DE2231331A1 - Bautraeger - Google Patents

Bautraeger

Info

Publication number
DE2231331A1
DE2231331A1 DE19722231331 DE2231331A DE2231331A1 DE 2231331 A1 DE2231331 A1 DE 2231331A1 DE 19722231331 DE19722231331 DE 19722231331 DE 2231331 A DE2231331 A DE 2231331A DE 2231331 A1 DE2231331 A1 DE 2231331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
frame
filling
carriers
concrete filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231331
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Fukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2231331A1 publication Critical patent/DE2231331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

MARIO FUKAMI LAUSANNE (Schweiz)
Bauträger
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines Bauträgers aus Metall und Beton.
Die Verwendung von Konstruktionen aus Stahl und Beton ist im Bauwesen allgemein bekannt, wobei der Stahl die Zugkräfte aufzunehmen hat, wogegen Beton nur. wenig Widerstandsfähigkeit besitzt, indem der Stahl in Form einer Armierung in dem Beton eingebettet ist.
Insbesondere bei gebogenen oder gekrümmten Trägern kennt man drei Arten von Trägern aus Stahl und Beton, und zwar die Träger aus armiertem Beton, die Träger aus vorgespanntem Beton und die sog, gemischten Träger.
Bei den gebogenen oder gekrümmten Trägern aus armiertem Beton spielt allein der Beton auf der einen Seite der Mittelachse des Trägers eine wesentliche Rolle bei der Aufnahme von Kompressionskräften,
0900.F333.12D.2 - BIl/KW/eb
209882/0095
während der auf der anderen Seite der Trägermittelachse sich erstreckende Beton lediglich zum Abdecken der Stahlarmatur dient.
Man findet die gleiche Verwendung von Beton und Stahl bei einem vorgespannten Träger, wobei der Beton auf der einen Seite der Trägermittelachse in einen vorgespannten Zustand versetzt ist mittels eines Spannkabels. Dieser Zustand gestattet dann in der Folge, diesen Betonabschnitt mit Zugkräften zu belasten, welche etwa der Vorspannung durch das Kabel entsprechen.
Bei den sog, gemischten Trägern ist ein Metallträger kombiniert mit einem komprimierten Betonteil, welcher sich vollständig auf einer Seite der Trägermittelachse befindet.
Bei diesen bekannten Ausführungsformen wird daher der Beton von gebogenen oder gekrümmten Trägern entweder zur Aufnahme von Kompressionskräften oder lediglich zum Einbetten einer Trägerarmatur verwendet.
Bei gekrümmten oder gebogenen Trägern ist jedoch bisher der Beton noch nicht in seiner Gesamtheit dazu verwendet worden, einen versteifenden Steg in Form einer Füllung für einen metallischen Rahmen zu bilden.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Bauträgers aus Metall und Beton, wobei der gesamte Betonanteil zu der Widerstandsfähigkeit des Trägers beiträgt, so dass derartige Bauträger bei gegebener Belastbarkeit erheblich geringere Abmessungen und Gewichte aufweisen können als bekannte Bauträger dieser Art.
209882/0095
Hierzu ist ein Bauträger aus Metall und Beton erfindungsgemäss gekennzeichnet, durch einen Metallrahmen mit eingegossener Betonfüllung, welche mittels Dübel mit dem Rahmen verbunden ist.
Bei Verwendung derartiger Träger für beispielsweise einen Dachstuhl, wobei zwei oder mehrere Träger parallel nebeneinander angeordnet und mittels Querverbindern untereinander verbunden sind, kann der erfindungsgemässe Bauträger mit Oeffnung in der Betonfüllung versehen sein, welche an jeweils gleichen Stellen angeordnet sind und zur Aufnahme der erwähnten Querverbinder dienen. Diese Oeffnungen können in einfacher und zweckmässiger Weis e aus Rohrstutzen bestehen, welche in die Betonfüllung eingegossen sind.
Auf jeden Fall dient die Betonfüllung im wesentlichen dazu, den Obergurt und den Untergurt des Stahlrahmens zu versteifen. Dadurch kann dieser Metallrahmen beispielsweise unter Hitzeeinwirkung nicht mehr zusammengedrückt werden durch diese feste Verbindung mit der Betonfüllung.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäss en Bauträgers dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen derartigen Träger,
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt durch eine Dachkonstruk
tion aus vier Trägerelementen,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführurgsform hiervon und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsmöglichkeit.
? 0 98 82 / 0 0 9 5
Der in der Schnittzeichnung nach Fig. 1 dargestellte Träger besteht aus einem Obergurt 1 und einem Untergurt 2, welche in üblicher Weise mittels Vertikalstreben untereinander verbunden sind und hierdurch einen rechteckigen oder trapezförmigen Rahmen bilden, der durch eine Betonfüllung 3 verstärkt und versteift ist. Die Betonfüllung 3 ist innerhalb des Rahmens verankert und bildet ein Versteifungs· element zwischen dem Obergurt 1 und dem Untergurt 2 des Rahmens.
Eine Lösung der Betonfüllung 3 aus dem Rahmen wird verhindert mittels Dübel oder Verbindungsbolzen 4 und 5, welche in verschiedener Anzahl vorhanden sein können und in die Betonfüllung 3 eingegossen sind.
Die Herstellung derartiger Bauträger kann wie folgt durchgeführt werden:
Die Rahmen aus den Ober- und Untergurten sowie den Querstreben werden in üblicher Weise in einer Werkstatt zusammengebaut. Die Ausfüllung des Rahmeninnenraumes mit Beton erfolgt dann entweder ebenfalls in einer Werkstatt für Bauträger in Standardabmessungen oder aber auf der Baustelle bei Trägern mit grösseren Abmessungen.
Das Einbringen der Betonfüllung geht in der Weise vor sich, dass die vorbereiteten Metallrahmen flach auf eine geeignete Unterlage gelegt werden und die Betonmasse in den Innenraum, eingefüllt wird. Die Obergurte und die Untergurte sowie die Verbindungsstreben bilden hierbei gleichzeitig die Verschalung für die Betonfüllung, so dass eine besondere Form für diese Träger nicht erforderlich ist. Der eingefüllte Beton wird dann in üblicher Weise gerüttelt und aushärten gelassen.
209882/0095
Für Träger mit gröss er er Spannweite, beispielsweise für einen Dachstuhl nach Fig. ^werden mehrere derartige Elemente 6, 7, 8 und 9 durch Verschweissen der benachbarten Vertikalstreben untereinander verbunden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 erfolgt die Verbindung zwischen den einzelnen Trägern und den Längsverbindern, welche das eigentliche Dach tragen, in üblicher "Weise, indem die Längs verbinder auf dem Obergurt der Träger aufliegen.
Die erfindungsgemäss ausgebildeten Bauträger können jedoch auch in anderer Weise praktische Anwendung finden, wie es in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Hierbei zeigt die Fig. 3 einen Dachstuhl aus Trägern, von denen jeder aus vier Elementen 10,11,IZ und 13 besteht, die ebenfalls an ihren Vertikalstreben untereinander verschweisst sind. Die Betonfüllungen der einzelnen Elemente sind hierbei mit Oeffnungen 14 versehen, die entlang zweier Geraden 15 und 16 entsprechend der Neigung des Daches angeordnet sind. Diese Oeffnungen 14 liegen bei zwei oder mehr parallel nebeneinander angeordneten Trägern jeweils an der gleichen Stelle. Nach der Montage der einzelnen Träger werden dann die Längsverbinder durch diese Oeffnungen geführt und hier mittels Klammern oder dergleichen gesichert.
Diese Oeffnungen in der Betonfüllung können bereits beim Giessen der Füllung angebracht werden, und zwar entweder durch vorher eingesetzte Kerne, die nach dem Erhärten des Betons entfernt werden, oder aber durch metallische Rohrstutzen, die in der Betonmasse eingebettet . , bleiben.
20988 2/0095
Fig, 4 zeigt ebenfalls einen Bauträger aus vier Einzelelementen 17,18,19 und 20, welche untereinander verschweisst sind. Hietbei sind die Oeffnungen 14 in der Weise angeordnet, dass die Dachabschnitte der einzelnen Träger elemente jeweils die gleiche Neigung aufweisen, wie es beispielsweise aus Beleuchtungsgründen bei Fabrik- oder "Werkhallen bekannt ist.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung eines Bauträgers aus einem Metallrahmen mit eingegossener B etonf tlllung ergeben sich mehrere Vorteile. So fallen geringere Herstellungskosten an und die Konstruktion erfordert keine spezielle Handarbeit, sie kann erheblich schneller durchgeführt werden, wobei zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten bestehen. Die erfindungsgemässen Träger besitzen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Feuer- und Hitzeeinwirkung als die rein metallischen Ausführungen, welche durch Verbiegen und Schmelzen zusammengedrückt werden können. Die Herstellungskosten sind geringer als bei üblichen Metallkonstruktionen und das Verhältnis Eigengewicht/ Nutzlast ist bedeutend geringer als bei armiertem Beton.
0 9 8 8 2/0095

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 . Bauträger aus Metall und Beton, gekennzeichnet durch einen Metallrahmen (1,2) mit eingegossener Betonfüllung (3), welche mittels Dübel (4, 5) mit dem Rahmen verbunden ist.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Oeffnungen (14) in der Betonfttllung (3) zur Aufnahme von Querverbindern zwischen zwei oder mehreren parallelen Trägern.
  3. 3. Träger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Oeffnungen aus in die Betonfüllung (3) eingegossenen Rohrstutzen.
    209882/0095
DE19722231331 1971-06-28 1972-06-27 Bautraeger Pending DE2231331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH943771A CH539751A (fr) 1971-06-28 1971-06-28 Poutre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231331A1 true DE2231331A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=4351981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231331 Pending DE2231331A1 (de) 1971-06-28 1972-06-27 Bautraeger

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4849225A (de)
CH (1) CH539751A (de)
DE (1) DE2231331A1 (de)
ES (1) ES404350A1 (de)
FR (1) FR2143750A1 (de)
IT (1) IT956862B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54127111A (en) * 1978-03-27 1979-10-02 Nippon Kokan Kk Steellframe concrete pillar or beam
JP4278149B2 (ja) * 2003-03-18 2009-06-10 Jfeスチール株式会社 形鋼及び該形鋼を用いた壁体

Also Published As

Publication number Publication date
CH539751A (fr) 1973-07-31
IT956862B (it) 1973-10-10
FR2143750A1 (de) 1973-02-09
JPS4849225A (de) 1973-07-11
ES404350A1 (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2951898A1 (de) Wandbauelement fuer haeuser
DE2756255C2 (de)
DE3014402A1 (de) Gittertraeger fuer den untertag- strecken- und -schachtausbau
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2231331A1 (de) Bautraeger
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE956685C (de) Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1998231U (de) Wandelemente zum errichten von gebaueden und dergleichen
DE823501C (de) Gebaeudedecke aus vorgefertigten Platten und Traegern
DE1509016A1 (de) Anordnung fuer raeumliche Bewehrungsgerippe
EP1056911A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie verfahren zur herstellung von trägern, insbesondere für brückenbauwerke
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE916533C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Stahlbeton, insbesondere fuer den Brueckenbau
DE651850C (de) Dachkonstruktion
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung
CH378505A (de) Stahlbetonfertigbalken mit fachwerkartiger Bewehrung zur Herstellung von schalungslosen Hohlsteindecken