DE2232084B2 - Pulverförmige überzugsmittel - Google Patents

Pulverförmige überzugsmittel

Info

Publication number
DE2232084B2
DE2232084B2 DE2232084A DE2232084A DE2232084B2 DE 2232084 B2 DE2232084 B2 DE 2232084B2 DE 2232084 A DE2232084 A DE 2232084A DE 2232084 A DE2232084 A DE 2232084A DE 2232084 B2 DE2232084 B2 DE 2232084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carboxyl groups
coating agents
free carboxyl
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2232084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232084A1 (de
Inventor
Eckhard De Dr. 4100 Duisburg Cleur
Rolf Dr. Dhein
Hans-Joachim Dr. Kreuder
Hans Dr. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2232084A priority Critical patent/DE2232084B2/de
Priority to AU57312/73A priority patent/AU487730B2/en
Priority to DD171795A priority patent/DD105624A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7308965,A priority patent/NL171594B/xx
Priority to AT570173A priority patent/AT331935B/de
Priority to IT51127/73A priority patent/IT985817B/it
Priority to ES416443A priority patent/ES416443A1/es
Priority to BE132838A priority patent/BE801590A/xx
Priority to SE7309128*A priority patent/SE387649B/xx
Priority to CA175,146A priority patent/CA1013881A/en
Priority to JP48072335A priority patent/JPS5217529B2/ja
Priority to FR7324055A priority patent/FR2190890B1/fr
Priority to CH957073A priority patent/CH580150A5/xx
Priority to ZA734431A priority patent/ZA734431B/xx
Priority to GB3107473A priority patent/GB1384038A/en
Publication of DE2232084A1 publication Critical patent/DE2232084A1/de
Priority to US05/801,074 priority patent/US4112012A/en
Publication of DE2232084B2 publication Critical patent/DE2232084B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft pulverförmige Überzugsmittel aus freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern und Glycidylestern mehrbasischer Carbonsäuren.
In der DE-OS 19 05 825 werden lineare Polyester, die aus Dicarbonsäuren und überschüssigen Mengen Diolen hergestellt werden, als Pulverlackbindemittel offenbart. Diese Produkte können über die freien Hydroxylgruppen mit Mischungen von Triglycidylisocyanurat und Polycarbonsäureanhydrid vernetzt werden. Die genannten Polyester sind jedoch so ausgewählt, daß ihre relativen Viskositäten zwischen 1,51 und 1,55 liegen, so daß sie unter Kohlendioxidkühlung gemahlen werden müssen. Die Produkte schmelzen oberhalb von 180° C und werden oberhalb von 270° C eingebrannt.
Aus dor DE-OS 20 15 563 ist weiterhin bekannt, schwach verzweigte, freie Carboxylgruppen enthaltende Polyester auf der Basis von Bernsteinsäure und Butan-l,4-diol mit Diepoxidverbindungen zu kombinieren und durch Wärmebehandlung dieser Massen elastomere, gummielastische Formkörper zu erhalten. Eine interessante Anwendungsmöglichkeit soll sich bei Verwendung als Wirbelsinterpulver ergeben.
Da die beschriebenen Polyester kristallin sein müssen, weiden hohe Anforderungen an die Reinheit der Produkte gestellt Weiterhin bestehen diese Systeme zu mehr als 90 Molprozent aus einem durch Bernsteinsäure und Butan-1,4-diol gebildeten Strukturelement, was dazu führt, daß weniger harte, sondern mehr gummiartige Lackierungen gebildet werden.
Überraschend wurde nun gefunden, daß die geschilderten Nachteile vermieden und darüber hinaus in der Wärme härtbare, pulverförmige Überzugsmittel mit verbesserten Eigenschaften erhalten werden können,
ίο wenn die Überzugsmittel als Vernetzer Polyglyzidylester von Polycarbonsäuren und als Bindemittel freie Carboxylgruppen enthaltende Polyester aus Polyalkoholen und überwiegend aromatischen Polycarbonsäuren enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungs- form sind Gegenstand der Erfindung zwischen etwa 1300C und etwa 2200C, vorzugsweise zwischen etwa 150° C und 2200C, härtbare, gegebenenfalls Katalysatoren, weitere übliche Zuschläge und gegebenenfalls übliche Härtungsmittel für Polyepoxidverbindungen
enthaltende, pulverförmige Überzugsmittel aus Mischungen von
a) freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern mit Erweichungspunkten zwischen etwa 40° bis 140° C und mit Säurezahlen zwischen etwa 20 und etwa 150, vorzugsweise zwischen etwa 50 und e^wa 100, aus Polyalkoholen und aromatischen Dicarbonsäuren, die gegebenenfalls bis zu 30 Molprozent durch cycloaliphatische und/oder aliphatische Dicarbonsäuren ersetzt sein können, und
b) Polygiyzidylestern aromatischer und/oder cycloaliphatischer und/oder aliphatischer Polycarbonsäuren mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen etwa 200 und etwa 1000.
Die Komponenten a) und b) sollen jeweils in sole' ;n Mengen gemischt werden, daß pro Äquivalent Carboxylgruppe 0,7 bis 1,4 Äquivalente, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 Äquivalente, Epoxidgruppen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßeti pulverförmigen Überzugs mittel zeichnen sich gegenüber den vorerwähnten dadurch aus, daß die Mischungen leicht bei Temperaturen von etwa 80° bis etwa 1200C in geeigneten Mischaggregaten in der Schmelze homogenisiert, anschließend ohne Kühlung auf die gewünschte Korngröße vermählen werden können, bereits bei Temperaturen zwischen etwa 130° C und etwa 220° C härtbar sind und zu harten, gut verlaufenen Lackierungen eingebrannt werden können. Niedermolekulare Polyepoxidverbindungen auf Basis ,on Polyglycidylestern von Polycarbonsäuren können aus Polycarbonsäuren, vorzugsweise aus solchen mit 2 bis 4 Carboxylgruppen, und Epichlorhydrin bzw. aus Polycarbonsäurechloriden und Glycidol oder durch Epoxidierung von entsprechenden Polyallylester! aus Polycarbonsäuren wild Allylalkohol hergestellt werden. Beispiele findet man in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, (1963), Bd. 14/2, S. 547; J. Chem. Eng. Data, 11 (3), (1966), S. 447; J. Org. Chem., 26. (1961). S. 2681, und in der dort zitierten Literatur.
w) Im einzelnen seien angeführt:
Bisglycidylester von aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure. Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydiophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure
h5 und Adipinsäure; der Trisglycidylester der Trimellithsäure und der Tetraglycidylester der Pyromellithsäure. Auch die entsprechenden jS-Methylglycidylester sind verwendbar. Es ist nicht notwendig, daß die Glycidyl-
ester in -reinster Form vorliegen.
Die ei findungsgemäß in Kombination mit den Polyglycidylestern zu verwendenden, freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyester lassen sich nach an sich bekannten Verfahren vorzugsweise aus aromatischen Polycarbonsäuren, wie
Phthalsäure,
Isophthalsäure,
Terephthalsäure,
Benzol-1,2,4-tricarbonsäure,
Pyromellithsäure,
Trimellithsäure,
3,6-DichlorphthaIsäure,
Tetrachlorphthalsäure
bzw, soweit zugänglich, deren Anhydriden, sowie Diolen, wie
Äthylenglykol,
1,2-Propandiol,
1,3-PropandioI,
1,2-Butundiol,
1,4-Butandiol,
2,2- Dimethylpropandiol,
Hexandiol-2,5,
Hexandiol-1,6,
4,4'-Dihydroxydicyclohexylpropan-2,2,
Cyclohcxandiol,
Dimethylolcyclohexan,
Diäthylenglykol und
2,2-Bis-[4-(/?-hydroxyäthoxy)-phenyl]-propan
und Polyolen.wie
Glycerin, Hexantriol,
Pentaerythrit, Sorbit,
Trimethyloläthan,
Trimethylolpropan und
Tris-(/?-hydroxyäthyl)-isocyanurat
herstellen.
Als Polycarbonsäuren können zusätzlich cycloaliphatische und/oder acyclische Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Tetrahydro-, Hexahydro-, Endomethyientetrahydrophthalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure. Maleinsäure, in Mengen bis zu 30 Molprozent aller eingesetzten Polycarbonsäuren, eingesetzt werden. In untergeordneten Mengen können auch Monocarbonsäuren, wie Benzoesäure, tert.-Butylbenzoesäure, Hexahydrobenzoesäure, und gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren mitverwendet werden.
Die Polyester werden in an sich bekannter Weise durch Verestern, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Katalysatoren, hergestellt, wobei durch geeignete Wahl der COOH/OH-Relation Endprodukte erhallen werden, deren Säurezahl zwischen etwa 20 und etwa 150, vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 100, liegt. Diese bevorzugten Polyester haben keine freien Hydroxylgruppen mehr. Bei der praktischen Anwendung können jedoch davon abweichende Zusammensetzungen mit Hydroxylzahlen zwischen 0 und etwa 30 eingesetzt werden.
Die Polyester können auch in Form der Polyhalbester zur Anwendung gelangen. Letztere werden erhalten, indem man aus den genannten Polyalkoholen und Polycarbonsäuren, die zu einem überwiegenden Teil aus aromatischen Polycarbonsäuren bestehen. Polyester mit Hydroxylzahlen zwischen etwa 50 und 150 herstellt und diese mit aromatischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydriden unter Anwendung solcher Mengen umsetzt, daß Polyhalbester mit Säurezahlen erhalten werden, die zwischen etwa 20 und 150, vorzugsweise zwischen etwa 50 und 100, liegen.
Die Erweichungspunkte der Mischungen von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyester und Polyglycidylester liegen so, daß sie sich bei Temperaturen zwischen etwa 80° C und etwa 1200C mit den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel notwendigen Zusätzen verarbeiten lassen. Die Erweichungspunkte der Mischungen liegen andererseits so, daß die erfindungsgemäßen Oberzugsmittel zu nichtklumpenden, freifließenden Pulvern mit einer Teilchengröße von etwa 20 bis etwa 120 μ vermählen werden können. Praktisch bedeutet dies, daß die zur Anwendung gelangenden freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyester Erweichungspunkte zwischen etwa 4O0C und etwa 1400C, mit der Differentialthermoanalyse bets stimmt, besitzen.
Besonders gute Lackierungen werden erhalten, wenn man Bisglyzidylester der Hexahydrophthalsäure und/ oder Phthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure als Vernetzer und die vorgenannten freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyhalbester als Bindemittel einsetzt
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können in geeigneten Mischaggregaten, z. B. in Rührkesseln oder Mischschnecken (Extrudern), hergestellt werden. Auch
."> übliche Zuschlagstoffe, wie Pigmente, Verlaufmittel, Füllstoffe und Katalysatoren, wie tertiäre Amine und deren Salze, wie Benzyldimethylamin, Metallsalze organischer Säuren, wie Zinnoctoat oder Wismutsalicylat.oder auch Imidazole können zugesetzt werden.
m Die erfindungsgemäßen Produkte können zu Pulvern verarbeitet werden, die in üblicher Weise, insbesondere nach dem elektrostatischen Pulverspritzverfahren (EPS-Verfahren) auf Unterlagen aufgetragen werden.
Die Lackfilme härten durch Erhitzen auf Temperatu-
jr> ren oberhalb 130°C, vorzugsweise zwischen etwa 150°C und 220° C rasch zu harten und glatten Überzügen aus.
Die nachstehend angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel
1800 Teile eines Polyesters aus 68,43 Teilen Bisoxäthylbisphenol A, 4,17 Teilen Glycerin und 38,83 Teilen Terephthalsäure [SZ: 10; OHZ: 48; E. P.: etwa 700C(DTA)*); Viskosität: 155 see (50%ig in Xylol/n-Butanol 9:1 nach DIN 53 21I)], der nach bekannten Verfahren hergestellt wurde, werden bei 150 bis 160°C aufgeschmolzen und portionsweise mit 194 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydrid umgesetzt. Nach Erreichen einer Säurezahl von etwa 53 wird abgefüllt und
">() abgekühlt.
Kennzahlen:
Säurezahl:
Viskosität:
E.P.(DTA)*):
52-53
328sec(50%igin
Dimethylformamid nach
DIN 53 211)
69 bis 7 TC
") SZ - Säurezahl; OHZ = Hydroxylzahl; E. P. = Erweichungspunkt; DTA = siehe R. C. Mackenzie,
Differential Thermal Analysis,
London,(1970), Vol. 1.
Herstellung eines Pulvcrlackes
100 Teile des vorgenannten Polyhalbesters und 15 Teile des Bisglyzidylcs:ers der Hexahydrophthalsäure werden in einem Extruder bei 100 bis 120°C
homogenisiert Nach dem Erkalten wird der Strang gebrochen. 100 Teile dieses Materials werden mit 67 Teilen Titandioxid-Pigment, 1 Teil eines Verlaufmittels auf Cellulose-Basis und 0,5 Teilen D'.methylbenzylamin auf einem Kollergang innig vermischt, anschließend bei 100c bis 1200C extrudiert. Der erkaltete Strang wird in einer Stiftmühle auf eine Kornfeinheit von unter 100 μ gemahlen und bei 60 kV mittels einer elektrostatischen Pulverspritzanlage auf das Substrat aufgetragen. Nach dem Einbrennen (20 Minuten bei 220° C) werden harte, glänzende, glatt-verlaufende Lackierungen erhaltea Selbst bei Einbrenntemperaturen von 2200C zeichnen sich die Lackierungen durch einen-sehr guten Weißton aus.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Härtbare, pulverförmige Oberzugsmittel aus Mischungen von
a) freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyestern mit Erweichungspunkten zwischen etwa 40 bis 140° C und mit Säurezahlen zwischen etwa 20 und etwa 150 aus Polyalkoholen und überwiegend aromatischen Polycarbonsäuren und
b) Polygiyzidylestern aromatischer und/oder cycloaliphatischer und/oder aliphatischen Polycarbonsäuren mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen etwa 200 und etwa 1000.
2. Pulverförmige Überzugsmittel gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyester freie Carboxylgruppen enthaltende Polyhalbester aus aromatischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydriden und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern aus Dicarbonsäuren und Polyalkoholen sind, und daß die Polyglyzidylester Bisglyzidylester der Hexahydrophthalsäure und/oder Phthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure sind.
3. Pulverförmige Überzugsmittel gemäß Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyhalbester aus Dicarbonsäureanhydriden und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern aus Polyalkoholen und 70 bis 100 Molprozent aromatischen Dicarbonsäuren und 30 bis 0 Molprozent cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren hergestelli werden, und daß die freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyhalbester Säurezahlen zwischen etwa 50 und etwa 100 und Hydroxylzahlen zwischen 0 und etwa 30 besitzen.
4. Pulverförmige Überzugsmittel gemäß Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Carboxylgruppen enthaltenden Polyhalbester solche der Tctrahydrophthaisäure sind.
DE2232084A 1972-06-30 1972-06-30 Pulverförmige überzugsmittel Withdrawn DE2232084B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232084A DE2232084B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Pulverförmige überzugsmittel
AU57312/73A AU487730B2 (en) 1972-06-30 1973-06-25 Pulverulent coating agents
DD171795A DD105624A5 (de) 1972-06-30 1973-06-25
NLAANVRAGE7308965,A NL171594B (nl) 1972-06-30 1973-06-27 Werkwijze voor de bereiding van poedervormige bekledingsmiddelen, alsmede gevormd voortbrengsel, dat daarmee is bekleed.
CA175,146A CA1013881A (en) 1972-06-30 1973-06-28 Pulverulent coating agents
IT51127/73A IT985817B (it) 1972-06-30 1973-06-28 Mezzi di rivestimento polverulenti
ES416443A ES416443A1 (es) 1972-06-30 1973-06-28 Procedimiento para la obtencion de agentes de revestimien- to pulverulentos endurecibles.
BE132838A BE801590A (fr) 1972-06-30 1973-06-28 Agents de revetement pulverulents
SE7309128*A SE387649B (sv) 1972-06-30 1973-06-28 Vermeherdbara pulverformiga overdragsmedel av blandningar av polyestrar innehallande fria karboxylgrupper och polyepoxihartser
AT570173A AT331935B (de) 1972-06-30 1973-06-28 Pulverformiges uberzugsmittel
JP48072335A JPS5217529B2 (de) 1972-06-30 1973-06-28
FR7324055A FR2190890B1 (de) 1972-06-30 1973-06-29
CH957073A CH580150A5 (de) 1972-06-30 1973-06-29
ZA734431A ZA734431B (en) 1972-06-30 1973-06-29 Pulverulent coating agents
GB3107473A GB1384038A (en) 1972-06-30 1973-06-29 Pulverulent coating agents
US05/801,074 US4112012A (en) 1972-06-30 1977-05-27 Pulverulent coating agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232084A DE2232084B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Pulverförmige überzugsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232084A1 DE2232084A1 (de) 1974-01-03
DE2232084B2 true DE2232084B2 (de) 1980-10-16

Family

ID=5849279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232084A Withdrawn DE2232084B2 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Pulverförmige überzugsmittel

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5217529B2 (de)
AT (1) AT331935B (de)
BE (1) BE801590A (de)
CA (1) CA1013881A (de)
CH (1) CH580150A5 (de)
DD (1) DD105624A5 (de)
DE (1) DE2232084B2 (de)
ES (1) ES416443A1 (de)
FR (1) FR2190890B1 (de)
GB (1) GB1384038A (de)
IT (1) IT985817B (de)
NL (1) NL171594B (de)
SE (1) SE387649B (de)
ZA (1) ZA734431B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5834420B2 (ja) * 1975-04-04 1983-07-26 タマイ モトハル コウカセイソセイブツ
GB1509043A (en) * 1975-04-29 1978-04-26 Ucb Sa Powdered epoxy resin and polyester coating compositions
JPS52148533A (en) * 1976-06-04 1977-12-09 Nitto Electric Ind Co Ltd Coating compounds
JPS5398336A (en) * 1977-02-08 1978-08-28 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The Thermosetting polyester resin paint
JPS56136856A (en) * 1980-03-31 1981-10-26 Dainippon Ink & Chem Inc Powder coating resin composition
JPS576176A (en) * 1980-06-06 1982-01-13 Sekisui Chemical Co Ltd Floating-up preventing method of buried pipe
US4365046A (en) * 1981-01-12 1982-12-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Process to control the curing reaction between a copolyester resin and an epoxide compound, and a composition formed for that process
NL8204206A (nl) * 1982-10-29 1984-05-16 Dsm Resins Bv Poederlak.
EP0136263A3 (de) * 1983-08-25 1986-07-30 Vernicolor AG Lack- und Farbenfabrik Duroplastischer Pulverlack und ein Metallbehälter mit einer Schweissnahtabdeckung aus einem Duroplast sowie ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche einer Schweissnaht eines Metallbehälters
JPS6255628U (de) * 1985-09-20 1987-04-07
JPH0538082U (ja) * 1991-10-18 1993-05-21 鳥居化成株式会社 合成樹脂製u字溝
JPH061480U (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 キョーセー株式会社 排水処理溝

Also Published As

Publication number Publication date
GB1384038A (en) 1975-02-19
ES416443A1 (es) 1976-03-01
DE2232084A1 (de) 1974-01-03
ZA734431B (en) 1974-05-29
BE801590A (fr) 1973-12-28
FR2190890B1 (de) 1979-01-26
JPS5217529B2 (de) 1977-05-16
JPS4944100A (de) 1974-04-25
CH580150A5 (de) 1976-09-30
FR2190890A1 (de) 1974-02-01
AU5731273A (en) 1975-01-09
IT985817B (it) 1974-12-20
NL171594B (nl) 1982-11-16
NL7308965A (de) 1974-01-02
DD105624A5 (de) 1974-05-05
CA1013881A (en) 1977-07-12
AT331935B (de) 1976-08-25
SE387649B (sv) 1976-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328012C3 (de) Pulverfdrmige Überzugsmittel
DE2621656A1 (de) Haertbare pulverfoermige ueberzugsmittel
US20050090627A1 (en) Low-temperature-curing epoxy-functional powder coating compositions
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
EP0536085B1 (de) Feste Zusammensetzungen aus Polyglycidylverbindungen eines Molekulargewichts unter 1500
DE4032855A1 (de) Pulverfarbe und polyesterharz fuer pulverfarbe
WO2008068068A1 (de) Lagerstabile pulverlackzusammensetzungen basierend auf säuregruppenhaltigen polyestern, ihre herstellung und ihre verwendung für trübungsarme und flexible pulverlacke
DE3936973A1 (de) Haertbare, pulverfoermige mischungen
DE2232084B2 (de) Pulverförmige überzugsmittel
DE2332859A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel auf polyesterbasis
EP1848782B1 (de) Hitzehärtbare pulverlackzusammensetzung sowie zu ihrer herstellung verwendbares polyesterharz
JPS59108065A (ja) 粉末塗料
US4112012A (en) Pulverulent coating agents
EP0649890A2 (de) Wärmehärtbares Beschichtungs-System
DE102005042822A1 (de) Hybrid-Pulverlackzusammensetzung mit niedriger Einbrenntemperatur für halbglänzende bis matte Überzüge
DE2504320A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0936261B1 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse
DE2922377C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel
DE2806651C2 (de) Pulveranstrichmittel aus einer Epoxyverbindung, einem carboxylhaltigen Polyesterharz und üblichen Zusätzen
DE2254487A1 (de) Heisshaertbare mischungen auf epoxidharzbasis
JPS5998170A (ja) 粉末塗料
EP1382645A1 (de) Transparente oder pigmentierte Pulverlacke auf Basis bestimmter carboxylgruppenhaltiger Polyester mit Hydroxyalkylamiden und Verwendung
DE2065701A1 (de) Haertbare harzzusammensetzungen
EP0256988B1 (de) Gesättigte imidgruppenhaltige Polyester mit endständigen Carboxylgruppen
DE2611117A1 (de) Vernetzbare pulverlacke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn