DE2231307A1 - Salicyloyl-acyl-hydrazine - Google Patents

Salicyloyl-acyl-hydrazine

Info

Publication number
DE2231307A1
DE2231307A1 DE19722231307 DE2231307A DE2231307A1 DE 2231307 A1 DE2231307 A1 DE 2231307A1 DE 19722231307 DE19722231307 DE 19722231307 DE 2231307 A DE2231307 A DE 2231307A DE 2231307 A1 DE2231307 A1 DE 2231307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
formula
hydrogen
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231307
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Che Rosenberger
Kurt Dr Schwarzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2231307A1 publication Critical patent/DE2231307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • C08K5/25Carboxylic acid hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GÜIGY AG, CH-4002 Basel
Case 3-7585=3
Deutschland
Dr, F. Zurrjftein ssn. - Dr. E. Assniann Dr.R. Koeriigübergor - Dif.I.f'hys.R. Holzbauer
Cr. P. Ζι:ΰΛ.ί·;ίη jun.
Patenten v/alte
8 München 2, Bräuhcusstraßs 4/III
Salicyloyl-acyl-hydrazine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung
sind neue Salicyloyl-acyl-hydrazine sowie deren Verwendung zur Stabilisierung von Polyolefinen.
209882/1267
CiBA-GEIGY AG
Polyolefine, insbesondere Polypropylen, eignen sich aufgrund ihrer physikalischen und elektrischen Eigenschaften sehr gut als Isolationsmaterial in der Elektrotechnik, insbesondere zur Beschichtung von Kupferdrähten, -kabeln und anderen elektrisch leitenden Materialien aus Kupfer. Leider werden aber die genannten guten Eigenschaften der Polyolefine dadurch verschlechtert, dass sie in Berührung mit Uebergangsmetallen, insbesondere mit Kupfer und dessen Verbindungen einen durch diese Metalle kytalysierten oxydativen Abbau erfahren. Kupferzusätze von unter 1 % führen beispielsweise bereits zu einer Herabsetzung der OxydationsStabilität von Polypropylen um den Faktor 100.
Für die Stabilisierung von Polyolefinen gegen die schädigende Wirkung von Uebergangsmetallen sind bereits verschiedene Derivate des Salicyloylhydrazins bekannt geworden. So wird in der US-Patentschrift Nr. 3,110,696 empfohlen, N-Salicyloyl-N'-salicyliden-hydrazine für diesen Zweck einzusetzen. Diese Verbindungen zeigen zwar Wirksamkeit als Metalldesaktivatoren, haben aber den Nachteil, das Polymere in störender Weise gelblich zu verfärben. In der britischen Patentschrift 1,093,383 sind Salicylsäurehydrazid und dessen alkylierte, cycloalkylierte und arylierte Derivate beschrieben, die zwar an sich farblose
209882/1267
CIBA-GEIGY AG
Substanzen darstellen, in ihrer metalldesaktivierenden Wirkung aber in keiner Weise an die oben genannten SaIicyliden-Derivate des Salicylsäurehydrazids heranreichen. Dasselbe gilt fllr die in der japanischen Patent-Publikation Nr. 43-18607 beschriebenen Acylierungsprodukte des Salicylsäurehydrazids. Die beiden letztgenannten Verbindungstypen zeigen überdies den Nachteil, das Polyolefin entweder schon bei der Einarbeitung oder aber unter therraooxydativen Alterungsbedingungen in störender Weise zu verfärben. ^
Es wurde nun Überraschend gefunden, dass die Verbindungen der Formel I
R2
in der
R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen," Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
20968?/1267
CIBA-GEIGYAG - 4 -
R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy,
Ro Alkyl mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, oder den" Rest
-(0H)
-(CH2)- " -^ m
m 0 oder 1, und
η 0 bis 2, wobei, wenn die OH-Gruppe in o-Stellung zur -(CH2)n-Gruppe steht,
die Differenz n-m nicht kleiner als 0 ist,
bedeuten,
und worin
R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und
Rc, falls m gleich 1 ist,
209882/1267
CIBA-GEIGYAG - 5 -
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy oder
R1-, falls m gleich 0 ist,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, bedeuten,
zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen gegen den thermooxydativen Abbau gut geeignet sind, und dass diese Verbindungen gleichzeitig gute Farbeigenschaften besitzen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I in der
R1 Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acetoxy,
R? Wasserstoff, Butyl oder Chlor
R3 Alkyl mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder den Rest
2 Ü 9 U IJ 2/1267
CIBA-GEIGYAG - β -
worin m O oder 1
η 0 bis 2, wobei, wenn die OH-Gruppe in o-Stellung zur -(CH,,) -Gruppe steht, die Differenz n-m nicht kleiner als O ist,
R,' Wasserstoff, Hydroxy, Chlor Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und
R5 1 Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hexadecycloxy, Acetylamino oder o-Hydroxybenzoylamino ist, bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I schützen homo- und copolymere Polyolefine insbesondere gegen den thermooxydativen Abbau in Gegenwart von Uebergangsmetallen.
Die Verbindungen der Formel I sind nicht nur ausgezeichnete Stabilisatoren, sondern haben Überdies den Vorteil der Farblosigkeit. Dies ermöglicht ihre Einarbeitung in Polyolefine, ohne diese störend zu verfärben. Alle oben genannten vorbekannten Verbindungen haben die Eigenschaft, in Polyolefinen unter Alterungsbedingungen ver-
2 0 ü ο 0 ? / 1 2 6 7
CIBA-GEiGYAG - 7 -
färbend zu wirken, während die erfindungsgemässen Verbindungen dabei praktisch keine Verfärbungen verursachen, was für die Langzeitsstabilisierung einen grossen technischen Vorteil darstellt.
Falls R1, R2, R3, R, und/oder R5
Alkylgruppen darstellen, so kann es sich im Rahmen der angegebenen Grenzen um Methyl, Aethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Amyl, tert.-Amyl, sec-Amyl, Hexyl, iso-Heptyl5 Octyl, tert..-Qctyl, Nonyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl handeln. Sind R-, , R„, R, und/oder R5 Alkenylgruppen, so kann es sich um Allyl oder Butenyl handeln.
R-, R, und/oder R5 können Cycloalkylgruppen mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen wie z.B. Cyclohexyl, α-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl sein. Sind R-, R^, R, und/oder R1- Ar alkylgruppen, so kann es sich um Benzyl oder oc-Phenyläthyl handeln.
Ist R1, R, und/oder R1- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, so kann es z.B. Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, Hexoxy, Octoxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Octadecyloxy sein. R-., R, und/oder R5 kann auch eine Acyloxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Acylaminogruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
ι ·
209882/1267
CIBA-GEIGY AG - 8 -
bedeuten, wobei es sich bei "Acyl" beispielsweise um die Acylreste der folgenden Säuren handeln kann: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, 2-Aethylcapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Oelsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure und Salicylsäure.
Als Metalldesaktivatoren sind Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, in denen R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Alkoxy mit 1.-8 Kohlenstoffatomen, Pv2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Chlor, R- Alkyl mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder einen der Reste
η O bis 2
R,' und R," unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2' und R" unabhängig voneinander
209882/1267
CIBA-GEIGY AG
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
bedeuten.
Als Antioxidantien sind Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, in denen R- Wasserstoff, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-18 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen und Ro Alkyl mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen oder einen der Reste
-(CH2)n-
η 0 bis R,' und Rj" unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R«' und R2" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Besonders gute Stabilisierungseigenschaften als Metalldesaktivatoren zeigen beispielsweise die folgenden Verbindungen der Formel I:
209882/1267
CIBA-GElGY AG - 10 -
N-Salicyloyl-N1 -steaoryl-hydrazin N-(5-tert.butyl-salicyloyl)-N'-steaoryl-hydrazin N-Salicyloyl-N'-(4-methoxybenzoyl)-hydrazin N-Salicyloyl-N'-(4-tert.butylbenzoyl)-hydrazin N-Salicyloyl-N1 - (4-acetylaminobensoyl) -hydrazin N-Salicyloyl-N1-phenylacetyl-hydrazin N-(S-ChIOrSaIiCyIOyI)-N1-lauroyl-hydrazin N-Salicyloyl-N1-(4-slicyloylaminobenzoyl)-hydrazin
N-Salicyloyl-N1-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzoyl)-hydrazin
Besonders gute Stabilisierungseigenschaften als Antioxidantien zeigen beispielsweise die folgenden Verbindungen der Formel I:
N-Salicyloyl-N'-2-äthylhexyl-hydrazin N-Salicyloyl-N'-lauroyl-hydrazin N-Salicyloyl-N'-(3,5-di-hexadecoxybenzoyl)-hydrazin N-Salicyloyl-N'-(3,4-dimethylbenzoyl)-hydrazin N-(4-0ctoxysalocyloyl)-N'-steaoryl-hydrazin N-(4-Methoxysalicyloyl)-N1-(41-methoxybenzoyl)-hydrazin N-Salicyloyl-N1 -ß (3,5-ditert .butyl-4-hydroxyphenyl-·)
propionyl-hydrazin
Durch die Verbindungen der Formel I werden Polyolefine gegen Abbau geschützt, vorzugsweise a-OlefinPolymere, wie Polypropylen, gegebenenfalls vernetztes
209ÜU2/ 1 267
CIBA-GEIGYAG - 11 -
Polyäthylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polybuten-Γ, Polyisopren, Polybutadien; Copolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homopolymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-Buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen. Bevorzugt sind dabei Polypropylen sowie dessen Mischungen und die Copolymeren, die Propyleneinheiten enthalten.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. %, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,05 bis 1,5 besonders bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew. % der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch
2098G2/1267
Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt. Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antioxidantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen zu nennen, zum Beispiel:
2,2'-Thiobis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2-methyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis-CS-methyl-o-tert.butylphenol),
2,2'-Methylen-bis- [4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)-phenolJ, 2,6-Di-(2-hydroxy-3-tert.butyl-5-methylbenzyl)-4-methyl-phenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-2-methyl-(4-hydroxy-5-tert.butyl-phenyl)-butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri- (3,5-di-tert. butyl-4-hydroxy-be.nzyl) -
benzol,
209882/1267
ClBA-GEIGY AG - 13 -
Ester der ß-4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenylpropionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, Octadecanol, Hexandiol, Nonadiol, Thiodiäthylenglykol, Trimethyloläthan oder Pentaerythrit, 2,4-Bis-octylmecapto-6-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylanilino)-s-triazin, · .
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenoxy)-6-octylmercapto-s-triazin,
l,l-Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-tert.butyl-phenyl)-3-dodecylmercaptο-butan,
4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäureester, wie der Dimethyl-, Diäthyl- oder Dioctadecylester, (3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butylbenzyl)-malonsäure-dioctadecylester,
s-(3,5-Dimethyl~4-hydroxyphenyl)-thioglykolsäureoctadecylester Ester der Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure, wie der Didodecylester, der Dioctadecylester und der 2-Dodecylmercaptoäthylester
Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
Unter den Aminoarylderivaten sind Anilin- und Naphtylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise
Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
209882/1267
CIBA-GEIGYAG - 14 -
N,N1-Diphenyl-p-phenylendiamin,
N,N1-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin,
o-Aethoxy^^^-trimethyl-l^-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l52-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl,
polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2~dihydrochinolin, wobei allerdings beim kombinierten Einsatz der Verbindungen der Formel I mit den obengenannten Aminverbindungen wegen der Verfärbungstendenz der letzteren das stabiliserte Polymer keine so guten Farbeigenschaften mehr besitzt.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie:
a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, beispielsweise das
5'-Methyl-,3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-,5-Chlor-3',5'-Di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3',5'-Di-tert.amyl-,3'-Methyl-5'-ß-carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.amyl-Derivat.
b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl~s-triazine, z.B. das 6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivat,
c) 2-Hydroxy-benzophenone, z.B. das
4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4, 2',4'-Tri-hydroxy- oder 2'-IIydroxy-4,41 dimethoxy-Derivat,
209882/1267
ciBA-GEiGYAG - 15 -
d) 1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, z.B. das
1,3-Bis-(2*-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, das l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-octoxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(21-hydroxy-41-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoylresorcin, Dibenzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butyl-phenylester oder -octadecylester.
f) Acrylate, z.B.
a-Cyan-ß^-diphenylacrylsäureäthyl- bzw. isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsSuremethylester, a-Cyano-ß-methylp-methoxy-zimt-säuremethyl- bzw. butylester, N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
g) Nickelverbindungen, z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thiobis-(4-tert.octylphenols), wie der 1:1--und 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie n-Butylamin,
Nickelkomplexe des Bis-(4-tert.octylphenyl)-suifons, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Ligandenwie 2-Aethylcapronsäure,
Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalz von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäuremonoalkylestern,
209882/1267
wie des Methyl-, Aethyl- oder Butylestern, der Nickelkomplex, des 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketonoxims.
h) Oxalsäurediamide z.B.
4,4' -Di-octyloxyoxanilid,
2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5 *-di-tert.butyl-oxanilid
3. Phosphite, wie
Triphenylphosphit,
Diphenylalkylphosphite, ^
Phenyldialkylphosphite, π·
Trinonylphenylphosphit,
Trilaurylphosphit,
Trioctadecylphosphit,
3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,lO-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5,5)-undecan,
Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
4. Nukleierungsmittel, wie
4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie
Ester der ß-Thiodipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester. Salze des 2-Mercaptoberiziinidazols, beispielsweise das
209882/ 1267
Zinksalz, Diphenylthioharnstoff.
6. Basische Costabilisatoren wie
Alkali- und Erdalkalisalze höherer gesättigter öder ungesättigter Fettsäuren wie z.B. Calcium-Stearat.
7. Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Antistatika, Färbehilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk und Treibmittel.
Bei Verwendung der erfindungsgemässen Stabilisatoren in Kombination mit phenolischen Antioxidantien werden dann besonders gute Stabilisierungseffekte erzielt, wenn gleichzeitig peroxidzerstörende Verbindungen wie höhere Alkylester der Thiopropionsäure eingesetzt werden, da diese peroxidzerstörenden Verbindungen nicht nur wie bekannt mit den phenolischen Antioxidantien, sondern zusätzlich mit den Stabilisatoren der Formel I Synergismus zeigen.
Die Herstellung der erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen kann vor allem auf zwei an sich bekannten Reaktionswegen erfolgen:
a) Umsetzung von einem Mol eines gegebenenfalls im Benssölkern substituierten Salicylsäurehydräzids mit einem Mol eines reaktionsfähigen Derivates einer Monöcarbonsäure, beispielsweise eines Monocarbonsäurechlorids oder
209882/1267
CIBA-GEIGY AG
b) Acylierung eines Monocarbonsäurehydrazids mit einem' gegebenenfalls im Benzolkern substituierten Salicylsäurechlorid.
Die durch Zugabe der erfindungsgemässen Verbindungen stabilisierten Polyolefine sind insbesondere geeignet als Beschichtungsmaterial für Kupferdrähte- und Kabel, aber auch für andere Arten, der Metallbeschichtung, sowie zur Herstellung geformter Artikel, wie Filme, Fäden, Folien, Rohre, Spritzgussartikel etc. Sie können auch mit Kupfer oder kupferhaltigen Pigmenten vermischt Verwendung finden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
209 882/1267
CIBA-GElGY AG _ 19 _ Beispiel 1
OH
CONHNHCO
JL /
15,2 g N-Salicyloylhydrazin werden in 200 ml Dimethylacetamid gelbst und unter Rühren bei 20-400C gleichzeitig innert 15 Min. mit 30,3 g Stearoylchlorid sowie einer Lösung von 8.0 g Pyridin in 50 ml Dimethyl ac et amid versetzt. Das homogene Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei 50°C gerührt und anschliessend in ca. ein Liter Wasser eingegossen- Der pulverige, fast weisse Niederschlag wird isoliert, mit Wasser gewaschen, bei 8O0C getrocknet und aus Aethylenglykolmonomethyläther umkristallisiert. Das so erhaltene N-Salicyloyl-N1-stearoylhydrazin (Stabilisator Nr. 1) hat einen Schmelzpunkt von 141°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Stearoylchlorid durch die äquimolekulare Menge eines der Säurechloride der folgenden Tabelle 1, so erhält man bei analoger Arbeitsweise die entsprechenden N-Salicyloyl-N1-acylhydrazine mit den angegebenen Schmelzpunkten:
2 0 9 U 0 2 / 1 2.6 7 ■
CIBA-GEIGY AG Tabelle 1
Säurechlorid Schmelzpunkt des N-Salicyloyl-
N1-acylhydrazins
Ti-C3H7COCl 182°C
(Stabilisator Nr. 2)
C0H,
I25
Ti-O4H7CH-COCl
112°C
(Stabilisator Nr, 3)
Ti-C11H23COCl 158°C
(Stabilisator Nr. A)
(V)-COCl 236°C
(Stabilisator Nr. 5)
CH3O-(T^-COCl 218°C
(Stabilisator Nr. 6)
n-C16H33OH©^COC1 164°C
(Stabilisator Nr. 7)
ri-C16H33°->-x
O—coci
n-C16H33°^~^
880C
(Stabilisator Nr. 8)
<^)-C0Cl 259°C
(Stabilisator Nr. 9)
(CH3) 3C-<Q)--COC1 248 0C
(Stabilisator Nr. 10)
209882/1267
CIBA-GEIGY AG
Säurechlorid Schmelzpunkt des N-Salicyloyl-N1-acylhydrazins
CH
CH
COCl 272°C
(Stabilisator Nr. 11)
Cl
246QC
(Stabilisator Nr> 12)
CH3CONH -<fj}- COCL 274°C
(Stabilisator Nr. 13)
2340C
(Stabilisator Nr. 14)
CH2-COCl 2180C
(Stabilisator Nr, 15)
HO,
HQ'
Q)-COCl 299°C
(Stabilisator Nr. 16)
110-/O)-COCl 264QC
(Stabilisator Nr. 17)
209882/1267
CiBA-GEIGYAG - 22 - Beispiel 2
CONHNHCOC17H35(n) C(CIIJ-,
20,8 g N-(5-t-Butyl-salicyloyl)-hydrazin werden, in 160 ml Dimethylacetamid suspendiert im Reaktionsgefäss vorgelegt und unter Rühren bei 2O-4OaC gleichzeitig innert 15 Min, mit 30,3 g Stearoylchlorid sowie einer Lösung von 8,0 g Pyridin in 50 ml Dimethylacetamid versetzt. Das homogene Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei 400C gerührt und anschliessend in ca. ein Liter Wasser eingegossen. Der pulverige, fast weisse Niederschlag wird isoliert, mit Wasser gewaschen, bei 60°C getrocknet und aus Aethanol umkristallisiert.
Das so erhaltene N-(5-t-Butyl-salicyloyl)-N1-stearoylhydrazin (Stabilisator Nr, 18) hat einen Schmelzpunkt von 117°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das N-(5-t-Butyl-salicyloyl) hydrazin durch die äquimolekulare Menge eines substituierten N«Salicyloyl~hydrazins der folgenden Tabelle 2, so erhält man bei analoger Arbeitsweise die entsprechend substituierten N-Salicyloyl-N1-stearoyl hydrazine mit den angegebenen Schmelzpunkten:
2 0 9087/1267
CIBA-GEIGY AG Tabelle 2
subst.N-Salicyloyl-
hydrazin
Schmelzpunkt des subst. N-
Salicyloyl-N1-stearoyl hydra-
zins
\j)~~ CONHNH2
CH3 OH
■ 99°C
(Stabilisator Nr. 19)
tert.Butyl
«3^-C0NHNH2
tert.Butyl ^0n
114°C
(Stabilisator Nr. 20)
H17C gO -\CJ)— CONHNH2
OH
155°C
(Stabilisator Nr. 21)
OC4H9
^)S CONHNH2
OH
1400C
(Stabilisator Nr. 22)
Οίΐ8Η37
(Cj) CONHNH2
OH
134°C
(Stabilisator Nr. 23)
OH
\O/ CONHNH2
228°C
(Stabilisator Nr. 24)
fiv? ;■
209882/1267
CIBA-GEIGY AG Fortsetzung der Tabelle 2
subst.N-Salicyloyl-
hydrazin
Schmelzpunkt des subst.
N-Salicyloyl-N1-stearoyl
hydrazine
CH3COO-YoV- CONHNH2
OH
163°C
(Stabilisator Nr. 25)
(O)—CONHNH2
/\
Cl OH
(Stabilisator Nr. 26)
2UÜ88^/1267
ciBA-GEiGYAG - 25 -
Beispiel 3
CONHNIICO-CH-C ,Hq (η)
26,4 g N-I5-(Ι,Γ,3,3-Tetramethylbutyl)-salicyloyl|-hydrazin werden in 200 ml Dimethylacetamid gelöst und mit 10,1 g Triethylamin versetzt. Dann werden unter Rühren bei 20-4O0C innert 15 Min. 16,2 g a-Aethyl-capronsnurechlorid in 20 ml Dioxan, abs. zugetropft. Anschliessend erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden auf 90°C. Dabei scheidet sich das gebildete Triäthylaminhydrochlorid zum grössten Teil ab.
Nach dem Abkühlen giesst man den Ansatz in ca. 1 Liter Eiswasser. Die anfangs amorphe Fällung erstarrt bald kristallin. Man nutseht ab, wäscht mit Wasser und kristallisiert das feuchte Nutschgut aus Aethylenglykolmonomethyläther um.
Das so erhaltene N-! 5- (1,1,3, 3~Tetraniethylbutyl)-salicyloyl-N1 -cx-iithylcapronoylhydrazin (Stabilisator Nr. 27) hat einen Schmelzpunkt von 1580C.
?U J.■:.»··/ 126 7
Beispiel 4
OH
CH0O —-([ )) CONHNHCO —(Q) 0CIL
18,2 g N-(4-Methoxy-2-hydroxybenzoyl)-hydrazin v/erden in 150 ml Dimethylacetamid gelöst und unter Rühren innert 15 Min. bei 20 - 400C mit 17,0 g 4-Methoxy benzoylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann noch weitere 3 Stunden auf 700C erhitzt und nach dem Abkühlen in ca. 1 Liter Wasser eingegossen. Die gelblich weisse pulverige Fällung wird abgenutscht, mit V/asser gewaschen und bei 900C getrocknet. Zur Reinigung kristallisiert man das Produkt aus Aethylenglykolmonomethyläther um.
Das so erhaltene N-(4~Methoxy-2-hydroxybenzoyl)-N'-(4-methoxybenzoyl)-hydrazin (Stabilisator Nr. 28) hat einen Schmelzpunkt von 236°C.
2irj;,j · / 1 21)
CIBA-GEiGYAG - 27 - Beispiel 5
OH
CONHNHCOC11H23(η)
18,7 g N-(S-Chlor-salicyloyl)-hydrazin werden in 150 ml Dimethylacetamid gelöst und unter Rühren innert 15 Min. bei 2O-4O°C mit 21,9 g Lauroylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann noch weitere 3 Stunden auf 700C erhitzt und nach dem Abkühlen in ca. 1 Liter Wasser eingegossen. Die gelblich weisse, pulverige Fällung wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und bei 900C getrocknet. Zur Reinigung kristallisiert man das Produkt aus Aethylenglykolmonomethyläther um.
Das so erhaltene N-(S-ChIOr-SaIiCyIOyI)-N'-läuroylhydrazin (Stabilisator Nr. 29) hat einen Schmelzpunkt von 2O6°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das N-(S-Chlor-salicyloyl)-hydrazin durch die äquimolekulare Menge eines substituierten N-Salicyloyl-hydrazins der folgenden Tabelle 3, so erhält man bei analoger Arbeitsweise die entsprechend substituier-■ ten N-Salicyloyl-N1-lauroyl-hydrazine:
8 2/1267
CIUA-GEIGY AG
Tabelle
subst. N-Salicyloylhydraxin
tea
GH
-GONHNH 0H
0COGH0
X-J »~/ -J
"on
CONHNlL
NHCOGIl.
€0NI1NII2
OH
NIIGOG1Jl01. γ 1/ Jj
, Jt GONHNH
1OIJ
j ^ β
CIBA-GEIGY AG - 29 -
Beispiel 6
' * -CONHNIICOCH2CUa
20 g N-3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionylhydrazin werden in 150 ml Dimethylacetamid gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur gleichzeitig innert 15 Minuten mit 11,0 g Salicylsäurechlorid sowie einer Lösung von 5,5 g Pyridin in 10 ml Dimethylacetamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei 500C gerührt und anschliessend in ca. 1 Liter Wasser eingegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschliessend aus Aethanol umkristallisiert.
Man erhält so das N-3-(3,S-Ditert.butyl-A-hydroxypheny^- propionyl-N'-salicyloyl-hydrazin (Stabilisator Nr. 30) vom Schmelzpunkt 2190C.
üb.i// 1267
CIBA-GEIGYAG
OC8H37
16,8 g 3,5-Dihydroxybenzhydrazid werden in 200 ml Dimethylacetamid vorgelegt. Innerhalb 10 Minuten v/ird eine Lösung von 42,5 g 2-Hydroxy-5-octadecyloxyben^oylchlorid in 100 ml Toluol zugetropft. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird noch kurz auf 800C erhitzt. Die Mischung wird in 2 Liter Wasser eingegossen, die kristalline Ausfällung abfiltriert und getrocknet. Man erhält so das N- (2--llydroxy-5-octadecyloxy) -benzoyl-N' - (3, 5-dihydroxybenzoyl)-hydrazin (Stabilisator Nr. 31), vzelches nach dem Umkristallisieren aus Dioxan bei 212°C schmilzt.
2 U y ο1 .·;,: /12 6 7
CIBA-GEfGYAG _ 31 -
Beispiel 8
5,2 g p-Aminobenzhydrazid werden in 30 ml Dimethylacetamid gelöst. Nach Zugabe voti 7,1 g Triethylamin wird unter !Sisklihlung tropfenweise mit 11,0 g Salicylsäurechlorid, gelöst in 20 ml abs. Dioxan, versetzt. Nach dein Abklingen der stark exothermen Reaktion wird nach 1 Stunde auf 80°C erwärmt, dann gekühlt und in ca. 1 Liter Wasser eingegossen. Die erst ölige Ausfällung wird nach einigen Stunden kristallin. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen wird aus Aethylcnglycol -rrionomethylätber iiinkristallisiert. Man erhält so das N-SaIicyloyl-N* -(4-salicyloylaminobenzoyl) hydrazin (Stabilisator Nr. 32) vom Schmelzpunkt 275°C,
Die in der folgenden Tabelle U angeführten vorbekanriten Metal Idesaktivatoren für Poleoleflne wurden als Vergleichsverbindungen in den folgenden Prüfungsbeispielen mitgeprUft:
126 7
CIBA-GEIGY AG
Tabelle 4
Stabilisator
Nr.
Chemische Bezeichnung
33 Oxanilid
34 Oxalsäuredihydrazid
35 Carbohydrazid
36 Malonsäuredihydrazid
37 Adipinsäuredihydrazid
38 Terephthals äuredihydrazid
39 Isophthalsäuredihydrazid
40 Bernsteinsäure~bis-phenylhydrazid
41 Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid
42 Salicylsäurehydrazid
43 N-Acetyl-N1-salicyloyl-hydrazin
44 N-Salicyloyl-N'-salicylal-hydrazin
209882/1267
CIBA-GElGY AG
Beispiel 9
a) Herstellung der Prüflinge
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 23O°C/216O g) werden ein einem Schütteläpparat mit 0,1 Teilen 3-(3,5-Di-t.butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäureoctadecylester, 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat und 0,5 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 20O0C während 10 Minuten geknetet, dann mit 1,0 Gew.-% Kupfer, gepulvert, (elektrolytisch hergestellt, Merck) versetzt und bei gleicher Temperatur für weitere 2 Minuten intensiv durchmischt. Die derart erhaltene Masse wird anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die zu Vergleichszwecken benötigten wärmestabilisierten Prüflinge ohne Kupferzusatz bzw. mit Kupferzusatz jedoch ohne Metalldesaktivator werden in analoger Weise hergestellt.
20988/!7 1267
CIBA-GEIGY AG
b) Prüfung
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den kupferhaltigen Prüfstreifen zugesetzten Metalldesaktivatoren wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 149°G vorgenommen und mit nichtkupferhaltigen Prüfstreifen verglichen. Dazu werden von jeder Formulierung je 3 PrUfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert,
2U9882/ 1267
CIBA-GEIGY AG
Tabelle 5
Stabilisator
Nr.
Tage bis zur Zersetzung
ohne Additiv ohne Kupfer mit Kupfer
1 18 - 27 1
2 23 19
3 44 14
4 45 14
6 42 14
11 23 14
13 45 13
17 18 18
18 35 18
28 34 19
29 48 20
31 23
32 50 13
Vergleichsprodukte 25 20
33
34 18 1
37 24 6
38 18 2
40 25 2
41 21 1
' . 42 25 14
43 27 8
44 20 - 4
19 16
209882/ 1267
CIBA-GEIGY AG Beispiel 10
a) Herstellung der Prüflinge
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 23O°C/216O g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teilen 3-(3,5-Di-t.butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäureoctadecylester, 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat und 0,5 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Additive während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, dann mit 1,0 Gew.-% Kupfer, gepulvert, (elektrolytisch hergestellt, Merck) versetzt und bei gleicher Temperatur für weitere 2 Minuten intensiv durchmischt. Die derart erhaltene Masse wird anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die zu Vergleichszwecken benötigten wärmestabilisierten Prüflinge ohne Kupferzusatz bzw. mit Kupferzusatz jedoch ohne Metalldesaktivator werden in analoger Weise hergestellt.
209882/1267
ClBA-GEIGY AG _ 37 _
b) Prüfung
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den kupferhaltigen Prüfstreifen zugesetzten Metalldesaktivatoren wird durch Hitzealterung in einem Urnluft ofen bei 135 0C vorgenommen und mit nichtkupf erhalt igen Pr Uf streif en v,erglichen. Dazu werden von jeder Formulierung je 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert.
209882/1267
CIBA-GEIGY AG Tabelle 6
Stabilisator
Nr.
Tage bis zur Zersetzung Vergleichsprodukte 76 13
ohne Additiv ohne Kupfer mit Kupfer 35 72 1
1 70-95 1 36 88 4
2 114 86 38 90 24
3 93 48 42 90 27
4 99 51 43 86 72
6 85 51 44
7 99 51
9 145 46
10 118 54
11 90 41
13 99 48
14 90 90
18 99 48
21 111 75
28 146 62
32 99 90
105 76
2üyuö2/ 12 67
CIBA-GElGY AG
223 i307
Beispiel
Die in Beispiel 9 beschriebenen Prüflinge ohne Kupferzusatz wurden überdies auf deren Farbstabilität geprüft und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab.7, KoI. 2)-
b) Nach der Hitzealterung bei 149°C (Tab. 7, KoI. 3)
c) Nach 1-wb'chiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. 7, KoI. 4)
Für die Tabelle 7 wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher
5 Färblosigkeit
4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung 3,2,1, <1 eine successiv stärkere Verfärbung bedeuten.
209882/1287
CIBA-GEIGY AG Tabelle 7
Prüfung auf Farbstabilität (ohne Kupferzusatz)
Stabilisator
Nr.
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 4-5 nach Hitzealte
rung 149 0C
siedendes Wasser
1 Woche
ohne Additiv nach Einarbei
tung
1 4 4
2 5 1 2 3
3 4 < 1 2 4
4 4-5 < 1 2 4
5 4 3-4 2 3
7 4-5 3-4 2 3
8 4-5 <1 2 3
11 4 1 2 4-5
12 4-5 1 2 4
18 4 1 2 4
27 4 2 4
29 4-5 2 4
Vergleichsprodukte 4
33 - 2-3 4-5
34 <1 2
35 <1 <1
36 <1 <1
37 <1 <i ·
38 <1 2
40 <1 2-3
41 <1 <1
42 1 <1
43 2 <1
44 <i 2
2098Ü2/1267
CIBA-GElGY AG - 41 -
Beispiel 12
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min. 23O°C/216O g) werden in einem SchUttelapparat mit den in Tabelle 8 angeführten Additiven in den angegebenen Konzentrationen während 10 Minuten intensiv durchgemischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, dann mit 1,0 Gew.-% Kupfer gepulvert, (elektrolytisch hergestellt, Merck) versetzt und bei gleicher Temperatur für weitere 2 Minuten intensiv durchgemischt. Die derart erhaltene Masse wird anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die zu Vergleichszwecken benötigten voll stabilisierten Prüflinge ohne Kupferzusatz werden in analoger Weise hergestellt.
Die Prüfung der Abhängigkeit der Wirkung der Stabilisatoren von den weiteren Additiven erfolgt durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 1490C. Resultate siehe Tabelle 8, KoI. 4. Die zum Vergleich benötigten Ofenalterungszeiten, der Prüflinge ohne Kupferzusatz sind in Tabelle 8., KoI. 3 angegeben.
209 8 82/1267
CIBA-GEIGY AG Tabelle 8
Mischung Additive u. Konzentration Ofenalterungszeiten in
Tagen bis zur beginnenden
Zersetzung
mit Kupfer
ohne Kupfer 9
1 0,5 Tl Stabilisator 1
0,2 Tl Additiv A
15 14
2 0,5 Tl Stabilisator 13
0,2 Tl Additiv B
15 13
3 0,5 Tl Stabilisator 29
0,1 Tl Additiv C
24 10
4 0,3 Tl Stabilisator 1
0,3 Additiv D
16 10
5 0,4 Tl Stabilisator 13
0,1 Tl Additiv E
15 13
6 0,5 Tl Stabilisator 29
0,05 Tl Additiv E
0,15 Tl Additiv D
24 25
7 0,4 Tl Stabilisator 1
0,1 Tl Additiv B
0,3 Tl Additiv D
30 22
8 0,5 Tl Stabilisator 13
0,1 Tl Additiv C
0,3 Tl Additiv D
35 11
9 0,5 Tl Stabilisator 1
0,1 Tl Additiv A
0,3 Tl Additiv E
16
209002/ 1267
ClBA-GEIGY AG
Verwendete Additive:
A : 3-(3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuren-octadecylester
B : 1,1,3-TrIs-(S1-tert.-butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl) -butan
C : l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3f,5'-ditert.-butyl-4' hydroxybenzyl)-benzol
D : Dilaurylthiodipropionat
E : 3-(3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionsäuretetraester des Pentaerythrits
F : Tris-(nony!phenyl)-phosphit
2Ü9ÜÖÜ/1267
CIBA-GEIGY AG Beispiel 13
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min. 23O°C/ 2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit den in der Tabelle 9 angeführten Additiven in den angegebenen Konzentrationen während 10 Minuten intensiv durchgemischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, dann mit 0,1 Gew.-7o Kupferstearat versetzt und bei gleicher Temperatur für v/eitere 2 Minuten intensiv durchgemischt. Die derart erhaltene Masse wird anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die zu Vergleichszwecken benötigten voll stabilisierten Prüflinge ohne Zusatz voni Kupferstearat werden in analoger Weise hergestellt.
Die Prüfung der Wirksamkeit des Metalldesaktivators (Stabilisator Nr. 1) in den Kupferstearat haltigen Prüf streif en erfolgt durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 149°C. Resultate siehe Tabelle 9, Kolonne 4. Die zum Vergleich benötigten Ofenalterungszeiten der Prüflinge ohne Zusatz von Kupferstearat sind in Tabelle 9, Kolonne 3 angegeben.
2Ü98C2/1267
CIBA-GEIGY AG Tabelle 9
Mischung Additive und
Konzentrat
Tage bis zur beginnenden Zer-
s et zung
mit Cu-Stearat
1
2
O5I Tl Additiv B
0,3 Tl Additiv D
ohne Metalldesa-
ktivator
0,1 Tl Additiv B
0,3 Tl Additiv D
0,5 Tl Stab.Nr.1
ohne Cu-Stearat 1
18
27
25
Die Bezeichnung der Additive ist dieselbe wie in Beispiel 12.
2 U 98 si 2/ 126 7
CIBA-GEIGY AG Beispiel 14
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 23O°C/ 2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,1 Teilen 3-(3' ,5' -Ditert.-butyl-4f-hydroxyphenyl)-propionsäureoctadecylester, 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat und einem der in der nachstehenden Tabelle 10 aufgeführten Additive in der angegebenen Menge intensiv gemischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, dann mit 1,0 Gew.-% Kupfer, gepulvert, (elektrolytisch hergestellt, Merck) versetzt und bei gleicher Temperatur für weitere 2 Minuten intensiv durchgemischt. Die erhaltene Masse wird anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Metalldesaktivatoren als Funktion der Konzentration wird durch Ilitzealterung in einem Umluftofen bei 149°C vorgenommen. Die Resultate sind in Tabelle 10 angegeben .
20 9 &'J 2/1267
CIBA-GEIGY AG
Tabelle 10
(Tage bis zur beginnenden Zersetzung)
Stabilisator
Nr.
Menge des zugemischten Stabilisators
1 0 Tl
6 <1
13 <1
18 <1
29 <1
<1
0,2 Tl 0,5 Tl
14 20
9 14
9 - 18
15 22
8 15
2 0 SJ ii;- ,: / i
ciBA-GEiGYAG - 48 -
Beispiel 15
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 23O0C/ 2160 g) werden in einem Schlittelapparat mit 0,2 Teilen eines der in der nachstehenden Tabelle 11 aufgeführten Additive während 10 Minuten intensiv vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive in ihrer Eigenschaft als Antioxydantien wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 1490C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung je 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des PrUfstreifens definiert, die Resultate werden in Tagen angegeben.
1267
CIBA-GElGY AG Tabelle 11
Stabilisator
Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung 149°C Vergleichsprodukte 1
1
1
1
1/2
1/2
1/2
1/2
ohne Additiv
3
4
7
8
11
21
22
23
28
30
135°C 1/2
5
3
4
4
3
5
7
8
4
4
33
37
43
44
1
32
41
52
50
43
51
49
46
47
64
209832/1267
ciBA-GEiGYAG - 50 -
Beispiel 16
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 23O0C/ 2160 g) werden in einem Schilttelapparat mit 0,1 Teilen 3-(3,5-Di-t.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester (Additiv A) und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat (Additiv D) und 0,5 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 12 aufgeführten Additive während 10 Minuten intensiv vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O°C Plattentemperacur zu 1 cm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den PrUfstreifen zugesetzten Additive in ihrer Eigenschaft als synergistisch wirkende Antioxidantien in Gegenwart der Additive A und D wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 1350C und 1490C vorgenommen, wobei als Vergleich ein PrUfstreifen dient, der nur die Additive A und D enthält. Dazu werden von jeder Formulierung 3 PrUfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende; leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert, die Resultate werden in Tagen angegeben.
2U9ÖÜ2/ 1267
CiBA-GElGYAG
Tabelle 12
Stabilisator
Nr.
Tage bis zur beginnenden Zersetzung 1490C Vergleichsprodukte 85
92
90
86
18
18
20
19
ohne Additiv
2
3
4
8
11
21
28
31
135°C 20
44
45-
42
40
45
45
48
50
33
37
43
44
90
93
. 99
85
176
99
105
99
137
2U9&Ö2/1267
Beispiel 17
100 g unstabilisiertes Hochdruck-Polyäthylen Pulver ("Plastylene" der Fa. Ethylene Plastique, Mazingarbe^ Frankreich), -werden trocken mit 1,0 g 1,3-Bis-(t.butylperoxyisopropylbenzol (Perkadox 14 der Fa. Oxyde GmbH, Emmerich, Deutschland) und 0,2 g eines der Additive der untenstehenden Tabelle 13 gründlich vermischt. Das Gemisch wird auf dem Friktionswalzenstuhl bei HO0C während 10 Minuten zu einer homogenen Masse verarbeitet. Diese Kunststoffmischung wird in einer Etagenpresse bei 26O0C während 20 Minuten zu 1 mm dicken Platten verpresst, wobei unter diesen Bedingungen durch das zugesetzte Peroxyd Vernetzung des Polymers eintritt. Aus den derart hergestellten Platten werden mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges Prüflinge der Dimension 10 χ 140 mm ausgestanzt.
Die Prüflinge werden an einem V2A-Stahlbügel aufgehängt und in einem Umluftofen bei 1200C gealtert. Nach Ablauf einer für das Additiv signifikanten Induktionszeit tropft das abgebaute Material ab, die Resultate werden in Tagen angegeben.
2 U Ö b l; ;·' / 1 2 6 7
ClBA-GEIGY AG
Tabelle 13
I Stabilisator
Nr.
Tage bis zum beginnenden Abtropfen
bei 1200C
Vergleichsprodukte 8
* 16
ohne Stabilisator
i 1
1 18
i 21
8
24
19
25
33
44
2 U U ÜÜ7 ! 12 6 7

Claims (1)

  1. CIBA-GEIGY AG
    Ansprüche
    1. Verbindungen der Formel I
    ( OH
    5r "
    R2
    in der
    R-. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy,
    R„ Alkyl mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder den Rest /
    R5
    2 U U U ,j..: /12 6 7
    CIBA-GElGY AG - 55 -
    m O oder 1, und
    η O bis 2, wobei, wenn die OH-Gruppe in o-Stellung zur -(CH9) -Gruppe steht, die Differenz n-m nicht kleiner als O ist,
    bedeuten,
    und worin
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 1.8 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, und
    R1., falls m gleich 1 ist,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy, oder
    R5, falls m gleich O.ist,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 18
    2 ü y U 'c 2 / i 7 6 7
    CIBA-GEIGY AG
    Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I
    R~ und R1-, falls m gleich 1 ist, unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Aralkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Chlor bedeuten.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I
    R, Wasserstoff, Hydroxy , Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Acetoxy
    R^ Wasserstoff, Butyl oder Chlor
    R~ Alkyl mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder den Rest
    m 0 oder 1
    2 U 9 b Ö Ζ/1267
    CiBA-GEIGYAG _ 57 -
    η O bis 2, wobei, wenn die OH-Gruppe in o-Stellung zur -(CH9) -Gruppe steht, die Differenz n-m nicht kleiner als O ist,
    R, r Wasserstoff, Hydroxy, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und
    R5' Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hexadecyloxy, Acetylamino oder o-Hydroxybenzoyl~ amino ist,
    bedeuten.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I
    R.J Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    R~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Chlor und :
    R~ Alkyl mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder einen der Reste
    R1.
    2 (J y ü }.} -}.i 12 6 7
    ciBA-GEiGYAG - 58 -
    η 0 bis R,1 und R," unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und
    R^' und R^" unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
    Chlor bedeuten.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
    R~ Alkyl mit 3 bis 17 Kohlenstoffatomen oder einen der Reste
    η O bis
    2 0 a 8 U 2 I 1 2 6
    CIBA-GEIGY AG
    ' und R1" unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen'oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, und
    R„' und R~u unabhängig voneinander
    Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel OH
    I
    0
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel OH
    C -NHNH-C
    OCIL
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel H OH
    ι-NHNH-C
    ! I!
    O
    NH-C Il 0
    2 Ü 9 b 8 2 I 1 2 6 7
    - 60 Verbindung gemäss Anspruch 1 der Forme^ 23 1
    -NHNH-C-(Z^ II- Il >N~// O O
    IH-C-CH,
    Il O
    Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
    C-NIlNH-C-C11H0O Ii Ii 11 23
    11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel II
    CONHNH,
    (ID
    mit einem Mol einer Verbindung der Formel III umsetzt,
    R3-COY
    (III)
    wobei in der Formel II und III die Symbole die gleiche Bedeutung wie in Formel I des Anspruchs 1 besitzen und Y Cl oder -O-alkyl ist.
    12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel IV
    209882/1267
    CIBA-GEIGY AG
    (IV)
    mit einem Mol einer Verbindung der Formel V
    R3-C-NHNH2 (V)
    umsetzt, wobei die Symbole R,, R? und R„ die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen.
    13· Verwendung der Verbindungen der Formel I zum Stabilisieren γοη Polyolefinen.
    14. Verwendung gemäss Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass das Poleolefin Polypropylen ist.
    15· Verwendung* gemäss Anspruch 1.3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen des Anspruchs 2 verwendet werden. ■ ■■■
    16· Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen des Anspruchs 3 verwendet werden.
    209882/1267
    ciBA-GEiGYAG - 62 -
    17. Verwendung gemäss Anspruch 13 s dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen des Anspruchs 4 verwendet werden.
    18, Verwendung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen des Anspruchs 5 verwendet werden.
    209882/ 1267
DE19722231307 1971-06-29 1972-06-26 Salicyloyl-acyl-hydrazine Pending DE2231307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH952971A CH550215A (de) 1971-06-29 1971-06-29 Salicyloyl-acyl-hydrazine als stabilisatoren fuer polyolefine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231307A1 true DE2231307A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=4352948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231307 Pending DE2231307A1 (de) 1971-06-29 1972-06-26 Salicyloyl-acyl-hydrazine

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1004229A (de)
CH (1) CH550215A (de)
DE (1) DE2231307A1 (de)
FR (1) FR2144359A5 (de)
GB (1) GB1364169A (de)
IT (1) IT956942B (de)
NL (1) NL7208949A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
US6613942B1 (en) 1997-07-01 2003-09-02 Novo Nordisk A/S Glucagon antagonists/inverse agonists

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
US6613942B1 (en) 1997-07-01 2003-09-02 Novo Nordisk A/S Glucagon antagonists/inverse agonists

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144359A5 (de) 1973-02-09
NL7208949A (de) 1973-01-03
CH550215A (de) 1974-06-14
CA1004229A (en) 1977-01-25
GB1364169A (en) 1974-08-21
IT956942B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660746C2 (de) Verwendung von Stabilisatorensystemen aus Triarylphosphiten und Phenolen
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2124641A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
EP0002007B1 (de) Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE2258086A1 (de) Hydroxyaryl-tetramethyl-piperidine
DE2337847A1 (de) Piperidinderivate
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
US3993622A (en) Bis-salicyloyl-hydrazine as stabilizer for polymers
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2231307A1 (de) Salicyloyl-acyl-hydrazine
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE2321896A1 (de) Polymere malonate
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
CH613466A5 (en) Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination