nockenwelle ausgebildet sind. Dies ist jedoch nicht zwingend, da die Nockenwelle auch so ausgebildet werden kann, daß sich ein einstückiges Kernteil über die ganze Länge der Nockenwelle erstreckt, während der
so Stahlkörper in mehrere Teile unterteilt ist wobei die Teile einen Abstand voneinander haben können. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der bzw. die Stahlkörper am Kernteil durch Verbindungsmittel, z. B. Punktschweißung, befe-
$5 stigt ist bzw. befestigt sind.
Bezüglich des Antriebs der Nockenwelle wird vorgeschlagen, daß das Kernteil an einer Seite der Nockenwelle eine Verlängerung aufweist, auf die das Antriebsrad der Nockenwelle aufgebracht wird. Zum
to Schutz des Innern der Nockenwelle wird vorgeschlagen, daß das Kernteil an den Enden verschlossen ist
Bei hohen Drehzahlen einer Nockenwelle kann es zweckmäßig sein, einen Ausgleich der Massenkräfte und Massenmomente für die Nockenwelle herbeizuführen.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß in den Hohlräumen der Nocken, auf der von der Nockenerhebung abgewandten Seite Ausgleichsgewichte angebracht sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt in einem axialen Schnittbild zwei aufeinanderfolgende Abschnitte der Verformung einer Steuernockenwelle für eine zweizyljndrige Dieselmaschine mittels eines elektromagnetischen Formverfahrens.
Die Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie H-II in Abb. 1. Der Schnitt nach Abb. 1 ist durch die Linie 1-1 in Abb. 2 dargestellt.
Die Abb. 3 bis 5 zeigen jeweils in einem axialen Schnittbild fertige Nockenwellen mit ihren Lagerungen und dem Antriebszahnrad.
Die Abb. 6 zeigt schematisch im Schnittbild die Verformung eines Stahlrohres mit Hilfe eines elefttrohydraulischen Fonnverfahrens.
Das Stahlrohr 1, aus dem ein Teil der Nockenwelle geformt wird, befindet sich mit geringem radialen Spiel in der nach Art eines Schmiedegesenkes ausgebildeten Hohlform 2,3. Die Teilfuge 4 der Hohlform liegt über dem größten Teil der Länge beiderseits in der Achsebene der später fertigen Nockenwelle. Soweit die Ausformung der fertigen Nockenwelle es erfordert, ist die Teilfuge beispielsweise an der Stelle 5 einseitig aus der Achsebene versetzt
Die Hchlform enthält an vier Stellen 6, 7 8 und 9 Erweiterungen für die Formung der Nocken zur Betätigung der Ein- und Auslaßventile. Zu beiden Seiten der Erweiterungen 6 bis 9 ist die Hohlform zylindrisch ausgebildet
Die Spule 10 für die Stoßentladung ist an einem Schaft 11 angebracht der die Zuleitungen für die Stromführung enthält und mittels eines nicht gezeichneten Schlittens in Richtung der Achse des Rohres 1 verschiebbar ist, um die abschnittweise Formung durch Stoßentladung zu ermöglichen.
Die Abb. 1 zeigt die Spule 10 in ihrer ersten Stellung, in der sie die Nocken 6 und 7 formt In dieser Stellung ist die Spule mit durchgehenden Strichen gezeichnet Die Stellung, in der die Spule 10 mit strichpunktierten Linien gezeichnet ist, ist die Stellung zur Formung der Nocken 8 und 9. Bei einem Steuernocken liegt die höchste Erhebung, d. h. die Stelle, an welcher das Rohr 1 am stärksten in die Ausnehmung des Gesenkes hineinfließen muß, einer verhältnismäßig niedrigen Ausnehmung gegenüber. Von besonderem Vorteil ist es, für die Herstellung einer solchen Nockenerhebung, das mit Stoßentladung arbeitende elektromagnetische Formverfahren zu verwenden, da dieses Verfahren es als einziges möglich macht die im Innern des Rohres 1 zu bewegende Spule 10 mit einseitig verstärkter Stoßwirkung in Richtung auf die höchste Nockenerhebung zur Anwendung zu bringen. Dies geschieht dadurch, daß die Spule, Ober ihren Umfang gesehen, in Segmente aufgeteilt ist die verschieden stark erregt werden. Es können auch Segmente einfach vom Strom abgeschaltet werden.
Die Abb. 3 bis 5 zeigen die aus Stahlrohren gefertigten Teile der Nockenwellen nach dem vor beschriebenen Verfahren, die im Innern ein kreiszylindrisches Stahlrohr aufweisen, welches mit seiner Außenfläche spielfrei, vorzugsweise im Festsitz an den kreiszylindrischen Innenflächen der Nockenwelle anliegt Die inneren Stahlrohre bilden gewissermaßen das Rückgrad der Nockenwellen, da sie zum großen Teil die Biege- und Verdrehbeanspruchungen aufnehmen, aber darüber hinaus die vorteilhafte Wirkung haben, daß sie die hohlen Gebilde der Nocken, insbesondere deren
Seitenwände unterstützen,
Die Abb, 3 zeigt ein nach der Erfindung hergestelltes Nockenrohr U mit Innenrohr IZ Die Nocken sind mit 13, 14, 15 und 16 bezeichnet Das Innenrohr 12 ragt einstückig über die beiden Enden des Nockenrohres 11 hinaus. Die hinausragenden Enden des Innenrohres 12 dienen zur Lagerung der Nockenwelle und zur Aufnahme des Antriebszahnrades 17. Zur Lagerung der Nockenwelle sind Wälzlager 18 und 19 vorgesehen. An den Enden ist das Innenrohr durch Stopfen 20 verschlossen.
Das Ausführungsbeispiel nach der Abb. 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. 3 dadurch, daß das Innenrohr 21 lediglich an der Seite, an welcher das Antriebszahnrad 17 sitzt, um die Zahnradbreite über das Nockenrohr 11 hinausgeführt ist Die Wälzlager 22 und 23 sitzen dementsprechend unmittelbar auf dem Nockenrohr 11.
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 weist die
Besonderheit auf, daß sich das Innenreh· 24 über die ganze Länge der Nockenwelle erstreckt, während das Nockenrohr in mehrere Teile, hier in zwei Teile 25 und 26 unterteilt ist, wobei die Teilstücke 25 und 26 einen Abstand voneinander haben. Dies hat den Vorteil, daß man, wie die Abb. 4 erkennen läßt zwischen einzelnen Nockenbündeln eine besondere Lagerung vorsehen kann, die hier durch das Wälzlager 27 gebildet wird. Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus möglich, das Nockenrohr in mehrere Teile zu unterteilen, wenn die Nockenwelle nur an ihren Enden gelagert werden soll. Dies kann fertigungstechnische Vorteile bieten. Im übrigen ist es zweckmäßig, daß das Nockenrohr bzw. die Nockenrohrteile zusätzlich zu ihrem Festsitz an dem Innenrohr durch mechanische Mittel, beispielsweise durch Punktschweißung oder Spannstifte befestigt sind. Bei den in den Abb. 3 bis 5 dargestellten Nockenwellen sind in den Nocken, und zwar auf ihrer von der Nockenerhebung abgewandten Seite, Ausgleichsgewichte 28 angebracht Das Rohr zur Herstellung der Nockenwelle muß so groß gewählt werden, daß es in seinem Inneren z. B. die Spulen 10 aufnehmen kann. Es ist dabei verständlich, daß durch diese Forderung die fertige Nockenwelle einen größeren Durchmesser erhält als eine aus dem vollen gefertigte Nockenwelle.
Das erfindungsgemäße Innenrohr bietet in diesem Zusammenhang gesehen noch den großen Vorteil, daß es zur Lagerung der Nockenwelle herangezogen werden kann. Da die Lager eine größere radiale Erstreckung haben als die größte Erhebung der Nocken, so ist es dabei möglich, eine Nockenwelle zu schaffen, die als Einschiebe-Nockenwelle in die Maschine eingebaut werden kann. Teilbare Lagerstellen für die Nockenwelle im Maschinengehäuse werden dadurch vermieden.
Die in den Abb. 3 bh 5 dargestellten Nockenwellen können auch mit Hilfe eines elektrohydraulischen Formverfahrens hergestellt werden. Dabei erfolgt die Verformung der Stahlrohre durch Druckstöße in Wasser, welches sich im Innern des Nockenrohres
eo befindet Die Druckstöße werden mittels Zündung einer Beryllium-Kupfer-Elektrode in einer Explosionsksmmer 29 hervorgerufen. Bei einer Freigabe der Energie wird ein Teil des Wassers erhitzt und verdampft, was durch die rasche Expansion zu Druckwellen führt. Diese werden durch ein Verbindungsstück 30 in das im Gesenk 31 eingespannte Rohr 32 geleitet, wobei vorher in den Gesenkhohlräumen 33 ein leichtes Vakuum erzeugt wurde. Um eine gezielte Verformung im Bereich des
Nockens zu erreichen, wird ein Reflektor 34 verwendet. Der Explosionskammer-Verbindungsquerschnitt, der Rohrdurchmesser, die Reflektorform und die Druckwellcncnergie sind so aufeinander abgestimmt, daß im Bereich der auszubildenden Nocken starke Radialkräfte auftreten, während durch die Druckverteilung im Ubringen gesichert ist, daß von dem freien Ende des zu verformenden Rohres Material zur Verformungsstelle fließen kann. Die Verformung des Nockenrohres erfolgt in mehreren Abschnitten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen, die aus mindestens einem rohrartigen Staukörper, der im Gesenk hergestellt ist, die Nocken (!instückig als Bestandteil aufweist und zwischen den Nocken eine kreiszylindrische Form hat, sowie aus einem im Innern des Stahlkörpers angeordneten Kernteil besteht, welches mit Teilbereichen seiner Außenfläche spielfrei, vorzugsweise mit Festsitz, an Innenflächen des Stahlkörpers anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Stahlkörpers (U) im Bereich der Nocken (6, 7) eine Aufweitung aufweisen, die durch Anwendung eines mit Stoßentladung arbeitenden elektromagnetischen Formverfahrens oder eines Hochgeschwindigkeitsdruckverfahrens gebildet sind, und daß das Kernteil (12, 21, 24) ein Rohr mit kreiszylindrischer Außenfläche ist
2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (12,21,24) und der Stahlkörper (11), jeweils für sich gesehen, einstückig über die ganze Länge der Nockenwelle ausgebildet sind.
3. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein einstückiges Kernteil (12, 21, 24) über die ganze Länge der Nockenwelle erstreckt, während der Stahlkörper in mehrere Teile unterteilt ist, w^bei die Teile einen Abstand voneinander haben können.
4. Nockenwelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar bzw. die Stahlkörper am Kernteil (12, 21, 24) durch Verbindungsmittel, z. B. Punktschweißung, befestigt ist bzw. sind.
5. Nockenwelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (12, 21, 24) an einer Seite der Nockenwelle eine Verlängerung aufweist, auf die das Antriebsrad (17) der Nockenwelle aufgebracht wird.
6. Nockenwelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (12, 21, 24) an den Enden verschlossen ist
7. Nockenwelle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nocken auf ihrer von der Nockenerhebung abgewandten Seite Ausgleichsgewichte (28) angebracht sind.
DE2232438A 1972-07-01 1972-07-01 Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen Expired DE2232438C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232438A DE2232438C3 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen
IT25374/73A IT989174B (it) 1972-07-01 1973-06-14 Albero a camme in particolare per motori a combustione interna con pistoni a moto alternativo
GB2987473A GB1394511A (en) 1972-07-01 1973-06-22 Camshaft suitable for use in reciprocating piston internal combustion engines
US373981A US3869938A (en) 1972-07-01 1973-06-27 Cam shaft for reciprocable piston internal combustion engines
FR7324222A FR2237493A5 (de) 1972-07-01 1973-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232438A DE2232438C3 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232438A1 DE2232438A1 (de) 1974-01-10
DE2232438B2 DE2232438B2 (de) 1977-12-01
DE2232438C3 true DE2232438C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5849452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232438A Expired DE2232438C3 (de) 1972-07-01 1972-07-01 Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3869938A (de)
DE (1) DE2232438C3 (de)
FR (1) FR2237493A5 (de)
GB (1) GB1394511A (de)
IT (1) IT989174B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030568A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einem steuernocken versehene steuerwelle zur periodischen betaetigung von maschineneinrichtungen, insbesondere gaswechselventile in brennkraftmaschinen
DE4117876C1 (en) * 1991-05-31 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hollow IC engine camshaft with equalising mass - has extra weight of fluidic material in cavity widening bounded by eccentric peripheral sectionc

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546802C3 (de) * 1975-10-18 1979-08-09 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Nockenwette für Hubkolbenmaschinen
CH612727A5 (de) * 1976-12-10 1979-08-15 Sulzer Ag
DE2822147C3 (de) * 1978-05-20 1982-02-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Nockenwellenanordnung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
JPS5578114A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Cam shaft for internal combustion engine
FR2501321A1 (fr) * 1981-03-05 1982-09-10 Schneider Gesenkschmiede Arbre transformant une rotation en mouvements de translation non uniformes dans le temps
DE3227693C2 (de) * 1982-07-24 1985-06-13 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle für Verbrennungsmotoren
JPS6022452B2 (ja) * 1982-08-13 1985-06-01 三菱鉱業セメント株式会社 誘電体磁器組成物
JPH0683862B2 (ja) * 1984-01-20 1994-10-26 日本ピストンリング株式会社 中空カムシヤフトの製造方法
JPS6167525A (ja) * 1984-09-11 1986-04-07 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフト
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
DE3530600A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Interatom Verfahren zum befestigen von antriebselementen auf einer hohlwelle
JPS62153502A (ja) * 1985-12-23 1987-07-08 ウアンケル・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 回転ピストンエンジンの偏心軸
US4848183A (en) * 1987-02-17 1989-07-18 Simpson Industries, Inc. Camshaft damper
CA1290596C (en) * 1987-03-09 1991-10-15 Philip D. Arnold Tubular camshaft assemblies, method and apparatus
DE8713285U1 (de) * 1987-10-02 1987-12-23 Interatom Antriebswelle mit gruppenweise darauf befestigten Antriebselementen.
DE3803684A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Gebaute getriebewelle
DE3803682A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
DE3803683A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Gebaute welle, insbesondere nockenwelle, kurbelwelle oder getriebewelle
DE3834401A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle
DE3840905C1 (en) * 1988-12-05 1989-11-23 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De Use of a steel alloy for camshafts
DE3842593A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur vorbehandlung
DE4141265B4 (de) * 1991-12-14 2004-05-06 Deutz Ag Rädertrieb
US5220727A (en) * 1992-06-25 1993-06-22 Hochstein Peter A Method making cam shafts
DE4427201C2 (de) * 1993-11-26 1996-09-12 Ges Innenhochdruckverfahren Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen
DE4406754C2 (de) * 1994-03-02 1998-11-19 Emitec Emissionstechnologie Mehrfachnocken
WO1996027076A1 (de) * 1995-02-25 1996-09-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mehrfachnocken-modul
DE19606732C2 (de) * 1995-02-27 2001-11-08 Emitec Emissionstechnologie Gefügte Mehrlagenwellen
DE19617219C2 (de) * 1996-04-30 1998-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer hohlen Welle
DE19831333A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Neumayer Erich Gmbh Co Kg Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle
US6182361B1 (en) * 1999-05-20 2001-02-06 The Torrington Company Method for assembling a camshaft
JP2006226183A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Jtekt Corp カムシャフト装置とその組立方法
JP2006226400A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Jtekt Corp シャフト装置
DE102005039784A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-08 Claas Fertigungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
DE102006037742B4 (de) * 2006-08-11 2010-12-09 Cosma Engineering Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsumformen
DE102007024092A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102007023669B4 (de) * 2007-05-22 2010-12-02 Cosma Engineering Europe Ag Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE102013214680A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Mahle International Gmbh Wälzgelagerte Welle
DE102016214771A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Mahle International Gmbh Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202330A (en) * 1937-01-27 1940-05-28 Automotive Prod Co Ltd Camshaft
US2892254A (en) * 1953-06-08 1959-06-30 American Radiator & Standard Method of making cam shafts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030568A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einem steuernocken versehene steuerwelle zur periodischen betaetigung von maschineneinrichtungen, insbesondere gaswechselventile in brennkraftmaschinen
DE4117876C1 (en) * 1991-05-31 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hollow IC engine camshaft with equalising mass - has extra weight of fluidic material in cavity widening bounded by eccentric peripheral sectionc

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232438B2 (de) 1977-12-01
GB1394511A (en) 1975-05-14
US3869938A (en) 1975-03-11
FR2237493A5 (de) 1975-02-07
DE2232438A1 (de) 1974-01-10
IT989174B (it) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232438C3 (de) Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE4427201A1 (de) Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011012941A1 (de) Nockenwelle mit Gewichtsverringerungsmerkmalen und Herstellungsverfahren
DE2417348A1 (de) Hydrostatische rotationsmaschine mit radialkolben
EP0315136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
EP0313985A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE3512241A1 (de) Radialpresse
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
EP1005933A1 (de) Mehrstössel-Schmiedemaschine
DE1910517C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen, dünnwandigen Steuernockenwelle
EP0590188B1 (de) Presswerkzeug
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
EP1024913A1 (de) Verfahren zur herstellung einer welle aus einem rohrstück, vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück und aus einem rohrstück hergestellte nockenwelle
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE3527776C2 (de)
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE3918800C1 (en) Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments
DE3631607A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
AT5934U1 (de) Nockenwelle mit einbuchtungen
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE3744886C2 (en) Mfg. composite crankshafts from sleeves widened in split pins
DE1811461A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Metallen
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE126923C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee