DE2231806A1 - Hornhauthobel - Google Patents

Hornhauthobel

Info

Publication number
DE2231806A1
DE2231806A1 DE2231806A DE2231806A DE2231806A1 DE 2231806 A1 DE2231806 A1 DE 2231806A1 DE 2231806 A DE2231806 A DE 2231806A DE 2231806 A DE2231806 A DE 2231806A DE 2231806 A1 DE2231806 A1 DE 2231806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
planer
retaining clip
callous
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2231806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231806C2 (de
Inventor
Maxence Villiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG
Vitry Freres
Original Assignee
Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG
Vitry Freres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG, Vitry Freres filed Critical Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG
Publication of DE2231806A1 publication Critical patent/DE2231806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231806C2 publication Critical patent/DE2231806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/322Skin grafting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3616Magnifying glass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

PATENTANWALT ·'' DÜSSELDORF-ΒΕΜΠΑΓΗ 23. Juni 19
BEIiFiATHEn SCHLOiJSALLEt 8'!
DIPL-ING. ULRICH. PLÖGER ΤΕΙΕΓΟΜ 7132Jl Pl/Re
TELEX 8 E87 911
REG. NR. 203 6/3 7
CRLüO Sl'AHLWARENFAURIK Gustav Kracht, 565 Solingen,
Sehlagbaumer Str. 3 5
VITRY FRKRES, Le prieure-52-NOGENT-EN-.HASSIGNY / Frankreich
Hornhauthobel.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hornhauthobel, bestehend aus einem länglichen Griff, an dessen eines Ende sich ein
Obergangsabachnitt, ein Querschlitz und ein Hobelkopf anschliessen, an dessen leicht gewölbter Arbeitsfläche eine Schneidklinge mittels einer lösbaren, den Kopf teilweise umgreifenden und sich dadurch verriegelnden Halteklammer derart gehalten ist, daß zwischen ihrer Schneidkante und der griffseitigen Kante des Querschlitzes ein Spalt besteht, nach Patentanmeldung
P 22 15 376.0, wobei die Halteklammer einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, deren Schenkelflachen eine zum
seitlichen Ergreifen mit Daumen und Zeigefinger einer Hand
auereichenden Höhe besitzen.
Nach der Patentanmeldung P 22 15 376.0 konnte man die Gefahr von Verletzungen bei der Montage bzw. bei d«r Benutzung dee
309808/0755
iioriihauthofcels erheblich verringern. Der vorliegenden Erfindung lie>,t .jleichfalls die Aufgabe zugrunde, Verletzungen üer er-Wcihnttm Art v/eit^ehend auszuschalten. Daboi kann es sich also sowohl um Verletzungen handeln, die bei jor Mont-i-.-.e der Klinge am Hobelkopf entstehen können, als auch uirt solche, die bei der Benutzung des Hornhaut hobeln möglich
Erfindung» ;emäii wird der Hornhauthobel aiii- einleitend beschriebenen Art dadurch verbessert, daß die Schenkelfi3chen mit entsprechenden Ausbildungen in im Hobelkopf beiaseiti;1, seiner Halteflache befindliche, parallele i-iuten einrasten. Auf dies** Weise wird vermieden, daß man den Hobelkopf4 in Bezu* auf dis Halteklammer bei der Montage verschieben rauß, so daß die Schneidkanten der Klinge in keinem Falle eine Verletzung hervorrufen können.
Zur weiteren Verhinderung von Verletzungen ist im abschnitt zwischen Hobelkopf und Griff ein eine Lupe bildendes bzw. aufnehmendes Sichtfenster vorgesehen, wodurch es ermöglicht wird, daft die von der Schneidkante der Klinge jeweils abzutragende Hautfläche nicht nur sichtbar wird, sondern sogar vergrößert erkennbar ist. Bei den herkömmlichen Hornhauthobein ist hingegen dieser Teil normalerweise dem Blick nicht zugänglich. De»gemSß ermöglicht der neue Hornhauthobel ein erheblich verbessertes Arbeiten, und zwar auch dann, wenn zwischen dem Auge und beispielsweise dein Fuß ein größerer Abstand eingehalten wird.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung sei auf die sich auf ein Aueführung«bei«piel beziehenden Zeichnungen Bezu^ genommen· Darin seigern
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Hornhauthobel in perspektivischer, zerlegter Darstellung, während
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Hornhauthobel gemäß wiedergibt.
309808/0755
8AD
Der Horriiiauthobel besteht im wesentlichen aus üum ho.belkopf 10, dein Griff 12, der Klinrc IH und der Halteklammer 16, die die r,lin.r,e It an ddt H*ltefl'iche 10 des Kopfes 10 anpre£t·
Der Hobelkoj-f lü wird mit dem Griff 12 einteilig aue/fcbildet t wobei zwecjimär.i-jorvieise eine durchsiehti,;c Kunststoffmasse verwendet vdrd, beispielsweise Polymethacrylsäureester,
Der Hobel! OJf 10 wird von einem Querschlitz 20 durchdrungen, welcher in dr.r Haltefl-Mche IS endet und die jeweilig«? Schneid kante 28, 3u der Klinge IH frei gibt, wobei man diese Klinge zusätzlich im Durchblick des Querschlitzee erkennen kann» _
Die halteflache 13, auf welcher die Klinge m befestigt ist, ist zylindrisch gewölbt und in Bexug auf ien Griff 12 laicht ,.',encii'.t, am griffst» it ice« fcnde dee Hobelkopfes 10 befindet sich weiterhin ein entsprechend ausgebildeter Steg 22, Die gewölbte Ausbildung der Haltefltiche 18 führt au einer aer eingesetzten Klinge %k und verleiht letztere** Wiillour; einen sehr ';uten mechanischen Haltf ISO daß mationen während des Gebrauche© ausgegßhlo*»«n ein4» iuiij- der iialtefläche lö in Bestiig auf den Qt^iff i2-S9^i» 4i« Form dee Steves 22 sind so gewählt» daß Ulm kante der Klinge IH in Hestug auf aim ist, so daß sich eine ganu t>ejgond.ers ni<3fefij?# fernung eines Hauttöilchene apch in
Zwischen fcbbeikopf 10 »and ^riff 15! l>«find«t fiefc #4» abschnitt,. d*r
22 reicht
BAD ORIQWAL
ι,- 223 180G
Klinge 14, die UUr1Ch die Halteklammer 16 auf tier Iialtefläche 18 befestigt ist, ist von üblicher Beschaffenheit und Leaitzt zwei sieh »'e.uinüberlie^ende Schneidkanten 28, 30 sowie eine Mittelöffnung 3 2. Aus der Ebene der Haltefleiche Ii' rat;t ein Zapfen 34 vor und legt in Verbindung mit der Mittelöffnung 3 2 der Klinge IH die Lage der letzteren fest.
Die Halteklammer 16 der Klinge IU bildet infolge ihrer U-f&rifiiiien Gestalt eine elastische Zange, wobei die beiden Schenkelf locher. 3t», 3 8 leicht nach innen gebogen und so gestaltet sind, daß diese in beidseitig der Haltefläche 18 befindliche parallele Nuten HO, M2 einrasten.
Die Abmessungen der Halteklammer 16 und der Klinge IH sind so gewühlt, daß die zu den Schneidkanten der Klinge IH senkrechten Kanten HH, Hb an den eich gegenüberliegenden Schenkelflächen 36, 38 der Halteklammer 16 anliegen, wenn letztere befestigt ist, wobei der Abstand der Schneidkanten 28, 30 der Klinge gegenüber den Kanten H8, 50 der Halteklammer 16 etwas größer ist. Letztere besitzt eine Mitteloffnun« 52, in die der vorstehend« Zapfen 3H eindringt und somit normale Stellung halteklammer 16 auf der Haltefläche 18 herbeiführt, in welcher Stellung die Schneidkante 28 der Klinge IH gegenüber der Kante H 8 leicht hervortritt.
Der Hobelkopf 10 kann an seinem freien Ende gleichzeitig mit einer Schulter 5H versehen werden, die senkrecht zur Arbeiterichtung des Hobelkopfee 10 verläuft und ihrerseits einen Anschlag für die Kante SO der Halteklammer 16 und/oder der Schneidkante 30 der Klinge 1«4 bildet.
In Nahe der Nuten HO, H2 befinden eich vorteilhaft Einkerbungen 56, die es erlauben, die Halteklammer 16 senkrecht zur HaI-teflache 18 durch Druck auf die Kanten der Schenkelflächen 36, 3θ zu entfernen, so daß man gleichfalls die Klinge in in Bezug zu den Nuten HO, H2 gewölbter Stellung leicht auswechseln kann.
309808^0755
BAD ORlQiNAL

Claims (1)

  1. PAmiTAriSPRÜCflE
    223! 3
    1. Hornhauthobel, bestehend aus einem länglichen Griff, an dessen eines tlnde sich ein Obergangsabschnitt, ein Querschlitz und ein Hobelkopf anschließen, an dessen leicht ,.gewölbter Arbeitsfläche eine Schneidklinge mittels einer lösbaren, den Hobelkopf teilweise umgreifenden und sich dadurch verriegelnden Halteklammer derart gehalten ist, dafi zwischen ihrer Schneidkante und der ^riff»eitigen Kante des Querschlitzes ein Spalt entsteht, nach Patentanmeldung P 22 15 3 76.0, wobei die Halteklammer einen im wesentlichen U-fÖrraigen Querschnitt hat, deren Schenkelflachen eine zum seitlichen Ergreifen mit Daumen und Zeigefinger einer Hand ausreichenden Höhe besitzen, dadurch gekennaeiahntt, daß die Schenkelflächeη (36,38) mit entsprechenden Ausbildungen in im Hobelkopf (10) beidseitig seiner Haltefläche (18) befindliche, parallele Nuten (HO, 42) einrasten.
    2. Hornhauthobel nach Anspruch 1, dadurch gek»nn**ichn*tt daß die Haltefläche (18) Vorsprünge aufweist, die als Widerlager für die Klinge (14) und die Halteklammer (16) ausgebildet sind,
    3. Hornhauthobel nach Anspruch 2, dadurch gek*nnu*iohn*tt daß einer der Vor Sprünge ein Zapfen (34) ist, der Mittelöffnungen (32, S2) der Klinge (14) und der Halteklammer (16) durchdringt«
    4. Hornhauthobel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gektnnueioh· ntt, daß ein weiterer Vorsprung als zur Arbeitsrichtung des liobelkopfes (10) senkrecht« Schulter <54) ausgeführt ist, die für die Klinge (If) und/oder eine Kante (50) der Halteklammer (16) ein Widerlager darstellt.
    5. Hornhauthobel nach den Ansprüchen 1 bis M9 dadurch uiiohnmt, daft die Klinge (IH)mit ihrer zu den Schneidkanten senkrechten Kanten (4H, 46) an den Schenkelflächen (36,38) der Halteklammer (16) innen anliegt.
    309808/0755
    OWQINAL JNSPiGTlB
    L / . > ! O ί ' Cl
    ti, Hornhäuthobel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- k*nnz*iahn*t9 daß der Hobelkopf (10) im bereich seiner Wüten (HO1 42) Einkerbungen (56) aufweist.
    7. Hornhauthobel nach den Ansprüchen 1 bis 5, daduvah ge~ katinzeiohnat, daß im Über.',angsabschnitt zwischen Hobelkopf (10) und Griff (12) ein eina Lupe (26) bildendes bzw. aufnehmendes Sichtfenster (24) vorgesehen ist.
    B. Hornhauthobel nach Anspruch 7, dadurah gek*nn»*iahn*t, daß der Hobelkopf (10), der Griff (12) und insbesondere die Lupe (26) bildende bzw. aufnehmende Übergangsabschnitt aus durchsichtigem Kunststoff einteilig hergestellt sind.
    309808/0755
DE2231806A 1971-08-10 1972-06-29 Hornhauthobel Expired DE2231806C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129190A FR2148916A5 (de) 1971-08-10 1971-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231806A1 true DE2231806A1 (de) 1973-02-22
DE2231806C2 DE2231806C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=9081664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231806A Expired DE2231806C2 (de) 1971-08-10 1972-06-29 Hornhauthobel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2231806C2 (de)
FR (1) FR2148916A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752586A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Credo Stahlwaren Kracht Hornhauthobel
WO1996036290A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Rassman William R Hair transplantation system
US5782851A (en) * 1996-04-10 1998-07-21 Rassman; William R. Hair transplantation system
US5817120A (en) * 1997-02-10 1998-10-06 Rassman; William R. Hair implanting instrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6933094A (en) * 1993-06-11 1995-01-03 Ramon Frederick Richardson Tool with magnifying lens
US8608755B2 (en) 2011-07-12 2013-12-17 Zimmer Surgical, Inc. Dermatome with width plate captures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573487A (en) * 1948-05-21 1951-10-30 Claud L Potvin Corn and callus trimmer
US2612683A (en) * 1951-09-13 1952-10-07 Claud L Potvin Corn and callus trimmer
DE1985681U (de) * 1968-01-17 1968-05-22 Credo Stahlwaren Kracht Hornhauthobel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573487A (en) * 1948-05-21 1951-10-30 Claud L Potvin Corn and callus trimmer
US2612683A (en) * 1951-09-13 1952-10-07 Claud L Potvin Corn and callus trimmer
DE1985681U (de) * 1968-01-17 1968-05-22 Credo Stahlwaren Kracht Hornhauthobel.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752586A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Credo Stahlwaren Kracht Hornhauthobel
WO1996036290A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Rassman William R Hair transplantation system
US5782851A (en) * 1996-04-10 1998-07-21 Rassman; William R. Hair transplantation system
US5989279A (en) * 1996-04-10 1999-11-23 Rassman; William R. Hair implantation device
US5817120A (en) * 1997-02-10 1998-10-06 Rassman; William R. Hair implanting instrument

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148916A5 (de) 1973-03-23
DE2231806C2 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049488C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
DE8128811U1 (de) Rasierklingenspender
DE1269009B (de) Schneidmesser und Klinge fuer dieses
DE3001619A1 (de) Messer o.dgl. schneidwerkzeug
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE2231806A1 (de) Hornhauthobel
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE102008009082B4 (de) Vorrichtung sowie Schneidwerkzeug für die abtragende Hautbehandlung
DE1176503B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Wischerarmes eines Scheibenwischers mit einem durch eine Wischblatthalterung getragenen Verbindungs-glied
DE2648423A1 (de) Messer
DE3509184C2 (de)
CH201061A (de) Trockenrasiergerät.
DE2744521A1 (de) Vorrichtung zum feilen der fuehrungsleisten eines skis
CH243732A (de) Messer mit Handgriff und auswechselbarer Klinge.
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE7911762U1 (de) Blutlanzette1 aus Kunststoff
EP0605860B1 (de) Nassrasierapparat
DE2215376A1 (de) Hornhauthobel
DE575890C (de) Rasierhobelklinge mit einer Schneidkante
DE704635C (de) Schlachtmesser
DE435537C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE202020100540U1 (de) Cuttermesser
DE8535978U1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition