DE2232301A1 - Verfahren zur herstellung von chlorierten kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von chlorierten kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2232301A1 DE2232301A1 DE19722232301 DE2232301A DE2232301A1 DE 2232301 A1 DE2232301 A1 DE 2232301A1 DE 19722232301 DE19722232301 DE 19722232301 DE 2232301 A DE2232301 A DE 2232301A DE 2232301 A1 DE2232301 A1 DE 2232301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- mol
- hydrocarbon
- molten salt
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
¥ 41 202/72 Ko/Ja 3°' Juni
Sumitomo Chemical Company Ltd. Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
-Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen durch
Oxychlorierung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen und/oder hochchlorierten Kohlenwasserstoffen durch
Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen und/oder teilweise chlorierten Produkten hiervon, die zur Vereinfachung
nachfolgend als Ausgangskohlenwasserstoffe bezeichnet werden, wobei die Oxychlorierung unter Anwendung eines sog.
30 9 817/1178
geschmolzenen Salzes als Katalysator durchgeführt wird, wobei ein geschmolzenes Gemisch aus (1) einem Kupferchlorid
oder einem Gemisch aus Kupferchlorid und einem Alkalichlorid und/oder Erdalkalichlorid und (2) mindestens einem
Chlorid eines Metalles aus der Gruppe von Eisen, Mangan, Chrom, Nickel, Palladium und seltenen Erdmetallen durchgeführt
wird.
Gemäß der Erfindung werden die chlorierten Kohlenwasserstoffe
durch Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen und/oder teilweise chlorierten Produkten derselben mit
Sauerstoff, Chlorwasserstoff und/oder Chlor unter Anwendung eines geschmolzenen Salzkatalysators, der bei etwa
250 bis 650PC gehalten wird, durchgeführt, wobei der Katalysator
aus (1) 95 bis 50 Mol% eines Kupferchlorides oder eines Gemisches eines derartigen Chlorides mit einem Alkalichlorid
und/oder einem Erdalkalichlorid und (2) 5 bis 50 Mol% mindestens eines Chlorides eines Metalles aus der
Gruppe von Eisen, Mangan, Chrom, Nickel, Palladium und seltenen Erdmetallen besteht. Der Katalysator hat eine verbesserte Aktivität gegenüber den üblichen geschmolzenen Salzkatalysatoren
und ergibt eine höhere Umwandlung der Ausgangskohlenwasserstoffe in die chlorierten Produkte.
Es ist bereits beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 557 229 bekannt, einen geschmolzenen Salzkatalysator, der
aus Kupferchlorid oder einem Gemisch aus Kupferchlorid und Kaliumchlorid besteht, zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen,
wie Monochloräthylen, 1,2-Dichloräthan
oder Monochloräthan durch Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu verwenden. Die gemäß dieser US-Patentschrift
verwendeten geschmolzenen Salzkatalysatoren haben jedoch eine niedrige Aktivität und ergeben keine
stark chlorierten Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Tetrachlormethan, Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen
als Hauptprodukte. Darüber hinaus sind die Umwandlungen
30981 7/1178
der Ausgangskohlenwasserstoffe in chlorierte Kohlenwasserstoffe niedrig. Die Anwendung eines geschmolzenen Salzkatalysators
gemäß dieser US-Patentschrift bringt auch den Nachteil, daß die Verbrennung von sehr großen Mengen der
Ausgangskohlenwasserstoffe auftritt, wodurch ein äußerst großer Verlust der Ausgangskohlenwasserstoffe eintritt.
Im Hinblick auf diese Gesichtspunkte wurde nunmehr eine große Untersuchungsarbeit in die Peststellung neuer
geschmolzener Salzkatalysatoren gesteckt, die frei von den vorstehend angegebenen Nachteilen bei der Herstellung
von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffen und/oder teilweise chlorierten Produkten derselben
bei der Oxychlorierung sind und bei diesen Versuchen wurden neue geschmolzene Salzkatalysatoren festgestellt, die
eine hohe Selektivität und Aktivität besitzen.
Gemäß der Erfindung ergibt sich somit ein Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen, wobei
ein Kohlenwasserstoff und/oder teilweise chlorierte Produkte desselben mit Sauerstoff, Chlorwasserstoff und/
oder Chlor durch Kontaktierung mit einem geschmolzenen Salzkatalysator bei einer Temperatur im Bereich von etwa
250 bis 65OPC oxychloriert wird, wobei der Katalysator (1)
aus 95 bis 50 Mol% eines Kupferchlorids oder eines Gemisches eines Kupferchlorids und eines Alkalichlorids und/
oder Erdalkalichlorids und (2) aus 5 bis 50 MoI^ minde- :
stens eines Chlorids eines Metalls aus der Gruppe von Eisen, Mangan, Chrom, Nickel, Palladium und seltenen Erdmetallen
besteht, wobei chlorierte Produkte der Ausgangskohlenwasserstoffe gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sehr wirksam zur Herstellung von teilweise chlorierten Kohlenwasserstoffen
wie Monochlormethan, Monochloräthylen, 1,2-Dichloräthan,
Monochloräthan, Monochlorpropylen, Monochlorbenzol oder
3098 17/1178
Dichlorbenzol und hochchlorierten Wasserstoffen mit mindestens einem Kohlenstoffatom je Molekül, an die mindestens
zwei Chloratome gebunden sind, wie Trichlormethan, Tetrachlormethan,
Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Trichloräthan
verwendet werden.
Der erfindungsgemäß eingesetzte geschmolzene Salzkatalysator besteht aus (1) einem Kupferchlorid, wobei mit
diesem Ausdruck sowohl Kupfer-II- als auch Kupfer-I-chlorid
umfaßt wird, oder einem Gemisch aus Kupferchlorid und einem Alkalichlorid und/oder einem Erdalkalichlord und (2)
mindestens einem Chlorid eines Metalles aus der Gruppe von Eisen, Mangan, Chrom, Nickel, Palladium und seltenen Erdmetallen
besteht.
Üblicherweise werden das Chlorid (1) und das Chlorid (2) als Gemisch aus 95 bis 50 Mol% aus (1) und 5 bis 50
Vlol% aus (2), vorzugsweise als Gemisch aus 93 bis 60 Mol?o
(1) und 7 bis 40 Mol# (2) verwendet. Falls das Verhältnis des Chlorides (2) weniger als 5 Mol% beträgt, wird der erhaltene
Katalysator unzufriedenstellend, d.h., falls das Chlorid (2) aus einem Chlorid von Eisen, Mangan, Chrom
oder Nickel besteht, hat der Katalysator eine niedrige Selektivität für hochchlorierte Kohlenwasserstoffe, und,
falls das Chlorid (2) aus einem Chlorid von Palladium oder einem seltenen Erdmetall besteht, tritt eine erhebliche
Zersetzung der Ausgangskohlenwasserstoffe auf, was einen Abfall der Ausbeute des anchlorierten Kohlenwasserstoff
ergibt. Falls andererseits der Anteil an dem Chlorid (2) etwa 50 Mol% übersteigt, geht das geschmolzene Salz durch
Verflüchtigung verloren und weiterhin treten wirtschaftliche Nachteile aufgrund des Bedarfes für eine große Menge
an teuren Salzen auf.
Als Chlorid (1) können Kupferchlorid oder Gemische von Kupferchlorid und Alkalichloriden und/oder Erdalkalichloriden
verwendet werden. Die Alkalichloride bestehen
30981 7/1178
vorzugsweise aus Lithiumchlorid, Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
und als Erdalkalichlorid wird Magnesiumchlorid bevorzugt. Diese Alkalichloride und/oder Erdalkalichloride
werden hauptsächlich zur Erniedrigung des Schmelzpunktes des geschmolzenen Salzkatalysators verwendet. Üblicherweise
werden nicht mehr als zwei Mol, vorzugsweise ein Mol, des Alkalichlorides und/oder des Erdalkalichlorides
je Mol Kupferchlorid verwendet".
Beispiele für die Chloride (2) sind Eisenchlorid, Manganchlorid, Chromchlorid, Nickelchlorid, Palladiumchlorid,
Lanthanchlorid, Cerchlorid, Praseodymchlorid und Neodymchlorid, die sowohl einzeln als auch als Gemische verwendet
werden können.
Falls ein geschmolzenes Salz, welches das Chlorid (1) und nicht mehr als 5 MoIJo des Chlorides (2), beispielsweise
Neodymchlorid, enthält, als Katalysator verwendet wird, tritt eine Zersetzungsreaktion auf und der Katalysator ist
zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen nicht wirksam. Falls jedoch weiterhin das Chlorid gemäß (2) zugesetzt
wird, um das Verhältnis der Chloride (2) auf insgesamt 5 Mol% oder mehr einzustellen, kann das geschmolzene
Salz sehr wirksam als Katalysator zur Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Dieser gesamte
Sachverhalt wurde erstmals im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt.
Ein weiteres Erfordernis für den erfindungsgemäß eingesetzten
geschmolzenen Salzkatalysator besteht darin, daß er einen Schmelzpunkt nicht höher als 6503C haben darf.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Ausgangskohlenwasserstoffe
umfassen beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methan,
Äthan, Äthylen, Propan, Propylen, η-Butan, n-Butylen, Isobutan, Isobutylen, Butadien, Monochloräthan,
309817/1 178
1 ,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan oder 1,4-Dichlorbutan;
teilweise chlorierte Produkte derartiger Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol,
Xylol, Äthylbenzol, Naphthalen oder Anthracen und teilweise chlorierte Produkte derartiger aromatischer Kohlenwasserstoffe.
Selbstverständlich ist es möglich, stark chlorierte Kohlenwasserstoffe durch Kreislaufführung der
teilweise chlorierten Kohlenwasserstoffe, wie sie erfindungsgemäß erhalten wurden, zu erhalten.
Die Ausgangskohlenwasserstoffe können entweder als Gas oder als Flüssigkeit oder auch als Gemisch mit einem
Verdünnungsmittel zugeführt werden. Die zur Oxychlorierung verwendete Chlorquelle kann aus Chlorwasserstoff, Chlor
oder Gemischen hiervon bestehen.
Als Sauerstoffquelle kann nicht nur Sauerstoff allein,
sondern auch Luft oder Gemische von Sauerstoff und einem Inertgas, vorzugsweise Luft, verwendet werden.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verhältnis von Ausgangskohlenwasserstoff, Chlorquelle
micL zuzuführendem Sauerstoff nicht besonders beschränkt
sondern bestimmt sich entsprechend dem Ausgangskohlenwasserstoff und dem gewünschten chlorierten Kohlenwasserstoff;
Im allgemeinen wird die Chlorquelle in einer Menge von Ο,Ί bis 20 Mol als Chlor (Cl2), je Mol Ausgangskohlenwasserstoff
verwendet. Falls Chlor als Chlorquelle verwendet wird, werden 0,05 bis 2 Mol Sauerstoff je Mol
Chlor verwendet, und falls Chlorwasserstoff als Chlorquelle verwendet wird, werden 0,05 bis 2 Mol Sauerstoff je Mol
Chlorwasserstoff verwendet.
Der Katalysator wird im geschmolzenen Zustand verwendet und bei einer Temperatur von etwa 250 bis 65QPC,
vorzugsweise 300 bis 60O0C verwendet. Falls die Temperatur
des geschmolzenen Salzkatalysators unterhalb 250PC liegt,
wird die Umwandlung der Ausgangskohlenwasserstoffe äußerst
3098 17/1 17 8
niedrig. Palls die Temperatur des geschmolzenen Salzkatalysators
65O0C überschreitet, erleidet der Ausgangskohlenwasserstoff
eine Zersetzung und es gehen große Mengen hiervon verloren. Der erfindungsgemäß eingesetzte geschmolzene
Salzkatalysator umfaßt auch ein Katalysatorsystem, welches innerhalb des gesamten Temperaturbereiches von etwa
25O bis 65(K! nicht im geschmolzenen Zustand ist. Beispielsweise
kann bei einem Katalysator mit einem Schmelzpunkt von 40OT die Reaktion bei 400 bis 65O3C ausgeführt werden.
Der bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Reaktionsdruck ist nicht besonders beschränkt,
jedoch wird allgemein die Umsetzung bei etwa 0 bis 30 kg/cm2 Überdruck durchgeführt.
Die Verweilzeit variiert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren etwas in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur,
dem Molverhältnis der Ausgangsmaterialien, der Art des Katalysatorsystems, dem gewünschten Produkt und
dergleichen. Im allgemeinen ist eine Verweilzeit zwischen einem Bruchteil einer Sekunde bis zu 60 Sekunden ausreichend
.
Die Oxychlorierung der Ausgangskohlenwasserstoffe kann günstigerweise ausgeführt werden, indem der Ausgangskohlenwasserstoff
in den vorstehend angegebenen geschmolzenen Salzkatalysator eingeblasen wird oder über die Oberfläche
des geschmolzenen Salzkatalysators geführt wird. Ganz allgemein ist es lediglich notwendig, den der Oxychlorierung
zu unterwerfenden Ausgangskohlenwasserstoff in Kontakt mit dem geschmolzenen Salzkatalysator zu bringen.
Falls jedoch der Ausgangskohlenwasserstoff und der Sauerstoff in den geschmolzenen Salzkatalysator in Form
eines Gemisches eingeführt werden, erfolgt eine Verbrennungsreaktion und verursacht einen Verlust des Ausgangs-
309817/1178
kohlenwasserstoffes. Deshalb wird es üblicherweise bevorzugt,
daß der Ausgangskohlenwasserstoff, die Chlorquelle und der Sauerstoff getrennt eingeführt werden oder der
Ausgangskohlenwasserstoff und die Chlorbeschickung oder die Chlorbeschickung und der Sauerstoff jeweils als Gemisch
eingeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion durchgeführt, indem der Ausgangskohlenwasserstoff, die
Chlorquelle und der Sauerstoff in einen Reaktor eingeführt werden oder ein Chlorierungsreaktor für den Ausgangskohlenwasserstoff
und ein Oxidationsreaktor für den geschmolzenen Salzkatalysator getrennt vorhanden sind und der geschmolzene
Salzkatalysator in diesen beiden Reaktoren im Kreislauf geführt wird. Bei der letzteren Art der Umsetzung
wird der Ausgangskohlenwasserstoff allein oder ein Gemisch hiervon mit der Chlorquelle in den ersten Reaktor
eingeführt und Sauerstoff oder ein Gemisch hiervon mit der Chlorquelle wird in den zweiten Reaktor eingeführt.
Die Umsetzung gemäß der Erfindung ist im Rahmen der Erfindung jedoch nicht auf diese erläuternden Ausführungsformen beschränkt.
Durch das im einzelnen vorstehend beschriebene Verfahren ist es möglich, chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere
hochchlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlormethan,
Tetrachlormethan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen
oder Trichloräthan in hohen Ausbeuten im Vergleich zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen durch
Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen und/oder teilweise chlorierten Produkten hiervon unter Anwendung der bekannten
geschmolzenen Salzkatalysatoren herzustellen und das Verfahren besitzt eine sehr große technische und wirtschaftliche
Bedeutung.
Darüber hinaus hat der erfindungsgemäß eingesetzte geschmolzene Salzkatalysator eine sehr hohe Chlorierungsfähigkeit für Kohlenwasserstoffe im Vergleich zu dem
3 0 9 8 17/1178
üblichen geschmolzenen Salzkatalysator und die Verbrennung der Ausgangskohlenwasserstoffe tritt nur schwierig auf. Die
Anwendung des geschmolzenen Salzkatalysators gemäß der Erfindung hat noch den Vorteil, daß dadurch beträchtlich die
Ausbildung von Oxidationsnebenprodukten der Ausgangskohlenwasserstoffe im Vergleich zu dem üblichen Verfahren der
Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung unter Anwendung eines auf einem Träger getragenen
Katalysators verringert wird und die Umwandlung des Ausgangskohlenwasserstoffes in hochchlorierte Kohlenwasserstoffe
erhöht wird.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Umsetzung sehr leicht zu steuern.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne die Erfindung
zu begrenzen.
Ein Pyrexglasreaktor mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einer Höhe von 500 mm, der mit zwei Blasrohren
(Flüssigkeitstiefe 10 cm) ausgestattet war, wurde mit 339 ecm eines geschmolzenen Salzes beschickt, das aus 15
MoIJo Eisen-III-chlorid und 85 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid,
Kupfer-II-chlorid und Kaliumchlorid zusammengesetzt war, wobei das Molverhältnis der Kupferchloride zu
Kaliumchlorid 7s3 betrug. Das geschmolzene Salz wurde erhitzt
und bei 48O0C gehalten. In das geschmolzene Salz wurden
100 ecm/min Äthylen aus dem einen Blasrohr eingeführt
und 100 cem/min Chlorwasserstoff und 125 cem/min Luft aus
dem anderen Blasrohr eingeleitet. Die Oxychlorierungsreaktion
des Äthylens wurde kontinuierlich während 40 min durchgeführt. Das Abstromgas aus dem Reaktor wurde auf
-300C abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und
unter Anwendung von Gaschromatographie analysiert. Das gleiche Analysenverfahren wurde in sämtlichen folgenden
509817/1178
Beispielen angewandt. Die Umwandlung von Äthylen betrug 99 %· Die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus
Tabelle I:
Produkt | Beispiel 2 | Gewichts^ |
Monochloräthylen , | 9,1 | |
1,2-Dichloräthan | 4,3 | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 8,4 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 5,1 | |
Λ ,1-Dichloräthylen | 0,6 | |
Trichloräthylen | 17,2 | |
1,1,2-Trichloräthan | 1,1 | |
Tetrachloräthylen | ?4,2 | |
Insgesamt | 100,0 | |
Die Oxychlorierung von Äthylen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde ein geschmolzenes
Salz mit der Zusammensetzung aus 10 Mol% Neodymchlorid und 90 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid,
Kupfer-ΙΕ-chlorid und Kaliumchlorid angewandt, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid 7:3 betrug;
Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung von Äthylen betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung
des Produktes ist aus Tabelle II ersichtlich.
Tabelle | Produkt | II | 8 | Gewichts% |
Monochloräthylen 1,2-cis-Dichloräthylen |
0,1 4,3 |
|||
309817/ ?· η 9 |
||||
1 17 | ||||
1,2-trans-Dichloräthylen | Beispiel 3 | 3,3 |
1,2-Dichloräthan | Spur | |
1,1-Dichloräthylen | 1,0 | |
Trichloräthylen | 25,3 | |
1,1,2-Trichloräthan | Spur | |
Tetrachlormethan | 8,9 | |
Tetrachloräthylen | -?7,0 | |
Insgesamt | 99,9 | |
Der gleiche Reaktor wie in Beispiel 1 wurde mit 339 ecm eines Gemisches aus 10 Mol% Manganchlorid und
90 M0I96, insgesamt, an Kupfer-1-chlor id, Kupfer-II-chlorid
und Kaliumchlorid beschickt, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid 6:4 betrug, und
dann auf 510"1C erhitzt und dabei gehalten.
In das geschmolzene Salz wurden 45 ccm/min an Methan
aus dem einen Blasrohr und 180 ccm/min an Chlorwasserstoff und 225 ccm/min an Luft aus dem anderen Blasrohr
eingeblasen und die Oxychlorierung des Methans kontinuierlich während 40 min ausgeführt. Das Abstromgas aus dem Reaktor
wurde auf -100C abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung an Methan betrug
etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus der Tabelle III.
Tabelle III | Produkt | Gewichts^ |
Tetrachlormethan Trichloräthylen Tetrachloräthylen |
87,3 0,7 12,0 |
|
Insgesamt | 100,0 | |
309817/1 178
Die Oxychlorierung von Methan wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde ein
geschmolzenes Salz aus 10 Mol% Eisen-III-chlorid und 90 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid
und Kaliumchlorid verwendet, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid 6:4 betrug, wobei die Temperatur
des geschmolzenen Salzes bei h5CFC gehalten wurde.
Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Methans betrug 99 % und die Zusammensetzung
des Produktes ergibt sich aus Tabelle IV.
Produkt | Beispiel 5 | Gewients% |
Monochlormethan | Spur | |
Dichlormethan | 3,2 | |
Trichlormethan | 7,8 | |
Tetrachlormethan | 88,0 | |
Trichloräthylen | Spur | |
Tetrachloräthylen | 0,9 | |
Insgesamt | 99,9 | |
Die Oxychlorierung von Propan wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch ein geschmolzener
Salzkatalysator aus 5 Mol% Magnesiumchlorid, 38 MoI^
Eisen-III-chlorid und 57 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid und Kupfer-II-chlorid verwendet und die Temperatur des
geschmolzenen Salzkatalysators bei 50O0C gehalten. Das Reaktionsprodukt
wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Propans betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung
3 0 9 8 17/1178
des Produktes ist in Tabelle V gezeigt,
Produkt | Beispiel 6 | Gewichts^ |
Monochloräthylen | Spur | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 0,1 . | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 0,1 | |
1,1-Dichloräthylen | Spur | |
Tetrachlormethan | 24,1 | |
Trichloräthylen | 5,4 | |
Tetrachloräthylen | 70,2 | |
Insgesamt | 99,9 | |
Die Oxychlorierung von Propylen wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch ein geschmolzener
Salzkatalysator aus 10 MoI^ Palladiumchlorid und 90
Mol% insgesamt aus Kupfer-I-chlorid und Kupfer-II-chlorid
verwendet und die Temperatur des geschmolzenen Salzes bei 49O0C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und
analysiert. Die Umwandlung von Propylen betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle VI.
analysiert. Die Umwandlung von Propylen betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle VI.
Tabelle VI | Produkt | Gewichts?^ |
Monochloräthylen | 0,1 | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 0,1 | |
Trichlormethan | 40,6 | |
Trichloräthylen | 8,9 | |
Tetrachloräthylen | £0,3 | |
Insgesamt
309817/1 178
100,0'
Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch hierbei ein geschmolzener Salzkatalysator aus 0,5
M0I96 Palladiumchlorid und 99,5 Mol% insgesamt aus Kupfer-I-chlorid
und Kupfer-II-chlorid verwendet. Das erhaltene Produkt bestand aus Kohlenstoff, hochsiedendem Teer, CO
und CO2. Die Bildung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
wurde praktisch nicht beobachtet.
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurde ein chloriertes Kohlenwasserstoffgemisch mit
der in Tabelle VII angegebenen Zusammensetzung als Ausgangskohlenwasserstoff verwendet. Die Gewinnung betrug
etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle VIII.
Tabelle VII | Tabelle VIII | Produkt | Gewichts^ |
Auspangskohlenwasser stoffe | 1,2-cis-Dichloräthylen | 38,0 | |
1,2-Dichloräthan | 1,2-trans-Dichloräthylen | 0,5 | |
Tetrachlormethan | 1,1-Dichloräthylen | 49,3 | |
1,1,2-Trichloräthan | Trichloräthylen | 1,2 | |
Tetrachloräthylen | 11.0 | ||
1,4-Dichlorbutan | 100,0 | ||
Insgesamt | |||
Gewichts% | |||
3,1 | |||
2,0 | |||
1,5 | |||
18,5 |
3 0 9 8 17/1178
22323D1
Tetrachlormethan | Beispiel | 8 | 17, | 3 |
Tetrachloräthylen | 57, | 6 | ||
Insgesamt | 100, | 0 | ||
Die Oxychlorierung von Äthylen wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch ein geschmolzener Salzkatalysator aus 15 Mol% Eisen-III-chlorid, 0,5
Mol% Neodymchlorid und 84,5 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid,
Kupfer-II-chlorid und Kaliumchlorid verwendet,
wobei das Molverhältnis von Kupferchlord zu Kaliumchlorid 7:3 betrug. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Äthylens betrug 98 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle IX.
wobei das Molverhältnis von Kupferchlord zu Kaliumchlorid 7:3 betrug. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Äthylens betrug 98 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle IX.
Tabelle IX | Produkt | Gewichts^ |
Monochloräthylen | 0,8 | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 2,9 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 9,0 | |
1,2-Dichloräthan | 0,4 | |
1,1-Dichloräthylen | 0,6 | |
Tetrachlormethan | 1,0 | |
Trichlorethylen | 31,2 | |
1,1,2-Trichloräthan | Spur | |
Tetrachloräthylen | 54,1 | |
Insgesamt | 100.0 | |
Falls das vorstehende Verfahren unter Verwendung von Praseodymchlorid anstelle von Neodymchlorid wiederholt wurde,
wurde praktisch das gleiche Produkt, wie vorstehend
angegeben, erhalten.
angegeben, erhalten.
3 09817/1178
Ein Pyrexglasreaktor mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einer Höhe von 800 mm, der mit zwei Glasblasrohren
ausgestattet war (Flüssigkeitstiefe 43 cm), wurde mit
1 272 ecm eines geschmolzenen Salzes aus 10 MoI^ Eisen-III-chlorid
und 90 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid
und Kaliumchlorid beschickt, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid 7:3 betrug, und
das geschmolzene Salz wurde auf 33O0C erhitzt und dort gehalten.
In das geschmolzene Salz wurden 100 ccm/min Äthylen aus dem einen Blasrohr und 100 ccm/min Chlorwasserstoff
und 125 ccm/min Luft aus dem anderen Blasrohr eingeleitet und die Oxychlorierung des Äthylens kontinuierlich
während 40 min durchgeführt. Das Abgas aus dem Reaktionsrohr
wurde auf -3O0C abgekühlt. Das Reaktionsprodukt
wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Äthylens betrug 98 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt
sich aus Tabelle X.
Tabelle X | Produkt | Gewichts^ |
Monochloräthylen | 0,1 | |
1,2-Dichloräthan | 18,3 | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 3,7 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 2,3 | |
1,4-Dichlorbutan | 19,8 | |
1,1-Dichlorethylen | 0,4 | |
Trichloräthylen | 6,5 | |
1,1,2-Trichloräthan | 6,0 | |
Tetrachloräthylen | 42,9 | |
Insgesamt 100,0
3 0 9 8 17/1178
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde ein geschmolzener Salzkatalysator aus 9,9 MoI^
Manganchlorid, 1 MoI^-Palladiumchlorid und 89,1 Mol#, insgesamt,
an Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid und Kalimchlorid
verwendet, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliiimchlorid 6:4 betrug, und η-Butan als Ausgangskohlenwasserstoff
verwendet. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt lind analysiert. Die Umwandlung von η-Butan betrug
etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle XI.
Tabelle XI | Gewichts^ | |
Produkt | 9,2 3,3 9,0 78,5 |
|
Tetrachlonnethan Trichloräthylen Tetrachloräthylen Hexachlorbutadien |
- | 100,0 |
Insgesamt · | ||
Beispiel 11 | ||
Die Oxychlorierung von Äthylen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch hierbei ein
geschmolzenes Salz aus 10 l/lol% Eisen-III-chlorid und 90
Mol?£, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid
und Kaliumchlorid verwendet, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid 7:3 betrug, und die Temperatur
des geschmolzenen Salzes bei 33O0C gehalten. Das Reaktionsprodukt
wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung an Äthylen betrug 90 % und die Zusammensetzung des
Produktes ergibt sich aus Tabelle XII.
30981 7/1178
Tabelle XII | Produkt | Vergleichsbeispiel 2 | Gewichts?*! |
Monochloräthylen | 7,5 | ||
Monochloräthan | 0,1 | ||
1,2-cis-Dichloräthylen | 2,6 | ||
1,2-trans-Dichloräthylen | 0,4 | ||
1,2-Dichloräthan | 70,5 | ||
1,1-Dichloräthylen | 0,4 | ||
Trichloräthy1en | 4,6 | ||
1,1,2-Trichloräthan | 2,0 | ||
Tetrachloräthylen | 11,9 | ||
Insgesamt | 100,0 | ||
Die Oxychlorierung von Äthylen -wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch hierbei ein geschmolzener Salzkatalysator aus 70 Mol?£, insgesamt, an
Kupfer-I-chlorid und Kupfer-II-chlorid und 30 Mol?o Kaliumchlorid
verwendet. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Äthylens betrug 55 %
und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle XIII.
Tabelle XIII | Produkt | Gewichts^ |
Monochloräthylen | 35,2 | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 4,4 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 7,1 | |
1,2-Dichloräthan | 13,2 | |
1,1-Dichloräthylen | 0,7 | |
Trichloräthylen | 5,8 | |
1,1,2-Trichloräthan | 2,5 | |
309817/1 1 78
Tetrachloräthylen 22,6
CO, CO2 8,5
Insgesamt 100,0
Die Oxychlorierung von Äthylen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 durchgeführt, jedoch hierbei ein
geschmolzener Salzkatalysator aus 70 Mol?S, insgesamt, aus
Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid und 30 Mol% Kaliumchlorid
verwendet. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Äthylens betrug 20 % und die
Zusammensetzung des Produktes ist in Tabelle XIV angegeben.
Produkt | Beispiel 12 | Gewichts^ |
Monochloräthylen | 1,8 | |
Monochloräthan | Spur | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 1,3 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 0,5 | |
1,2-Dichloräthan | 76,3 | |
1,1-Dichlorethylen | 0,3 | |
Trichloräthylen | 4,8 | |
1,1,2-Trichloräthan | 0,7 | |
Tetrachloräthylen | 8,5 | |
CO, CO0 | ?t7 | |
Insgesamt | 99,9 | |
Ein Pyrexglasreaktor mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einer Höhe'von 500 mm, der mit zwei Glasblasrohren
ausgestattet war (Flüssigkeitstiefe 10 cm), wurde mit
3098 17/1178
339 ecm eines geschmolzenen Salzes aus 10 Mol% Chrom-III-chlorid
und 90 MoI^, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid, Kupfer-II-chlorid
und Kaliumchlorid beschickt, wobei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid 7:3 betrug,
und das geschmolzene Salz auf 48O0C erhitzt und dabei gehalten. Dann wurden in das geschmolzene Salz 100 ecm/
min Äthylen aus dem einen Blasrohr und 100 ecm/min Chlorwasserstoff
und 125 ecm/min Luft aus dem anderen Blasrohr eingeblasen und die Oxychlorierung des Äthylens kontinuierlich
während 40 min ausgeführt. Das Abstromgas aus dem Reaktor wurde auf -300C abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde
gesammelt und analysiert. Die Umwandlung des Äthylens betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes '
ist in Tabelle XV angegeben.
Produkt | Beispiel 13 | Gewichts^ |
Monochloräthylen | 40,5 | |
1,2-Dichloräthan | 2,2 | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 15,4 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 7,2 | |
1,1-Dichloräthylen | 3,1 | |
Trichlorethylen | 14,0 | |
1,1,2-Trichloräthan | 1,7 | |
Tetrachloräthylen | 14,9 | |
Tetrachlorinethan | 1,0 | |
Insgesamt | 100,0 | |
Der gleiche Reaktor wie in Beispiel 12 wurde mit 339 ecm eines geschmolzenen Salzkatalysators aus 7
Nickelchlorid und 93 MoI^, insgesamt, an Kupfer-I~chlo
rid, Kupfer-II-chlorid und Kaliumchlorid beschickt, wo
3098 17/1178
bei das Molverhältnis von Kupferchlorid zu Kaliumchlorid
6:4 betrug, und auf 51CK! erhitzt. Dann wurden in das geschmolzene
Salz 45 ccm/min Methan aus einem Blasrohr und 180 ccm/min an Chlorwasserstoff und 225 ccm/Min an Luft
aus dem anderen Blasrohr eingeblasen und die Oxychlorierung des Methans kontinuierlich während 40 min durchgeführt.
Das Abgas vom Reaktor wurde auf -103C abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert. Die
Umwandlung des Methans betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt sich aus Tabelle X
Tabelle XVI | Produkt | Gewichts^ |
Trichlormethan Tetrachlormethan Trichloräthylen Tetrachloräthylen |
1,1 92,7 1,2 5,0 |
|
Insgesamt | 100,0 | |
Wenn das vorstehende Verfahren wiederholt wurde, jedoch 3 Mol?£ Nickelchlorid und 4 Mol% Manganchlorid anstelle
von 7 Uol% Nickelchlorid verwendet wurden, war die Umwandlung
des Methans etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes praktisch die gleiche wie vorstehend.
Die Oxychlorierung von Propan wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 12 ausgeführt, jedoch ein geschmolzener
Salzkatalysator aus 5 Mol% Nickelchlorid, 5 Mol% Eisen-III-chlorid, 36 Mol# Kaliumchlorid und 54 Mol %, insgesamt,
an Kupfer-I-chlorid und Kupfer-II-chlorid verwendet,
wobei die Temperatur des geschmolzenen Salzes
309817/1 178
22323Ü1
bei 50O0C gehalten wurde und 50 ccm/min an Propan, 400 ecm/
min an Chlorwasserstoff und 1 000 ccm/min an Luft in den Reaktor eingeführt wurden. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt
und analysiert. Die Umwandlung des Propans betrug etwa 100 % und die Zusammensetzung des Produktes ergibt
sich aus Tabelle XVII.
Produkt | Beispiel 15 | Gewichts% |
Monochloräthylen | Spur | |
1,2-cis-Dichloräthylen | 0,2 | |
1,2-trans-Dichloräthylen | 0,1 | |
1,1-Dichloräthylen | Spur | |
Tetrachlormethan | 29,6 | |
Trichloräthylen | 8,3 | |
Tetrachloräthylen | 61 r7 | |
Insgesamt | 99,9 | |
Die Oxychlorierung von Propylen wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 14 ausgeführt, jedoch ein geschmolzener Salzkatalysator aus 4 Mol% Chromchlorid, 4 Mol% Palladiumchlorid,
55 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid und
Kupfer-II-chlorid, sowie 37 Mol% Kaliumchlorid verwendet
und die Temperatur des geschmolzenen Salzes bei 49O=C gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde gesammelt und analysiert.
Die Umwandlung des Propylens betrug etwa 100 %. Die Zusammensetzung
des Produktes ergibt sich aus Tabelle XVIII.
Tabelle | Produkt | XVIII | Gewichts% |
Monochloräthylen 1,2-cis-Dichloräthylen 3 0 9 8 17/ |
0,1 0,1 |
||
1 1 78 | |||
Tetrachlormethan 35,7
Trichlorethylen 7,4
Tetrachloräthylen 56,7
Insgesamt 100,0
Ein Quarzreaktor mit einem Innendurchmesser von 50 mm und einer Höhe von 800 mm, der mit zwei Blasrohren ausgestattet
war, wurde mit einem geschmolzenen Salzkatalysator der in Tabelle XIX angegebenen Zusammensetzung beschickt
und der Katalysator bei der in Tabelle XIX angegebenen Temperatur gehalten. Dann wurden in das geschmolzene
Salz Benzol im Gaszustand und Stickstoff aus einem Rohr und Chlorwasserstoff und Luft aus dem anderen Rohr
eingeleitet und die Oxychlorierung des Benzols kontinuierlich während einer Stunde ausgeführt. Die Reaktionsbedingungen
und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle XIX zusammengefaßt.
Zum Vergleich wurde das Verfahren nach Beispiel 16 wiederholt, wobei jedoch ein geschmolzenes Salz aus 40
Mol% Kaliumchlorid und 60 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid
und Kupfer-II-chlorid verwendet wurden. Die Umwandlung
des Benzols betrug dabei 18 %.
309817/1 178
16
Reaktionsbedingungen
Zusammensetzung des geschmolzenen Salzes (Mol%) MnCl2I5
KCl
CuCl2
+ CuCl
Beispiele Nr.
18
18
wie in Beispiel 16
Temperatur (CC) Beschickungsmasse
500
400
NdCl3 1
FeCl3 14
KCl 34
FeCl3 14
KCl 34
CuCl2
+CuCl 51
+CuCl 51
500
PdCl2 1 FeCl 14 KCl 34
CuCl2 +CuCl 51
500
Benzol (Mol/std) |
0,254 | 0,233 | 0,264 | 0,25 |
Chlorwasserstoff (l/std) |
18 | 18 | 18 | 18 |
Luft (l/std) |
45 | 45 | 45 | 45 |
Umwandlung des Benzols (%) |
45 | 6 | 68 | 64 |
Zusammensetzung des Produktes |
||||
(Gewichts^) | ||||
Monochlorbenzol | 68,4 | 96,7 | 70,5 | 64,8 |
Dichlorbenzol | 8,6 | 1,1 | 14,7 | 18,3 |
Trichlorbenzol | 7,3 | 0,7 | 9,2 | 8,5 |
Tetrachlorbenzol | 5,1 | 0,3 | 1,4 | 2,2 |
Diphenyl | 7,5 | 1,1 | 4,5 | |
Pentachlorbenzol | 3,0 | sehr gerin ge Menge |
0,7 | 0,8 |
Hexachlorbenzol
0,1
0,4
0,9
Die Oxychlorierung des Toluols wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 ausgeführt. Die Reaktionsbedingun-
3 0 9 8 17/1178
gen und. die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle XX angegeben.
Zum Vergleich wurde das Beispiel 22 wiederholt, wobei jedoch ein geschmolzener Salzkatalysator aus 40 MoI^ Kaliumchlorid
und 60 Mol%, insgesamt, an Kupfer-I-chlorid und Kupfer-II-chlorid
verwendet wurde. Die Umwandlung des Toluols betrug hierbei nur 5 %.
Tabelle | XX | 10 10 |
21 | Nr. | 22 | 1 14 |
|
32 | 34 | ||||||
20 | Beispiele | ||||||
Reaktions- | 48 | CrCl3 KCl |
NdCl-, 3 FeCl3 |
51 | |||
zusammensetzung | . CuCl2 | 10 27 |
KCl | ||||
Zusammens etzung des geschmolzenen Salzes (Mol%) |
NiCl2 ZnCl2 |
+ CuCl | 63 | ||||
KCl | CuCl2 | ||||||
+CuCl | |||||||
CuCl2 | 480 | 350 | |||||
+CuCl | |||||||
Temperatur (0C) | 500 | 0,177 | 0,159 | ||||
Beschickungsmasse | 6 | 6 | |||||
Toluol (Mol/std) | 0,165 | 15 | 15 | ||||
Chlorwasserstoff (l/std) |
6 | 83 | 42 | ||||
Luft (l/std) | 15 | ||||||
Umwandlung des Toluols 00 |
89 | ||||||
309817/1 178
- 26 -
des Produktes | 28,5 | 47,4 | 72,8 |
(Gewichts? j) | 5,1 | 2,4 | 3,4 |
ClC6H4CH3 | 7,2 | • 1,3 | - |
(212C6H3CH3 | 38,0 | 19,6 | 1,5 |
ClC6H4CH2Cl | 5,3 | 9,3 | 11,6 |
C6H5CH2Cl | 2,1 | 8,5 | 5,2 |
C6H5CHCl2 | 13,8 | 11,5 | 5,5 |
C6H5CCl3 | |||
übrige | |||
309817/1178
Claims (12)
1) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ausgangskohlenwasserstoff, der aus einem Kohlenwasserstoff, einem teilweise chlorierten Kohlenwasserstoff
oder Gemischen aus einem derartigen Kohlenwasserstoff und einem derartigen teilweise chlorierten Kohlenwasserstoff
besteht, mit Sauerstoff und einem aus Chlorwasserstoff, Chlor oder Gemischen hiervon bestehenden
Chlorausgangsmaterial durch Kontaktierung derselben mit einem geschmolzenen Salzkatalysator bei etwa 250 bis 65O3C
oxychloriert wird, wobei der Katalysator aus (1) 95 bis 50 MoI^ Kupferchlorid oder einem Gemisch aus einem Kupferchlorid
und einem AlkaliChlorid, einem Erdalkalichlorid oder einem Gemisch eines Alkalichlorids und einem Erdalkalichlorid
und (2) aus 5 bis 50 MoI^ mindestens eines
der Metallchloride von Eisen, Mangan, Chrom, Nickel, Palladium und seltenen Erdmetallen besteht.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des Chlorides
(1) 93 bis 60 Mol# und der Anteil des Chlorides (2) 7 bis
40 Mol# beträgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Chlorides
(1) 1 MoI^ an Kupferchlorid bis nicht mehr als 2
Mol% des Alkalichlorides, bis nicht mehr.als 2 MoI^ des
Erdalkalichlorides und bis nicht mehr als 2 Mol des' Gemisches
aus Alkalichlorid und Erdalkalichlorid beträgt.
309817/1 1 78
4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des Chlorides
(1) nicht mehr als 1 Mol je Mol Kupferchlorid beträgt .
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Luft als Ausgangsmaterial
für Sauerstoff verwendet wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet , daß der Betrag des Chlorausgang smat er ials 0,1 bis 20 Mol, berechnet als CIp, je
Mol des Ausgangskohlenwasserstoffes beträgt.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Betrag des Sauerstoffes
von 0,05 bis 2 Mol je Mol des Chloraus/jimgsmaterials
beträgt.
8) Verfahren nach Anspruch 1 bic 7j dadurch
gekennzeichnet , daß das Alkalichiorid
aus Lithiumchlorid, Natriumchlorid oder KaliumoiiJorid
bestehet.
9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet , daß das Erdalkalimetall aus Magnesiumchlorid besteht.
10) Verfahren nach Anspruch Λ bis 9, dadurch
gekennzeichnet , daß das Chlorid (2) aus Eisenchlorid, Manganchlorid, Chrome1:)]orid, Nickolehlorid,
Palladiumchlorid, Lanthanchlorid, Cerchlorid, Praneodyipchlorid
und/oder Neodymchlorid besteht.
j U 9 8 1 7 / 1 17 8 BAD QR(GtNAL
11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen besteht.
12) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet , daß der Kohlenwasserstoff aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht,
309817/1178
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46048398A JPS5230484B1 (de) | 1971-06-30 | 1971-06-30 | |
JP46073646A JPS5129122B2 (de) | 1971-09-20 | 1971-09-20 | |
JP7687071A JPS562052B2 (de) | 1971-09-30 | 1971-09-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2232301A1 true DE2232301A1 (de) | 1973-04-26 |
DE2232301B2 DE2232301B2 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=27293277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722232301 Withdrawn DE2232301B2 (de) | 1971-06-30 | 1972-06-30 | Verfahren zur herstellung von chlorkohlenwasserstoffen durch oxychlorierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2232301B2 (de) |
FR (1) | FR2143931A1 (de) |
GB (1) | GB1373296A (de) |
IT (1) | IT958619B (de) |
NL (1) | NL7209256A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131685A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-03 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher |
DE10147213A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-17 | Porsche Ag | Verschluß zum lösbaren Verbinden eines Hardtops mit einer Karosserie eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2949530A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan |
US5262575A (en) * | 1992-08-04 | 1993-11-16 | The Dow Chemical Company | Production of allylic chlorides |
US6797845B1 (en) | 1999-11-22 | 2004-09-28 | Dow Global Technologies Inc. | Process for vinyl chloride manufacture from ethane and ethylene with immediate HCl recovery from reactor effluent |
US6680415B1 (en) | 1999-11-22 | 2004-01-20 | Dow Global Technologies Inc. | Oxyhalogenation process using catalyst having porous rare earth halide support |
US6452058B1 (en) | 2001-05-21 | 2002-09-17 | Dow Global Technologies Inc. | Oxidative halogenation of C1 hydrocarbons to halogenated C1 hydrocarbons and integrated processes related thereto |
TWI255736B (en) * | 2002-02-05 | 2006-06-01 | Basf Ag | A catalyst composition for the oxychlorination of ethylene and its use |
-
1972
- 1972-06-28 IT IT5120572A patent/IT958619B/it active
- 1972-06-30 GB GB3086072A patent/GB1373296A/en not_active Expired
- 1972-06-30 DE DE19722232301 patent/DE2232301B2/de not_active Withdrawn
- 1972-06-30 NL NL7209256A patent/NL7209256A/xx unknown
- 1972-06-30 FR FR7223773A patent/FR2143931A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131685A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-03 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher |
DE10147213A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-17 | Porsche Ag | Verschluß zum lösbaren Verbinden eines Hardtops mit einer Karosserie eines Fahrzeugs |
DE10147213B4 (de) * | 2001-09-25 | 2004-07-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verschluß zum lösbaren Verbinden eines Hardtops mit einer Karosserie eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT958619B (it) | 1973-10-30 |
DE2232301B2 (de) | 1976-12-09 |
GB1373296A (en) | 1974-11-06 |
NL7209256A (de) | 1973-01-03 |
FR2143931A1 (de) | 1973-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921222T2 (de) | Verfahren zur chlorierung von ethan. | |
DE1468141B1 (de) | Verfahren zur Chlorierung von Olefinen,die 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen,oder von Benzol | |
DE68922220T2 (de) | Verfahren zur chlorierung von methan. | |
DE69408438T2 (de) | Nebenprodukt-recycling in einem oxychlorierungs-verfahren | |
EP0453818B1 (de) | Verfahren zur reduktiven Dehydrohalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen und Halogenethern | |
DE69023759T3 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluoroäthan. | |
DE2232301A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierten kohlenwasserstoffen | |
DE3025475C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dialdehyden | |
DE69012891T2 (de) | Verfahren zur Dehydrofluorierung oder Dehydrierung von fluorierten Alkanen. | |
DE2905781A1 (de) | Verfahren zur chlorierung | |
DE2413148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen durch Oxychlorierung | |
DE2800175A1 (de) | Verfahren zur direkten chlorierung von alkylbenzolen | |
DE2629775A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brom-(chlor)-fluorkohlenwasserstoffen | |
DE2257107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylidenchlorid | |
DE1793805C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
EP0505874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Dichlorbenzol | |
DE3885382T2 (de) | Verfahren zur Vernichtung von chemischen Abfällen, insbesondere organischen Halogenkomponenten, durch Hydrogenolyse. | |
DE2739218C2 (de) | ||
DE1921847A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten oder kernbromierten aromatischen Verbindungen | |
DE1468807C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung chlorierter Äthylenderivate | |
DE3334225C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan | |
DE69705562T2 (de) | Verfahren zur Transformation der leichtsiedenden Nebenprodukte gebildet bei der thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan | |
DE2845403A1 (de) | Katalysator fuer die herstellung von vinylchlorid und dessen verwendung | |
DE1817194C3 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von 1,1,1,2-Tetrachloräthan | |
DE2264462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthylen aus Tetrachlorkohlenstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |