DE3530041A1 - Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete - Google Patents

Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete

Info

Publication number
DE3530041A1
DE3530041A1 DE19853530041 DE3530041A DE3530041A1 DE 3530041 A1 DE3530041 A1 DE 3530041A1 DE 19853530041 DE19853530041 DE 19853530041 DE 3530041 A DE3530041 A DE 3530041A DE 3530041 A1 DE3530041 A1 DE 3530041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
transport roller
devices
roller according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530041
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530041C2 (de
Inventor
Walter Bauer
Heinrich Ing Grad Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19853530041 priority Critical patent/DE3530041A1/de
Priority to US06/893,566 priority patent/US4718154A/en
Priority to IT48385/86A priority patent/IT1196583B/it
Priority to DK399286A priority patent/DK399286A/da
Priority to ES19868600349U priority patent/ES1000116Y/es
Publication of DE3530041A1 publication Critical patent/DE3530041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530041C2 publication Critical patent/DE3530041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine extrudierte Kunststoff- Transportwalze mit kreiszylindrischer Mantelfläche für fototechnische Geräte, wie Röntgenfilmkassetten­ ent- und -beladegeräte, Filmentwicklungsgeräte, Blatt­ filmaufnahmegeräte für Schirmbildaufnahmen oder Rönt­ genaufnahmen oder dergl. kombinierte Geräte.
Walzen für derartige Geräte bestehen bisher zumindest dann, wenn hohe Ansprüche an ihre Qualität, besonders ihren Gleichlauf und damit ihre Stabilität gestellt werden, aus kunststoffummantelten Metallwalzenkernen, wobei bei Verwendung in Naßgeräten die Metallkerne aus korrosionsfesten Edelstählen bestehen und die Walzen­ stirnseiten flüssigkeitsdicht ausgebildet sein müssen.
Bei Walzen für Blattfilm, z. B. in Röntgenfilment- und Beladegeräten dagegen bestehen hohe Anforderungen an den Gleichlauf der Walzen, so daß sie sich keinesfalls durchbiegen dürfen und deshalb bisher Metallkerne ent­ hielten. Walzen dieser Art sind beispielsweise durch die DE-PS 22 32 424, aber auch in zahlreichen ähnlichen Varianten bekannt geworden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine extrudierte Kunststoffwalze der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie unter Vermeidung eines Metallkerns eine hohe Formstabilität aufweist und somit in den genannten Geräten verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Walzengeometrie gemäß dem Hauptanspruch. Weitere vor­ teilhafte Merkmale in Weiterbildung der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Walzenausgestaltung hat den Vor­ teil, daß sie als einfaches extrudiertes Teil preis­ günstig herstellbar ist, allein durch ihre Geometrie eine große Formstabilität aufweist und durch Verwendung unterschiedlicher Kunststoffe (z. B. kohle- oder glasfa­ serverstärkte Kunststoffe mit hoher Festigkeit und eine elektrostatische Aufladung vermeidender Restleitfähig­ keit) an die speziellen Anforderungen bei unterschied­ lichen fototechnischen Geräten leicht anpaßbar ist.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walze,
Fig. 2 eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wal­ ze mit einer Querschnittsform nach Fig. 1, teilweise im Längsschnitt, mit durchgehender Welle,
Fig. 3 eine andere erfindungsgemäße Walzenausgestal­ tung mit einer Querschnittsform nach Fig. 1 mit angesetzten bzw. ansetzbaren Wellenstücken,
Fig. 4 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walze,
Fig. 5 eine Längsansicht einer fertigen Walze nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht der fertigen Walze nach Fig 5.
In den Figuren sind Transportwalzen für fototechnische Geräte gezeigt, wobei der Walzenmantel 1 dadurch herge­ stellt wird, daß er als Rohr aus dem jeweils geeigneten Kunststoff extrudiert und dann in Stücke von der Länge des Walzenmantels 1 abgeschnitten wird. Es ist zweck­ mäßig, den Außendurchmesser des Walzenmantels 1 etwas größer als den gewünschten Walzendurchmesser zu machen und dann das Rohrstück auf den gewünschten Walzendurch­ messer abzudrehen. Dabei war es bekannt, derartige Wal­ zen aus Stabilitätsgründen mit einem Metallkern zu ver­ sehen, wobei gewöhnlich der Kunststoffmantel über das Metallrohr extrudiert wurde. Mit der Erfindung wird nun ein Profil für als stabile Walzen ohne Metallkern zu verwendende extrudierte Kunststoffrohre geschaffen.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird eine erfindungsgemäße Walze aus einem abgelängten Stück eines extrudierten Kunststoffrohres hergestellt, dessen Querschnitt die Form eines die Mantelfläche 1 umfassenden Kreisrings 2 mit mehreren radial nach innen vorstehenden Rippen 3 aufweist. Die Rippen 3 sind in gleichmäßigen Winkelab­ ständen an den Kreisring 2 bzw. an den die Walze bil­ denden Kreisringzylinder 2 angeformt und erstrecken sich über die ganze Rohr- bzw. Walzenlänge. Die inneren Enden 4 der Rippen 3 sind als Kreisbogen- bzw. Kreisbo­ genzylinderstücke gleicher Krümmung ausgebildet, so daß die Kreisbogen- bzw. Kreiszbogenzylinderstücke 4 ge­ meinsam im Querschnitt eine Kreisfläche 5 bzw. über die Wellenlänge einen kreiszylinderförmigen Hohlraum 5 im Innern längs der Walze 1 frei lassen und definieren. Durch dieses Profil eines Kreisrings 2 mit radial nach innen vorstehenden Rippen 3 erhält eine Kunststoffwal­ ze 1 bei Verwendung jeweils geeigneter Kunststoffe (für extreme Anforderungen kann kohle- oder glasfaserver­ stärker Kunststoff verwendet werden) eine derartige Stabilität sowohl in Richtung der Walzenlänge als auch in radialer Richtung, daß die bisher verwendeten Me­ tallkerne völlig entfallen können. Durch die an die Rippen 3 angeformten Kreisbogenzylindertücke 4 wird aber zugleich eine Lagerung und radiale Fixierung für eine Walzenachse 6 oder Welle oder Wellenstümpfe 7 ohne zusätzlichen Arbeitsgang geschaffen.
Gemäß Fig. 2 wird der Walzenmantel 1 mit dem durch die Rippen 3, 4 gebildeten Walzenkern, welcher einen Me­ tallwalzenkern ersetzt, dadurch zu einer gebrauchsfer­ tigen Walze ergänzt, daß eine über die Walzenstirn­ seite 8 überstehende Achse 6 durch die axiale, zylin­ drische Ausnehmung 5 hindurchgesteckt wird. Soll die Walze 1 lose drehbar sein, dann muß die Achse 6 nur in axialer Richtung auf irgend eine bekannte Weise gesi­ chert werden. Soll die Walze 1 über ihre Welle ange­ trieben werden, so muß der zylindrische Stab 6 mit der Walze 1 auch noch in Drehrichtung in Mitnahmeverbindung stehen, also als Welle wirken, wobei alle bekannten Verbindungen verwendbar sind. Die Achse oder Welle 6 kann ein Metallstab oder ein Kunststoffstab sein. Bei Verwendung als Naßgerätewalzen ist die völlige Ausbil­ dung aus chemikalienfesten Kunststoffen vorteilhafter.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, die besonders für Naßgerätewalzen geeignet ist, werden die Walzenstirn­ seiten 8 mit Kunststoffabdeckkappen 9 abgedeckt, so daß keine Flüssigkeit in die Hohlräume zwischen den Rip­ pen 3 und in die zentrale Öffnung 5 eindringen kann. In die Abdeckkappen 9 sind zweckmäßigerweise die Wellen­ stücke 7 für die Walze 1 angeformt derart, daß sie ein Stück in die zentrale Ausnehmung 5 ragen und hierdurch zentriert sind. Die Abdeckkappen 9 werden zweckmäßi­ ger- und bekannterweise mit dem Walzenmantel 1 ver­ schweißt. Es ist aber auch möglich, Metallwellen derart in die Abdeckkappen 9 einzubetten, daß sie nicht bis ins Walzeninnere 5 hindurchreichen, so daß an ihnen entlang keine Flüssigkeit ins Walzeninnere gelangen kann. Weiterhin ist es möglich, an den der Walze 1 zu­ gewandten Seiten der Abdeckkappen 9 Vorsprünge vorzuse­ hen, die der Form der Zwischenräume zwischen den Rip­ pen 3 entsprechen. Die Vorsprünge können dann beim Auf­ setzen der Abdeckkappen 9 mit den Rippen 3 verrasten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Walze ist in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Hierbei ist das Walzenprofil nach Fig. 1 noch dadurch ergänzt, daß an die inneren Enden der Rippen 3 gemäß Fig. 4 ein weiterer Kreisringzylinder 10 angeformt ist, der nicht nur die Stabilität der Walze in axialer und radialer Richtung noch erhöht, sondern zugleich die Walzenwelle bildet. Nach dem Extrudieren des entsprechenden Profil­ rohres werden Stücke abgelängt, die der Walzenlänge zu­ züglich der Längen der Wellenstümpfe 11 entsprechen. Dann werden an beiden Enden der abgelängten Stücke über die Länge der Wellenstümpfe 11 das Walzenmantel- und Rippenstück 1, 3 abgedreht oder abgeschnitten, so daß über die Walzenstirnseiten 8 die stehengelassenen Stücke des inneren Kreisringzylinders 10 als Wellen­ stümpfe 11 überstehen. Nach dieser Ausgestaltung kann also eine formstabile Walze mit Welle einstückig ausge­ bildet sein.
Die erfindungsgemäßen Walzenausbildungen lassen sich auf einfache Weise auch als Exzenter ausgestalten, wenn die Rippen 3 derart unterschiedliche Längen erhalten, daß die Kreiszylinderöffnung 5 bzw. der innere Kreis­ ringzylinder 10 exzentrisch zum Walzenmantel 1 liegt.

Claims (9)

1. Extrudierte Kunststoff-Transportwalze mit kreiszylindrischer Mantelfläche für fotografi­ sche Geräte, wie Röntgenfilmkassetten­ ent- und -beladegeräte, Filmentwicklungsgeräte, Blattfilmaufnahmegeräte für Schirmbildaufnahmen oder Röntgenaufnahmen oder dergl. kombinierte Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schnitt der Walze die Form eines die Mantel­ fläche (1) umfassenden Kreisrings (2) mit meh­ reren nach innen radial vorstehenden Rippen (3) aufweist, und daß die inneren Enden der Rip­ pen (3) im Querschnitt derart von Kreisbogen­ stücken (4) gleicher Krümmung begrenzt sind, daß die Kreisbogenstücke (4) gemeinsam eine Kreisfläche (5) zum Eingreifen einer Walzen­ welle (6; 7) oder -Achse im Walzeninnern frei lassen.
2. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch den durch die im Walzen­ querschnitt frei gelassene Kreisfläche (5) ge­ bildeten kreiszylindrischen Durchbruch (5) eine durchgehende, über die Walzenstirnseiten (8) überstehende Achse (6) oder Welle hindurchge­ steckt ist.
3. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die Walzenstirnseite (8) Kunststoffabdeckkappen (9) aufgesetzt sind, die mit je einem Wellenstumpf (7) verbunden sind.
4. Transportwalze nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wellenstumpf (7) in einem Sackloch der Abdeckkappe (9) befestigt ist.
5. Transportwalze nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (9) mit der zugehörigen Walzenstirnseite (8) ver­ schweißt ist.
6. Transportwalze nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Walzen­ stirnseite (8) zugewandten Seite der Abdeck­ kappe (9) Vorsprünge angeformt sind, die im Querschnitt der Form der kreisringsektorenför­ migen Zwischenräume zwischen den radial nach innen vorstehenden Rippen (3) entsprechen und mit den radial nach innen vorstehenden Rip­ pen (3) verrastbar sind.
7. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die inneren Enden der radial nach innen vorstehenden Rippen (3) ein im Quer­ schnitt einen weiteren, kleineren Kreis­ ring (10) darstellender, wellenähnlicher Zylin­ derteil (10) angeformt ist.
8. Transportwalze nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Walzenmantel (1) und die ra­ dial nach innen vorstehenden Rippen (3) nur im Bereich der Walzenlänge vorhanden und im über die Walzenstirnseiten (8) vorstehenden Be­ reich (11) vom wellenähnlichen Zylinder­ teil (10) entfernt sind, so daß letzterer die Wellenstümpfe (11) bildet.
9. Transportwalze nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Walzenmantel (1) und die ra­ dial nach innen vorstehenden Rippen (3) im Be­ reich der überstehenden Wellenstümpfe (11) vom wellenähnlichen Zylinderteil (10) abgedreht oder abgeschnitten sind.
DE19853530041 1985-08-22 1985-08-22 Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete Granted DE3530041A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530041 DE3530041A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete
US06/893,566 US4718154A (en) 1985-08-22 1986-08-05 Plastic extrusion-transport roller for photomechanical apparatus
IT48385/86A IT1196583B (it) 1985-08-22 1986-08-19 Rullo trasportatore in materia plastica per apparecchi fototecnici
DK399286A DK399286A (da) 1985-08-22 1986-08-21 Transportvalse af plast til fototekniske apparater
ES19868600349U ES1000116Y (es) 1985-08-22 1986-08-22 Cilindro de transporte de material sintetico para aparatos fototecnicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530041 DE3530041A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530041A1 true DE3530041A1 (de) 1987-02-26
DE3530041C2 DE3530041C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6279111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530041 Granted DE3530041A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4718154A (de)
DE (1) DE3530041A1 (de)
DK (1) DK399286A (de)
ES (1) ES1000116Y (de)
IT (1) IT1196583B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314614A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Benninger AG Hohlwalze zur Führung von Materialbahnen
DE4012748C1 (de) * 1990-04-21 1991-10-10 Rubber- En Kunststoffabriek Enbi B.V., Nuth, Nl
EP3159167A3 (de) * 2015-09-16 2017-05-31 Gallus Druckmaschinen GmbH Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63103272A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 Toshiba Corp 現像装置
US5036766A (en) * 1989-09-08 1991-08-06 Luminite Products Corporation Mounting construction for a printing cylinder
ID24875A (id) * 1998-06-24 2000-08-31 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd Alat penggulung penjalan kertas
US6440048B1 (en) * 1998-12-31 2002-08-27 Eastman Kodak Company Low cost fuser rollers
US6523664B2 (en) 2001-07-25 2003-02-25 B-O-F Corporation Rollers and track for gravity fed shelving apparatus
US7114606B2 (en) * 2002-05-08 2006-10-03 B-O-F Corporation Selectable width track apparatus and method for a gravity fed shelving system
US7549524B2 (en) * 2004-01-28 2009-06-23 Robert Eichhorn Idler
US20070039805A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Sergio Fandella Slotted roller for low back pressure module
US8646595B2 (en) * 2011-05-23 2014-02-11 Laitram, L.L.C. Snap-on conveyor belt rollers
US9415944B2 (en) * 2014-06-30 2016-08-16 Unex Manufacturing, Inc. Roller wheel with friction relief
JP2016114207A (ja) * 2014-12-17 2016-06-23 ヤマウチ株式会社 ゴムローラ用芯金、ゴムローラ用シャフト、及びゴムローラ
US10077157B2 (en) 2015-09-10 2018-09-18 AMF automation Technologies, LLC Static dissipative sprocket for a conveyor belt system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703214C (de) * 1935-10-17 1941-03-04 Stowe Woodward Inc Walze mit Gummimantel, insbesondere Registerwalze fuer Papiermaschinen
US3416638A (en) * 1967-12-08 1968-12-17 Richard D. Buck Corrosion resistant carrier roller for belt conveyors
DE2232424A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Agfa Gevaert Ag Walze
FR2549812A2 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thimon Ets Dispositif perfectionne d'obtention de vitesses differentielles tangentielles variables en divers points d'un film deformable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218817A (en) * 1938-10-14 1940-10-22 Bohn Aluminium & Brass Corp Roll for handling paper
DE1760067A1 (de) * 1968-03-29 1971-12-23 Plutte Koecke & Co Garnwickelkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703214C (de) * 1935-10-17 1941-03-04 Stowe Woodward Inc Walze mit Gummimantel, insbesondere Registerwalze fuer Papiermaschinen
US3416638A (en) * 1967-12-08 1968-12-17 Richard D. Buck Corrosion resistant carrier roller for belt conveyors
DE2232424A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Agfa Gevaert Ag Walze
FR2549812A2 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thimon Ets Dispositif perfectionne d'obtention de vitesses differentielles tangentielles variables en divers points d'un film deformable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314614A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Benninger AG Hohlwalze zur Führung von Materialbahnen
EP0314614A3 (de) * 1987-10-28 1990-09-12 Benninger AG Hohlwalze zur Führung von Materialbahnen
DE4012748C1 (de) * 1990-04-21 1991-10-10 Rubber- En Kunststoffabriek Enbi B.V., Nuth, Nl
EP3159167A3 (de) * 2015-09-16 2017-05-31 Gallus Druckmaschinen GmbH Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES1000116U (es) 1988-01-01
DE3530041C2 (de) 1989-02-02
ES1000116Y (es) 1988-06-01
DK399286A (da) 1987-02-23
US4718154A (en) 1988-01-12
IT8648385A0 (it) 1986-08-19
DK399286D0 (da) 1986-08-21
IT1196583B (it) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530041A1 (de) Kunststoff-transportwalze fuer fototechnische geraete
DE4113898C2 (de) Zentriereinrichtung für Bohr- und Futterrohre
DE102015219198B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE3904456A1 (de) Gelenklager
DE2314904B1 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE3017574A1 (de) Koaxiales rohrsystem fuer die waermeuebertragung zwischen fluessigkeiten oder gasen
DE19652181A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE3402864C2 (de)
DE112020001225T5 (de) Stangenkopplungsvorrichtung und gekoppelte-Stange-Anordnung
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
DE2120905B2 (de) Längsführungslager
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE2811015A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben
DE3626551A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE2027226C3 (de) Planetenwalzwerk
DE2462652C2 (de) Käfig für zweireihige Wälzlager
DE3507272C2 (de) Mehrteiliger Dichtring
DE8524054U1 (de) Kunststoff-Transportwalze für fototechnische Geräte
DE6812425U (de) Kaefig fuer zylindrische waelzkoerper.
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE202011108194U1 (de) Eine Lagerpositioniervorrichtung für einen Nabenaufbau
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee