DE2231117A1 - Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor - Google Patents

Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2231117A1
DE2231117A1 DE2231117A DE2231117A DE2231117A1 DE 2231117 A1 DE2231117 A1 DE 2231117A1 DE 2231117 A DE2231117 A DE 2231117A DE 2231117 A DE2231117 A DE 2231117A DE 2231117 A1 DE2231117 A1 DE 2231117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump
heating device
inlet
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231117A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Ing Dr Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE2231117A priority Critical patent/DE2231117A1/de
Priority to AT336773A priority patent/AT337018B/de
Priority to FR7319729A priority patent/FR2191492A5/fr
Priority to CS4466A priority patent/CS172259B2/cs
Priority to GB3038973A priority patent/GB1440803A/en
Priority to JP48072139A priority patent/JPS5029264B2/ja
Priority to US384068A priority patent/US3918637A/en
Publication of DE2231117A1 publication Critical patent/DE2231117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

1177 D
J. Eberspächer'" 73 Esslingen/Neckar, den 21. Juni 1972
Eberspächerstr. 24 2231117
Heizeinrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Verbrennungsmotor.
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Verbrennungsmotor, bestehend aus einem Heizluftgebläse, einem Heizgas/Luft-Wärmetauscher, einem Wasser/Luft-Wärmetauscher sowie einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner und Mitteln zur Führung der Heizluft und der Verbrennungsluft, sowie einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe zur Umwälzung des zur Kühlung des Motors benötigten Kühlwassers.
Es ist seit langem bekannt, den Innenraum von Kraftfahrzeugen durch sogenannte Standheizungen aufzuheizen. Derartige Standheizungen sind eine Zusatzausrüstung der Kraftfahrzeuge oder Schiffe und werden vorzugsweise bei Anlagen mit luftgekühltem Verbrennungsmotor verwendet, jedoch erfolgt auch mehr und mehr der Einbau in Fahrzeuge mit wassergekühltem Verbrennungsmotor. Diese Zusatzheizungen bestehen aus einer gesonderten motorunabhängigen Heizeinrichtung mit zusätzlicher Heizluftverteilungs einrichtung. Bei den bekannten Anordnungen erfolgt der Einbau völlig unabhängig von dem Motor. Es wurde zwar schon versucht mittels der gesondert erzeugten Wärme den Motor vorzuwärmen, jedoch, sind die aufgezeigten Lösungen viel zu aufwendig, da die Wärmezuführung zur Heizluft über mehrere Wärmetauscher erfolgen muß. Als besonderer Nachteil bei den bekannten Heizeinrichtungen in Verbindung mit wassergekühlten Verbrennungsmotoren und Mitteln zur Vorwärmung des Motors muß jedoch angesehen werden, daß bei den bekannten Anordnungen die Zusatzheizeinrichtung über ein zusätzliches Magnetventil in dem Hauptwasser kreislauf geschaltet ist und daß die Förderpumpe, die das vorgewärmte Wasser zu dem Motor transportieren soll auch bei normalem Betrieb der Fahrzeugheizung ständig mitlaufen muß. Da diese Förderpumpe (elektrisch betriebene Wasserpumpe) ständig an den Stromkreis angeschlossen sein muß, ergibt sich bei den bekannten Anordnungen 72 06 21 ~ 2 -
309882/0258
- 2 - 1177 D
ein zusätzlich verhältnismäßig hoher Stromverbrauch. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Heizeinrichtung der Motorvorwärmung aufzuzeigen, bei der die Förderpumpe (elektrisch betriebene Wasserpumpe) direkt in dem Hauptwarmwasser zulauf zur fahrzeugeigenen Warmwasserheizung eingeschaltet ist ohne daß diese bei normalem Betrieb der Serienwarmwasserheizung mitlaufen muß, d.h., es soll eine Heizeinrichtung aufgezeigt werden, bei der die Zusatzheiz einrichtung zur Motorvorwärmung ohne zusätzliche Umgehungsleitungen oder/und Magnetventile angeordnet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe bildet eine Heizeinrichtung bei der die Was· serpumpe als Kreiselpumpe mit einem Förderrad radialer Bauart und einem Pumpengehäuse mit zentralem Eintritt und radialem Austritt, die zwischen Ein- und Austritt keine Querschnittsverengung aufweist, ausgebildet ist. Dabei hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der Pumpeneintritt im Bereich des Zulaufs zum Förderrad sich trichterförmig erweiternd ausgebildet ist. Mit dieser erfindungs gemäß en Einrichtung wird erreicht, daß die Querschnitte beim Durchströmen der Wasserpumpe so bemessen sind, daß der Druckverlust in dieser Förderpumpe nicht größer ist als bei einem Krümmer bekannter Bauart. Das hat wiederum den Vorteil, daß die Förderpumpe direkt in den Hauptwarmwasser zulauf zur Serienwarmwasserheizung eingeschaltet werden kann, ohne daß diese bei normalem Betrieb der Heizung mitlaufen muß, weil der Wasserdurchlauf durch die stillstehende Pumpe nicht gestört wird. Es können dadurch alle Umgehungsleitungen, die mit einem Magnetventil bei den bekannten Anordnungen ausgerüstet sind, eingespart werden.
Eine weitere Verbesserung kann erfindungs gemäß dadurch erzielt werden, daß das Förderrad drei-bis vierflügelig ausgebildet ist. Durch diese Weiterführung wird erreicht, daß bei nichtangetriebenem Förderrad das Pumpengehäuse als einfacher Krümmer wirkt.
Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung zu der Heizeinrichtung mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Wasserpumpe
72 06 21 - 3 -
309882/0 2 58
- 3 - 1177 D
Fig. 2 die Wasserpumpe im Querschnitt Fig. 3 eine Seitenansicht der Wasserpumpe .
Wie in Figur 1 dargestellt, besteht die Heizeinrichtung aus einem Gehäuse 1, das den zu dem Verbrennungsmotor 2 des Fahrzeuges gehörenden Wasser/ Luft-Wärmetauscher 3 mindestens teilweise einschließt, sowie aus dem Brenner 4 und dem als Sauggebläse ausgebildeten Verbrennungsluftgebläse 5. In dem Gehäuse 1 ist, in dem dargestellten Beispiel in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Wasser/Luft-Wärmetauscher 3 der zu dem Brenner 4 gehörende Heizgas/Luft-Wärmetauscher 6 angeordnet. Die durch die Lufteintritts öffnung 7 des Gehäuses 1 eintretende Frischluft, wird durch das von dem Elektromotor 9 angetriebene Heizluftgebläse 5 angesaugt und über die Lufteintritts öffnungen 10 dem Fahzeuginnern zugeführt.
Bei einem Fahrzeug, das durch einen wassergekühlten Verbrennungsmotor 2 angetrieben wird, besteht der Kühlkreislauf aus dem Heizluftgebläse 8, dem Wasser/ Luft-Wärmetaus eher 3 sowie Verbindungsleitungen für/iie Wasser« führung zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Wärmetauscher 3. Damit wird das zur Kühlung des Motors 2 dienende Wasser über ein Leitungsstück 3 der erfindungsgemäß ausgebildeten elektrisch angetriebenen Wasserpumpe 12, dem Abschaltventil 13 und dem Leitungsstück 14 dem Wärmetauscher 3 zugeführt und gelangt über die Rückflußleitung 15 nach Abgabe der Wärme dann das Wärmetauschmedium "Luft" wieder zu dem Motor 2. Dieser bekannte Kühlkreislauf kann zur Beheizung des Fahrzeuges erst eingesetzt werden, wenn der Verbrennungsmotor läuft und das Kühlwasser eine vorgegebene Temperatur z.B. 80 C erreicht hat, so daß das heiße Kühlwasser dem Wärmetauscher 3 zugeführt wird. Sodann wird über das Gebläse 8 Heizluft zugeführt und über die Stutzen 10 in das Fahrzeug geleitet.
Zwischen dem Heizluftgebläse 8 und dem fahrzeugeigenen Wasser/Luft-Wärmetauscher 3 ist ein weiterer Heizgas/Luftwärmetauscher 6 lösbar angeordnet. Am Eintritt dieses Heizgas/Luft-Wärmetauschers 6 ist ein Brenner 4 angeordnet, in dem das Heizgas für den Wärmetauscher 6aufgeheizt wird. Da das erzeugte Heizgas die Brennkammer mit einer Temperatur von ca. 1200 1600° C verläßt, wird erfindungsgemäß durch die Einrichtung Sekundärluft
72 06 21 - 4 - _
309882/025 8 :--
- 4 - 1177 D
dem Heizgas in dem Maße zugeführt, daß die Temperatur beim Eintritt in den Wärmetauscher 6 etwa 300 - 400 ° C beträgt. Hinter dem Wärmetauscher 6 ist ein Verbrennungsluftgebläse 5 angeordnet, damit wird erreicht, daß die
Verbrennungsluft für den Brenner /lurch den Brenner 4 und den Wärmetauscher 6 gesaugt wird. Hierdurch wird die Sicherheit wesentlich erhöht, da z.B. durch ein Leck in dem Wärmetauscher 6 niemals Abgas des Brenners 4 sich mit der Heizluft mischen und in das Fahrzeuginnere gelangen kann. Andererseits können durch diese Maßnahme aufwendige Sicherheitseinrichtungen eingespart werden.
Die erfindungsgemäß angeordnete Wasserpumpe 12 mit ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in Fig. 2 dargestellt. In dem Pumpengehäuse 16 ist in dem Ringraum 23 das Förderrad 19 auf der Narbe 20 angeordnet. Über die Welle 18 erfolgt der Antrieb von dem Elektromotor 17. Die Wasserpumpe 12 ist in dem Wasserkreislauf zwischen den Leitungen 11 und 14 angeordnet. Das zu fördernde Medium (Wasser) tritt am Pumpeneintritt 21 ein und strömt durch den sich trichterförmig erweiternden Teil 23 zu dem Pumpenaustritt Bei stillstehendem Förderrad 19 wirkt diese Strecke wie ein einfacher Krümmer, da keinerlei Verengungen in der Strömung eingebaut sind. Wird aber zum Anfahren der Heizeinrichtung über dem Elektromotor 17 und der Welle das Förderrad 19 in Betrieb genommen, so fördert dieses das Wasser aus der Leitung 11 in die Leitung 14. Daß bei dieser Anordnung der Wirkungsgrad der Pumpe verhältnismäßig niedrig ist, spielt keine Rolle, da der besondere Vorteil dieser Anordnung darin zu sehen ist, daß während der Zeit in der/Serienarmwasserheizung arbeitet, die Pumpe nur als Krümmer wirkt und der Elektromotor 17 abgeschaltet werden kann. Dadurch, daß außerdem keine Magnetventile erforderlich sind, um die Zu- oder Abschaltung der Pumpe im Wasserkreislauf vorzunehmen und auch sämtliche Bypaß-Leitungen für die Anordnung der Pumpe entfallen, ergibt sich ein hoher wirtschaftlicher Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpe.
72 06 21 - 5 -
30988 2/0258

Claims (5)

  1. 5" 1177 D
    J. Eberspächer 73 Esslingen/Neckar, den *l^Jurfi Ί972
    Eberspächerstr. 24
    P atent ansprüch e
    Heizeinrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Verbrennungsmotor, bestehend aus einem Heizluftgebläse, einem Heizgas/Luft-Wärmetauscher,, einem Wasser/Lufl>Wärmetauscher, sowie einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen zusätzlichen Brenner und Mitteln zur Führung der Heizluft und der Verbrennungsluft sowie einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe zur Umwälzung des zur Kühlung des Motors benötigten Kühlwassers, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (12) als Kreiselpumpe mit einem Förderrad (19) radialer Bauart und einem Pumpengehäuse (16) mit zentralem Eintritt (21) und radialem Austritt (22), die zwrschen Ein- und Austritt keine Querschnittsverengung aufweist, ausgebildet ist.
  2. 2) Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpeneiltritt (21) im Bereich (23) des Zulaufs zum Förderrad (19) sich trichterförmig erweiternd ausgebildet ist.
  3. 3) Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrad (19) drei- bis vierflügelig ausgebildet ist.
  4. 4) Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (23) der Pumpe (12) einen größeren Querschnitt als der Ein« oder Austritt aufweist.
  5. 5) Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (12) direkt in dem Hauptwarmwasser· zulauf (11, 14) der Serienwarmwasserheizung angeordnet ist.
    06 21
    309S82/0258
DE2231117A 1971-11-23 1972-06-26 Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor Pending DE2231117A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231117A DE2231117A1 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
AT336773A AT337018B (de) 1972-06-26 1973-04-16 Heizeinrichtung fur kraftfahrzeuge mit wassergekuhltem verbrennungsmotor
FR7319729A FR2191492A5 (de) 1972-06-26 1973-05-30
CS4466A CS172259B2 (de) 1972-06-26 1973-06-21
GB3038973A GB1440803A (en) 1972-06-26 1973-06-26 Heating installations
JP48072139A JPS5029264B2 (de) 1972-06-26 1973-06-26
US384068A US3918637A (en) 1971-11-23 1973-07-30 Heater assembly for motor vehicle with water-cooled combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231117A DE2231117A1 (de) 1972-06-26 1972-06-26 Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231117A1 true DE2231117A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5848769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231117A Pending DE2231117A1 (de) 1971-11-23 1972-06-26 Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5029264B2 (de)
AT (1) AT337018B (de)
CS (1) CS172259B2 (de)
DE (1) DE2231117A1 (de)
FR (1) FR2191492A5 (de)
GB (1) GB1440803A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338769A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Heiz- und kuehlsystem fuer ein kraftfahrzeug
US10696126B2 (en) 2016-05-12 2020-06-30 Denso Corporation Air-conditioning unit for vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137331B (en) * 1983-03-18 1987-04-01 Martell Electronics Limited Method and apparatus for heating or cooling explosive or flammable material
JP5001749B2 (ja) * 2007-08-17 2012-08-15 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
JP5011062B2 (ja) * 2007-10-25 2012-08-29 本田技研工業株式会社 コージェネレーションシステム
JP4997062B2 (ja) * 2007-10-25 2012-08-08 本田技研工業株式会社 コージェネレーションシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338769A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Heiz- und kuehlsystem fuer ein kraftfahrzeug
US4623092A (en) * 1983-10-26 1986-11-18 General Motors Corporation Heating and cooling system for a motor vehicle
US10696126B2 (en) 2016-05-12 2020-06-30 Denso Corporation Air-conditioning unit for vehicle
DE112017002430B4 (de) 2016-05-12 2022-03-10 Denso Corporation Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4951755A (de) 1974-05-20
JPS5029264B2 (de) 1975-09-22
AT337018B (de) 1977-06-10
ATA336773A (de) 1976-09-15
GB1440803A (en) 1976-06-30
FR2191492A5 (de) 1974-02-01
CS172259B2 (de) 1976-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707140B1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE2110182A1 (de) Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor
DE102015118537A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
DE2231117A1 (de) Heizeinrichtung, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
DE2224711A1 (de) Heizeinrichtung vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
EP0305416A1 (de) Vorrichtung zur wärmegewinnung unter verwendung einer wärmepumpenanlage.
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
DE102015118519A1 (de) Abwärme-Rückgewinnungssystem
CH707976A2 (de) Turbomaschinensystem mit einfachem Kreisprozess und Kraftstoffkonditionierungssystem.
DE2512774A1 (de) Gasturbinen-heizkraftwerk
EP1527916A1 (de) Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
US3918637A (en) Heater assembly for motor vehicle with water-cooled combustion engine
DE4345054C1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Wasserpumpenentlüftung
DE654461C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kohlenstaubfeuerungen mit pneumatischer Brennstoffzerkleinerung
DE1806519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Gasen,insbesondere Luft
DE3519038C1 (de) Kaltgas-Stroemungsfuehrung bei einem Dampferzeuger fuer einen Hochtemperaturreaktor
DE7045215U (de) Brennkraftmaschine mit Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur der Kühlflüssigkeit
DE19755817C2 (de) Verfahren zur Rückführung von Abgas
DE4345057C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Brennstoffpumpenkühlung
DE2844677A1 (de) Heizkraftverstaerker
DE903760C (de) Zusatzkuehlung fuer durch Brennkraftmaschinen betriebene Motorspritzen
DE1579636A1 (de) Transportable Heizvorrichtung
EP0292983A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4344602A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee