DE2232424A1 - Walze - Google Patents

Walze

Info

Publication number
DE2232424A1
DE2232424A1 DE2232424A DE2232424A DE2232424A1 DE 2232424 A1 DE2232424 A1 DE 2232424A1 DE 2232424 A DE2232424 A DE 2232424A DE 2232424 A DE2232424 A DE 2232424A DE 2232424 A1 DE2232424 A1 DE 2232424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
inserts
roller
tube
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232424B2 (de
DE2232424C3 (de
Inventor
Erwin Geyken
Horst Kempe
Stephan Macher
Siegfried Schneider
Kurt Thate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority claimed from DE19722232424 external-priority patent/DE2232424C3/de
Priority to DE19722232424 priority Critical patent/DE2232424C3/de
Priority to CH371975A priority patent/CH598626A5/xx
Priority to IT25912/73A priority patent/IT998176B/it
Priority to CH941173A priority patent/CH563603A5/xx
Priority to FR7323690A priority patent/FR2191648A5/fr
Priority to US00375850A priority patent/US3823456A/en
Priority to GB3141173A priority patent/GB1435552A/en
Publication of DE2232424A1 publication Critical patent/DE2232424A1/de
Priority to US05/446,923 priority patent/US3971115A/en
Priority to US05/689,856 priority patent/US4055879A/en
Priority to HK16/77A priority patent/HK1677A/xx
Publication of DE2232424B2 publication Critical patent/DE2232424B2/de
Publication of DE2232424C3 publication Critical patent/DE2232424C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49563Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Agfa-Gevaert AG 29. Juni 1972
Leverkusen 10-hu-kl
PG 63-7/MG 908
Die Erfindung betrifft eine Walze mit einer zum Durchmesser großen Länge mit zum Walzenmantel konzentrischen Lagerzapfen und mit einer glatten Oberflache/für ein Durchlaufgerät zur Naßbehandlung fotografischer Filme. .
Für fotografische Durchiauf-Entwicklungsgeräte, insbesondere für solche zur Behandlung blattförmiger Schichtträger sind Geräte bekannntgeworden, die längs einer U-förmig gekrümmten oder geraden Bahn die Blattfilme mittels einer großen Anzahl paarweise oder einzeln angeordneter Walzen führen. Je nach den in dem Behälter befindlichen Chemikalien sind bisher Förderwalzen zur Anwendung gelangt, die unterschiedliche Oberflächen und Werkstoffe aufweisen. So sind z. B. für Entwicklertanks Gummiwalzen mit einem Edelstahlkern bekanntgeworden, während in den Fixier- und Wasserungstanks Walzen · aus anderen Materialien verwendet werden. Für den Trockenteil sind häufig Walzen mit einer Phenolharz-Oberflache auf einem nichtrostenden Kern verwendet worden. Für manche Zwecke wurden
309882/0946
637/MG 908 ' 2 2 3 2 A 2
auch ganz aus Edelstahl bestehende Walzen vorgesehen. Diese Vielfalt von Walzen aufgrund der Anforderungen an ihre Oberflächenbeschaffenheit und Chemikalienbeständigkeit führte zu relativ kleinen Stückzahlen der einzelnen Walzentypen und damit einem höheren Preis, der den an sich von der Walzenkonstruktion her gegebenen Preis weiter erhöhte. Außerdem gab es die Möglichkeit zu Verwechslungen und dadurch bedingten Funktionsstörungen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Walze zu schaffen, die durch ihren niedrigen Preis und ihre einfache Herstellung aus chemikalienbeständigem Werkstoff eine universelle Anwendbarkeit gewährleistet.
Gemäß der Erfindung ist eine Walze der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einer auf ein Metallrohr aufgetragenen Schicht eines thermoplastischen Kunststoffes besteht und in die seitlichen Rohröffnungen mit den Lagerzapfen verbundene Einsätze flüssigkeitsdicht eingefügt sind.
Die Verbundtechnik von Metall und Kunststoff bietet bei den erfindungsgemäßen Walzen den Vorteil, daß das Metallrohr für die erforderliche Formbeständigkeit auch unter ungünstigen
309882/0946
Bedingungen sorgt, während die das Metallrohr umschließende, an den Filmen angreifende Kunststoffoberfläche selbst chemikalienbeständig ist und das Metallrohr vor Korrosion durch
die Chemikalien schützt. Die erfindungsgemäße Walze ist
auch leicht und im Herstellungspreis außerordentlich günstig. Eine universelle Anwendung in sämtlichen Stufen eines FiImbehandlungsgerätes ist möglich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im folgenden anhand von Figuren erläutert sind. Es zeigen
I"ig. 1 eine erfindungsgemäße Walze, bestehend aus einem Metallrohr als
Kern und einer Kunststoffumhüllung,
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Auftragsverfahrens
des Kunststoffs auf das Metallrohr,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Walze,
die mit Kunststoff umspritzt ist und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Walze nach
Fig. 3 längs der Schnittlinie IV-IV.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Metallrohr bezeichnet, im vorliegen-■den Fall ein Aluminiumrohr. Anstelle des Aluminiums
309882/0946
könnten auch andere Werkstoffe verwendet werden, die ebenfalls keine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber den Behänd lungs fliis si gk ei ten des fotografischen Prozesses aufweisen. Wichtig ist, daß der Werkstoff des Rohres eine gute Verbindung mit einer aufgetragenen Schicht 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff eingeht. Die Kunststoffschicht kann aus Hartpolyvinylchlorid, feinkristallinem Polyamid, Polyproylen, Polyäthylen öder einer Mischung dieser Werkstoffe bestehen. Pur den Auftrag der Kunststoffschicht in einer Stärke von wenigstens 2 mm auf das Metallrohr 1 bieten sich mehrere Verfahren an. In !Fig. 2 ist als Beispiel das Extrudierverfahren dargestellt, bei dem das Rohr 1 in großer Länge um seine Achse gedreht und auf einem nicht dargestellten Schlitten in Richtung seiner Längsachse an einer Extrudierdüse 3 vorbeibewegt wird. Etwa gegenüber der Extrudierdüse ist eine Stützrolle 10 angeordnet, die den Abstand zwischen der Düsenmündung und dem Rohrmantel und somit die Stärke der aufgetragenen Kunststoffschicht konstant hält.
Von einem derart kunststoffummantelten Metallrohr werden Stücke der geforderten Länge abgetrennt und am Umfang gefaßt. In dieser Stellung wird das Metallrohr 1 auf einer gewissen Länge 1a innen ausgedreht auf einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser eines Kunststoffeinsatzes 4, in dem ein Lagerzapfen 5 aus nicht rostendem Stahl sitzt. Der Kunststoff für
309882/0946
637/MG 908 " 2 2 3 2 A 2
den Einsatz 4 stimmt zweckmäßigerweise mit dem Material der Umhüllung 2 überein. Zusammen mit dem Ausdrehen des Anfangs des Rohres 1 wird die Innenkante des Metallrohres Tb so stark abgeschrägt» daß an dem stirnseitigen Plansch 4a des Kunststoffeinsatzes nur die Kunststoffumhüllung 2 anliegt. Zur Verklebung von gleichartigen Kunststoffen ist eine große Anzahl von Klebstoffen bekannt, die eine flüssigkeitsdichte, chemikalienfeste Verbindung ermöglichen.
Der Lagerzapfen 5 ist in dem Einsatz 4 mit einem gerändelten Ende in einer Bohrung 4b konzentrisch zu dem Umfang des Einsatzes 4 eingeklebt, eingespritzt oder eingeschallt. Das letztere Befestigungsverfahren besteht darin, daß während des Einpressens dem Metallteil· 5 eine Schwingung mit einer Frequenz mindestens im Schairbereich überlagert wird. Diese Schwingung führt zu einer Erwärmung der an dem Meta^teii anliegenden und reibenden Kunststoffoberfläche, so daß hier ein Fließvorgang eintritt, der das Einschieben erleichtert und nach dem Abkühlen das Metallteil· fest mit dem Kunststoff verbindet.
Für die Herste^ung einer Waize gemäß Fig. 1 sind im wesent-Mchen foigende Arbeitsgänge erforderiich:
309882/0946
Zuerst wird das Metallrohr Λ mit einer Kunststoffschicht der erforderlichen Dicke umhüllt, wobei für die spätere spangebende Bearbeitung ein entsprechendes Übermaß beim Extrudieren vorgesehen ist. Das mit Kunststoff umhüllte Rohr wird dann in die geforderten Längen unterteilt. Dann wird unter Einspannung der Rohrabschnitte am Innendurchmesser des Metallrohres 1 die Kunststoffumhüllung 2 roh vorgedreht, die auf diese Weise zu der Innenfläche des Metallrohres 1 konzentrisch wird. Als nächster Arbeitsgang erfolgt das Ausdrehen des Metallrohres auf einer Länge, die der Länge des Zapfens mit dem entsprechenden Außendurchmesser der Kunststoffeinsätze 4 entspricht unter Einspannung des Rohres am Außendurchmesser, wobei auch die Abschrägung der Kanten des Metallrohres erfolgt. Schließlich wird der Einsatz 4 mit dem bereits darin befestigten Lagerzapfen 5 in das Rohr eingeklebt. Anstelle der Klebung könnte auch eine Verschweißung der Stirnseite der Kunststoffummantelung 2 mit dem Plansch 4a des Einsatzes 4 erfolgen. Abschließend wird die Kunststoffoberfläche unter Einspannung der Walze an den Lagerzapfen 5 spangebend fertigbearbeitet. Dieser Arbeitsvorgang kann sowohl durch Schleifen als auch durch Drehen durchgeführt werden. Die besten Ergebnisse mit einer Rauhtiefe von 4 /£m wanden bei Peinstdrehen mit einem Diamant erzielt. Die Rauhtiefe kann noch weiter verringert
309882/0946
werden, wenn die Kunststoff oberfläche nach, der spangebundenen Bearbeitung chemisch durch Befeuchten mit einem entsprechenden Lösungsmittel oder thermisch durch Reibungswärme, durch Anblasen mit Heißluft oder Strahlungswärme geglättet wird. Längere Praxiserprobung zeigte, daß auf diese Weise hergestellte Walzen für alle bei fotografischen Entwicklungsgeräten in Frage kommenden Anwendungsfälle eingesetzt werden können und daß die Chemikalienbeständigkeit solcher Walzen vollkommen ausreicht.
Das Ausdrehen der Metallrohre kann auch entfallen, wenn hochgenaue kalibrierte Rohre mit über den Umfang konstanter Wandstärke verwendet werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In diesem lall wird das Metallrohr 6, wiederum ein Aluminiumrohr, zuerst auf die geforderte Länge gebracht. Dann wird an den Stirnseiten jeweils ein Einsatz 7 mit dem Lagerzapfen 8 eingeführt. Die axiale Zentrierung des Einsatzes 7 übernimmt ein Flansch 7a > während die Zentrierung in radialer Richtung durch den Umfang 7h des Einsatzes 7 erfolgt. Der Einsatz 7 besteht wiederum aus einem thermoplastischen Kunststoff, der mit dem Werkstoff der Umhüllung übereinstimmt. Der Lagerzapfen 8 ist in diesem Fall in dem
309882/0946
Einsatz 7 nicht an seinem ganzen Umfang aufgenommen, sondern nur mittels vierer Rippen 8c gehalten. Diese Ausführungsform ist von Bedeutung, um eine elastische Formänderung des Einsatzes 7 zu ermöglichen, wenn der Innendurchmesser des Rohres nicht groß genug ist, um den Einsatz ohne Verformung aufzunehmen. Auf diese Weise kann unter Umständen das Ausdrehen des Metallrohres entfallen.
Das Metallrohr 6 mit den Einsätzen 7 und- cLe*1 Lagerzapfen 8 wird dann in eine Spritzform eingelegt, deren Innenflächen der gezeichneten äußeren Kontur einer Kunststoffumhüllung 9 um das Rohr 6 mit einem entsprechenden Aufmaß entsprechen. Die Spritzform hat entsprechende Öffnungen zur Aufnahme der Lagerzapfen 8 und Einspritzöffnungen an den Stirnseiten der Valze. Die Spritzform ist zweckmäßigerweise in Längsrichtung teilbar. In dieser Spritzform wird die Walze in einem einzigen Arbeitsvorgang allseitig mit einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Hart-PVC, umspritzt. Die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Lagerzapfen 8 und der Kunststoff umhüllung 9 ist damit automatisch gegeben. Der umspritzte Rohling wird dann unter Einspannung an den Lagerzapfen 8 am Umfang evtl. in zwei Arbeitsgängen durch Drehen fertigbearbeitet.
309 882/0946
Diese Form der Walze ist mit noch geringerem Aufwand herstellbar, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Qualität des Spritzvorgangs, nachdem Gaseinschlüsse in der Ummantelung 9 nur in ganz geringem Umfang zulässig sind. Ein Evakuieren der Spritzmasse vor dem Spritzvorgang ist deshalb zweckmäßig.
Die auf diese Weise hergestellten Walzen mit sehr hoher Oberflächengüte sind den bisher verwendeten Gummiwalzeh schon deshalb überlegen, weil sich daran keine Gelatinereste festsetzen können, deren Beseitigung von Gummiwalzen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Die Walzen haben auch» gegenüber dem Film bzw. dessen während des Transportes anstoßenden Vorderkanten eine hohe Widerstandsfähigkeit, so daß kaum dadurch verursachter Verschleiß feststellbar ist.
309882/0946

Claims (8)

  1. Agfa-Gevaert AG 29. Juni 1972
    Leverkusen 10-hu-kl
    PG 637/MG 908
    Patentansprüche
    Μ«) Walze mit einer zum Durchmesser großen Länge, mit zum Walzenmantel konzentrischen Lagerzapfen und mit einer glatten Oberfläche/für ein Durchlaufgerät zur Naßbehandlung fotografischer Filme, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus einer auf ein Metallrohr (1, 6) aufgetragenen Schicht eines thermoplastischen Kunststoffes (2, 9) besteht und in die seitlichen Rohröffnungen mit den Lagerzapfen (5, 8) verbundene Einsätze (4-, 7) flüssigkeitsdicht eingefügt sind.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (2) aus Hart-PVC, feinkristallinem Polyamid, Polypropylen, Polyäthylen oder einer Mischung dieser Werkstoffe besteht und als Schicht verhältnismäßig großer Dicke auf das Rohr (1, 6) extrudiert, gegossen oder gespritzt ist.
    309882/0946
  3. 3. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (5) in die aus Kunststoff "bestehenden Einsätze (4-.) eingeklebt, eingespritzt oder eingeschallt sind.
  4. 4. Valze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (8) in den Einsatz en (7) nur mittels Rippen (8c) gehalten sind und daß der Zwischenraum zwischen Zapfen (8) und Einsatz beim Umspritzen des Rohres (6) mit Kunststoff ausfüllbar ist.
  5. 5· Verfahren zur Herstellung von Walzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff auf ein Metallrohr (1) großer Länge unter ständiger Drehung und Längsverschiebung extrudiert wird und daß die Kunststoffschicht (2) nach dem Ablängen des Rohres (1) auf die gewünschte Länge und dem Einkleben der Einsätze (A-) mit den Lagerzapfen (5) unter Einspannung an diesen spangebend fertigbearbeitet, insbesondere gedreht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohrstücke (1) entsprechend dem Durchmesser der Einsätze (4) ausgedreht werden und innen so weit angeschrägt werden, daß beim Einkleben der Kunststoffein-
    309882/0946
    637/HG 908 2 23 7 A
    sätze (4) eine flussigkeitsdichte Verklebung zwischen der Kunststoffummantelung (2) des Metallrohres (1) und dem Plansch des Kunststoffeinsatzes (4) entsteht.
  7. 7· Verfahren zur Herstellung von Walzen nach einem der Ansprüche 1,2 und4,dadurch gekennzeichnet, daß Einsätze (7) mit den eingesetzten Lagerzapfen (8) in das Metallrohr (6) eingesetzt werden und das Rohr in einer entsprechenden teilbaren Spritzform allseitig mit dem von den Stirnseiten in die Form einfließenden Kunststoff umspritzt wird und daß unter Aufnahme an den Lagerzapfen (8) die Walzenoberfläche spangebend fertigbearbeitet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die spangebend bearbeitete Walzenoberfläche chemisch durch Befeuchten mit Lösungsmittel oder thermisch durch Reibungswärme, Heißluft oder Wärmestrahlung geglättet wird.
    309882/0946
    Leerseite
DE19722232424 1972-07-01 1972-07-01 Walze Expired DE2232424C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232424 DE2232424C3 (de) 1972-07-01 Walze
CH371975A CH598626A5 (de) 1972-07-01 1973-06-27
IT25912/73A IT998176B (it) 1972-07-01 1973-06-27 Rullo di grande lunghezza rispet to al diametro in particolare per il trattamento ad umido di pelli cole fotografiche
CH941173A CH563603A5 (de) 1972-07-01 1973-06-27
FR7323690A FR2191648A5 (de) 1972-07-01 1973-06-28
GB3141173A GB1435552A (en) 1972-07-01 1973-07-02 Rollers
US00375850A US3823456A (en) 1972-07-01 1973-07-02 Method of manufacturing a roller
US05/446,923 US3971115A (en) 1972-07-01 1974-02-28 Method of making roller
US05/689,856 US4055879A (en) 1972-07-01 1976-05-25 Roller
HK16/77A HK1677A (en) 1972-07-01 1977-01-06 Improvements in or relating to rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232424 DE2232424C3 (de) 1972-07-01 Walze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232424A1 true DE2232424A1 (de) 1974-01-10
DE2232424B2 DE2232424B2 (de) 1977-02-24
DE2232424C3 DE2232424C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026432A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Agfa-Gevaert AG Transportwalze für fotografisches Material
DE3530041A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Agfa Gevaert Ag Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete
CN114714052A (zh) * 2022-05-12 2022-07-08 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种玻璃生产线胶圈辊的生产工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026432A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Agfa-Gevaert AG Transportwalze für fotografisches Material
DE3530041A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Agfa Gevaert Ag Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete
US4718154A (en) * 1985-08-22 1988-01-12 Agfa-Gevaert Ag Plastic extrusion-transport roller for photomechanical apparatus
CN114714052A (zh) * 2022-05-12 2022-07-08 蚌埠凯盛工程技术有限公司 一种玻璃生产线胶圈辊的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232424B2 (de) 1977-02-24
US3823456A (en) 1974-07-16
CH598626A5 (de) 1978-05-12
CH563603A5 (de) 1975-06-30
IT998176B (it) 1976-01-20
HK1677A (en) 1977-01-14
GB1435552A (en) 1976-05-12
FR2191648A5 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147709C2 (de) Extruderkopf zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DE2736441A1 (de) Verfahren zur beschichtung von endlosen traegerbahnen
DE3421364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laenglichen hohlkoerpern, insbesondere von schlaeuchen, rohren oder innenlinern fuer solche, aus einem fluessigen material, wie reaktionsgemisch oder schmelze
DE2717529A1 (de) Formleiste aus thermoplastischem harz mit komplexem zierrelief
DE3246692A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2035371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membrananordnung für die umgekehrte Osmose
DE2143070A1 (de) Verfahren zur Herstellung ver starkter Kunststoffmateriahen
DE2939473C2 (de) Transportwalze für fotografisches Material
DE1922041B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines semipermeablen Rohres
DE10131190A1 (de) Filmübertragungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rollers mit kleinem Durchmesser für die Verwendung bei einem Übertragungskopf eines Filmübertragungswerkzeugs
DE102006019562B4 (de) Mit Verstärkungselement versehene Schlauchleitung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2737357B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit ovalem Querschnitt
DE2852033A1 (de) Rotationselement und verfahren zu seiner herstellung
DE1805734A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen einer Schicht auf ein laufendes Band
DE2232424A1 (de) Walze
DE2519046B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE2849814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines eine Schweißnaht aufweisenden Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE7224649U (de) Walze
DE2232424C3 (de) Walze
EP2201316B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines kältegeräts
EP0499025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Hohlkörpern und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DD297932A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ummanteln von zylindrischen werkstuecken mit einem elastischen material
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
DE19500319A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee