DE2232424C3 - Walze - Google Patents

Walze

Info

Publication number
DE2232424C3
DE2232424C3 DE19722232424 DE2232424A DE2232424C3 DE 2232424 C3 DE2232424 C3 DE 2232424C3 DE 19722232424 DE19722232424 DE 19722232424 DE 2232424 A DE2232424 A DE 2232424A DE 2232424 C3 DE2232424 C3 DE 2232424C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
roller
inserts
rollers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722232424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232424A1 (de
DE2232424B2 (de
Inventor
Siegfried 8011 Dürrnhaar; Thate Kurt; Geyken Erwin; Kempe Horst; Macher Stephan; 8000 München Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19722232424 priority Critical patent/DE2232424C3/de
Priority to CH941173A priority patent/CH563603A5/xx
Priority to IT25912/73A priority patent/IT998176B/it
Priority to CH371975A priority patent/CH598626A5/xx
Priority to FR7323690A priority patent/FR2191648A5/fr
Priority to US00375850A priority patent/US3823456A/en
Priority to GB3141173A priority patent/GB1435552A/en
Publication of DE2232424A1 publication Critical patent/DE2232424A1/de
Priority to US05/446,923 priority patent/US3971115A/en
Priority to US05/689,856 priority patent/US4055879A/en
Priority to HK16/77A priority patent/HK1677A/xx
Publication of DE2232424B2 publication Critical patent/DE2232424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232424C3 publication Critical patent/DE2232424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

chemikalienbeständig ist und das Metallrohr vor Korrosion durch die Chemikalien schützt. Durch die
eschlossenen Einsätze wird dabei vermieden, daß auch g jje kleinste Menge von Flüssigkeit selbst bei einem
ele Jahre dauernden Betrieb in das Innere des Metallrohres dringen kann.
nie erfindungsgemäße Walze ist auch verhältnismäßie leicht und im Herstellungspreis außerordentlich
ifnstig.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung io geben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenh ne mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, λν im folgenden anhand von Figuren erläutert sind. Es
Metallteil 5 dnc Schwingung mit einer Frequenz mindestens im Scnallbereich überlagert wird. Diese Schwingung führt zu einer Erwärmung der an dem Metallteil anliegenden und reibenden Kunststoffoberfläche, so daß hier ein Fließvorgang eintritt, der das Einschieben erleichtert und nach dem Abkühlen das Metallteil fest mit dem Kunststoff verbindet.
Für die Herstellung einer Walze gemäß F i g. 1 sind im wesentlichen folgende Arbeitsgänge erforderlich:
Zuerst wird das Metallrohr 1 mit einer Kunststoffschicht der erforderlichen Dicke umhüllt, wobei für die spätere spangebende Bearbeitung ein entsprechendes Übermaß beim Extrudieren vorgesehen ist. Das mit Kunststoff umhüllte Rohr wird dann in die geforderten
id Einung der
Kunststoff umhüllte Rohr wird dan g
1 eine erfindungsgemäße WaLe, bestehend aus 15 Längen unterteilt. Dann wird unter Einspannung der d i Kffhl hbhi Idhser des Metallronres
Fie 1 eine erfingg
•npJ.Metallrohr als Kern und einer Kur-'stoffumhül-
Längen unterteilt. Dann wird unter pg Rohrabschnitte am Innendurchmesser des Metallronres 1 die Kunststoffumhüllung 2 roh vorgedreht, die auf diese Weise zu der Innenfläche des Metallrohres 1 konzentrisch wird. Als nächster Arbeitsgang erfolgt das h f L die der
Fis 2 eine Prinzipskizze des Auftrr^sv.-,ahrens des
κiins'stoffs auf das Metallrohr, " konzentrisch wird. Als nächster Arbegg g
Fi e 3 eine andere Ausführun'-inn einer Walze, die 20 Ausdrehen des Metallrohres auf einer Lange, die der
mit Kunststoff umspritzt ist >m£ Länge des Zapfens mit dem entsprechenden Außen-
Fi σ 4 einen Querschnitt ffi 4 cht unter
V d Shittlinie IVIV
Ausdrehen des M
Länge des Zapfens mit dem entsprechen durchmesser der Kunststoffeinsätze 4 entspricht unter Einspannung des Rohres am Außendurchmesser wobei auch die Abschrägung der Kai.-.-n des Metallrohres d d Ei 4 t dem bereits
- ch die Walze nach F1 g. 3 l-nVs der Schnittlinie IV-IV.
In Fiel ist mit 1 ein Metallrohr bezeichnet, im auch die Abschrägung der Kai
wnrliegenden Fall ein Aluminiumrohr. A-.stelle des 25 erfolgt. Schließlich wird der Einsatz 4 mit dem bereits Suminiums könnten auch andere Werkstoffe verwen- darin befestigten Lagerzapfen 5 in das Ro,.r eingeklebt ίί werden die ebenfalls keine hohe Korrosionsbestän- Anstelle der Klebung könnte auch eine Verschwe.ßung MaVrit seeenüber den Behandlungsflüssigkeiten des der S-irnseite der Kunststoffummanielung 2.mit dem S affschen Prozesses aufwe.sen. Wichtig ist. daß der Flansch 4. des Einsatzes 4 erfolgen. Abschließe«U -d Werksto f des Rohres eine gute Verbindung mit einer 30 die Kunststoffoberfläche unter E.nspannung der Wa ze aufgetragenen Schicht 2 aus einem thermoplastischer, an den Lagerzapfen 5 spangebend fe.tigbe be.tet ff eingeht. Die Kunststoffschicht 2 kann aus Dieser Arbeitsvorgang kann sowohl durch Schleifen als Äinylchlorid, feinkristallinem Polyamid, Poly- auch durcn Drehen durchgeführt werden. Die besten Polyäthylen oder einer Mischung dieser Ergebnisse mit e.ner Rauht.efe von 4 μηι werden be, WertSto fe bestehen. Für den Auftrag der Kunststoff- 35 Feinstdrehen m,t einem Diamant erzielt Die Rauht1^ S einer Stärke von wenigstens 2 mm auf das kann noch weiter verringert *erden·
Vfh I Kunststoffoberfläche nach r aer u sP
beitung chemisch durch Befeuchten chenden Lösungsmittel oder thermisch <h.rcl
4° Ä
S er Stä g
Metallrohr 1 bieten sich mehrere Verfahren an. In FiK2 ist als Beispiel das Extrudierverfahren darge- st eft be dem dasRohr 1 in großer Länge um seine
mmmmm
£^ mi. dem Ma.eria, der Umhüllung 2 SS eingelühn.
elühn. D^
gerändelten Ende in einer Bohrung Ab konzentrisch zu 65 Einsatze 7 zu dem Umfang des Einsatzes 4 eingeklebt, eingesetzt des Rohres
^ g f d
Weise kann unter
22 32Ü24 J 5
. Das Metallrohr 6 mit den Einsätzen 7 und den gangen durch Drehen fertigbearbeitet.
Lagerzapfen 8 wird dann in eine Spritzform eingelegt, ,, Diese Form der Walze ist mit noch geringerem
deren Innenflächen der gezeichneten äußeren Kontur Aufwand herstellbar, stellt jedoch hohe Anforderungen
ein'ii"Kunststoffumhüllung 9 um das Rohr 6 mit einem ' ' an die Qualität des Spritzvoi gangs, nachdem Gasein-
~ "entsprechenden Aufmaß entsprechen. Die Spritzform 5"1schlüsse in der Ummantelung 9 nur in ganz geringem
■■hat !entsprechende Öffnungen zur' Aufnahme der ''-'Umfang zulassig sind. Ein Evakuieren der Spritzmasse
~ Lagerzapfen 8 und Einspritzöffnungen an den Stirnsei- " -"vor dem Spritzvorgang ist deshalb zweckmäßig. -
„ten der Walze. Die Spritzform ist zweckmäßigerweise ii. ', >-;;. Die auf,diese Weise hergestellten „Walzen mit sehr
^ Längsrichtung teilbar. In'cdiescr,Spritzform wird die hoher Oberflächengüte sind den bisher verwendeten
' Walze in einem einzigen Arbeitsvorgang allseitig mit io Gummiwalzen schon deshalb überlegen, weil sich daran
einem thermoplastischer. Kunststoff, insbesondere keine Gelatinereste festsetzen können, deren Beseiti-
Hart-PVC, umspritzt. Die flüssigkeitsdichte Verbindung gung von Gummiwalzen erhebliche Schwierigkeiten
zwischen dem Lagerzapfen 8 und der Kunststoffumhül- bereitet. Die Walzen haben auch gegenüber dem Film
lung 9 ist damit automatisch gegeben. Der umspritzte bzw. dessen während des Transportes anstoßenden
Rohling wird dann unter Einspannung an den 15 Vorderkanten eine hohe Widerstandsfähigkeit, so daß
Lagerzapfen 8 am Umfang eventuell in zwei Arbeits- kaum dadurch verursachter Verschleiß feststellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Walze mit einer zum Durchmesser großen Länge, mit zum Walzenmantel konzentrischen Wellenstücken, an denen einstückig die Lagerzapfen ausgeformt sind, mit einem Metallrohr als Grundkörper und mit einem gegen Säure widerstandsfähigen Überzug, für ein Durchlaufgerät zur Naßbehandlung fotografischer Filme, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einer auf das Metallrohr (I1 6) aufgetragenen Schicht eines thermoplastischen Kunststoffes (2,9) besteht und in die seitlichen Rohröffnungen mit den Wellenstücken (5,6) verbundene, nach innen geschlossene Einsätze (4, 7) aus Kunststoff eingefügt sind, welche flüssigkeitsdicht mit der Kunststoffoberfläche (2, 9) verbunden sind.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (2) aus Hart-PVC, feinkristaüinem Polyamid, Polypropylen, Polyäthylen oder einer Mischung dieser Werkstoffe besteht und als ScH'cht verhältnismäßig großer Dicke auf das Rohr (Ϊ, 6) extrudiert, gegossen oder gespritzt ist.
3. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenstücke (5) in die Einsätze (4) eingeklebt, eingespritzt oder eingeschallt sind.
4. Walze nacb Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, uaß die Wellenstücke (8) in den Einsätzen (7) nur mittels Rippen (8c) gehalten sind und daß c"t Zwischenraum zwischen Wellenstück (8) und Einsatz beim Umspritzen des Rohres (6) mit Kunststoff ausfüllbar ist.
5. Verfahren zur Hcstel! ing von Walzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff auf ein Metallrohr (1) großer Länge unter ständiger Drehung und Längsverschiebung extrudiert wird und daß die Kunststoffschicht (2) nach dem Ablängen des Rohres (1) auf die gewünschte Länge und dem Einkleben der Einsätze (4) mit den Wellenstücken (5) unter Einspannung an diesen spangebend fertigbearbeitet, insbesondere gedreht wird.
υ. vcrianrcn nacn /insprucu .^1 uSuurcu gCi*cnn* zeichnet, daß die Enden der Rohrstücke (1) entsprechend dem Durchmesser der Einsätze (4) ausgedreht werden und innen so weit angeschrägt werden, daß beim Einkleben der Kunststoffeinsätze (4) eine flüssigkeitsdichte Verklebung zwischen der Kunststoffummanteiung (2) des Metaiirohres (i) und dem Flansch des Kunststoffeinsatzes (4) entsteht.
7. Verfahren zur Herstellung von Walzen nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (7) mit den eingesetzten Wellenstücken (8) in das Metallrohr (6) eingesetzt werden und das Rohr in einer entsprechenden teilbaren Spritzform allseitig mit dem vn den Stirnseiten in die Form einfließenden Kunststoff umspritzt wird und daß unter Aufnahme an den Lagerzapfen der Wellenstücke (8) die Waikienoberfläche spangebend fertigbearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die spangebend bearbeitete Walzenoberfläche chemisch durch Befeuchten mit Lösungsmittel oder thermisch durch Reibungswärme, Heißluft oder Wärmestrahlung geglättet wird.
: e Erfindung betrifft eine Walze mit einer zum Durchmesser großen Länge, mit zum Walzenmantel konzentrischen Wellenstücken, an denen einstückig die Lagerzapfen ausgeformt sind, mit einem Metallrohr als Grundkörper und mit einem gegen Säure widerstandsfähigen Überzug, für ein Durchlaufgerät zur Naßbehandlung fotografischer Filme.
Für fotografische Durchlauf-Entwicklungsgeräte, insbesondere für solche zur Behandlung blattförmiger
ίο Schichtträger sind Geräte bekannt geworden, die längs einer U-förmig gekrümmten oder geraden Bahn die Blattfilme mittels einer großen Anzahl paarweise oder einzeln angeordneter Walzen führen. Je nach den in der Behältern befindlichen Chemikalien sind bisher Förderwalzen zur Anwendung gelangt, die unterschiedliche Oberflächen und Werkstoffe aufweisen. So sind z. B. für Entwicklertanks Gummiwalzen mit einem Edelstahlkern bekannt geworden, während in den Fixier- und Wässerungstanks Walzen aus anderen Materialien verwendet werden. Für den Trockenteil sind häufig Walzen mit einer Phenolharz-Oberfläche auf einem nichtrostenden Kern verwendet worden. Für manche Zwecke wurden auch ganz aus Edelstahl bestehende Walzen vorgesehen. Diese Vielfalt von Walzen aufgrund der Anforderungen an ihre Oberflächenbeschaffenheit und Chemikalienbeständigkeit führte zu relativ kleinen Stückzahlen der einzelnen Walzentypen und damit einem höheren Preis, der den an sich von der Walzenkonstrukion her gegebenen Preis weiter erhöhte. Außerdem gab es die Möglichkeit zu Verwechslungen und dadurch bedingten Funktionsstörungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Walze der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch ihren niedrigen Preis und ihre einfache Herstellung aus
chemikalienbeständigem Werkstoff eine universell*- Anwendbarkeit gewährleistet, wobei eine absolute Flüssigkeitsdichtung zwischen Lagerzapfen und Grundkörper erreicht werden soll.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Es ist zwar aus der GB-PS 3 o4 865 eine Färbewalze bekannt, die so leicht wie möglich sein soll. Sie besteht aus einem hohlen Alumiumrohr, in das kleine Zylinderstücke aus ebenfalls Aluminium seitlich in das Rohr
« eingeschraubt oder eingeschweißt sincL welche die W.ilenstücke mit Lagerzapfen haltern. Die Außenfläche des Rohres mit den Seitenteilen ist sodann mit einem gegen Säure beständigen Material überzogen. Mit diesem Überzug wird aber keinesfalls verhindert, daß die aggressiven Chemikalien zwischen Lagerzapfen und Einsatz in das Innere des Aluminiumrohres dringt.
Auch ist der Überzug für den vorgesehenen Zweck nicht geeignet
Aus der DT-AS 11 21 927 ist eine Speicherwalze bekannt, deren Inneres mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, welche durch einen durchlässigen Mantel nach außen dringen kann. Dabei ist zwar die Walze seitlich mit Kunststoffeinsätzen verschlossen, diese haben aber keineswegs die Aufgabe, flüssigkeitsdicht zu sein.
Mit der Erfindung wird dagegen eine Walze geschaffen, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften in sämtlichen Stufen eines Filmbehandlungsgerätes eingesetzt werden kann. Die Verbundtechnik von Metall und Kunststoff bietet bei diesen Walzen den
Ö5 Vorteil, daß das Metallrohr für die erforderliche Formbeständigkeit auch unter ungünstigen Bedingungen sorgt, während die das Metallrohr umschließende, an den Filmen angreifende Kunststoffoberfläche selbst
DE19722232424 1972-07-01 1972-07-01 Walze Expired DE2232424C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232424 DE2232424C3 (de) 1972-07-01 Walze
CH941173A CH563603A5 (de) 1972-07-01 1973-06-27
IT25912/73A IT998176B (it) 1972-07-01 1973-06-27 Rullo di grande lunghezza rispet to al diametro in particolare per il trattamento ad umido di pelli cole fotografiche
CH371975A CH598626A5 (de) 1972-07-01 1973-06-27
FR7323690A FR2191648A5 (de) 1972-07-01 1973-06-28
GB3141173A GB1435552A (en) 1972-07-01 1973-07-02 Rollers
US00375850A US3823456A (en) 1972-07-01 1973-07-02 Method of manufacturing a roller
US05/446,923 US3971115A (en) 1972-07-01 1974-02-28 Method of making roller
US05/689,856 US4055879A (en) 1972-07-01 1976-05-25 Roller
HK16/77A HK1677A (en) 1972-07-01 1977-01-06 Improvements in or relating to rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232424 DE2232424C3 (de) 1972-07-01 Walze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232424A1 DE2232424A1 (de) 1974-01-10
DE2232424B2 DE2232424B2 (de) 1977-02-24
DE2232424C3 true DE2232424C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE69601431T2 (de) Eine konzentrische Hülse für einen Rotationsdruckzylinder
DE69115825T2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3008178A1 (de) Aus fasern bestehender speicher, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des speichers
DE2354374A1 (de) Fixiereinrichtung
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2939473C2 (de) Transportwalze für fotografisches Material
DE2010752B2 (de) Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera
EP1042110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
DE1922041B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines semipermeablen Rohres
DE2600155C2 (de) Profilwalze in einer fotografischen Entwicklereinrichtung
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE4133353A1 (de) Aufbringungsverfahren und aufbringungsvorrichtung
DE3122983A1 (de) Tabakrauchfilter
DE3530508C2 (de)
DE2533285B2 (de) Einrichtung zum Entwickeln von belichtetem Diazotypie-Blattmaterial
DE2232424C3 (de) Walze
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE2849814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines eine Schweißnaht aufweisenden Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE2137059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
DE2232424B2 (de) Walze
DE7224649U (de) Walze
DD297932A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ummanteln von zylindrischen werkstuecken mit einem elastischen material