DE2231454C3 - Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes

Info

Publication number
DE2231454C3
DE2231454C3 DE2231454A DE2231454A DE2231454C3 DE 2231454 C3 DE2231454 C3 DE 2231454C3 DE 2231454 A DE2231454 A DE 2231454A DE 2231454 A DE2231454 A DE 2231454A DE 2231454 C3 DE2231454 C3 DE 2231454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
carbon
microspheres
resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231454A1 (de
DE2231454B2 (de
Inventor
Yasuo Amagi
Satoshi Inada
Kazuo Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Kureha Corp
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp, Toyobo Co Ltd filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2231454A1 publication Critical patent/DE2231454A1/de
Publication of DE2231454B2 publication Critical patent/DE2231454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231454C3 publication Critical patent/DE2231454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung ' e'.rifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes durch Mischen eines schäumbaren synthetischen Harzes mit einem kohlenstoffhaltigen Füllmaterial, Aufschäumen der Mischung und Carbonisieren und gegebenenfuds Graphitisieren des Schaumes in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1000 und 30000C.
Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung von carbonisierlen Schäumen aus synthetischen Harzen, wie z. B. Phenolharzen, Urethanharzen usw. bekannt. Zum Beispiel werden in den US-Patentschriften 31 21 050 und 33 42 555 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffschaum durch Carbonisieren eines Phenolharzschaumes beschrieben. In der US-PS 33 02 999 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes durch Carbonisieren eines Urethanharzschaumes angegeben.
All diese Verfahren besitzen jedoch den Nachteil einer geringen Carbonisierungsrate, was zu einem hohen Schrumpfungsgrad führt. Früher betrug bei bekannten Verfahren, bei denen Polyurethanharz das Ausgangsmaterial bildete, die Schrumpfung oder die volumetrische Kontraktion des synthetischen Harzschaumes 60-75%. Die Herstellung eines Kohlenstoffschaumes auf der Basis eines Phenolharzes ist mit einer ungefähr 50%igen volumetrischen Kontraktion verbunden.
Um nun Schrumpfung während der Carbonisierung zu vermeiden, wird in der US-PS 33 02 999 vorgeschlagen, daß Urethanharzschäume zuerst einer Alterung und einem Verfahren zur »Unschmelzbarmachung« unterworfen werden. Bei den Verfahren nach der US-PS 33 02 999 Wird ein" härter Urethanharzschaum eines Pölyestertyps 8 bis 24 Stunden auf eine Temperatur Von 1500C bis 2Ö0°C zum Zwecke des Härtens erhitzt. Danach wird er einer Öxydationsbe' handlung unterworfen, bei der der Schaum langer als 24 Stunden in einer Atmosphäre, die Sauerstoff enthält, auf eine Temperatur von 2000C bis 2500C erhitzt wird. Die volumetrische Kontraktion während der Carbonisierungsbehandlung fällt bei einem derartigen vorbehandelten Urethanharzschaum in den Bereich von 25 bis 40%. Wenn die Vorbehandlung jedoch nicht weit genug durchgeführt wird, z. B. bei einer Erhitzung auf 2000C nur weniger als 16 Stunden, dann neigt der Schaum während der Temperaturbehandlung zum Schmelzen,
ίο was eine Gestaltsverformung nach sich zieht.
Es ist weiterhin bekannt, durch Hinzufügen verschiedener Arten von Zusätzen zu dem Ausgangsmaterial (Phenol- oder Urethanharz) und anschließendes Erhitzen die Qualität von Kohlenstoffschaum zu verbessern.
So wird z. B. in der US-Pb 33 87 940 ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes mit relativ hoher Festigkeit beschrieben, bei dem einem Harz, das einen harten Urethanpolyesterschaum bildet, kohlenstoffhaltige Materialien, wie Graphit, Ruß usw. hi.izuge-
2i) fügt werden. Die kohlenstoffhaltigen Füllstoffe sollen eine geringe Teilchengröße von 75 μιη aufweisen, damit sie während der Bildung des Polyurethanschaumes in Suspension verbleiben und sich nicht von dem Schaum abtrennen. Durch Beimengung dieser feinen Kohlenstolfteilchen war es möglich, die Schrumpfung eines unmodifizierten Polyester-Polyurethanschaumes von 60% auf 45% zu verringern. Diese Schrumpfung liegt jedoch immer noch zu hoch für den praktischen Gebrauch. Außerdem werden nach diesem Verfahren
so Kohlenstoffschäume erzeugt, deren Gewicht wegen der relativ hohen Dichte der Zusatzstoffe noch relativ hoch ist (beispielsweise 0,3 g/cm1).
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens nach der US-PS 33 87 940 ist der, daß zwischen dem Aushärtverfahrensschritt und dem Carbonisierungsverfahrensschritt noch ein weiterer Oxidationsverfahrensschritt erforderlich ist. um einen Gewichtsverlust zu erzielen.
Aus der DE-OS 19 63 325 ist die Herstellung von dünnwandigen Kohlenstoffmikrobläschen bekannt, die indessen lediglich als Füllmaterial für Kunststoffe vorgeschlagen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun. ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffschäumen mit im Vergleich zu bekannten Kohlenstoffschäumen verbesserten Eigenschaften zu schaffen, die insbesondere im Verlaufe der Carbonisierung weniger schrumpfen und bei relativ hoher Festigkeit geringes Gewicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs
beschriebenen Art gelöst, bei dem als Füllmaterial hohle Kohlenstoffmikrokugeln mit einem mittleren Durchmesser von 10 μίτι bis 500 μΐη und einem Schüttgewicht von 0.05 bis 0.50 g/cm' verwendet und 5 bis 90 Gewichtstelle der Mikrokugeln /u 100 Gewichtsteilen des Harzes gemischt werden.
5-, Das Inkorporieren der hohlen Kohlenstoffmikrokugeln in die schäumbare Har/zusammensetziing führt /u einem aufgeschäumten Produkt, das bis zu einer relativ hohen Rate carbonisieri werden kann, ohne daß eine merkliche Schrumpfung während des Carbonisie-
bo rungsverfahrensschrittes aufiritt. Weiterhin kann durch die Verwendung der an sich bereits leichten hohlen Kohlenstoffmikrokugeln als Füllstoff für die schäum· bare Harzzusammensetzung der bei dem bekannten Verfahren nach der US-PS 33 87 940 erforderliche Oxidätiönsverfahreiisschrilt zur Verringerung des Gewichtes des aufgeschäumten Produktes vor dem CarbonisierungsVerfahrensschritt entfallen.
Die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln, die bei der
Erfindung verwendet werden, sind in der deutschen Offenlegungsschrift 2126 262 (deutsches Patent 21 26 262) besehrieben. Sie werden aus einem Pech mit hohem Aromatengehalt mit einem Erweichungspunkt von 60 bis 3500C, einem nitrobenzolunlöslichen Anteil ϊ von 0 bis 25% und einem H/C-Verhältnis von 0,2 bis 1,0 als Ausgangsmaterial hergestellt. Die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln können erhalten werden durch Mischen des aromatischen Peches mit einem niedrig siedenden, mit Jem Pech verträglichen organischen in Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol und halogenierten Kohlenwasserstoffen usw., als Blähmittel, Dispergieren der Mischung in Wasser als Dispersionsmedium in Anwesenheit eines Schutzkolloids wie teilweise verseiftem Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol, nachfolgen- π des Erhitzen der wäßrigen Dispersion unter Rühren auf eine Temperatur, bei der die Viskosität der Pech-Lösungsmittel-Mischung 10 bis 1000 poises beträgt, um Mikrokugeln aus dem Pech mit einem Durchmesser von 10 μπι bis 500 μπι zu bilden. Entfernen eines Teils des _> <> Lösungsmittels aus den Mikrokugeln durch Erhitzen, um deren Lösungsmittelgchalt auf 0,1 bis 10,0 Gcw.-% Joule/mh" einzustellen. Aufschäumen der Mikrokugem durch kurzzeitiges Erhitzen unter Ausbildung von hohlen Mikrokugeln aus dem Pech, anschließendes Behandeln r> der hohlen Mikrokugeln aus dem Pech in einer oxidierenden Gasatmosphäre, z. B. in Luft mit Stickstoff verdünnter Luft, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 300"C, um sie umschmelzbar zu machen und Backen der so erhaltenen hohlen sn Mikrokugeln in einer inerten Gasatmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, bei einer Temperatur von 600 bis 20000C. um sie zu carbonisieren. Die letzlich erhaltenen Kohlenstoffmikrokugeln besitzen einen mittleren Durchmesser von 10 μπι bis 500 μπι und ein Schüttge- Γι wicht von 0.05 bis 0,50 g/cm1. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Kohlenstoffmikrokugeln sollten einen mittleren Durchmesser von 10 μίτι bis 500 μπι. vorzugsweise 50 μπι bis 500 μπι. besitzen und ein Schüttgewicht von 0,05 bis 0,50, vorzugsweise von 0,1 bis w 0.3 g/cm1, ausweisen. Die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln werden dem Ausgangsharz in einem Gewichtsverhältnis von 5 bis 90 Teilen Mikrokugeln pro 1OO Teilen Harz beigegeben.
Wenn weniger als 5 Gewichtsteile der hohlen -n Kohlenstoffmikrokugeln zu dem Ausgangsmaterial zugegeben werden, neigt der entstehende Harzschaum in hohem Maße zum Schrumpfen während der Carbonisierung. Andererseits tragt die Zugabe von mehr als 90 Gewichtsteilen der Mikrokugeln nicht mehr vi viel /ur Verringerung oxs Schrumpfungsgrades bei. Daher ist eine höhere Zugabe als 90 Gewichtsteile nicht mehr wirtschaftlich.
Es wurde nun gefunden, daß die Schrumpfung des Har/schaumes während des Ausheizens durch Hinzufü- y, gen hohler Kohlenstoffmikrokugeln zu dem Ausgangsurethanharz in einer Menge von 20 Gew.-% des Ausgangshar/r auf ungefähr die Hälfte von dem des ungefüllten Urethanschaumes reduziert werden kann. Weiterhin kann die volumetrische Kontraktion des 6(i Materials durch Hinzufügen hohler Kohlenstoffmikrokugeln zu dem Ausgangsharz eines Phenolharzschaümes auf 10% des Anfangsvolumens reduziert werden. Sogar dann, wenn der Harzschaum einer Oxidationsbehandlung Unterworfen wird, die 16 Stunden lang bei 200°C durchgeführt wird, beseitigt die Zugabe von 10 Gew,-% hohlen Kohlenstoffmikrokugeln zu dem Ausgangsharz eines Ure'i.anharzschaumes das Atiftre-
ten des Sehmelzens und die Verformung.
In den bekannten Verfahren neigen die Zellen des synthetischen Harzschaumes zum Brechen während der Behandlung bei erhöhter Temperatur, was auf den geringen Carbonisierungsgrad des synthetischen Harzes zurückzuführen ist, mit dem Ergebnis, daß die auf diese V/eise hergestellten Kohlenstoffschäume zu 70 bis 90 Vol.-% offene Zellen besaßen. Der Bruch der Zellwände während der Carbonisierung setzt die Wärmeisolationsfähigkeit bei Anwendungen unter erhöhter Temperatur herab, bei denen Kohlensioffschäume üblicherweise verwendet werden. Im Gegensatz dazu besitzt der nach der Erfindung hergestellte Kohlenstoffschaum einen hohen Gehalt voneinander unabhängiger kleiner geschlossener Hohlkügelchen, was hervorragende Wärmeisolierungswerte bei hohen Temperaturen liefert.
Zum Beispiel besitzt der Kohlenstoffschaum, der aus einem Phenolharzschaum nach dem Verfahren der US-PS 31 2' 050 hergestellt worden ist. eine Dichte von 0,047 g/cm! und einen Wärmeisolat nswert von 199 ei 10°C. im Gegensaiz da'u besitzt ein
Kohlenstoffschaum, der durch Carbonisieren eines Phenolharzschaumes mit 40 Vol.-% hohlen Kohlenstoff mikrokugeln hergestellt worden ist, einen Wärmeisolationswer von nur 1247 Joule/mh°C, und das auch, obgleich er eine höhere Dichte von 0,13 g/cm1 besitzt. Kohlenstoffschäume werden oft im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre (Stickstoff) bei erhöhter Temperatur benutzt. Wenn ein konventionell hergestellter Kohlenstoffschaum bei erhöhter Temperatur in einer Stickstoffatmosphäre angewendet wird, besitzt er eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit aufgrund der Konvektion des Stickstoffgases durch den Schaum. Die Leistungsfähigkeit eines Kohlenstoffschaumes als Isolationsmaterial hängt weitgehend von der Struktur des Kohlenstoffschaumes ab. jedoch besitzt der erfindungsgemäß hergestellte Kohlenstoffschaum viel weniger als die konventionell hergestellten Kohlenstoffs.häun a die Eigenschaft, durch Konvektion Wärme zu übertragen.
In F i g. I wird die Wärmeleitfähigkeit von konventionell hergestelltem Kohlenstoffschaum mit der von erfindungsgemäß hergestelltem Kohlenstoffschaum verglichen. F i g. 1 zeigt, daß der nach bekannten Verfahren hergestellte Kohlenstoffschaum eine geringere Wärmeleitfähigkeit bei den tieferen Temperaturen besitzt (was auf seine geringe Dichte zurückzuführen ist), und daß er bei höheren Temperaturen eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Ein anderer Vorteil eines nach der Erfindung hergestellten Kohlenstoffschaumes, der hohle Kohlen stoffmikrokugeln besitzt, ist das geringe Wasseranzie hungsvennögen des Kohlenstoffschaumes. Das in der US-PS 28 45 396 beschriebene Verfahren zur Herstellung van Kohlenstoffschäumen schließt das Hinzufügen von Mitteln die das Aufschäumen beschleunigen (z B. Natriumcarbonat) und von alkalischen Katalysatoren (z. B. Bariumhydroxyd oder Natriumhydroxyd) /u dem Phenolformaldehydharz ein. Diese anorganischen Zusaizstoffe ergeben jinen relativ hohen Aschegehalt in dem Kohlemtoffschaum, der durch Carbonisieren oder Graphitisieren des Phenolharzschaumes hergestellt wird. D(:r hohe Aschegehalt dieses nach bekannten Verfahren hergestellten Kohlenstoffschaumes ergibt eine merkliche Hygroskopizität. Im Gegensatz dazu besitzt der erfindungs^emäß hergestellte Kohlenstoffschaum eine geringe Hygroskopizität, weil der Aschcgehalt der hohlen Kohlenstoffmikrokugeln nur 0,3% ist
und weil die Hygroskopizität der Mikrokugeln durch Regulieren der Temperatur minimalisiert werden kann.
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur Und der Hygroskopizität des Köhlenstoffschaumproduktes. Wie aus dieser Figur offensichtlich ist, ergeben Temperaturen von über 1000°C und vorzugsweise über 15000C Kohlenstoffschäume, die eine geringe Hygroskopizität besitzen. Andererseits erniedrigt im Falle nach bekannten Verfahren hergestellter Kohlenstoffschäume, die Alkaiisalze enthalten, das Anheben der Temperatur die Hygroskopizität nicht merklich.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren können wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Die zum Aushärten und »Unschmelzbarmachen« erforderliche Zeit zur Behandlung des Ausgangsmaterials für den synthetischen Harzschaum ist gering.
2. Die volumetrische Kontraktion und der Gewichtsverlust des synthetischen Harzschaumes während der Carbonisierung ist gering, was zur Verhinderung von Schmelzen, Verformung, Rißbildung usw. sorgt und so eine hohe Ausbeute an qualitativ hochwertigem Produkt liefert.
3. Der Kohlenstoffschaum besitzt einen hohen Gehalt an unabhängigen (geschlossene Zellen aufweisenden) kleinen Hohlkügelchen, was verbesserte Wärmeisolationseigenschaften liefert.
4. Die Verwendung hohler Kohlenstoffmikrokugeln mit geriner Hygroskopizität ergibt einen Kohlenstoffschaum ebenfalls mit geringer Hygroskopiozität.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln vorzugsweise zu der Harzflüssigkeit vorher hinzugefügt. Zum Mischen eines derartigen synthetischen Harzes mit den hohlen Kohlenstoffmikrokugeln kann ein konventioneller Mischer verwendet werden. Wenn die Menge der hohlen Kohlenstoffmikrokugeln relativ gering ist, kann ein Mischer mit einer geringen Umdrehungszahl benutzt werden. Im Gegensatz dazu wird ein Knetmischer bevorzugt werden, wenn die Menge der hohlen Kohlenstoffmikrokugeln relativ groß ist und wenn es notwendig ist, kann das Mischen im Vakuum ausgeführt werden. In den Fällen, wo das anzuwendende synthetische Harz die Form eines Pulvers besitzt, so wie z. B. ein Phenolharz vom Novolaktyp, werden vorzugsweise das Härtemittel und der Aufschäumbeschleuniger gleichmäßig dem auf Heizwalzen in geschmolzenem Zustand gehaltenen Harz beigegeben, die Mischung dann pulverisiert und dann die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln der pulverisierten Mischung beigegeben. Zur Mischung mit Pulvern kann ein Doppelkonus- oder Pulvermischer vom »V«'Typ Verwendung finden. Die verschnittenen Pulver werden dann in eine Form geschüttet und gehärtet.
Das Carbonisieren des die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln enthaltenden synthetischen Harzschaumes wird in einer inerten Atmosphäre wie z. B. Stickstoff bei 10000C ausgeführt. Alternativ dazu kann das Ausheizen
ίο ausgeführt werden, indem der synthetische Harzschaum in einen Graphittiegel gegeben wird und elektrisch bis auf 3000°C aufgeheizt wird. Die Dauer der Aufheizzeit ist angenähert die gleiche wie bei konventionellen Verfahren und beträgt normalerweise ungefähr 30 Stunden.
Die Erfindung wird nun näher anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben:
Beispiel 1
Hohle Kohlenstoffmikrokugeln (mittlerer Durchmesser: 100 um, Scliüttgewicht: 0,15 g/cm3) wurden einer Urethanhar/flüssigkeit vom Zweikomponententyp als Reaktionsmitlel beigegeben und ein Schaum wurde daraus hergestellt.
Speziell wurden die hohlen Kohlenstoffmikrokugeln in einer vorher bestimmten Menge jeder der beiden komponenten beigegeben, und danach wurden die beiden Komponenten zusammengemischt und in eine Form der Größe 150 χ 150 χ 50 mm geschüttet.
Nachdem die Mischung in der Form aufgeschäumt worden war, wurde der aufgeschäumte Körper auf die Abmessungen 90 χ 30 χ 30 mm zugeschnitten und 16 Stunden lang die Oxidation an Luft bei 2000C unterworfen und danach 16 Stunden lang in einer Stickstoffatmosphäre bei 1000° C carbonisiert. Die Feststoffdichte des ausgeschäumten Körpers betrug nach dem Heizvorgang im Durchschnitt 0,12 g/Cm3 und lag im Bereich von 0,10 bis 0,14 g/cm3. Tabelle 1 zeigt, daß die volumetrische Kontraktion und der Gewichtsverlust proportional zu der Menge der hinzugefügten hohlen Kohlenstoffmikrokugeln abnahmen. Bei den Herstellungsabläufen, bei denen Urethanharz allein oder mit der Zugabe von 5 Gew.-% Kohlenstoffmikrokugeln benutzt wurde, wurde gefunden, daß der mittlere Teil des Kohlenstoffschaumproduktes geschmolzen war. 48 Stunden lang dauernde Oxidation bei 2000C ergab einen geschmolzenen Mittelteil in dem Urethanharzschaum. Die Zeit, die zur Behandlung für das »Unschmelzbarmachen« benötigt wurde, wurde erheb-Hch abgekürzt.
TabeKa 1
Wirkung der Zugabe von hohlen Kohlenstoffmikrokugeln zu den Urethanharzschäumen
Zusammensetzung des
Ausgangsmaterials
(Gewichtsteile)
Volumetrische ί Gewfchts-Kontraktion verlust durch
durch Carbonisieren
Carbonisieren
Hohle Kohlenstoffmikrokugeln/
Urethanharzschaum °/o
Kompres- Zustand des
slonsfesligkeit Kohlenstoff-
des Kohlen- schaumes
Stoffschaumes
kg/cm2
0/100
5/95
10/90
70 75 Mittelteil
geschmolzen
64 67 10,5 Teilweise .
geschmolzen
58 65 12,0 Keine ge
schmolzenen
Teile
Fortsetzung
Zusammensetzung des Volumetrische Gewichts Kompres- Zustand des
Ausgangsmaterials Kontraktion verlust durch sionsfestigkcit Kohlenstoff
(Gewichtsteile) durch" Carbonisieren des Kohlen schaumes
Carbonisieren stoffschaumes
Hohle Kohlciisloffmikrokugeln/
Urethanharzschaum % Vo kg/cm2
15/85 48 59 12,0 Keine ge^
schmölzerieri
Teile
20/80 36 57 11,5 desgl.
30/70 30 44 10,0 desgl.
Beispiel 2
Hafzpuiver, die Novoiak-Pfienoiriärzschäurne bilden, wurden mit hohlen Kohlenstoffmikrokugeln desselben Typs, wie in Beispiel 1 benutzt, vermischt. Die Mischung wurde in eine 100 χ 100 χ 30 mm große Form geschüttet und 15 Minuten lang bei 1400G gehärtet. Der ausgehärtete Körper wurde auf die Abmessungen 90 χ 30 χ 30 mm beschnitten und 30 Stunden lang in einer Stickstöffatmosphäre bei 1000°Ccarbonisiert. Die Dichte des carbonisierten Körpers betrug im Durchschnitt 0,2 g/cm3 und lag im Bereich von 0,18 bis
0,22 g/cm3. Tabelle 2 zeigt die Wirkung der Zugabe hohler Kohlenstoffmikrokugeln zu den Harzkomponenlen. Diese Tabelle zeigt, dab die volumetrische Kontratkion und der Gewichtsverlust für Phenolharzschäume mit steigender Menge beigegebener Kohlen-Sloffmikrokugeln abnimmt. Die Kompressionsfestigkeit wurde durch die Zugabe der Kohlenstoffmikrokugelti erhöht und zeigt ein Maximum bei ungefähr der Zusammensetzung von 60/40. Außerdem wurde eine reduzierte Hygroskopizität beobachtet. Die Hygroskopizität der verwendseten hohlen Kohlenstoffmikroku* geln würde auf 13% bestimmt.
Tabelle 2
Wirkung der hohlen Kohlenstoffmikrokugeln auf Phenolharzschäume
Zusammensetzung des Volumetrische Gewichts Kompressions Hygroskopizi
Ausgangsmaterials Kontraktion verlust durch festigkeit des tät (50% RH
(Gewichlsverhältnis) durch Carboni Carbonisieren Kohlenstoff- =50% relative
sieren bei
1000"C
bei 10000C schaumes Feuchtigkeit)
Hohle Kohlenstoffmikrokugeln/
Phenolharzschaum % % kg/cm2
0/100 46 40 16 16
15/85 40 31 27 16
30/70 23 25 27 15
45/55 14 22 30 15
60/40 9 17 35 15
75/25 5 12 28 14
90/10 3 6 13 14
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 613/174

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumeä durch Mischen eines schäumbaren synthetischen Harzes mit einem kohlenstoffhaltigen Füllmaterial, Aufschäumen der Mischung und Carbonisieren und gegebenenfalls Graphitisieren des Schaumes in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1000 und 30000C, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial hohle Kohlenstoffmikrokugeln mit einem mittleren Durchmesser von 10 μιη bis 500 μΐη und einem Schütlgewicht von 0,05 bis 0,50 g/cm3 verwendet und 5 bis 90 Gewichtsteile der Mikrokugeln zu 100 Gewichtsteilen des Harzes gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial hohle Kohlenstoffmikrokugeln mit einem mittleren Durchmesser von 50 bis 500 μιη und einem Schüttgewicht von 0,1 bis 0,3 g/cm1 verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Harz ein Zweikomponenten-Urethanharz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Harz ein Novolak-Phenolharzpulver verwendet wird.
DE2231454A 1971-06-30 1972-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes Expired DE2231454C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46047302A JPS515836B1 (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231454A1 DE2231454A1 (de) 1973-01-18
DE2231454B2 DE2231454B2 (de) 1978-07-27
DE2231454C3 true DE2231454C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=12771474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231454A Expired DE2231454C3 (de) 1971-06-30 1972-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3830740A (de)
JP (1) JPS515836B1 (de)
CA (1) CA970120A (de)
DE (1) DE2231454C3 (de)
FR (1) FR2143957B1 (de)
GB (1) GB1393407A (de)
SU (1) SU511845A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418755B2 (de) * 1973-03-07 1979-07-10
JPS5060672A (de) * 1973-09-29 1975-05-24
JPS53108123U (de) * 1977-02-05 1978-08-30
US4128401A (en) * 1977-05-04 1978-12-05 Texaco Inc. Cellular solvent refined coal and methods for making same
US4229425A (en) * 1979-02-09 1980-10-21 Versar, Inc. Process for making hollow carbon microspheres
US5540996A (en) * 1983-08-23 1996-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Rigidized, low density, insulation
JPS6114110A (ja) * 1984-06-26 1986-01-22 Kawasaki Steel Corp 炭素微小中空体の製造方法
JPS61157643U (de) * 1985-03-20 1986-09-30
JPS61185847U (de) * 1985-05-11 1986-11-19
JPS62120641U (de) * 1986-01-22 1987-07-31
JPS63139080A (ja) * 1986-11-29 1988-06-10 工業技術院長 黒鉛体およびその製造方法
US5587231A (en) * 1994-07-29 1996-12-24 Isorcd, Inc. Syntactic foam core material and method of manufacture
CN112390244B (zh) * 2019-08-18 2023-07-21 宋文良 一种中空聚合物微球以及相应中空碳球的制备方法
DE102021132040A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Nippon Kornmeyer Carbon Group Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff- oder Graphitschaumteilen
US12030779B2 (en) 2021-06-24 2024-07-09 Nippon Kornmeyer Carbon Group Gmbh Method for producing carbon- or graphite-foam parts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143957A1 (de) 1973-02-09
FR2143957B1 (de) 1974-12-27
CA970120A (en) 1975-07-01
US3830740A (en) 1974-08-20
DE2231454A1 (de) 1973-01-18
DE2231454B2 (de) 1978-07-27
SU511845A3 (ru) 1976-04-25
GB1393407A (en) 1975-05-07
JPS515836B1 (de) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231454C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaumes
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3789996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen.
DE69016103T2 (de) Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial.
DE2204549A1 (de) Elektrode zur Verwendung in einer Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3545793C2 (de)
DE2948977C2 (de)
DE3247799A1 (de) Brennstoffzellenelektrodensubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE102013114628B4 (de) Verfahren zum Herstellen von endkonturnah geformten Siliciumcarbid-Keramiken
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2432706A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaser-papier
DE2833743A1 (de) Verfahren zur herstellung poroesen kohlenstoff-flaechenmaterials
DE2202174B2 (de) Verfahren zur herstellung mikrokugelfoermiger kohlenstoffteilchen
EP0662462B1 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE2813665A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE69018923T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KOHLENSTOFFORMKöRPERS MIT EXZELLENTER KOMPRESSIONS ELASTIZITÄT.
DE3327101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials
DE2439930A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidgegenstandes
EP0313737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE1929508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus einem Pech-Pulverkoerner-System
DE69206192T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Kohlenstoffverbundmaterial, so erhaltenes Kohlenstoffverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung.
US3322866A (en) Method of extruding carbon articles
DE2926648A1 (de) In einem akustischen instrument, insbesondere einem lautsprecher, einsetzbare membran und verfahren zur herstellung der membran
EP0075279B1 (de) Bindemittel für feuerfeste Materialien und dessen Verwendung
DE2116838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern auf Graphitbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee