DE2231933A1 - Festkoerperschalter - Google Patents

Festkoerperschalter

Info

Publication number
DE2231933A1
DE2231933A1 DE2231933A DE2231933A DE2231933A1 DE 2231933 A1 DE2231933 A1 DE 2231933A1 DE 2231933 A DE2231933 A DE 2231933A DE 2231933 A DE2231933 A DE 2231933A DE 2231933 A1 DE2231933 A1 DE 2231933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
substrate
solid
mos transistor
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231933C3 (de
DE2231933B2 (de
Inventor
Jun Bernard Hubert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2231933A1 publication Critical patent/DE2231933A1/de
Publication of DE2231933B2 publication Critical patent/DE2231933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231933C3 publication Critical patent/DE2231933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/04106Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS « ^ ο Λ Q O DR.-ING. HANS LEYH 4 4 0 I 3 O München 71, ^.Junl 1972 Melchiorstr. 42 Unser Zeichen: Μί7ΟΡ·β27/2β Motorola, Ine»
9401 West Grand Avenue
Franklin Park, Illinois
V.St.A.
Festkörperschalter
Die Erfindung betrifft einen Festkörperschalter aus zwei komplementären Metall-Oxyd«SiIicium-Öberflächen-Feldeffekttransistoren (nachfolgend als MOS-Transistoren bezeichnet) von denen der eine tine N-leitende und der andere eine P-leitende Kanalstrecke umfasst, wobei die beiden MOS-Transistoren parallel geschaltet sind und als Analogschalter Verwendung finden können»
Bei komplementären MOS-Halbleiteranordnungen als Analogschalter, die parallel geschaltet sind, stellt das eine Elektrodenpaar aus einer zusanmengeschalteten Quelle und Senke zweier verschiedener Elemente den Eingang und das andere zusammengeschaltete Elektrodenpaar an die Quelle und Senke der beiden parallel geschalteten MOS-Transistoren den Ausgang des Analogschalters dar. Dieser Festkörperschalter arbeitet als Schalter bzw. Relais mit hoher Schaltgeschwindigkeit in der GrÖssen-
2Ü9883/118U Ordnung
$ M27OP/G-827/8
Ordnung von NanoSekunden. Der Schalter wird durch das Anlegen entgegengesetzt polarisierter Torsignale an die Tore der komplementären MOS-Halbleiteranordnung leitend gemacht. Derartige Festkörperschalter in Form von Relais können sowohl in analogen als auch in digitalen Multiplexschaltungen Verwendung finden und sind in gleicher Weise auch für die Anwendung bei digitalen oder analogen Umkehrstufen wegen ihrer hohen Abschaltwiderstände verwendbar. Ein Multiplexsystem, in welchem Festkörperrelais Verwendung finden, dient der Flugdatenabfrage bei Flugzeugen zur Ferntiberwehung von Flugzuständen und von Bordinstrumenten.
Für derartige Systeme bestehen hohe Anforderungen bezüglich der Über Schalter übertragenen Informationen, die bei der Übertragung über den Schalter nicht verändert werden dürfen. Das heisst, dass das Ausgangssignal eines solchen Schalters gegenüber dem Eingangssignal gleich sein muss, oder nur linear proportional verändert sein darf. Diese Forderung stellt keine besonderen Probleme bei langsam arbeitenden Relais, da der Widerstand zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Relais vernachlässigbar ist, wenn die Relaiskontakte geschlossen sind. Wenn jedoch Analogschalter aus MOS-Halbleiteranordnungen Verwendung finden, ist der Eingang-Ausgangswiderstand nicht linear und ändert sich in Abhängigkeit von der Eingangsspannung am Festkörperrelais. Diese Nichtlinearität des Widerstandes ergibt sich offensichtlich aufgrund eines Vorspannungseffektes zwischen der Quelle und dem Substrat. Dieser Quellen-Substrat-Vorspannungseffekt ergibt sich aus der dem Element eigenen Sperrvorspannung, die an dem Substrat der MOS-Halbleiteranordnung anliegt aufgrund von Trägerwanderung innerhalb des Halbleiterkörpers. Diese Vorspannung wird nachfolgend
- 2 - mit
? f] Π Π R 3 / Π 8 Ü
M27OP/G-827/8
mit V5 bezeichnet und ist die Quellen-Substrat-Differenzspannung des bestimmten MOS-Elementes. Diese Sperrvorspannung hängt vom Eingangssignal ab und beeinflusst das MOS-Element durch die Verursachung einer Änderung der Schwellwertspannung am Tor in Abhängigkeit von der Amplitude des angelegten Eingangssignals.
Diese Änderung der Torschwellwertspannung bewirkt einen nichtlinearen,über das MOS-Element gemessenen Widerstand in Abhängigkeit von der Eingangsspannung. Damit wird von herkömmlichen MOS-Elementen eine gewisse Verzerrung aufgrund dieses Widerstandes verursacht. Wenn Informationen von bestimmten Öbertragungsleitungen an eine Multiplexschaltung gegeben und von dieser miteinander verschachtelt werden, kann die Amplitude dieser Signa!informationen am Ausgang der Multiplexschaltung den eingangsseitigen Werten nicht mehr entsprechen. Daher wird die Genauigkeit der Übertragung über Festkörperrelais in Frage gestellt, wenn Analogschalter in Form konventioneller MOS-HaIbleiteranordnungen Verwendung finden. Diese Einflüsse können sehr kritisch werden, wenn die über das Festkörperrelais übertragenen Informationen die Form bestimmter Spannungswerte haben. Nimmt man z.B. die Abtastung der Temperatur in dem Triebwerk eines Flugzeuges, wobei die Temperatur durch ein bestimmtes Spannungsniveau gekennzeichnet ist, so kann sich eine sehr geringe Veränderung dieser Spannung aufgrund des inneren Widerstandes des Festkörperrelais einstellen, wenn die zu übertragenden Spannungen an den Grenzen des Obertragungsbereiches des Festkörperrelais liegen. Wenn jedoch die Spannungswerte sehr klein oder im Bereich von Null liegen, verursacht der grosse Übertragungswiderstand vom Eingang zum Ausgang des Festkörperschalters eine "Verzerrung" der Spannung indem vom Festkörperschalter ausgangsseitig falsche
- 3 - Spannungen
? r, Γ; Π Ρ, .Ί / 1 1 B D
If M27OP/G-827/8
Spannungen abgegeben werden. Diese Verzerrung führt dazu, dass bisher die Verwendung von Festkörperrelais bei Multiplexsystemen für Flugzeuge abgelehnt werden, da der durch die Übertragung über Festkörperrelais verursachte Sparinungsfehler wegen der Nichtlinearität nur schwer auszugleichen ist.
Obwohl die herkönunlichen Analogschalter mit komplementären MOS-Transistoren schnell schalten und im Gegentakt einen Betriebsbereich haben, der gleich der Spannungsdifferenz zwischen den entgegengesetzten Polaritäten der Torspannungen ist, können diese Schalter in ihrer gegenwärtigen Form nicht benutzt werden, da die geschalteten Signale eine "Verzerrung" erfahren. Diese analogen Schalter aus komplementären MOS-Elementen besitzen eine parallel geschaltete P-leitende und N-leitende Kanalstrecke. Im eingeschalteten Zustand hat dieser Schalter einen Eingangs-Ausgangswiderstand, d.h. einen Obertragungswiderstand der sich aus denparallel geschalteten Widerständen der beiden Elemente ergibt. Dieser zusammengesetzte Widerstand ändert sich unglücklicherweise mit der Änderung der Eingangsspannung, wodurch die erwähnten Verzerrungen ausgelöst werden.
Es soll daher ein Festkörperschalter geschaffen werden, bei dem die erwähnten "Verzerrungen" auf ein Minimum herabgedrückt werden, indem die Widerstandsänderung des Obertragungswiderstandes in Abhängigkeit von der Eingangsspannung auf ein Minimum verringert wird. Wenn die herkömmlichen Schalter dieser Art in integrierter Schaltkreisform aufgebaut sind, ist es das Element mit der N-leitenden Kanalstrecke, welches hauptsächlich zu den erwähnten Verzerrungen beiträgt, da dessen Empfindlichkeit mit der Eingängsspannung V^ veränderlich ist. Die Empfind-
- 4 - lichkeit
? η ρ η R 3 /1 ι ρ ο
S M27OP/G-827/8
lichkeit des Elementes mit der N-leitenden Kanalstrecke ist häufig das Dreifache der Empfindlichkeit des Elementes mit der P-leitenden Kanalstrecke in Abhängigkeit von den Änderungen der Eingangsspannung. Es soll daher die Empfindlichkeit des Elementes mit der N-leitenden Kanalstrecke verringert werden. Diese Empfindlichkeit der N-leitenden Kanalstrecke bereitet insbesondere Schwierigkeiten bei "der Herstellung der komplementären MOS-Elemente in integrierter Schaltkreisform, da die Substratdotierung für das Element mit der N-leitenden Kanalstrecke höher als die SubstratdotieTung des Elementes mit der P-leitenden Kanalstrecke ist. Die Empfindlichkeit der N-leitenden Kanalstrecke soll jedoch verringert werden, indem entsprechend die Torschwellwertspannung VT verringert wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Festkörperschalter zu schaffen, der als Analogschalter Verwendung finden kann und aus komplementären MOS-HaIbleiter aufgebaut ist. Dieser Schalter soll eine verringerte Widerstandsempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Amplitude der Eingangssignale aufweisen, wobei die Übertragungsverzerrungen bekannter Schalter dieser Art in Abhängigkeit von der Eingangsspannung weitestgehend unterdrückt werden. Dabei soll eine hohe Schaltgeschwindigkeit in der Grössenordnung von Nanosekunden und ein Gegentaktaussteuerungsbereich erzielt werden, der gleich der Spannungsdifferenz zwischen den Torspannungen ist, die notwendig sind, um die beiden Kanäle des komplementären MOS-Schalters gleichzeitig leitend zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Einrichtungen vorhanden sind, um die Quelle des einen MOS-Transistors mit seinem Substrat immer dann zu verbinden, wenn beide MOS-Transistoren durch gleichzeitiges Anlegen
- 5 - von
2ü 988.1/1 180
* M27OP/G-827/8
von Torsignalen geeigneter Amplitude und Polarität leitend gemacht werden, wobei die Änderung des Widerstandes über den Schalter (Obertragungswiderstand) beim Stromführen beider MOS-Transistoren auf ein Minimum in Abhängigkeit von der Änderung eines Signals verringert wird, das an eine der zusammengeschalteten Quellen und Senken der beiden Elemente angelegt ist.
Bei einem derartigen Festkörperschalter gemäss der Erfindung wird eine Verringerung der Empfindlichkeit dadurch bewirkt, dass das Substrat des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke an die Quelle diesesElementes Über ein Hilfselement mit P-leitender Kanalstrecke angeschlossen ist, wennimmer der Schalter leitend gemacht wird. Dadurch wird die bereits erwähnte Quellen-Substratvorspannung eliminiert, indem das Potential zwischen dem Substrat und der Quelle des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke gleich Null gehalten wird. Diese Bedingung V » 0 bewirkt eine relativ flache Widerstandscharakteristik für das Element mit dem N-leitenden Kanal und damit für den ganzen Schalter in Abhängigkeit von analogen Eingangsspannungen, die den gesamten Betriebsbereich durchlaufen.
Durch die Bedingung V ■ O für das Element mit dem
q-s
N-leitenden Kanal wird erreicht, dass das hohe Änderungsverhältnis des Widerstandes der N-leitenden Kanalstrecke in Abhängigkeit von einer Änderung der Eingangsspannung verringert wird. Durch dieses Arbeiten auf einem flacheren und niedrigeren Teil der Widerstandskurve des N-leitenden Kanals wird dessen Empfindlichkeit verringert, und da der N-leitende Kanal parallel mit dem weniger empfindlichen P-leitenden Kanal liegt, ergibt sich aus der Kombination der parallel geschalteten Widerstände für den Schalter
- 6 - eine
2 0 S P. R ** / 1 1 β Π
M27OP/G-827/8
eine wesentlich geringere Änderung des Widerstandes in Abhängigkeit von den angelegten Eingangssignalen. Damit wird die durch den Schalter bedingte "Verzerrung" wesentlich verringert.
Die Gründe für die Empfindlichkeit des N-leitenden Kanals sind die folgenden: Es wird angenommen, dass Rn eine Funktion von 1/(V - VT) ist. Dabei ist Vg die Differenzspannung zwischen der Quelle des Ej61emntes mit N-leitender Kanalstrecke und seinem Tor. Die Torschwellwertspannung, bei welcher der N-leitende Kanal leitend gemacht wird, ist VTn, Diese Grosse VTn
ist eine Funktion der Vv~~~ . Indem V_ „ auf 0 verringert
cj—sn q—sn
wird, wird die Empfindlichkeit von V- in Abhängigkeit von den Änderungen der Eingangsspannung auf ein Minimum verringert. Wenn die Empfindlichkeit V™ auf ein Minimum verringert ist, wird auch der Widerstand R^ entsprechend auf ein Minimum verkleinert. Ferner ist VT eine Funktion von V , wobei V « Vj für grosse Lastimpedanzen ist. Wenn daher das Substrat der N-leitenden Kanalstrecke mit der Quelle der N-leitenden Kanalstrecke verbunden wird, geht die Differenzspannung zwischen der Quelle und dem Substrat auf Null zurück. Damit wird die Differenzvorspannung eliminiert, die bisher die Empfindlichkeit der N-leitenden Kanalstrecke bestimmt hat. Damit ändert sich auch der Ausdruck V™. nicht mehr wesentlich mit der Eingangsspannung V. . Wenn sich aber der Ausdruck VT nicht mehr ändert, wird auch der Widerstand R., nicht mehr so gross und damit die Empfindlichkeit nicht mehr so gross in Abhängigkeit von der Aussteuerung durch das Eingangssignal sein, da es nunmehr nur noch proportional dem Ausdruck 1/AV und nicht mehr proportional dem Ausdruck l/CßV --AO ist· Indern nun-
sgn η
mehr das Element mit der N-leitenden Kanalstrecke mit niedrigereiEmpfindlichkeit parallel zu dem an sich weniger
- 7 - empfindlichen
g M27OP/G-827/8
empfindlichen Element mit P-leitender Kanalstrecke geschaltet wird, erhält man eine nahezu flache Widerstandscharakteristik für den gesamten Schalter. Dabei ist die Widerstandscharakteristik im Zentrum des Übertragungsbereiches des Schalters am flachsten, womit noch weniger Verzerrungen bei Eingangssignalen mit niedrigen Spannungswerten, wie sie beim Nulldurchgang auftreten, erzielt werden. Dies ist ein ganz wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Schaltern, bei denen die grösste Verzerrung normalerweise bei Signalen im Bereich des Nulldurchgangs auftreten.
Damit lässt sich in vorteilhafter Weise ein Analogschalter aus komplementären MOS-Elementen schaffen, der Informationen einer ersten Übertragungsleitung an eine zweite Übertragungsleitung ohne wesentliche Verzerrungen überträgt und dabei einen Funktionsbereich umfasst, in welchem der Amplitudenbereich des Eingangssignals gleich der Differenz zwischen den Schwellwertspannungen der komplementären MOS-HaIbleiteranordnung ist. Ein solcher Festkörperschalter stellt ein verbessertes Festkörperrelais dar, bei dem die Änderung des Eingangs- Ausgangswiderstandes für Änderungen des Eingangssignals auf ein Minimum herabgedrückt werden, wobei gleichzeitig das Substrat des Elementes mit der N-leitenden Kanalstrecke auf demselben Potential gehalten wird, wie die Quelle dieses Elementes. Diese Aufrechterhaltung desselben Potentials lässt sich mit Hilfe des zusätzlichen Elementes mit P-leitender Kanalstrecke bewirken, das auf demselben integrierten Halbleiterplättchen angebracht werden kann und welches während der Zeit,während welcher der Schalter leitend ist, ebenfalls leitet.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
- 8 - Die
B MZ7OP/G-827/8
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei aus der Beschreibung des Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema eines bekannten Analogschalters mit komplementären MOS-Transistoren, wobei die komplementären Elemente parallel geschaltet sind;
Fig. 2 das Schaltschema eines Analogschalters gemäss der Erfindung, aus komplementären MOS-Transistoren, wonach das Substrat des Transistors mit N-leitender Kanalstrecke mit der Quelle des Transistors mit der N-leitenden Kanalstrecke über einen zusätzlichen MOS-Transistor mit P-leitender Kanalstrecke geschaltet ist, wobei das Tor des letzteren Transistors parallel zum Tor des MOS-Transistors mit P-leitender Kanalstrecke gekoppelt und von einem Torsignal ansteuerbar ist;
Fig. 3 ein Diagramm der Eingangs- Ausgangswiderstandscharakteristik als Funktion einer Eingangsspannung bei bekannten MOS-Transistoren, woraus ein nichtlinearer Verlauf entnehmbar ist;
Fig. 4 das Diagramm der Eingangs- Ausgangswiderstandscharakeristik als Funktion der Eingangsspannung für beide Hälften eines bekannten Analogschalters aus komplementären MOS-Transistoren gemäss Fig. 1, wobei in dt» Diagramm auch der zusammengesetzte Eingangs- Ausgangswiderstand der komplementären Anordnung dargestellt ist}
Fig. 5 ein Diagramm des Eingangs- Ausgangswiderstandes für
■ - 9 - die
2 0 Π 0 R 3 / 1 1 8 D
M27OP/G-827/8
die beiden Hälften eines Analogschalters gemäss der Erfindung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung und ferner den zusammengesetzten Eingangs-Ausgangswiderstand als Funktion derselben Eingangsspannung;
Fig. 6 die Überlagerung der Diagramme gemäss den Fig. und 5, woraus sich vergleichsweise der Widerstandsverlauf für einen bekannten Analogschalter gegenüber dem Analogschalter gemäss der Erfindung ergibt;
Fig. 7 in graphischer Darstellung die Veränderung der effektiven Schwellwertspannungen der Transistoren mit N-leitender und P-leitender Kanalstrecke als Funktion der Quellen-Substrat-Differenzspannung Vq-s»
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Analogschalter gemäss der Erfindung aus komplementären MOS-Transistoren, bei dein der zusätzliche MOS-Transistor mit P-leitender Kanalstrecke dazu dient, die Quellen-Substrat-Differenzspannung auf Null zu halten;
Fig. 9 die Anwendung des Analogschalters gemäss der Erfindung in einem achtkanaligen Multiplex-Differenzschalter;
Fig. 10 die Verwendung des Schalters gemäss der Erfindung für einen einzelnen Kanal einer 16-kanaligen Multiplexanlage.
Der Aufbau eines bekannten Analogschalters mit komplementären MOS-Transistoren ist aus der US-PS 3 457 435 bekannt» Die für diesen Aufbau und auch für den Analogschalter gem&ss der Erfindung verwendeten MOS-Transistoren mit N-leitender
- 10 - und
2 0 9 8 R 3 / 1 1 8 Π
M27OP/G-827/8
und P-leitender Kanalstrecke sind Elemente vom Anreicherungstyp, d.h. solche, die/Ruhebetrieb nicht leitend sind und erst durch eine, an die Tore der beiden Elemente angelegte Spannung in den leitenden Zustand geschaltet werden. Bei normalem Betrieb des Analogschalters aus komplementären MOS-Transistoren sind Senken und Quellen parallel geschaltet und das jeweilige Substrat im Ruhebetrieb mit einer Vorspannung beaufschlagt, die bezüglich der Amplitude gleich der Torspannung des speziellen Elementes, jedoch von entgegengesetzter Polarität ist* Diese Substratvorspannung ist der vorausstehend erwähnten Patentschrift nicht zu entnehemen, jedoch ist sie allgemein üblich. Demgegenüber ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Ruhevorspannung für das Substrat bei dem Element mit N-leitender Kanalstrecke entfällt, und dass diese Vorspannung von einem zusätzlichen MOS-Transistor mit P-leitender Kanalstrecke geliefert wird. Die Elemente vom Anreicherungstyp sind schematisch mit unterbrochenem Substrat dargestellt, um diese gegenüber Elementen vom Verarmungstyp zu unterscheiden, die im Ruhebetrieb leitend sind und durch an das Tor angelegte Signale in den nichtleitenden Zustand geschaltet werden. Ferner soll für die Bezeichnung der Quellen und Senken bei den Transistoren mit P-leitender und N-leitender Kanalstrecke, die in Fig. 1 dargestellte Zuordnung angenommen werden. Danach wird das Eingangssignal V. parallel zur Quelle an der P-leitenden Kanalstrecke und zur Senke an der N-leitenden Kanalstrecke eingekoppelt. Dabei ist die Quelle mit D und die Senke mit S bezeichnet. Das Ausgangssignal Vaug wird an der Senke der P-leitenden Kanalstrecke und an der Quelle der N-leitenden Kanalstrecke abgegriffen. Da MOS-Halbleiter in der Regel symmetrisch aufgebaut sind, ist diese angenommene Zuordnung willkürlich, jedoch wird sie für die gesamte Beschreibung beibehalten.
Des weiteren werden für die auftretendenSpannungen folgende
- 11 - Annahmen
?ü Π η R 3/11fl 0
2731933
M27OP/G-827/8
Annahmen gemacht. Die Potentialdifferenz zwischen dem Eingangssignal und der Torspannung wird bei dem Element mit P-leitender Kanalstrecke mit V bezeichnet und bezieht sich auf die Spannungsdifferenz zwischen der Quelle der P-leitenden Kanalstrecke und deren Tor» Die Quellen-Torspannung des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke wird mit V bezeichnet und wird zwischen dem Ausgang des Schalters und dem Tor an der N-leitenden Kanalstrecke abgegriffen. Wenn der Schalter die eingeschaltete Lage einnimmt, wobei eine hochimpedante Last am Ausgang angenommen'wird, was in der Regel bei solchen an Operationsverstärker angekoppelten Elementen der Fall ist, ist die EingangsSpannung in erster Annäherung gleich der Ausgangsspannung. Die Potentialdifferenz zwischen der Quelle und dem Substrat wird mit V für das Element mit P-leitender Kanalstrecke und mit v q_sn für das Element mit N-leitender Kanalstrecke bezeichnet. Die Torspannung für das Element mit P-leitender Kanalstrecke wird mit -VT und für das Element mit N-leitender Kanalstrecke mit VT gekennzeichnet.
Der grundsätzliche Funktionsablauf der Schaltung gemäss Fig. 1 ergibt sich bei einem Eingangssignal V^ wie folgt: Wenn diesesEingangssignal V. von einem positiven Potentialwert in einen negativen Potentialwert übergeht, steigt der Widerstand am Transistor mit P-leitender Kanalstrecke an, während der Widerstand am Transistor mit N-leitender Kanalstrecke abnimmt. Bei einem herkömmlichen Gatter aus komplementären MOS-Transistoren erfolgt der Anstieg:des Widerstandes im Element mit P-leitender Kanalstrecke wesentlich weniger" rasch als der Abfall des Widerstandes im Element mit N-leitender Kanalstrecke, woraus sich die Empfindlichkeit des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke auf Veränderungen oder Schwankungen des Eingangssignals ergibt. Die in Fig. 1 und 2 dargestellten MOS-Transistoren
- 12 - sind
M27QP/G-827/8
sind BlementevQiii Anreicherungstyp!, sodass sie beim Anlegen dos Torpotentials eingeschaltet werden« Wenn die Tor-Quellenpotentiale V sowohl des Elemente» mit N-leitendar als auch mit P-leitender Kanalstrecke kleiner als deren ^chwellwertspannungen VT sind, stellen, diese
einen Qfftnen Schaltkreis dar, sodass der Eingangs-Ausgangs-
12 widerstand in der Grössenordnung von 10 Ohm liegt. Dieser Abschaltwiderstand hängt von den Spemtrömen an den HalbleiterUbergilngen ab. Die Schwellwertspannung V™ wird als dasjenige Tor-Quellenpotential V definiert, das notwendig ist^uia eine starke Oberfliicheniversionsschicht für den leitenden Kanal zu schaffen. Für V5 > V7, befindet sich der Schalter im eingeschalteten Zustand, indem der Eingangs-Ausgangswiderstand R auf einen Wert von in der Grössenordnung 100 Ohm verringert werden kanu* Durch Verringerung der Torvorspannung und durch die Verwendung eines unterschiedlichen geometrischen Aufbaus kann der Eingangs-Ausgangswiderstand des eingeschalteten Schalters bei entsprechender Auslegung auf einen 'fort zwischen grüssenordmingsmiissig 100 Ohm bis 100 kOhm eingestellt werden.
Die Betriebsweise eines Analogschalters im eingeschalteten Zustand mit einem verhältnisaiässig niedrigen Widerstand kann unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Gleichungen for den widerstand der einzelnen Kanals trecken des Schalters aus MOS-Transistoren wie folgt beschrieben werden. Für den V.iderstand dei einzelnen Kanalstrecken gilt:
η uFox2p Γ - ν *η,ρ J
1Ox1CfI' * 2#ρ- 2ΦΤ·
τ
η,ρ
13 -
1BQ
? O H ί? BAD ORIGINAL
in
M27OP/G-827/8
In diesen Gleichungen sind.u, P. , Τοχ, Z Leff, $p - y
'' " To physikalische Parairetor. Wobei
,u die l'eweglichleit .!er ^'ajoritJitstrHger R die Permeabilität des Tor-Dielektrikums
T die Dicke des Tordielektrikums ox
Z die Breite des leitender !'OS-Kanals
L ££ die LSnge des leitenden hOS-Kanals
^P das Fermi-Potential des Siliciuwmaterials
VT die °chv;ellv'ertspannung fur V » Π ist.
Da der Schalter aus einem Element mit P-leiteiuler Tianalstrecke und einen Kanalwiderstand % sowie einem Eleraent mit N-leiteuder Kanalstrecke und einem Kanalwiderstand H», zusammengesotat ist, ergibt sich für den Einsang -Ausgangswiderstand nlt den beiden Schalterhälften in Parallelschaltung dor Widerstand
R · rpj<m
"1^Tr
wenn der Schalter eingeschaltet ist. Wenn die Torspannung, welche den Schalter leitend macht,- 8 Volt beträgt und eine Eingangsspannung von ♦ 8 Volt anliegt, hat das Element mit P-leitender Kanalstrecke eine puellen-Tor-Potentialdifferenz V von 16 Volt und ein Quellen-Substrat-Potential
RP
V von O Volt. Damit ist das Rlement mit P-leitender Kanalstreck« voll eingeschaltet und hat einen niedrigen Widerstand Rp. Pas Hement mit N-leitender Kanalstreck« ift jedoch abgeschaltet, da V5 < V^ und da V · It VoJt sind. Wenn die EinganpsspannunR fe^en -8 Volt anpehobtn *fird.
steigt das Quellen-Substratpot«ntial v Q.j,p des Element«« mit P-leitender Kanalstrecke an, wopit auch der Widerftand Rp lunimmt. Der Widerstand Rn nimmt wegen der grosser«!*
- 14 - Wert«
2 ft fl ?.; ?i 3 / 1 180 BAD ORIGINAL
M27OP/G-827/8
Werte V und der kleineren Werte V" ab. Damit ist der Widerstand im eingeschalteten Zustand am ganzen Schalter eine Funktion der Teilwiderstände der beiden Hälften, entsprechend dem Ansprechen auf verschiedene Eingangssignale. Wenn also V gross ist, ergibt sich auch ein hoher Widerstand Rn. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann durch das Zusammenschalten des Substrats des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke mit dessen Quelle v Q_sn a«f den Wert 0 gebracht werden, womit der Ges.amtwiderstand Rn dts Elementes mit N-leitender Kanalstrecke abnimmt. Diese Widerstandverringerung ist eine Folge der Verringerung des Ausdruckes V in Gleichung 2 auf 0, woraus sich für Gleichung 1 ergibt, dass RM - 1 ist.
N
sgn
Das Kurzschliessen des Substrats mit der Quelle des Elementes mit P-leitender Kanalstrecke, führt zu einem abnehmenden Gesamtwiderstand Rp des Elementes mit P-leitender Kanalstrecke. Es ist dann möglich, den Einfluss des Ausdrucks V1J, in Gleichung 1 völlig zu beseitigen, sodass er allein von 1 durch V abhängt. Da die Empfindlichkeit des Elementes mit P-leitender Kanalstrecke nicht so gross wie die Empfindlichkeit des Elementes mit N-leitender Karialstrecke in Abhängigkeit von Änderungen der Eingangsspannung ist, ist in der Regel nur das Element mit N-leitender Kanalstrecke dasjenige, das für gewöhnlich mit zusfttzliehen oder hilfs weisen Quellen-SubstratXurzschlusseinrichtungen versehen ist. Sowohl das Element mit P-leitender als auch das Element mit N-leitender Kanalstrecke kann gleichzeitig mit Quellen-Substrat-Kurzschlusseinrichtungen versehen sein, um eine weitere Verbesserung der Störunterdrückung für den Analogschalter zu bewirken.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein zusätzliches Element mit
- 15 - P-leitender
2 Ur: r\ \\'\ / 1 1 8 (1
if*
M27OP/G-827/8
P-leitender Kanalstrecke zwischen die Quelle des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke und deren Substrat geschaltet. Es ergibt sich immer wieder die Frage nach der Notwendigkeit einen Schalter so vorzusehen, dass er das Substrat des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke mit dessen Quelle verbindet. Das Element mit P-leitender Kanalstrecke 1st notwendig, um eine elektrische Isolation zwischen der Senke des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke und dessen Substrat zu bewirken. Das Element mit N-leitender Kanalstrecke hat eine Diodencharakteristik zwischen der Senke und dem Teil des kon€aktierten Substrats, wie durch das Bezugszeichen 23 angedeutet. Diese Diode 23 würde als Halbwellengleichrichter für am Eingang wirksame Signale wirken, wenn das Substrat des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke direkt mit der Quelle des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke während der Ausschaltbedingüngen verbunden wäre. Zumindest die eine Hälfte des Eingangssignals würde so direkt zur Quelle, d.h. zur Ausgangsseite des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke, während der Ausschaltlage des Schalters abgeleitet werden. Damit wäre der Schalter in seiner ausgeschalteten Position teilweise leitend. Wenn die Schalter in einem Multiplexsystem Verwendung finden, sind die Ausgänge der Schalter untereinander verbunden. Eine Ausgangsspannung eines anderen Schalters könnte sodann, wie es denkbar ist, die Diode derart in Durchlassrichtung vorspannen, dass die Senke des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke mit der Quelle des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke gekoppelt wäre, obwohl das Element die Ausschaltposition einnimmt. Um diese Möglichkeit zu eliminieren, findet ein Element mit P-leitender Kanalstrecke Verwendung, das das Substrat des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke mit dessen Quelle nur während derjenigen Zeit verbindet, während welcher der Schalter durch entsprechende Torsignale leitend gemacht ist, die an die entsprechenden Tore der Elemente 20 und 21 mit N-leitender
- 16 - Kanalstrecke
20 Π Γ H Γ? /.1 1 BP
M27OP/G-827/8
Kanalstrecke und P-leitender Kanalstrecke wirksam sind. Dieses Element ist in Fig. 2 mit 22 bezeichnet. Sein Substrat entsprechend wie das Substrat des Elementes 21 mit P-leitender Kanalstrecke, ist mit einer Vorspannung von +8 Volt beaufschlagt. Die Torspannung von -8 Volt ist an jedes dieser Elemente parallel angelegt, wennimmer der Schalter in den leitenden Zustand geschaltet wird.
Das Kurzschliessen des Substrats der N-leitenden Kanalstrecke mit der Quelle verringert nicht nur den Widerstand des eingeschalteten Elementes wit N-leitender Kanalstrecke, sondern bewirkt auch, dass das Element mit N-leitender Kanalstrecke auf einem flacheren Teil seiner Widerstandskurve arbeitet, wodurch sich gegenüber der normalen Möglichkeit eine geringere Veränderung des Wertes für den Widerstand Rn als Funktion der Eingangsspannung ergibt.
Eine vollständigere Erläuterung der Wirkungsweise der Elemente vom Verstärkungstyp gemäss Fig. 1 und 2 wird anhand der graphischen Darstellungen gemäss Fig. 3, 4 und 5 gegeben.
Wenn als Beispiel eine einzelne MOS-Halbleiteranordnung betrachtet wird, so ergibt sich, dass der Eingangs-Ausgangswiderstand sich entsprechend der auf der rechten Seite gegebenen Formel als Funktion, von V und V« ändert. Aus dem Diagramm gemäss Fig. 3 kann man entnehmen, dass der Widerstand R nach einer nichtlinearen Funktion verläuft, Diese nichtlineare Abhängigkeit bewirkt, dass im Betriebsbereich der Halbleiteranordnung eine Widerstandsänderung in der Grösstnordnung von einer Dekade stattfindet. Der Betriebsbereich der Halbleiteranordnung wird durch die negativen und positiven Grenzwerte für die Torschwellwert-
- 17 - spannung
'/ b 'i P, P. U / 1 1 · fl fl
M27OP/G-827/8
Spannung angegeben, die im vorliegenden Fall - 8 Volt ist. Wenn die Halbleiteranordnung ein Element mit P-leitender Kanalstrecke ist, nähert sich die Widerstandskurve 31 asymptotisch der strichpunktierten Linie 32. Die Widerstandsänderung in der Grössenordnung einer Dekade im Betriebsbereich kann zwischen 1 kQhm und 10 kOhm liegen. Zusätzlich zu der grossen Widerstandsänderung im Betriebsbereich ergibt sich das Problem, dass ein einzelnes Element mit P-leitender Kanalstrecke typischerweise ein 20 bis 25 Volt Torsignal benötigt, um ein 4-5 Volt Analogsignal zu übertragen. Somit werden bei der Verwendung von nureinem MOS-Halbleiterelement zwei Potentiale für die Spannungsversorgung notwendig.
Um das Problem der hohen Torspannungen im Vergleich zu dem analogen Signalniveau zu lösen, werden komplementäre MOS-Halbleiteranordnungen verwendet, wie sie auf der rechten Seite von Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 40 und 41 bezeichnet sind. Diese Halbleiteranordnungen sind parallel geschaltet. Daraus ergibt sich ein analoger Signalbereich, der gleich der Spannungsdifferenz zwischen den Spannungen ist, die für das Einschalten des Elementes mit P-leitender Kanalstrecke und das Einschalten des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke notwendig ist. Wie aus der Darstellung hervorgeht, kann bei einem solchen Aufbau ein analoges Signal mit 16 Volt Spitzenspannung zwischen dem positivsten und dem negativsten Spannungswert durch den konventionellen, komplementären MOS-Analogscha!ter verarbeitet werden, wobei die Torschwellwertspannung gleich.- 8 Volt ist. Wenn die Torschwellwertspannungen - 15 Volt gemacht werden, dann kann als analoges Eingangssignal ein Signal von 30 Volt Spitzenspannung Verwendung finden. Diese 30 Volt Eingangsspaimtiitg stellt den «*ximalen Wert dar, der mit einer solchen Anordnung erzielt werden kann, da eine Eingangs-Substrat-Sperrvoripannung über 30 Volt
- 18 - normalerweise
2 0 δ Γ» \\ 3 / 1 1 8 0
M27OP/G-827/8
normalerweise einen Lawinendurchbruch auslöst. Diese parallele Schaltung von komplementären MOS-Halbleiteranordnungen hat den wesentlichen Vorteil, dass der Schalter analoge Spannungen bis zu den an die Tore der Halbleiteranordnungen angelegten Spannungen übertragen kann.
Das Problem bei der gerade beschriebenen parallel geschalteten, komplementären MOS-Halbleiteranordnung be-steht in der nichtlinearen Widerstandscharakteristik, insbesondere im 0 Volt Bereich für die Eingangsspannung, einem Bereich, der gerade bei guten Analogschaltern die grösste Linearität aufweisen muss. Dies ist der Fall weil gerade kleine Eingangssignale am meisten einer Verzerrung unterliegen, wenn sie im Bereich eines O-Durchganges liegen. Aus.Fig. 4 kann man entnehmen, dass die Widerstandsänderung über das Element mit N-leitender Kanalstrecke bei sich ändernder Eingangsspannung ungefähr 3-mal grosser als bei dem Element mit P-leitender Kanalstrecke ist, was dazu führt, dass das Element mit N-leitender Kanalstrecke bei einer Eingangsspannung V entsprechend derAsymptot* 42 abschaltet. Der Widerstand an jeder Kanalstrecke der beiden Elemente ist proportional dem Ausdruck 1/(V - VT). Wie man jedoch aus Gleichung (1) entnehmen kann, hängt V„ auch funktionell von der Eingangsspannung ab. In dieser Formel ist K für das Element mit N-leitender Kanalstrecke etwa 3,0 und für das Element mit P-leitender Kanalstrecke etwa 1,0. Diese Konstante K, deren Wert von der Dotierungskonzentration der Kanalstrecke und der Dicke des Tordielektrikums abhängt, ist verantwortlich für die Empfindlichkeit des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke bezüglich Änderungen der Eingangsspannung. Der Einfluss dieser Konstante ist aus Fig. 7 erkennbar, in der die Schwellwertspannung VT über der Quellen-Substrat-Differenzspannung Vg aufgetragen ist. Somit ist VT eine Funktion
- 19 - von
209883/1180
? 27OP/G-S 27/Κ
von V , wobei die Proportionalitatshonstante fC fir
q - s
das riement mit N-leitender Kanalstrecke 3-mal so gross wie diejenige für das Element mit P-leitender Kanal strecke ist. Wenn man den Einfluss von V-. auf den V.riderstand ?■. zumindest in soweit eliminiert, als das Element mit K-leitender Kanalstrecke betroffen ist, undzwar durch Kurzschliessen des Substrats des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke mit deren Basis, dann lässt sich die Nichtlinearität des Analogschalters im ganzen wesentlich verringern.
Vor der Behandlung der Darstellung gemäss Fig. 5, soll darauf hingewiesen werden, dass in Fig. 4 die Kurven für die Widerstände R^ und Rp sich in denjenigen Pereichen überschneiden, in welchen die Kurven den grössten Anstieg aufweisen. Daher liegt der absolute Wert des Oberschneidunpspunktes verhältnismässig hoch und kann Werte in der Grössenordnung von 20 MOhm annehmen. Aufgrund dieses hohen Wertes im Überschneidungspunkt arbeiten die Elemente mit Γ-leitender und N-leitender Kanalstrecke im Bereich steiler Anstiege ihrer Widerstandskurven. Dadurch ergibt sich nicht nur eine Tendenz den Einschaltwiderstand des Schalters generell anzuheben, vielmehr wird auch das Verhältnis der Widerstandsänderung über das Element als Funktion der Eingangsspannung vergrössert. Durch eine Verlagerung des Kreuzungspunktes der beiden Kurven zu niedrigen Werten wird nicht nur der Widerstand des Schalters verringert, sondern auch das Verhältnis der Änderung des Widerstandes am Schalter, Die zusammengesetzte Widerstandscharakteristik einer solchen bekannten, komplementären MOS-Halbleiteranordnung lässt sich aus der Widerstandskurve 31 für das Element mit P-leitender Kanal strecke und der Widerstandskurve 43 für das Element mit N-leitender Kanalstrecke ableiten und ergibt die Kurve 44, die mit R bezeichnet ist. Diese Kurve 44 hat eine bestimmte
- 20 - Steigung
/ (1 ? rt P 3 / 1 1 R Π
ORIGINAL INSPECTEO
7231933 · M27OP/G-827/8
Steigung im Bereich des 0-Durchgange.s der Eingangsspannung, bzw. des Kreuzungspunktes. Dieses charakteristische Verhalten soll jedoch vermieden werden, sodas.s der Analogschalter Signale kleiner Amplitude getreu ohne Verzerrung übertragen kann.
In Fig. 5 ist auf der rechten Seite eine komplementäre HOS-Halbleiteranordnung angedeutet, die die Elemente und 41 der Darstellung gemäss Fig. 4 auf der rechten Seite umfasst, wobei zusätzlich ein Element 50 mit P-leitender Kanalstrecke vorgesehen ist, das als Klemmschaltung zwischen dem Substrat des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke und dessen Quelle dient, wodurch aus der Gleichung (1) ein wesentlicher Anteil des Ausdrucks für V1-, bezüglich der Widerstandsänderung entfällt. Als Ergebnis ergibt sich, dass der Widerstand R,, proportional l/V wird. Das Vorsehen des Elementes 50 mit P-leitender Kanalstrecke bedingt keine Änderung der Charakteristik des Elementes 40 mit P-leitender Kanalstrecke, sodass dessen Widerstandskurve 31 in Fig. 5 im wesentlichen entsprechend der Darstellung gemäss Fig. 4 verläuft. Dagegen wird jedoch der steile Anstieg der Tviderstatidskurve 43 gemäss Fig. wesentlich abgefLacht, sodass die Kurve 51 für den Widerstand .R>, nun die Kurve 31 in einem Punkt schneidet, der etwa einem l1ert von 670 Ohm .entspricht. Die Symmetrie ;> emiiss Fiy,. 5 kann durch eine entsprechende geometrische Koiif j gurxt lor.' de.i Aufbau:; der Elemente mit P-leitender und \f-Iei tender Kanalstrecke und/oder durch das Vorsehen eines Quelien-Substratkurzschlusses für das Element mit •P-leitender Kanalstrecke bewirkt werden. Diese Symmetrie ist jodocii nicht wesentlich für das generelle, lineare Betriebsverhai ten des Aiialopschal ters. Wesentlich ist die i'-odüzieruriji .los " iders Lan-!o-s über das Element mit .--Io i r.uii.k'i Kanals ι,rocke , sodass dpi Schnittpunkt der Kurven für die !vi dors tünde K1, und iL, wesentlich tiefer
- 21 - liegt
2'-.' ■.;:? /1 ι ρ π
- ::... ; r ;;· BAD ORIGINAL
V. ·Μ27ΟΓ/0-8 2
li^-pt als lies bei eirer "chaltunp ohne der Transistor S^ un-J ohne die Verbindung des Substrats mit dor Ouell.e des Elementes mit. "'-leitender Kanalstrecke derfall sein . würde. Als rrpebriip stellt sich eine 1ombinierte FinpanflS-Xusganps-Widerstandscharakteristik 55 ein, die anstelle von stellen Steigungen in der Umgebung des Wertes O der '■inrantrsspannunf; r.unrcehr r.ur eine sehr peringe. oder keine Stei^unn hat. Selbst wenn Jer PchnittpunV.t der beiden Kurven 31 und 51 nicht zentrisch bezüglich der O-Volt. Fpannunp lierrt, kam eine «reringe seitliche Verschiebung aus der i'itte kaurc einen nennersv/erten Einfluss haben, da die Kurve zwischen den- TurVten 56 und 5 7 und damit für die kleinen Sis^nalwerte Jer Ilinganesspanmmp verhältnism'issip flach verl-üuft.
In Fj?. 6 werden die in Jen ^iρ. 4 und 5 dareestellten Trjrebnisse peroeinsan dargestellt, ur\ so den Einfluss der ilinzufiijrunp eines zus'itzlichen Rlementes mit P-leitender Kanal strecke deutlicher werden zn lassen. Oabei sind die K'urven entsprechend der T'nrstellurig p,en'iss Fi^. 4 und 5 bezeichnet. Aus dieser Darstellung fen'^ss Fit». C) l?isst. sich entnehmen, dass durc'i -He Kopplung des Substrats mit der Ouelle des F.lementes mit N-leitender Kanalstrecke di^ Asynmtote 42 Jer Kurv», die den Widerstand '!her las Hlement mit >'-lei tf-nder Kanalsrreckr repräsentiert, in df?r qraphisclien Iiarsfetluni: nach rechts verschoben wurde und nunmehr die Position der gestrichelten Linie 12' einninnt. Dies bedeutet physikalisch ein Ansteipen der Spannun-.r, bei welcher das Element mit \'~lcitender Kanalstrecke abschalter.
fan nirpipt sonit wahr, dass, wenn der Auspinf1 des \nalopschal ters eine hohe Impedanz sieht, das zusätzliche Element mit 1' leitender k'analstrecke zv/ischen der SenVe und dei;i Substrat
- 2 2 - des
209883/1180
2 2 T1 9 3 3
23 27OP/G-827/8
des Hbrientes mit *'-3 ei temxr Kanal strecke läuft. Ferner ergibt sich, dass, venri ei as Element mit P-leitender Kanal-Strecke in einer wannenförniger; Here ich Mt ■·' - leitendem_ Material innerhalb'des F-leitenden Substrats ausgebildet wird, sich eine ; mVehr insofern einstellt, als das Gatter nuniiiehr ein Llement mit P-leitender "anal strecke und zwei Plenen te nit N-leitender IC.mal strecke umfasst, wobei das Hilfselement ein Element mit "-leitender Kanal strecke ist und zwischen der Quelle und den Substrat eines Elementes mit P-leitender Kanalstrecke liegt. Das Tor dieses Hilfseleinentes ist dabei nut den Tor des Elementes mit K-leitender Kanalstrecke verbunden.
Wie bereits erv.r?hnt, wird durch den integrierten Schaltungsaufbau der komplementären MOS-Halbleiteranordnung die vergrösserte Empfindlichkeit des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke bewirkt, da dieses Element mit N-leitender Kanalstrecke in eineir wannenföririgenBereich aus P~-leitendem Material hergestellt wird, das eine höhere Störstellenkonzentration als das N-leitende Substrat hat, das normalerweise für Elemente jnit P-leitender Kanals trecke Verwendung findet. Was jedoch aus der bisherigen Beschreibung der schematischen Diagramme nicht hervorgeht, ist die Tatsache, dass die erfindungsgemässe Anordnung genau in derselben ^v'eise wie bekannte, komplementäre MOS-Halbleiteranordnungen ohne zusätzlichen Diffusionsschritt hergestellt werden kann. Ein Schnitt durch eine Halbleiteranordnung gemäss der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt, die ein N-leitendes Substrat 80 zeigt, in welchen ein vannenförmiger Bereich 81 aus P -leitendem Material eindiffundiert ist. Die Dotierungskonzentration des N-leitenden Substrats liept typischerweise
15 Ti
bei etwa 2 χ 10 Atome/cm , wobei die Dotierungskonzentration des vannenftfrroigen Bereiches 81 in der Grössenordnung von etwa 2 χ 10 Atome/cn;'' liegt. 5s wird bemerkt, dass ein
- 23. - Teil
'?[.". \τί τ /11 pn
BAD ORIGINAL
M27OP/G-.827/8
Teil dieses wannenförmigen Bereiches 81 als Teil des zusätzlichen Elementes mit P-leitender Kanalstrecke dient, obwohl eine genaue Begrenzung, wie sie zwischen der Quelle des Elementes 82 mit P-leitender Kanalstrecke und der Wandfläche 83 des wannenförmigen Bereiches 81 dargestellt ist, weder kritisch noch notwendig ist. Die Möglichkeit einen Teil des Hilfselementes mit P-leitender Kanalstrecke als Teil des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke auszubilden,führt zu einer offensichtlichen Raumersparnis auf dem Halbleiterplättchen. Es sei erwähnt, dass ein entsprechendes Mageren und Ätzen der dielektrischen Schicht 84 vor den nachfolgend beschriebenen Diffusionsschritten vorgenommen wird: Der erste Diffusionsschritt umfasst eine Dotierung mit N -leitendem Material, was zu dem Quellen- und Senkenbereich 85 bzw. 86 des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke, zu einem N -leitenden Schwellenbereich 87 und einem N -leitenden, angereicherten Kontaktbereich 88 für das N-leitende Substrat 80 führt. Die Bereiche 85, 86, 87, und 88 werden gleichzeitig in entsprechende Teile des Substrats mit etwa gleicher Tiefe diffundiert. Danach werden die P -leitenden Bereiche 82, 90, 91 und 92 in entsprechende Bereiche des Substrats diffundiert, wobei die Bereiche 82 und 90 die Quelle und die Senke des Hilfselementes mit P-leitender Kanalstrecke, sowie die Bereiche 91 und 92 die Quelle und Senke des ursprünglichen Elementes mit P-leitender Kanalstrecke sind Es sei bemerkt, dass der Bereich 82 sowohl als Kontakt an den P -leitenden wannenförmigen Bereich 81 als auch als Teil des Hilfselementes mit P-leitender Kanalstrecke dient. Dieser Bereich 82 ist normalerweise auch bei der Herstellung einer bekannten, komplementären MOS-Halbleiteranordnung vorhanden* Der einzige zusätzliche Bereich, über welchem die Abdeckmaske geöffnet werden muss, ist der Bereich 90, sodass nur ein sehr geringfügiger zusätzlicher Schritt gegenüber
- 24 - dem
■) ri
? / 1 1 P P
27.11933
M27OP/G-827/8
dem bereits bekannten Herstellungsablauf notwendig ist. Nach der Diffusion der zuvor genannten Bereiche wird die Halbleiteranordnung maskiert und über den mit dem Bezugszeichen 95 angedeuteten Torbereichen der drei MOS-Transistoren geöffnet. Die Toroxyde werden in herkömmlicher Weise angebracht. Danach wird die Matallisation aufgebracht und entsprechend der Darstellung der mit dem Bezugszeichen 96 veriehenen Teile ausgestaltet. Die Anschlüsse für das Einganssignal V. und das Ausgangssignal V sind in der Darstellung gemäss Fig. eingezeichnet. Bei dem eingezeichneten Schaltungsverlauf ist das Hilfselement mit P-leitender Kanalstrecke mit dem Tor des ursprünglichen Elementes mit P-leitender Kanalstrecke verbunden, wobei die Quelle des Hilfselementes mit P-leitender Kanalstrecke automatisch mit dem Substrat des Elementes mit N-leitender Kanalstrecke verbunden ist und somit der zugehörige Kontaktanschluss weggelassen werden kann. Die Senke des Hilfselementes mit P-leitender Kanalstrecke ist mit dem Anschluss für das Ausgangssignal Vaug verbunden, obwohl sie auch für die meisten Halbleiteranordnungen mit der Klemme für das Eingangssignal V, verbunden sein könnte. Daraus ergibt sich anschaulich, dass die Herstellung des zusätzlichen Elementes ait P-leitender Kanalstrecke bei den bekannten Herstellungsverfahren wenig Schwierigkeiten bereitet.
In Fig. 9 wird die Anwendung des komplementären MOS-Analogschalters gemäss der Erfindung für einen 8-kanaligen Multiplex-Differenzschalter dargestellt, der aus Standard-Dekoderschaltungen mit drei Eingängen besteht, die innerhalb der gestrichelten Linie 90 dargestellt sind. Ober diese Dekoderschaltung wird einer von acht Schaltern der beiden Gruppen 91 und 92 ausgewählt, um eine 2-adrige Mutiplexumschaltung für beste Geräuschunterdrückung zu schaffen. In Serie zu den Gruppen sind Bereitstellungsschalter 93 vorgesehen, die die Belastungskapazität und das Nebensprechen verringern. Die Eingangssignale an den paarweisen Adern 1,2; 2,4; 5,6;
- 25 - 7, 8;
7 G μ Η P. -\ / 1 ι $ 0
2 7-11933
Zf0 M27OP/G-827/8
7, 8; 9, 10; 11, 12; 13, 14 und 15, 16 werden von der Dekoderschaltung 90 in Abhängikeit von dem Vorhandensein oder Nicbferorhandensein von Signalen an. den Klemmen A, B ' und C derart eingeschaltet, dass nur ein Aderpaar für die Übertragung zum Analogausgang 95 in Betrieb ist.
Gemäss Fig. 10 kann der 8-kanalige Multiplex-Differenzschalter gemäss Fig. 9 derart modifiziert werden, dass er 16 einzelne Kanalfunktionen ausführen kann. Die eingangsseitigen Gatter 100, 101 und 102 haben jeweils zwei Eingänge und können innerhalb des Gehäuses der Schaltung gemäss Fig. 9 mit untergebracht werden, um die Modifikation mit sowenig als möglich zusätzlicher Metallisation auszuführen, sodass die Eingänge zu den Schaltern 93 entsprechend den Leitungen 105 mit den drei zusätzlichen Gattern 100, 101 und 102 verbundea sind. Es ist offensichtlich, dass die Umkehrstufen 110 genäss den Fig. 9 und 10 notwendig sind, um für die Toriapulse eine Polaritätsumkehr entsprechend der MOS-Elemente in dem komplementären MOS-Aufbau zu schaffen, Die Schaltungen gemäss Fig. 9 und 10 sind lediglich als beispielsweise Ausführungsformen einer Vielzahl von Maltiplexschaltungen gedacht, bei welchen der Analogschalter gen&ss der Erfindung Verwendung finden kann. Die Schaltung gesafiss Fig* 8 kann zusätzlich auch als einzelner 8-Kanalschalter Verwendung finden. Auch kann ein zwei aus acht Mtiltiplexschalter lediglich durch Änderung der Verdrahtung hergestellt werden*
In der vorstehenden Beschreibung wurde das grundsätzliche Konzept beschrieben, das es möglich macht, Festkörperrelais aus komplementären MOS-iialbleitsianordnungen zu verwenden, wobei die3es Konzept davon ausgeht» dass die Nichtlinearität dos Widerstandes der Relaissciiar-i«ßif zum Teil v, der
- 25 - ünderlichkeit
209BR3/ 1 180
??31933
«f, M27OP/G-827/8
änderlichkeit der Torschwellwertspannung von MOS-HaIbleiteranordnungen abhängt. Die Veränderlichkeit der Torschwellwertspannung kann durch das Kurzschliessen eines Teils des MOS-Substrats mit der Quelle oder der Senke beinflusst werden. Damit arbeitet der MOS-Schalter auf einem flacheren Teil der Eingangs-Ausgangs-Widerständgkurve, was gleichbedeutend mit einer Linearisierung der Widerstandscharakteristik ist. Diese Massnahme kann sowohl für einzelne MOS-Halbleiteranordnungen als auch für parallel geschaltete komplementäre MOS-Halbleiteranordnungen Verwendung finden.
Bei der Ausführung der Erfindung ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal, dass die Verbindung zwischen dem Substrat und der Quelle eines individuellen MOS-Elementes über ein weiteres MOS-Element erfolgt, das nur während derjenigen Zeiten leitend wird, während welcher das ursprüngliche MOS-Element leitend gemacht wird. Dies kann in mehrfacher Weise erfolgen. Wenn die parallel geschaltete Anordnung als Festkörperrelais Verwendung findet, wird die gewünschte Funktion lediglich durch die Verbindung des Tores des Hilfselementes mit dem Tor des MOS-Elementes vom gleichen Typ bewirkt. Es kann auch eine einfache Umkehrstufe derart Verwendung finden, dass die Verbindung zwischen dem ursprünglichen MOS-Element und dem Hilfs-MOS-Element über diese Umkehrstufe verläuft. Obwohl die beschriebenen Massnahmen nur eine von vielen Möglichkeiten darstellt, um ein MOS-Element derart zu beeinflussen, dass es auf einem lineareren Teil seiner Widerstandskurve arbeitet, stellt dieses Konzept für integrierte Schaltkreisherstellung eine wichtige Massnahme dar, da die Beinflussung der übrigen Parameter, die ein solches lineares Verhalten verursachen würde^ahezu unmöglich ist. Mit den erfindungsgemässen Massnahmen lässt
- 27 - sich
/ 1 1 80
218
M27OP/G-827/8
sich somit eine komplementäre MOS-Halbleiteranordnung
in Form eines linear arbeitenden Analogschalters schaffen, der im Bereich von Nanoselcunden wirksam ist.
- 28 - Patentansprüche
? f1 9 ' -R 3 / 1 1 p 0

Claims (11)

M27OP/G-827/8 Patentansprüche
1.^ Festkörperschalter aus zwei komplementären MOS-Transistoren, von denen der eine eine N-leitende und der andere eine P-leitende Kanalstrecke umfasst, wobei die beiden MOS-Transistoren parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorhanden sind, um die Quelle des einen MOS-Transistors mit seinem Substrat immer dann zu verbinden, wenn beide MOS-Transistoren durch gleichzeitiges Anliegen von Torsignalen geeigneter Amplitude und Polarität leitend gemacht werden, wobei die Änderung des Widerstands über den Schalter, gemessen beim Stromführen beider MOS-Transistoren, auf ein Minimum in Abhängigkeit von der Änderung eines Signals verringerbar ist, das an eine der zusammengeschalteten Quellen und Senken von jeweils den beiden MOS-Transistoren angelegt ist.
2. Festkörperschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des einen MOS-Transistors im Substrat des anderen MOS-Transistors ausgebildet ist, dass dieseseine Substrat dasjenige ist, das durch die Einrichtungen mit der in demselben Substrat angeordneten Quelle verbunden ist, wodurch die Empfindlichkeit auf an den Festkörperschalter angelegte Eint?angssifrnale für denienigen MOS-Transistor verringert wird, der mit diesem einen im Substrat des anderen Transistors ausgebildeten Substrat angeordnet ist.
2 Cf::; 33
2?31933
v30 M27OP/G-827/8
3. Festkörperschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen eine zusätzliche Festkörperschalteinrichtung umfassen, die in Serie zwischen das eine Substrat und die Quelle des in diesem Substrat ausgebildeten MOS-Transistors geschaltet ist, und dass die Schalteinrichtungen beim Anliegen eines der Torsignale leitend gemacht werden, sodass das eine Substrat mit der in diesem Substrat angeordneten Quelle leitend verbunden ist.
4. Festkörperschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Festkörperschalteinrichtungen aus einem MOS-Transistor vom selben Leitfähigkeitstyp wie derjenige MOS-Transistor, in dessen Substrat das eine Substrat wannenförmig ausgebildet ist, bestehen, und dass das Tor des zusfttzlichen MOS-Transistors und das des im anderen Substrat ausgebildeten Transistors miteinander verbunden sind.
5. Festkörperschalter mit einem MOS-Transistor, der an seiner Quelle vom Eingangssignal und an seinem Tor von einem Torsignal beaufschbgt wird, das den Transistor derart leitend macht, dass das Eingangssignal an der Senke abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorhanden sind, die das Substrat dieses MOS-Transistors mit der Quelle verbinden, wenn der MOS^ Transistor leitend gemacht wird, wodurch die Änderung des Eingangs-Ausgangswiderstandes (Übertragungswiderstandes) des Transistors in Abhängigkeit von Änderungen in der Amplitude des Eingangssignals derart auf ein Minimum verringert wird, dass Verzerrungen des an der Senke abgegriffenen Signals im Vergleich mit dem Eingangssignal auf ein Minimum verringert ist.
2098B3/ 1 1 PO
2731933
M27OP/G-827/8
6. FestkörpeTschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen eine zusätzliche Festkörperschalteinrichtung umfassen, die zwischen das Substrat des MOS-Transistors und dessen Quelle geschaltet sind, und dass diese zusätzlichen Schalteinrichtungen zusammen mit dem MOS-Transistor in den leitfähigen Zustand schaltbar sind.
7. Festkörperschalter, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Festkörperschalteinrichtungen von einem MOS-Transistor gebildet werden.
8. Festkörperschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche MOS-Transistor einen, gegenüber dem zuerst genannten MOS-Transistor entgegengesetzte Leitfähigkeit hat und zusammen mit diesem in den leitenden Zustand schaltbar ist.
9. FestkörpeTschalter gekennzeichnet durch einen Block eines Halbleitermaterials vom ersten Leitfähigkeitstyp, in dessen Oberfläche ein wannenförmiger Bereich mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp ausgebildet ist, wobei die Oberfläche des wannenförmigen Bereiches koplanar zur Oberfläche des Halbleiterblockes ist, dass in dem wannenförmigen Bereich erste Quellen- und Senkenbereiche vom ersten Leitfähigkeitstyp ausgebildet sind, dass auf der Oberfläche des wannenförmigen Bereiches eine erste Torschicht angeordnet ist und Teile der ersten Quellen- und Senkenbereiche überlappt, wobei die erste Torschicht aus einem isolierenden Material besteht, dass in dem Halbleiterblock,neben dem wannenförmigen Bereich,zweite Senken- und Quellenbereiche vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angeordnet sind, dass eine zweite Torschicht auf der Oberfläche des
? Hü H S3/ 1 180
??31933
M27OP/G-827/8
Blockes derart angeordnet ist, dass sie die zweiten Quellen- und Senkenbereiche überlappen, wobei die zweite Torschicht aus einem isolierenden Material besteht, dass dritte Quellen- und Senkenbereiche vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in der Oberfläche des Halbleiterblockes angeordnet sind, wobei eine dritte Torschicht Teile der dritten Quellen- und Senkenbereiche überlappen, dass eine Metallisation auf der Oberfläche derart angeordnet ist, dass Kontakte mit den Quellen- un4 Senkenbereichen und den Torschichten bestehen, dass die Störstellenkonzentration in dem Halbleiterblock, dem wannenförmigen Bereich sowie in den Quellen-und Senkenbereichen in einer solchen Grosse vorgesehen ist, dass Halbleiteranordnungen vom Verstärkungstyp entstehen, dass Einrichtungen zum Verbinden des ersten Quellenbereiches mit dem zweiten Senkenbereich vorhanden sind, die die Eingangsklemme für den Festkörperschalter bilden, dass Einrichtungen zum Verbinden des zweiten Quellenbereiches mit dem ersten Senkenbereich vorhanden sind, die die Ausgangsklemme des Halbleiterschalters bilden, dass ferner die dritte Torschicht mit der zweiten Torschicht verbunden ist, dass ferner der dritte Senkenbereich mit einer der Klemmen verbunden ist, dass der dritte Quellenbereich mit dem wannenförmigen Bereich verbunden ist, dass zwischen den zweiten Ouellen- und Senkenbereichen und den ersten und dritten Quellen- und Senkenbereichen eine Isolation vorhanden ist, dass ferner Einrichtungen zu Anlegen einer Vorspannung an den Halbleiterblock vorhanden sind, und die erste und zweite Torschicht mit Torsignalen geeigneter Polarität beaufschlagbar ist, um den Festkörperschalter leitend zu machen, wennimmer die Torsignale und die Vorspannung anliegen, sodass das an die Eingangsklemme angelegte Eingangssignal über den Festkörperschalter zur Ausgangsklemme mit einem Minimum an Verzerrung übertragbar ist.
M27OP/6-827/8
10. Festkörperschalter nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen durch eine geeignet gestaltete Metallisationsschicht hergestellt ist.
11. Festkörperschälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Senkenbereich im Halbleiterblock und der dritte Quellenbereich in dem wannenförnigen Bereich ausgebildet ist.
? fi ■· f-; M Ί / 1 1 ö ü
DE2231933A 1971-07-01 1972-06-29 Festkörperschalter Expired DE2231933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15876171A 1971-07-01 1971-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231933A1 true DE2231933A1 (de) 1973-01-18
DE2231933B2 DE2231933B2 (de) 1978-10-05
DE2231933C3 DE2231933C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=22569590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231933A Expired DE2231933C3 (de) 1971-07-01 1972-06-29 Festkörperschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3720848A (de)
JP (1) JPS5230107B1 (de)
DE (1) DE2231933C3 (de)
NL (1) NL178211C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529897A (en) * 1981-07-17 1985-07-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Analog switch device having threshold change reducing means
DE102005051742B4 (de) * 2004-10-28 2014-05-08 Denso Corporation Switched-Capacitor-Filter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866064A (en) * 1973-08-22 1975-02-11 Harris Intertype Corp Cmos analog switch
US4001606A (en) * 1974-06-05 1977-01-04 Andrew Gordon Francis Dingwall Electrical circuit
US3955103A (en) * 1975-02-12 1976-05-04 National Semiconductor Corporation Analog switch
CA1045217A (en) * 1976-02-10 1978-12-26 Glenn A. Pollitt Constant impedance mosfet switch
DE2644401C2 (de) * 1976-10-01 1978-08-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronischer Schalter
GB1549130A (en) * 1977-06-01 1979-08-01 Hughes Microelectronics Ltd Cm Monolithic integrated circuit
JPS5696279A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Nippon Soken Inc Braking time metering device
JPS5894232A (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 Toshiba Corp 半導体アナログスイッチ回路
US4473761A (en) * 1982-04-23 1984-09-25 Motorola, Inc. Solid state transmission gate
JPS5994923A (ja) * 1982-11-22 1984-05-31 Toshiba Corp アナログ・スイツチ回路
US4544854A (en) * 1983-08-04 1985-10-01 Motorola, Inc. Analog switch structure having low leakage current
US4631474A (en) * 1984-07-11 1986-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High or low-side state relay with current limiting and operational testing
JPS6295016A (ja) * 1985-10-21 1987-05-01 Mitsubishi Electric Corp ラツチ回路
JPH0789674B2 (ja) * 1985-10-22 1995-09-27 シ−メンス、アクチエンゲゼルシヤフト 広帯域信号−結合装置
US4716319A (en) * 1986-08-04 1987-12-29 Motorola, Inc. Switched capacitor filter for low voltage applications
JPH01144667A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Toshiba Corp 基板電位検出回路
US4877980A (en) * 1988-03-10 1989-10-31 Advanced Micro Devices, Inc. Time variant drive circuit for high speed bus driver to limit oscillations or ringing on a bus
JPH02275989A (ja) * 1990-03-26 1990-11-09 Hitachi Ltd 液晶マトリクス表示装置
US5144154A (en) * 1990-05-21 1992-09-01 Keithley Instruments, Inc. Range changing using N and P channel FETS
US5191244A (en) * 1991-09-16 1993-03-02 Advanced Micro Devices, Inc. N-channel pull-up transistor with reduced body effect
JPH06208423A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Mitsubishi Electric Corp 電源回路
JP2888722B2 (ja) * 1993-04-12 1999-05-10 株式会社東芝 インターフェース回路
US5818099A (en) * 1996-10-03 1998-10-06 International Business Machines Corporation MOS high frequency switch circuit using a variable well bias
JP3239867B2 (ja) * 1998-12-17 2001-12-17 日本電気株式会社 半導体装置
US6215337B1 (en) * 1999-01-12 2001-04-10 Qualcomm Incorporated Linear sampling switch
US8786371B2 (en) * 2011-11-18 2014-07-22 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for voltage converters
US8933746B1 (en) * 2013-07-10 2015-01-13 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Parallel FET solid state relay utilizing commutation FETs
US20150381160A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-31 Infineon Technologies Ag Robust multiplexer, and method for operating a robust multiplexer
RU2738346C1 (ru) * 2020-02-11 2020-12-11 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Коммутатор двухполярного источника эталонного напряжения с температурной компенсацией

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301882A (de) * 1962-12-17
US3390314A (en) * 1964-10-30 1968-06-25 Rca Corp Semiconductor translating circuit
US3406298A (en) * 1965-02-03 1968-10-15 Ibm Integrated igfet logic circuit with linear resistive load
US3512012A (en) * 1965-11-16 1970-05-12 United Aircraft Corp Field effect transistor circuit
US3457435A (en) * 1965-12-21 1969-07-22 Rca Corp Complementary field-effect transistor transmission gate
US3444397A (en) * 1966-07-21 1969-05-13 Hughes Aircraft Co Voltage adjustable breakdown diode employing metal oxide silicon field effect transistor
US3466511A (en) * 1967-05-05 1969-09-09 Westinghouse Electric Corp Insulated gate field effect transistors with means preventing overvoltage feedthrough by auxiliary structure providing bipolar transistor action through substrate
US3609414A (en) * 1968-08-20 1971-09-28 Ibm Apparatus for stabilizing field effect transistor thresholds
US3588540A (en) * 1969-12-12 1971-06-28 Northern Electric Co Adjustable relay
US3621286A (en) * 1970-03-09 1971-11-16 Eugene C Varrasso Memory unit providing output over longer time periods than duration of individual input signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529897A (en) * 1981-07-17 1985-07-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Analog switch device having threshold change reducing means
DE102005051742B4 (de) * 2004-10-28 2014-05-08 Denso Corporation Switched-Capacitor-Filter

Also Published As

Publication number Publication date
US3720848A (en) 1973-03-13
JPS5230107B1 (de) 1977-08-05
DE2231933C3 (de) 1979-05-31
NL7208863A (de) 1973-01-03
DE2231933B2 (de) 1978-10-05
NL178211B (nl) 1985-09-02
NL178211C (nl) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231933C3 (de) Festkörperschalter
DE3226339C2 (de) Analoge Schaltervorrichtung mit MOS-Transistoren
DE2257846C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE1234856B (de) Festkoerper-Kippschaltung
DE3125470C2 (de)
DE3322794A1 (de) Schwellenwertverstaerker
DE2348643A1 (de) Integrierte schutzschaltung fuer einen hauptschaltkreis aus feldeffekttransistoren
DE3016271C2 (de)
DE2809966C2 (de) Feldeffekttransistorschaltung mit verbesserten Betriebseigenschaften
DE2505573A1 (de) Diodenschutzschaltung fuer mos- halbleiterbauelemente
DE2607420A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE10393631T5 (de) Floatgate-Transistoren
DE2953931C2 (de)
DE2852200C2 (de)
EP0166386A2 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik
DE7141390U (de) Halbleiteranordnung insbesondere feldeffekttransistor mit diffundierten schutzbereichen und/oder isolierenden torbereichen
EP0292913B1 (de) Als integrierte Schaltung ausgebildete Schaltereinrichtung
DE3230510A1 (de) Variabler mis-widerstand
DE2736324A1 (de) Logische verknuepfungsschaltung
DE2136509A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764152B2 (de) Steuerbares feldeffekt-halbleiterbauelement mit zwei stabilen zustaenden
DE7224347U (de) Festkorperschalter
DE2431523C3 (de) Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung
DE2813566A1 (de) Integrierter schaltungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)