DE2231357A1 - Abgasentgiftungskatalysator - Google Patents

Abgasentgiftungskatalysator

Info

Publication number
DE2231357A1
DE2231357A1 DE2231357A DE2231357A DE2231357A1 DE 2231357 A1 DE2231357 A1 DE 2231357A1 DE 2231357 A DE2231357 A DE 2231357A DE 2231357 A DE2231357 A DE 2231357A DE 2231357 A1 DE2231357 A1 DE 2231357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
exhaust gas
catalyst
catalyst according
catalytically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231357A
Other languages
English (en)
Inventor
Gwan Kim
James Michael Maselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLBERG WERNIGERODE U GRAF ZU
SUCHANTKE J
VTR UEXKUELL J D FRHR V
WR Grace and Co
Original Assignee
STOLBERG WERNIGERODE U GRAF ZU
SUCHANTKE J
VTR UEXKUELL J D FRHR V
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLBERG WERNIGERODE U GRAF ZU, SUCHANTKE J, VTR UEXKUELL J D FRHR V, WR Grace and Co filed Critical STOLBERG WERNIGERODE U GRAF ZU
Publication of DE2231357A1 publication Critical patent/DE2231357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1023Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/2073Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20746Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20753Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20784Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9207Specific surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Abgasentgiftungskatalysator
Die Erfindung betrifft Abgasentgiftungskatalysatoren für Verbrennungsmotoren.
Die Probleme der Luftverschmutzung sind, als solche·nicht neu, aber in den letzten Jahren hat die Luftverschmutzung ein immer größeres Ausmaß angenommen. Ein wesentlicher Teil der Luftverschmutzung stammt aus den Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren und besteht aus nicht verbrannten oder teilweise verbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden. Beim Einwirken von Sonnenlicht entsteht aus den Stickoxiden durch eine Photolyse· Reaktion eine meßbare Menge Ozon, das seinerseits mit zahlreichen organischen Verbindungen aus Abgasen unter Bildung von mehr oder weniger toxischen Verbindungen reagiert, die
209885/1167
die Ursache der gesundheitlichen Schädigungen des Smog wie Augenreizung oder Verschlechterung der Sehkraft sowie der Pflanzenschädigungen sind. Auch das toxische Kohlenmonoxid stammt zum wesentlichen Teil aus Auspuffgasen.
Zum Entgiften der Auspuffgase sind bereits zahlreiche Vorrichtungen und Filter mit katalytisch wirksamen Verbindungen vorgeschlagen worden, von denen aber keine vollständig befriedigend arbeiten.
Zum Entgiften der Abgase bzw. zum Reduzieren des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid hat sich als einzig brauchbare Methode die Oxydation der Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser und die Oxydation des Kohlenmonoxids zu Kohlendioxid herausgestellt. Die in den Abgasen enthaltenen Stickoxide NO werden vorzugsweise zu elementarem Stickstoff reduziert. Der Abgasentgiftungskatalysator muß also gleichzeitig die unerwünschten oder toxischen Verbindungen der Abgase oxydieren und reduzieren können.
Es sind bereits zahlreiche Oxydo-Reduktionskatalysatoren verschiedener chemischer und physikalischer Struktur bekannt; außerdem wurde die Fähigkeit zahlreicher Metalle und Metalloxide, entweder als Einzelverbindung oder in Kombination, zur
20988 5/1167
katalytischen vollständigen Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid festgestellt. Ferner ist bekannt, daß Kobaltoxid ein wirksamer Katalysator zur Umwandlung von Stickoxiden in elementaren Stickstoff ist.
Um eine wirksame Entfernung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid aus Abgasen zu bewirken, muß ein Katalysator bereits wenige Minuten nach dem Anlassen der Maschine wirksam werden und seine Wirksamkeit während der verschiedenen Arbeitsbelastungen der Maschine aufrechterhalten. Aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen ist zu fordern, daß ein Abgasumwandlungskatalysator nicht kürzer als ein Jahr und vorzugsweise etwa zwei Jahre entsprechend einer Kilometerleistung von etwa 30.000 bis 35.000 km wirksam bleibt.
Außerdem müssen die aufgrund extrem hoher Temperaturen auftretenden Probleme gelöst sein, die sich häufig ergeben, wenn die verunreinigenden Verbindungen oxydiert werden, wobei Temperaturen von 98O0C oder darüber feststellbar sind. Die bisher üblichen katalytischen Systeme können eine längere Belastung bei diesen Temperaturen ohne thermische oder thermochemische Zersetzung des Katalysators nicht aushalten.
Schwierigkeiten ergeben sich bisher teilweise auch bei der Umwandlung von Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Kohlenwasser-
209885/1167
stoffen bei den verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, die beim Anlassen des Motors vorherrschen. Ein brauchbarer Abgasentgiftungskatalysator muß bereits beim Anlassen des Motors wirksam werden, da es zur Verhinderung der Luftverschmutzung nicht ausreicht, wenn die Wirksamkeit des Katalysators erst einsetzt, sobald der Motor warmgelaufen ist und das Katalysatorbett eine ausreichend hohe Temperatur zum Umwandeln der darübergeführten Abgase durch Oxydation zu Kohlendioxid und Wasser oder durch Reduktion zu Stickstoff erreicht hat.
Außerdem hat sich herausgestellt, daß Katalysatorsysteme mit guter Umwandlungsfähigkeit für Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe häufig eine nur verhältnismäßig geringe Umwandlung der Stickoxide bewirken oder umgekehrt. Diese Tatsache stellt ein besonders schwerwiegendes Problem dar, da ein idealer Abgasentgiftungskataiysator sämtliche Abgasbestandteile in unschädliche Produkte umwandeln sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Abgasentgiftungskatalysatoren zu entwickeln, die die aufgeführten Nachteile nicht aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Abgasentgiftungskatalysator zur Umwandlung.von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit auf
209885/1167
223135?
einem Träger aufgebrachten katalytisch wirksamen Verbindungen, die Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid oxydieren und Stickoxide zu Stickstoff reduzieren können, vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß, jeweils bezogen auf die Gesamtmischung, 4 bis 20 Gew.SS Kobaltoxid, 0 bis 15 Gew.% eines Nickel-, Chrom-, Mangan- oder Eisenoxids und 0,005 bis 0,1 Gew. 5? Palladium aufgebracht sind.
Die erfindungsgemäßen Abgasentgiftungskatalysatoren enthalten also als katalytisch wirksame Bestandteile 4 bis 20 Gew.% Kobaltoxid, ρ bis 15 Gew.55 eines Nickel-, Chrom-, Mangan- oder Eisenoxids und 0,005 bis 0,1 Gew.5? Palladium, wobei der Rest der Gesamtmischung aus einem geeigneten Trägermaterial besteht. Vorzugsweise enthalten die Katalysatoren auf dem Trägermaterial M bis 12 Gew.% Kobaltoxid, 2 bis 12 Gew.% eines Nickel-, Chrom-, Mangan- oder Eisenoxids und 0,01 bis 0,06 Gew.% Palladium. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren oxydieren Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe und reduzieren Stickoxide.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können durch Imprägnieren eines geeigneten Trägermaterials mit einer Lösung löslicher Kobalt- und Palladiumsalze sowie gegebenenfalls löslicher Salze des Eisens, Chroms, Nickels oder Mangans, Trocknen des imprägnierten Trägers"und anschließendem ein- bis. sechsstündigen
209885/1167
Kalzinieren bei Temperaturen von etwa 51O bis 76O0C hergestellt werden. Das Trocknen des Trägermaterials wird meist bei etwa 50 bis 1300C durchgeführt. Gegebenenfalls kann eine weitere Imprägnation des getrockneten Katalysators durchgeführt werden, um die gewünschten Mengenanteile der katalytisch wirksamen Komponenten zu erhalten; in diesen Fällen wird der Katalysator dann nochmals 2 bis 48 Stunden bei 50 bis 1300C vor der Kalzinierung getrocknet.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren ist es wichtig, ein Trägermaterial mit geeigneten physikalischen Eigenschaften in richtiger Form und Größe auszuwählen, um zu verhindern, daß beim Betrieb ein starker Abrieb oder eine wesentliche Schrumpfung eintritt.
Als Träger können zahlreiche billige feinteilige keramische Materialien wie beispielsweise Metalloxide und -hydroxide insbesondere des Siliziums und Aluminiums wie ίΓ-Aluminiumoxid, Metallsilikate und -aluminate wie Mullit, natürlich vorkommende Tone , Glimmer, gefällte Silikate oder synthetische Zeolithe, oder Titanate, Zirkonate oder andere als Katalysatorträger übliche Materialien eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird als Trägermaterial Spinell, also Magnesiumaluminat, oder Mullit mit einer Gesamtoberfläche von 20 bis
209885/1 167
— Ύ
2 2
200 m /g und insbesondere von etwa *tQ bis l40 m /g eingesetzt.
Spinell kann beispielsweise durch Imprägnieren von ^-Aluminiumoxid oder einer anderen Übergangsform des Aluminiumoxids mit der gewünschten Menge einer Magnesiumnitratlösung, anschließendem Trocknen und Formgeben und abschließendem Kalzinieren bei Temperaturen von 760 bis 98O0C hergestellt werden. Bei der Umsetzung zwischen Aluminiumoxid und Magnesiumnitrat bildet sich im allgemeinen ein Spinell, das nach dem Kalzinieren 20 bis 100 Mol# MgAl3O11 enthält, wobei der Rest aus Al2O3 besteht.
Das Trägermaterial braucht nicht unbedingt in der heute üblichen Kugel- oder Granulatform vorzuliegen; die katalytisch wirksamen Komponenten können beispielsweise auch auf eine monolithische Trägerstruktur aufgebracht werden. Die Imprägnierung derartiger monolithischer Träger kann vor oder nach der Formgebung des Trägers erfolgen, indem beispielsweise die Imprägnierung vor der Formgebung durch Behandeln des Trägers mit einer Lösung mit löslichen Kobalt-, Palladium- und gegebenenfalls Mangan-, Eisen-, Chrom- oder Nickelsalzen erfolgt, so daß das imprägnierte Trägermaterial anschließend geformt, getrocknet und kalziniert werden kann. Wenn die Imprägnation nach der Formgebung durchgeführt wird, kann die monolithische Struktur in die Imprägnierungslösung eingetaucht oder damit besprüht werden. Ein zur Herstellung monolithischer Strukturen besonders geeignetes Ver-
209885/1 167
fahren ist in der Patentanmeldung P 21 52 ^98.1 der Anmelderin beschrieben. In dem dort beanspruchten Verfahren werden ein Polyolefin, ein Weichmacher und ein keramischer Füllstoff, also das Trägermaterial, miteinander vermischt und geformt, dann wird der Weichmacher extrahiert und das Polyolefin abgebrannt, wobei eine poröse Struktur zurückbleibt, die dann zu einem selbsttragenden keramischen Formstück oder Träger gesintert wird.
Besonders wirksame Trägermaterialien für Abgasentgiftungskatalysatoren sind die in der Patentanmeldung P 22 28 452.2 beschriebenen stabilisierten if-Aluminiumoxide. Nach dem in dieser Anmeldung angegebenen Verfahren können beispielsweise monolithische Strukturen mit einer Beschichtung mit stabilisiertem ^Aluminiumoxid durch Eintauchen des Monolithen in eine homogene Aufschlämmung aus if-Aluminiumoxid und 0,1 bis 10 Gew.?ί, bezogen auf das Gewicht des If-Aluminiumoxids, eines seltenen Erdmetalloxides beschichtet werden. Nach dem Eintauchen des Monolithen in die Aufschlämmung wird die überschüssige Mischung abgeschüttelt und der Monolith mit Druckluft zum Entfernen überschüssiger Aufschlämmung aus dem Inneren behandelt. Das monolithische Formstück wird dann eine halbe Stunde bei 65 bis 95°C, anschließend eine Stunde bei etwa 150 C getrocknet und dann mindestens eine Stunde auf eine
209885/1167
Temperatur von etwa 565 C oder darüber erhitzt, um das Trihydrat in if-Aluminiumoxid umzuwandeln. Dabei wird ein Monolith mit einem Gehalt an 10 bis 20 Gew.% stabilisierten ^Aluminiumoxids erhalten; dieses ^-Aluminiumoxid ist mit 0,1 bis 10 Gew./S bezogen auf das Gewicht des ^-Aluminiumoxid, eines seltenen Erdmetalloxides imprägniert. Nach diesen Verfahren beschichtete Monolithe können dann mit einer Lösung mit einem Gehalt an löslichen Kobalt-, Palladium- sowie gegebenenfalls Nickel-, Mangan-, Chrom- oder Eisensalzen imprägniert, getrocknet und kalziniert werden, wobei ein Katalysator gebildet wird, der die katalytisch wirksamen Komponenten auf dem beschichteten Monolithen enthält. Gegebenenfalls können auch andere an sich bekannte Verfahren zum Formen des Katalysators in monolithische Strukturen oder Kugeln Anwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden vorzugsweise durch Auflösen der jeweiligen Mengen der Metallsalze in Wasser, Vermischen der Metallsalzlösungen mit dem Spinell, Abdunsten des Wassers und Trocknen des imprägnierten Spinells hergestellt. Die zum Imprägnieren eingesetzten Mengen der Lösungen sind kein kritischer Paktor; eine vollständige Imprägnierung kann im allgemeinen bei Verwendung von etwa 20 bis 120 ml der Irnpräg nierungslösung je 100 g des Trägermaterials erreicht werden. Die Imprägnierungslösungen sollten vorzugsweise bereits aus-
209885/1167
reichende Mengen an Kobalt-, Palladium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- oder Nickelsalzen enthalten, so daß die benötigten Mengen der katalytisch wirksamen Verbindungen auf das Trägermaterial aufziehen können. Der imprägnierte Spinell wird dann mit Dampf, Luft oder Mischungen aus Luft und Dampf bei einer Temperatur von etwa 50 bis 130 C getrocknet. Gegebenenfalls kann der getrocknete Spinell nochmals imprägniert werden, um die Mengen der katalytisch wirksamen Verbindungen einzustellen, woran sich dann ein weiterer Trocknungsvorgang anschließt. Der getrocknete Spinell wird abschließend unter Bildung des Abgasentgiftungskatalysators kalziniert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher beschrieben.
Beispiel 1
Kugeln aus if-Aluminiumoxid mit einem Trockengewicht von 50,62 g der Firma Kaiser Aluminium Co. wurden mit einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an JJ1,9O g Mg(NO,)_·6Η_0 imprägniert, bei 1100C getrocknet und drei Stunden bei 98O0C kalziniert. Nach dem Kalzinieren zeigte dieser Träger ein reines Spinell-Röntgenbeugungsspektrum und wies eine Zusammensetzung von 11,5 Gew.% MgO und 88,5 Gew.% Al2O, auf. Die Kugeln hatten eine Gesamtoberfläche von 120 m /g und eine Schüttdichte von 0,59 g/cnr,
209885/1167
28,52 g dieses Spinells wurden zuerst mit einer Lösung mit einem Gehalt an 15,98 g Kobaltnitrat und 11,89 g Nickelnitrat in 24 ml Wasser und anschließend mit einer Lösung von Palladiumtetramin-dinitrat mit einem Gehalt an 0,002 g Palladium je ml imprägniert, dann bei 1100C getrocknet und drei Stunden bei 76O°C kalziniert. Dieser Katalysator ("Katalysator 1") wies eine Gesamtoberfläche von 80 m /g bei folgender Zusammensetzung
in Gew.% auf: ' CoO 11,42
NiO 8,56
Pd 0,02
Spinell 80,0
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber anstelle des Nickelnitrats in der ersten Imprägnierungslösung 22,11 g Eisen III-Nitrat verwendet wurde. Der Katalysator ("Katalysator 2") wies eine Gesaratoberfläche von 76 m /g bei folgender Zusammensetzung in Gew.:% auf:
CoO 7,85
Pe 0 12,13
Pd 0,02
Spinell 80,0
209885/116 7
223135?
Beispiel 3
80 g eines Mullit-Katalysatorträgers der Zusammensetzung 3 Al2O3.2 SiO2 (Oberfläche 30 m2/g, Schüttdichte 0,3 cm3/g) in Form von etwa 3 x 3 mm großen Kügelchen wurden mit 30 ml einer Lösung mit einem Gehalt an 28,9 g Kobaltnitrat und 7,3*1 g Chromsäureanhydrid CrO, und anschließend mit einer Palladium-tetramin-dinitrat-Lösung mit einem Gehalt an 0,002 g' Palladium je ml imprägniert. Der Träger wurde dann bei HO0C getrocknet und drei Stunden bei 76O0C kalziniert. Der Katalysator ("Katalysator 3") wies eine Gesamtoberfläche von 24 m /g und folgende Zusammensetzung in Gew.% auf:
CoO 8,00
Cr3O5 6,00
Pd 0,02
Mullit 85,98
Beispiel 4
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber anstelle des Chromsäureanhydrid's in der ersten Imprägnierungslösung 22,08 g Mangannitrat eingesetzt wurden. Der Katalysator ("Katalysator 4") hatte eine Oberfläche von 28 m /g und folgende Zusammensetzung in Gew.%:
CoO 8,00
MnO 6,00
Pd 0,02
Mullit 85,98
209885/1167
223135?
Beispiel 5
Die als "Katalysator 1, 2, 3 und 4" bezeichneten Abgasentgiftungskatalysatoren wurde auf ihre Wirksamkeit bei der Umwandlung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden getestet, indem die prozentuale Umwandlung einer Gasmischung mit einem Gehalt an 1,0 % Kohlenmonoxid, 1.000 ppm NO, Propan berechnet als 250 ppm Kohlenstoff, 0,5 % Sauerstoff, 10,0 % Wasser, 10,0 % COp und Stickstoff untersucht wurde. Der Gasstrom wurde durch den auf eine vorbestiinmte Temperatur zwischen 175 bis 778°C erhitzten Katalysator mit einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von 1*1.000 Gewichtsteilen/Gewichtsteilen/Stunde für die Katalysatoren 1 und 2 und 50.000 Gewichtsteilen/Gewichtsteilen/Stunde für die Katalysatoren 3 und 4 geleitet. Die Resultate dieser Untersuchung sind für die Katalysatoren 1, 2, 3 und 4 in den Tabellen I, II, III bzw. IV zusammengestellt .
Tabelle I Umwandlung HC in I* lol#
Versuchs durchschnittliche
Bettemperatur in
CO 100 NO
dauer in h °C 100 100 100
0,2 501 100 98 100
-0,9 431 98,2 100 ,6 88,4
1,3 359 99,1 98 99,0
19,4 434 100 100 ,9 93,9
20,4 364 97,8 100 99,8
23,6 778 100 100 100
25,0 488 100 97 99,5
25,5 429 92,9 ,8 87,8
26,1 361.
20988 5/1167
223135?
Tabelle II Umwandlung in M
CO HC
99,7 ol£
NO
Versuchs
dauer in h
durchschnittliche
Bettemperatur in
0C
100 99,7 87,0
0,2 483 100 98,9 95,7
0,7 372 100 96,4 97,8
1,2 368 100 99,7 92,0
1,6 333 100 100 86,5
21,8 430 100 94,1
22,3 487
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch nach längeren Betriebszeiten noch zu einer wirksamen Umwandlung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden befähigt sind.
Tabelle III Katalytische Aktivität des Katalysators 3
durchschnittliche Umwandlung in MolS
Bettemperatur in
^C CO HC NO
272 12,3 8,4 3,6
395 56,7 64,8 57,0
511 66,2 83,0 62,0
209885/1167
Tabelle IV Katalytische Aktivität des Katalysators *l
durchschnittliche ' ITΛ ,,„ · Μ~τ# Bettemperatur in Umwandlung in Mol*
oc CO HC NO
268 7,8 15,8 10,6
395 69,0 77,0 64,0
509 78,3 88,2 73,1J
Beispiel 6
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber anstatt des Chromsäureanhydrid in der ersten Imprägnierungslösung 21,72 g Nickelnitrat verwendet wurden, wobei der Palladiumgehalt aber konstant blieb. Der Katalysator
("Katalysator 5") wies eine Oberfläche von 26 m /g und folgende Zusammensetzung in Gew.% auf:
CoO 8,0
NiO 6,0
Pd 0,02
Mullit 85,98
Beispiel 7
Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei aber das Nickelnitrat durch 28,2 g Eisen III-Nitrat in der ersten Imprägnierungslösung
209885/1167
223135?
ersetzt wurde. Der Katalysator ("Katalysator 6") wies eine Gesamtoberfläche von 26 m /g bei folgender Zusammensetzung in Gew.% auf:
CoO 8,0
Pe2O3 6,0
Pd 0,02
Mullit 85,98
Beispiel 8
Die Wirksamkeit der Katalysatoren 5 und 6 bezüglich der Umwandlung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden wurde untersucht, indem die prozentuale Umwandlung einer Gasmischung mit einem Gehalt an 1,0 % Kohlenmonoxid, 1.000 ppm NO, Kohlenwasserstoffen (C^H,;), berechnet als 250 ppm Kohlenstoff, 10,0 % Wasser, 1O3O CO2, Stickstoff und entweder 0,5 % oder 2,0 % Sauerstoff untersucht wurde. Die Gase wurden durch den Katalysator mit einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von 50.000 Gewichtsteilen/Gewichtsteilen/Stunde geleitet, wobei sich der Katalysator in einem katalytischen Umwandler bei vorher bestimmten Temperaturen von 269°C bis 5^0°C befand. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind für den Katalysator 5 in Tabelle V und für den Katalysator 6 in Tabelle VI zusammengestellt :
20b885/ 1 167
223135?
Tabelle V Katalytische Aktivität des Katalysators 5
durchschnittliche
Bettemperatur in
°2 oc
2,0 428
2,0 540
0,5 269
0,5 412
Umwandlung in Mol?
CO
99,0
97,8
2,0
47,3
HC
94,9
96,5
4,3
81,7
JIO
14,5 51,5
Tabelle VI
Katalytische Aktivität des Katalysators 6 CO HC Mol5S NO
η durchschnittliche
Bettemperatur in
Umwandlung in 54,0 5,7 3,1
°2 0C 81,0 86,0 0,5
2,0 274 96,1 87,5 0
2,0 414 34,2 5,7 2
2,0 537 63,2 68,7 57,0
0,5 275 80,0 86,5 80,0
0,5 402
0,5 528
Beispiel 9
Durch Vermischen der Rohmaterialien in einem Brabender Plastograph bei einer Temperatur von 1700C wurde aus folgenden Bestandteilen eine Polyäthylenmischung mit Mullit als Füllstoff
209885/1167
hergestellt: 86 g teilchenförmiges lineares Polyäthylen mit einem Schmelzindex unter Standardbelastung (SLMI) von 0, 76,8 g einer Mullitmischung (75 Gew.% rohes Kyanit AIpO--SiCL· mit einer Teilchengröße von weniger als 0,O1J1J mm'und 25 Gew.% Kaolin aus South Carolina der Huber Corporation) und 28,8 g eines Mineralöls mit einem Gehalt an ungefähr 80 % gesättigten Verbindungen (Viskosität bei 380C 5^7 Seybold-Sekunden, Brechungsindex 1,^932^0,0003, spezifische Dichte bei 15°C.0,9036 bis 0,9071 - Handelsmarke "Shellflex 1IIl"). Die Mischung wurde dann in einer hydraulischen Presse mit einem Druck von 20,32 Tonnen zu einer 0,3 mm starken Folie gepreßt und dann in einer Preßform nochmals verpreßt, so daß eine mit Rippen versehene Folie mit einer Stärke von 0,15 mm im Hauptteil und etwa 0,32 cm voneinander entfernten, etwa 0,6 mm breiten und 0,75 mm hohen sich verjüngenden Rippen entstand. Von dieser gerippten Folie wurden Streifen geschnitten, die dann mit den Rippen nach innen fest aufgerollt wurden, so daß sich ein mit einer wabenartigen Struktur versehener Zylinder bildete. Dieser Zylinder wurde in eine eng schließende Glasröhre eingesetzt und dann auf etwa 150 C erhitzt, so daß sich die aufeinanderfolgenden Schichten der spiralig aufgerollten gerippten Folie miteinander verschweißten.
Der Zylinder wurde dann abgekühlt und 30 Minuten in Hexan eingetaucht, um das enthaltene Mineralöl im wesentlichen zu extrahieren. Anschließend wurde das Formstück getrocknet und in
209885/1167
223135?
einem Ofen in einer oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von etwa 26O°C in einem Zeitraum von etwa 2 Stunden erhitzt, bis sich die beginnende Zersetzung an der Schwarzfärbung erkennen ließ. Dann wurde die Temperatur langsam gesteigert, wobei nach etwa 2 Stunden und bei einer Temperatur von 7O5°C das Formstück wieder weiß wurde und damit anzeigte, daß das Abbrennen des Polyäthylens vollständig war. Durch langsames Steigern wurde die Temperatur dann im Verlauf von weiteren 2 Stunden auf 1.^55°C erhöht und 2 Stunden hier belassen, um das keramische Pulver zu sintern. Abschließend wurde das Formstück langsam in etwa 4 Stunden abgekühlte—
Dieser Monolith wurde dann mit Metallnitraten durch Eintauchen in 9 ml einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an 3,68 g Kobaltnitrat, 2,76 g Nickelnitrat und 0,0033 g Palladium in Form von Palladium-tetramin-dinitrat imprägniert.
Der Monolith wurde dann bei 120°C getrocknet und 3 Stunden bei 76O°C kalziniert. Der fertige monolithische Katalysator wies folgende Zusammensetzung in Gew.% auf:
CoO 5 ,7
NiO ,3
Pd 0 ,02
Mullitmonolith 89 ,08
209885/1167
223135?
Der monolithische Katalysator wurde dann auf seine Umwandlungsaktivität geprüft, indem eine Gasmischung mit einer stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit von 17.900 Gewichtsteilen/Gewichtsteilen/Stunde aus 250 ppm C,Hg, 100 ppm NO, 1,0 % CO, 10,0 % HpO, Stickstoff und entweder 0,5 oder 2,0 % Sauerstoff hindurchgeleitet wurde. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle VII zusammengestellt:
% 0 Tabelle VII Umwandlung in C3H6 MolX
0,5 CO 93,2 NO
Versuchs 0,5 Monolithischer Katalysator 100 88,5 93,2
dauer
in h
0,5 durchschnittliche 100 76,3 87,7
0,2 0,5 Bettemperatur in
2 0C
100 24,7 63,6
0,7 0,5 482 96,8 3,2 3,5
1,1 0,5 427 71,8 0 0
2,0 2,0 369 6,5 3,2 0
2,4 2,0 308 2,5 41,9 . 0
3,1 2,0 233 70,3 61,6 0
3,5 2,0 . 157 92,2 86,5 6,8
4,1 2,0 154 100 93,2 12,3
4,5 2,0 229 100 95,3 7,4
5,2 0,5 316 100 92,5 4,0
5,8 378 100 87,7
6,2 429
6,6 482
484
20988b/1167
Beispiel 10
Entsprechend dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wurde ein monolithischer Mullit hergestellt, der dann in 250 g einer Aufschlämmung aus mit seltenen Erden stabilisiertem ^Aluminiumoxid, die ihrerseits durch Einbringen von 100 g feinstteiligem ^-Aluminiumoxid in einem drehbaren Behälter und gleichmäßige Imprägnierung mit einer 7 %igen Lösung von seltenen Erdmetallchloriden durch Rotieren des Behälters hergestellt worden war, imprägniert wurde. Die Imprägnierungslösung enthielt die seltenen Erden in folgenden, auf die Oxide berechneten Mengen: 55,3 % La2O3, 20,0 % Ce2O 17,3 % Nd2O3, 6,02 % Pr2O3- und 1,33 % Sm2O3. Von dieser Lösung wurden ausreichende Mengen (etwa 90 ml) zu~ · gegeben, bis die Poren der Aluminiumoxidteilchen gefüllt waren. Das imprägnierte Aluminiumoxid wurde dann aus dem Behälter entnommen und zwei. Stunden bei etwa 1100C getrocknet, anschließend wurde das imprägnierte Aluminiumoxid 5 Stunden auf 87O°C erhitzt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Das stabilisierte feinteilige Aluminiumoxid wurde dann mit Wasser zu einer Aufschlämmung mit einem Gehalt an 25 Gew.% Peststoffen vermischt. Der Monolith wurde in diese Aufschlämmung eingetaucht, nach dem Herausnehmen zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit, abgeschüttelt und mit Druckluft behandelt, um überschüssige Aufschlämmung innerhalb der monolithischen Struktur ebenfalls zu entfernen. Der beschichtete Monolith wurde eine halbe Stunde bei 65 bis 95°C und dann eine Stunde bei etwa 1500C getrocknet
20988b/1167
223135?
und abschließend *ί Stunden bei 87O0C kalziniert. Der kalzinierte Monolith wies, bezogen auf das Gesamtgewicht, etwa 10 Gew.JS Beschichtung auf.
Dieser Monolith wurde dann, wie im Beispiel 9 beschrieben, mit einer Lösung von CoO, NiO und Pd imprägniert, zwei Stunden bei 1500C getrocknet und drei Stunden bei 76O C kalziniert. Die Untersuchung der katalytischen Aktivität ergab ähnliche Resultate wie in Beispiel 9·
209885/1167

Claims (1)

  1. .-,, · - 223135?
    ...... Patentansprüche
    1. Abgasentgiftungskatalysator zur Behandlung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren, bei dem auf einem Träger katalytisch wirksame Bestandteile zur Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und zur Reduktion von Stickoxiden zu Stickstoff aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, als katalytisch wirksame Komponenten 4 bis 20 Gew.% Kobaltoxid, 0 bis 15 Gew.SS eines Nickel-, Chrom-, Mangan- oder Eisenoxids und 0,005 bis 0,1 Gew.% Palladium aufgebracht sind.
    2. Abgasentgiftungskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Gehalt an H bis 12 Gevt.% Kobaltoxid, 2 bis 12 Gew.% eines Nickel-, Chrom-, Manganoder Eisenoxids und 0,01 bis 0,06 Gew.? Palladium enthält.
    3. Abgasentgiftungskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Träger ein Magnesiumaluminat mit
    einer Gesamtoberfläche von 20 bis 200 m /g ist.
    1I. Abgasentgiftungskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Mullit mit einer Gesamtoberfläche von 20 bis 200 m /g ist.
    209885/1167
    5. Abgasentgiftungskatalysator nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer mit den katalytisch wirksamen Komponenten imprägnierten keramischen monolithischen Struktur besteht.
    6. Abgasentgiftungskatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer sich zwischen dem Kern des Trägers und dem katalytisch wirksamen Komponenten befindlichen Beschichtung aus einem stabilisierten Übergangsaluminiumoxid mit einem Gehalt an einer Übergangsform des Aluminiumoxids und 0,1 bis 10 Gew.^, bezogen auf das Gewicht des Aluminiumoxids, an mindestens einem seltenen Erdmetallversehen ist.
    si:kö
    209885/1167
DE2231357A 1971-07-20 1972-06-27 Abgasentgiftungskatalysator Pending DE2231357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16446671A 1971-07-20 1971-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231357A1 true DE2231357A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=22594619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231357A Pending DE2231357A1 (de) 1971-07-20 1972-06-27 Abgasentgiftungskatalysator

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2231357A1 (de)
FR (1) FR2146358A1 (de)
IT (1) IT956978B (de)
NL (1) NL7210061A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX4509E (es) * 1975-08-27 1982-06-02 Engelhard Min & Chem Composicion catalitica mejorada para oxidar en forma simultanea hidrocarburos gascosos y monoxido de carbono y reducir oxidos de nitrogeno
JPS61291026A (ja) * 1985-06-17 1986-12-20 Hitachi Ltd 窒素酸化物と一酸化炭素とを同時に除去する方法
US4782039A (en) * 1986-05-19 1988-11-01 Johnson Matthey, Inc. Selective catalytic reduction catalyst and a process for preparing the catalyst
FR2718371B1 (fr) * 1994-04-08 1996-05-03 Rhone Poulenc Chimie Catalyseurs de réduction des oxydes d'azote à base de spinelles.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2146358B1 (de) 1976-01-16
FR2146358A1 (en) 1973-03-02
NL7210061A (de) 1973-01-23
IT956978B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913972C2 (de)
DE3640025C2 (de)
DE68909975T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
DE69101701T2 (de) Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2302393A1 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE69118024T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
EP1180397A1 (de) Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren
DE3223500C2 (de)
DE3741887A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE60129181T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE1268907B (de) Verwendung von Traegerkatalysatoren zur Oxydation der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE2231357A1 (de) Abgasentgiftungskatalysator
DE3830317A1 (de) Katalysator fuer die beseitigung von in abgasen ueberwiegend mit alkohol betriebener verbrennungskraftmaschinen enthaltenen schadstoffen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2157625C3 (de) Tragerkatalysator
DE2233187A1 (de) Abgasentgiftungskatalysator
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE2727198A1 (de) Redox-katalysator zur behandlung von verbrennungsgasen
DE2157624C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE2425343C3 (de)
DE2308789A1 (de) Katalysator fuer abgase und verfahren zu seiner herstellung
DD288536A5 (de) Katalysator