DE102016214771A1 - Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle - Google Patents

Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016214771A1
DE102016214771A1 DE102016214771.4A DE102016214771A DE102016214771A1 DE 102016214771 A1 DE102016214771 A1 DE 102016214771A1 DE 102016214771 A DE102016214771 A DE 102016214771A DE 102016214771 A1 DE102016214771 A1 DE 102016214771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
attachment
connection
closure element
connection method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214771.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Menonna
Mario Mohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016214771.4A priority Critical patent/DE102016214771A1/de
Priority to CN201710563970.6A priority patent/CN107717206B/zh
Publication of DE102016214771A1 publication Critical patent/DE102016214771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/005Camshafts

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsverfahren eines Anbauelements (4) mit einer Hohlwelle (2), bei dem – ein Verschlusselement (9) zumindest in die Hohlwelle (2) eingeführt wird, – das Anbauelements (4) mit der Hohlwelle (2) über eine Reibschweißverbindung (6) oder eine Laserschweißverbindung (6') verschweißt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle. Die Erfindung betrifft außerdem eine Nockenwelle mit einem als Hohlwelle ausgebildeten Nockenwellenrohr, welches über ein solches Verbindungsverfahren mit einem Anbauelement verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Nockenwelle.
  • Bei der Herstellung von Nockenwellen werden üblicherweise längsendseitig daran angeordnete Anbauelemente, wie beispielsweise Zahn- oder Riemenräder, über eine Reibschweißverbindung mit einem Nockenwellenrohr der Nockenwelle drehfest verbunden. Problematisch hierbei ist jedoch, dass durch das Reibschweißen an einer Innenseite der Hohlwelle, das heißt beispielsweise des Nockenwellenrohrs, eine nicht entfernbare Schweißwulst entsteht, die nicht nur schmutzig ist, sondern auch eine gute Ablagerungsfläche für Späne bildet. Bei einer Laserschweißverbindung entsteht zwar keine Wulst, jedoch bilden sich auch hier Verschmutzungen, die daran gehindert werden sollen, in die Hohlwelle zu gelangen. Durch ein Spülen bzw. Waschen kann sich zudem Feuchtigkeit im Bereich der Wulst sammeln, was dann langfristig zu Korrosion führt. Ein nachträgliches Verschließen des verschmutzten Bereichs ist ausschließlich rohrseitig möglich und aufgrund des vergleichsweise langen Weges schwierig und damit aufwendig und teuer.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, ein verbessertes Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle anzugeben, welches insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle, zunächst ein Verschlusselement zumindest in die Hohlwelle einzuführen und erst anschließend das Anbauelement mit der Hohlwelle über eine Reibschweißverbindung oder eine Laserschweißverbindung zu verschweißen. Dabei ist selbstverständlich denkbar, dass an die Hohlwelle ausschließlich an einem Längsende ein Anbauelement über das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren angebunden wird, oder aber dass an den gegenüberliegenden Längsenden jeweils ein Anbauelement angebunden werden. Durch das erfindungsgemäße Verschließen des späteren Schweißbereichs vor dem eigentlichen Reibschweißen/Laserschweißen, kann ein Wandern von beim Reibschweißen/Laserschweißen entstehenden Verunreinigungen zumindest in die Hohlwelle zuverlässig unterbunden werden. Hierdurch ist es insbesondere möglich, ein Korrosionsrisiko deutlich zu senken, da bei einem späteren Spülen bzw. Waschen der Hohlwelle aufgrund des Verschlusselements keine Feuchtigkeit mehr an die Schweißwulst der Reibschweißverbindung oder generell an die Schweißnaht gelangt und sich dort absetzt und die Korrosion fördert. Zugleich kann mit dem vor dem Herstellen der eigentlichen Reibschweißverbindung/Laserschweißverbindung vorgesehenen Verschließen der Hohlwelle auch ein aufwändiges und nachträgliches Verschließen der Hohlwelle vermieden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird vor dem Reibschweißen/Laserschweißen ein Verschlusselement in das Anbauelement eingeschoben. Das Anbauelement weist dabei üblicherweise einen rohrförmigen Fortsatz auf, wobei es über eine Stirnseite dieses rohrförmigen Fortsatzes mit einer Stirnseite der Hohlwelle über die zuvor beschriebene Reibschweißverbindung/Laserschweißverbindung verbunden wird. Ist nun beispielsweise das Anbauelement offen ausgebildet, das heißt weist dieses beispielsweise eine zentrale und insbesondere ein Innengewinde aufweisende Öffnung auf, so kann es von Vorteil sein, auch in den rohrförmigen Fortsatz des Anbauelements ein zuvor beschriebenes Verschlusselement einzuschieben, so dass in diesem Fall die später hergestellte Reibschweißverbindung/Laserschweißverbindung zwischen der Hohlwelle und dem Anbauelement sowohl in Richtung der Hohlwelle als auch in Richtung des Anbauelements durch jeweils ein Verschlusselement verschlossen und damit gekapselt ausgeführt ist. In diesem Fall würde auch ein Waschen bzw. Spülen des Anbauelements nicht zu einer unerwünschten Feuchtigkeitsablagerung von Wasser und den damit verbundenen Korrosionsrisiken im Bereich der Reibschweißverbindung/Laserschweißverbindung bzw. der dortigen Schweißwulst/Schweißnaht führen.
  • Zweckmäßig wird das Verschlusselement in die Hohlwelle oder gegebenenfalls sofern erforderlich auch in das Anbauelement eingepresst. Durch das Einpressen kann eine ohne weitere Dichtungen auskommende dichte Anordnung des Verschlusselements in der Hohlwelle bzw. dem Anbauelement erreicht werden. Das Einpressen kann dabei vollautomatisiert mittels hydraulischer Stempel erfolgen, wodurch es nicht nur qualitativ hochwertig und prozesssicher, sondern auch kostengünstig realisierbar ist.
  • Zweckmäßig wird als Verschlusselement ein becherförmiger Deckel verwendet. Dieser Deckel wird vorzugsweise mit seinem Boden voraus in die Hohlwelle oder das Anbauelement eingeführt, insbesondere eingepresst. Dies bietet den großen Vorteil, dass ein derartig ausgebildetes Verschlusselement in der Art eines Hutes auf den Hydraulikstempel aufgesetzt und anschließend in einen rohrförmigen Fortsatz des Anbauelements bzw. die Hohlwelle eingeschoben werden kann. Durch die Ausbildung des Verschlusselements als becherförmiger Deckel kann auch eine vergleichsweise große Dichtfläche des Verschlusselements mit einer Innenmantelfläche der Hohlwelle bzw. des rohrförmigen Fortsatzes des Anbauelements und damit eine zuverlässige Dichtung geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung wird das Verschlusselement nur so weit in die Hohlwelle eingeführt, dass es in Kontakt mit einer späteren Schweißnaht bleibt und dadurch mit der Hohlwelle verschweißt wird. Hierdurch kann eine besonders einfache Fixierung des Verschlusselements in der Hohlwelle erreicht werden. Selbstverständlich kann dies analog auch bei einem in den rohrförmigen Fortsatz des Anbauelements eingeschobenen Verschlusselement angewandt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Anbauelement als Antriebselement, als Stopfen, als Phasensteller, als Zahnrad oder als Geberrad ausgebildet. bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige Ausführungsmöglichkeiten für das Anbauelement realisierbar sind.
  • Zweckmäßig ist das Verschlusselement als rohrförmige Hülse mit einem taillierten Abschnitt ausgebildet, in welchem eine Schweißwulst/Schweißnaht der Reibschweißverbindung/Laserschweißverbindung aufnehmbar ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ragt somit das Verschlusselement sowohl in die Hohlwelle als auch in das Anbauelement und lässt aufgrund seiner hülsenförmigen Ausführungsform auch nach dem Einbau einen Fluiddurchlass, beispielsweise für Öl, zu, welches zum Beispiel zum Schalten eines als Phasensteller ausgebildeten Anbauelements erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein als Hohlwelle ausgebildetes Nockenwellerohr einer Nockenwelle über das zuvor beschriebene Verbindungsverfahren mit einem längsendseitig daran anzuordnenden Anbauelement zu verbinden. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren in vorteilhafter Weise bei der Nockenwelleherstellung verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, mit einer derartigen Nockenwelle einen Fertigungsaufwand zu reduzieren und damit auch Kosten einzusparen. Die Nockenwelle kann dabei wiederum Bestandteil einer Brennkraftmaschine sein, wodurch sich die mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren realisierten Vorteile nicht nur auf die Nockenwelle, sondern zusätzlich auch auf die Brennkraftmaschine übertragen lassen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Nockenwelle einer Schnittdarstellung mit bereits in die Hohlwelle eingepresstem Verschlusselement vor dem Herstellen einer Reibschweißverbindung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei fertig gestellter Reibschweißverbindung,
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit in einen rohrförmigen Fortsatz des Anbauelements zusätzlich eingepresstem Verschlusselement,
  • 4 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei der Ausführungsform gemäß der 3,
  • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch mit einem hülsenförmigen Verschlusselement.
  • Entsprechend den 1 bis 5, weist eine erfindungsgemäße Nockenwelle 1 ein als Hohlwelle 2 ausgebildetes Nockenwellenrohr 3 auf, die über ein erfindungsgemäßes Verbindungsverfahren – welches anschließend noch näher erläutert wird – mit einem Anbauelement 4, beispielsweise mit einem Antriebselement 4a, einem Stopfen 5, einem Phasensteller, einem Zahnrad oder einem Geberrad, über eine Reibschweißverbindung 6 (vergleiche die 2, 4 und 5) oder eine Laserschweißverbindung 6' verbunden ist. Beim Herstellen der Reibschweißverbindung 6 entsteht dabei eine Schweißwulst 7 und zwar sowohl auf einer Außenseite als auch auf einer Innenseite der Hohlwelle 2 bzw. eines rohrförmigen Fortsatzes 8 des Anbauelements 4, bspw. des Stopfens 5. Diese Schweißwulst 7 ist nach Fertigstellung der Reibschweißverbindung 6 an einer Innenseite der Hohlwelle 2 bzw. des rohrförmigen Fortsatzes 6 nicht oder nur sehr schwer zu entfernen. Entsprechendes kann auch in Form von Verunreinigungen/Schweißresten bei einer Schweißnaht 15 beim Laserschweißen auftreten. Außen erfolgt die Entfernung beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung oder ein Schleifen. Nachteilig bei derartigen innenliegenden Schweißwülsten 7 oder Schweißreste/verunreinigungen 7' ist, dass diese generell eine Ablagerungsfläche für Späne und/oder auch für Feuchtigkeit bilden und dadurch eine Korrosion begünstigen können.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vor dem Herstellen der eigentlichen Reibschweißverbindung 6 oder der Laserschweißverbindung 6' zumindest ein Verschlusselement 9 (vergleiche die 1 und 2) in die Hohlwelle 2 eingeführt und erst anschließend das Anbauelement 4, bspw. der Stopfen 5, mit der Hohlwelle 2, das heißt insbesondere mit dem Nockenwellenrohr 3, verschweißt. Hierdurch lässt sich die Reibschweißverbindung 6 oder die Laserschweißverbindung 6' zumindest in Richtung der Hohlwelle 2 kapseln, so dass auch bei nachfolgenden Bearbeitungsprozessen, insbesondere Spül- oder Waschprozessen, keine Feuchtigkeit mehr in den Bereich der Schweißwülste 7 oder der Schweißreste/-verunreinigungen 7' bzw. der Schweißnaht 15 gelangt.
  • Betrachtet man dabei die 1 und 2, so kann man erkennen, dass in diesen das Anbauelement 4, beispielsweise das Antriebselement 4a oder der Stopfen 5, geschlossen ausgebildet ist, so dass in diesem Fall zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Einschieben des Verschlusselements 9 in die Hohlwelle 2 genügt. Demgegenüber ist das Anbauelement 4 gemäß den 3 bis 5 mit einer zentralen und insbesondere ein Innengewinde 10 aufweisenden Öffnung 11 ausgebildet, so dass es in diesem Fall von Vorteil ist, ein entsprechendes Verschlusselement 9 auch in den rohrförmigen Fortsatz 8 des Anbauelements 4 einzuführen, insbesondere einzupressen (vgl. 3 und 4).
  • Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass das Verschlusselement 9 als rohrförmige Hülse 17 mit einem taillierten Abschnitt 18 ausgebildet ist, in welchem die Schweißwulst 7 der Reibschweißverbindung 6 oder generell die Schweißreste/verunreinigungen 7' der Laserschweißverbindung 6' aufnehmbar sind, wie dies gemäß der 5 dargestellt ist. Dieser taillierte Abschnitt 18 ist vorzugsweise eine Einschnürung. Bei einer derartigen Ausführungsform ragt somit das Verschlusselement 9 sowohl in die Hohlwelle 2 als auch in das Anbauelement 4 und lässt aufgrund seiner hülsenförmigen Ausführungsform auch nach dem Einbau einen Fluiddurchlass, beispielsweise für Öl, zu, welches zum Beispiel zum Schalten eines als Phasensteller ausgebildeten Anbauelements 4 erforderlich ist. Zum Einbau kann die Hülse 17 leicht zusammengedrückt werden.
  • Durch insbesondere ein Einpressen des Verschlusselementes 9 in die Hohlwelle 2 bzw. den rohrförmigen Fortsatz 8 des Anbauelements 4, kann eine dichte Anlage des Verschlusselements 9 an eine Innenmantelfläche der Hohlwelle 2 bzw. des rohrförmigen Fortsatzes 8 erreicht werden, wodurch die Schweißnaht 15 (Schweißwulst 7) besonders effektiv abgedichtet werden kann.
  • Das Verschlusselement 9 kann dabei beispielsweise als becherförmiger Deckel 12 mit einem Boden 13 und einem Rand 14 ausgebildet sein und mit seinem Boden 13 voraus in die Hohlwelle 2 oder das Anbauelement 4 bzw. dessen rohrförmigen Fortsatz 8 eingeführt, insbesondere eingepresst, werden. Durch den Rand 14 kann eine große Dichtfläche zwischen dem Verschlusselement 9 einerseits und der Innenmantelfläche der Hohlwelle 2 bzw. des rohrförmigen Fortsatzes 8 andererseits erreicht werden (vgl. 1 bis 4).
  • Betrachtet man noch die Ausführungsform der Reibschweißverbindung 6 gemäß der 4, so kann man erkennen, dass das Verschlusselement 9 nur so weit in die Hohlwelle 2, beispielsweise das Nockenwellerohr 3, eingeführt, insbesondere eingepresst, wird, dass es nach Herstellen der Reibschweißverbindung 6 in Kontakt mit der Schweißnaht 15 der Reibschweißverbindung 6 oder der Laserschweißverbindung 6' bleibt und dadurch mit der Hohlwelle 2, insbesondere dem Nockenwellenrohr 3, verschweißt und darin fixiert wird. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch bei einem offenen Anbauelement 4, das in dessen rohrförmigen Fortsatz 8 eingeführte Verschlusselement 9 nur so weit in den rohrförmigen Fortsatz 8 eingeschoben, beispielsweise eingepresst, werden, dass das Verschlusselement 9 später über die Reibschweißverbindung 6 oder die Laserschweißverbindung 6' mit dem rohrförmigen Fortsatz 8 des Anbauelements 4 verschweißt und dadurch in diesem fixiert werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß den 3 und 4, kann die innenliegende Schweißwulst 7 bzw. eventuell vorhandene Schweißreste/-verunreinigungen 7' durch zwei gegeneinander gerichtete Verschlusselemente 9 komplett gekapselt werden, ebenso wie durch die Hülse 17 aus 5.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren lassen sich insbesondere die bislang im Bereich der Reibschweißverbindung 6 bzw. deren innenliegender Schweißwulst 7 auftretende Probleme zuverlässig eliminieren und insbesondere die Qualität der herzustellenden Nockenwellen 1 steigern und deren Herstellungskosten zugleich senken, wodurch sich auch die Kosten einer, eine solche Nockenwelle 1 aufweisenden Brennkraftmaschine 16 reduzieren lassen.

Claims (12)

  1. Verbindungsverfahren eines Anbauelements (4) mit einer Hohlwelle (2), bei dem – ein Verschlusselement (9) zumindest in die Hohlwelle (2) eingeführt wird, – das Anbauelements (4) mit der Hohlwelle (2) über eine Reibschweißverbindung (6) oder eine Laserschweißverbindung (6') verschweißt wird.
  2. Verbindungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Herstellen der Reibschweißverbindung (6) oder der Laserschweißverbindung (6') ein Verschlusselement (9) in das Anbauelements (4) eingeschoben wird.
  3. Verbindungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) in die Hohlwelle (2) eingepresst wird.
  4. Verbindungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) in das Anbauelement (4) eingepresst wird.
  5. Verbindungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (4) als Antriebselement (4a), als Stopfen (5), als Phasensteller, als Zahnrad oder als Geberrad ausgebildet ist.
  6. Verbindungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement (9) ein becherförmiger Deckel (12) verwendet wird.
  7. Verbindungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) mit seinem Boden (13) voraus in die Hohlwelle (2) oder das Anbauelement (4) eingeführt, insbesondere eingepresst, wird.
  8. Verbindungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verschlusselement (9) nur soweit in die Hohlwelle (2) eingeführt wird, dass es in Kontakt mit der späteren Reibschweißverbindung (6) oder Laserschweißverbindung (6') bleibt und dadurch mit der Hohlwelle (2) verschweißt wird, und/oder – das Verschlusselement (9) nur soweit in das Anbauelement (4) eingeführt wird, dass es in Kontakt mit der späteren Reibschweißverbindung (6) oder Laserschweißverbindung (6') bleibt und dadurch mit dem Anbauelement (4) verschweißt wird.
  9. Verbindungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) als rohrförmige Hülse (17) mit einem taillierten Abschnitt (18) ausgebildet ist, in welchem eine Schweißwulst (7) der Reibschweißverbindung (6) oder Schweißreste/-verunreinigungen (7') der Laserschweißverbindung (6') aufnehmbar ist.
  10. Nockenwelle (1) mit einem als Hohlwelle (2) ausgebildeten Nockenwellenrohr (3), das über ein Verbindungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Anbauelement (4) verbunden ist.
  11. Nockenwelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (4) geschlossen oder mit einer zentralen und ein Innengewinde (10) aufweisenden Öffnung (11) ausgebildet ist.
  12. Brennkraftmaschine (16) mit einer Nockenwelle (1) nach Anspruch 10 oder 11.
DE102016214771.4A 2016-08-09 2016-08-09 Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle Withdrawn DE102016214771A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214771.4A DE102016214771A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle
CN201710563970.6A CN107717206B (zh) 2016-08-09 2017-07-12 用于将附接元件连接至空心轴的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214771.4A DE102016214771A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214771A1 true DE102016214771A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214771.4A Withdrawn DE102016214771A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107717206B (de)
DE (1) DE102016214771A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009461B (de) * 1952-08-21 1957-05-29 Steatite Res Corp Aus keramischem oder anderem zertruemmerbarem hitzebestaendigem Werkstoff bestehender, als Schweiss- unterlage beim Stumpfschweissen von zwei Rohrenden dienender Einlegering
DE4222188A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Rofin Sinar Laser Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlen
DE102004050835A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Claus Bissinger Verfahren zum Verhindern von Schweißabfällen in Bohrungen von Schweißkonstruktionen
DE202010012368U1 (de) * 2010-09-08 2010-11-25 Newfrey Llc, Newark Befestigungseinheit zur schweißtechnischen Verbindung einer Befestigungseinheit mit einem Bauteil
DE202010008765U1 (de) * 2010-10-11 2010-12-02 Newfrey Llc, Newark Befestigungseinheit zum schweißtechnischen Verbinden mit einem Bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232438C3 (de) * 1972-07-01 1978-07-20 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE3779915T2 (de) * 1986-03-26 1993-01-14 Goeran Sundholm Vorrichtung zur verwendung beim schweissen von rohren.
CN1329664C (zh) * 2002-12-25 2007-08-01 乐金电子(天津)电器有限公司 旋转式压缩机的吸气结构
CN103624354B (zh) * 2013-12-12 2016-02-03 西北有色金属研究院 一种金属致密管与金属多孔管的插入式焊接方法
CN105081569B (zh) * 2014-05-20 2017-08-25 中国第一汽车股份有限公司 一种空心刹车凸轮轴及加工方法
CN204267123U (zh) * 2014-11-17 2015-04-15 株式会社瑞进凸轮轴 用于凸轮轴的组件结构
CN205074674U (zh) * 2015-10-30 2016-03-09 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 不锈钢轴与高温合金轴的摩擦焊接头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009461B (de) * 1952-08-21 1957-05-29 Steatite Res Corp Aus keramischem oder anderem zertruemmerbarem hitzebestaendigem Werkstoff bestehender, als Schweiss- unterlage beim Stumpfschweissen von zwei Rohrenden dienender Einlegering
DE4222188A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Rofin Sinar Laser Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlen
DE102004050835A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Claus Bissinger Verfahren zum Verhindern von Schweißabfällen in Bohrungen von Schweißkonstruktionen
DE202010012368U1 (de) * 2010-09-08 2010-11-25 Newfrey Llc, Newark Befestigungseinheit zur schweißtechnischen Verbindung einer Befestigungseinheit mit einem Bauteil
DE202010008765U1 (de) * 2010-10-11 2010-12-02 Newfrey Llc, Newark Befestigungseinheit zum schweißtechnischen Verbinden mit einem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN107717206B (zh) 2021-09-17
CN107717206A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616901A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufbau-nockenwelle
EP3286415B1 (de) Ölkühler
DE102006055347A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
EP1628038B1 (de) Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102016214771A1 (de) Verbindungsverfahren eines Anbauelements mit einer Hohlwelle
DE102009019999A1 (de) Ausrücksystem
DE102004039776A1 (de) Schalldämpfer sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007058545B4 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Herstellung und Gassack-Einheit
DE102006059345A1 (de) Abdichtvorrichtung für eine Antriebswelle eines Wischerantriebs, System zum Aufbau entsprechender Abdichtungsvorrichtungen und entsprechender Wischerantrieb
EP3070386A1 (de) Schneidring für eine rohrverschraubung
DE102005042796B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10256334B4 (de) Kugelgelenkvorrichtung für Gestängeverbindungen
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
WO2005063515A1 (de) Wankstabilisator
EP2906372B1 (de) Verfahren zum verschliessen einer öffnung in einem türbetätiger
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE19913793A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckleitung
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102015111538B4 (de) Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Anordnung einer Verstärkungshülse
DE10033060B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einem endseitig geschlossenen Boden
DE10303350B3 (de) Steckverbindung
EP1050677A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschinengehäuses
DE19829013C1 (de) Zum Abdichten einer Öffnung geeigneter Stopfen
EP1271020A2 (de) In einer Nut eines Verschlussdeckels liegender Abstreifring und Verfahren zum Einbringen des Abstreifringes in die Nut

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee