DE2230980A1 - Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen und Basismaterial der zugehörigen Isolierplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen und Basismaterial der zugehörigen Isolierplatten

Info

Publication number
DE2230980A1
DE2230980A1 DE19722230980 DE2230980A DE2230980A1 DE 2230980 A1 DE2230980 A1 DE 2230980A1 DE 19722230980 DE19722230980 DE 19722230980 DE 2230980 A DE2230980 A DE 2230980A DE 2230980 A1 DE2230980 A1 DE 2230980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
radiation
absorbent
layer
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230980C3 (de
DE2230980B2 (de
Inventor
Edward J. Oyster Bay N.Y. Leech (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE2230980A1 publication Critical patent/DE2230980A1/de
Publication of DE2230980B2 publication Critical patent/DE2230980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230980C3 publication Critical patent/DE2230980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4661Adding a circuit layer by direct wet plating, e.g. electroless plating; insulating materials adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0112Absorbing light, e.g. dielectric layer with carbon filler for laser processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0023Etching of the substrate by chemical or physical means by exposure and development of a photosensitive insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipl.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19 22. Juni 1972 Oldenburgallee 10 Me/Si Tel. 0311/304 55 21 304 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.5938
Firma Photocircuits Division of Kollmorgen Corporation, 31 Sea Cliff Avenue, Glen Cove, N.Y., USA
Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen und Basismaterial der zugehörigen Isolierplatten
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen, bei denen das mit dem Leitermuster zu beaufschlagende, die Isolierplatte bildende Basismaterial mit einer Oberflächenbeschichtung versehen wird, die durch Strahlungsenergie derart selektiv veränderbar ist, daß sie als Maske für das auf dem Basismaterial aufzubringende Leitermuster benutzt werden kann, und auf nach dem Verfahren hergestelltes Basismaterial*
Gedruckte Schaltungen sind zu eine» unentbehrlichen Hilfsmittel der Elektroindustrie geworden und stellen einen nach
-2-
209853/1106
weitgehend automatisierte» Verfahren herstellbaren Massenartikel dar. Neben einer Vielzahl von Verfahren zur Aufbringung von Kupferfolien oder anderen leitenden Materialien auf Isolierplatten ist es auch ganz allgemein bekannt, sich eines Fotokopiervorganges zu bedienen, für den die Oberfläche des Basismaterials zunächst, mit einer Schicht versehen wird, die strahlungsempfindlich ist und die beispielsweise durch Lichteinwirkung ausgehärtet werden kann. Wird eine solche Schicht durch eine geeignete Vorlage hindurch selektiv bestrahlt, so entsteht nach dem Entwickeln beispielsweise ein Negativ des jeweils gewünschten Leitermueters der gedruckten Schaltung. Die d- ?.rt vorbereitete Oberfläche kann nachfolgend einem streams Metall abscheidendem Verfahren unterworfen werden, wobei das durch den Fotokopiervorgang gebildete Abbild als Maske dient. In den nicht ausgehärteten und in geeigneter Weise von der Oberflächenschicht befreiten Gebieten kann sich das Leitermuster aus niedergeschlagenem Metall ausbilden.
Für die industrielle Fertigung kann beispielsweise ein Badsmaterial verwendet werden, das durchgehend mit einem Stoff durchsetzt ist, der die Oberfläche der Isolierplatte katalytisch für die stromlose Metallabscheidung vorseneibilisiert, oder es kann auch nur die Oberfläche des Basieeaterials in
209853/1 106
223098Q
einem vorbereitendem Verfahrensschritt in bekannter Weise für die stromlose Metallabscheidung sensibilisiert werden.
Die bekannten Verfahren der beschriebenen Art führen spätestens dann zu erheblichen Schwierigkeiten, wenn das Basismaterial beidseitig mit Leitermustern versehen werden soll, d.h. bei der Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen. Hierbei müssen beide Seiten der Isolierplatte, jeweils durch eine geeignete Vorlage hindurch der Kopierstrahlung, etwa der Strahlung einer UV-Lichtquelle, ausgesetzt werden. Da die bekannten Basismaterialien je nach Strahlungsart bzw. Wellenlänge des für den Kopiervorgang verwendeten Lichtes mehr oder weniger durchlässig sind, wird die strahlungsempfindliche Kopierschicht jeder Seite nicht nur der gewünschten, von der Kopiervorlage durchgelassenen Strahlung, sondern auch einem Eestanteil der Kopierstrahlung für die andere Seite der Isolierplatte ausgesetzt, so daß eine unzulässige Sekundärabbildung auftritt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, war es bisher erforderlich, zunächst nur eine Seite des Basismaterials mit der strahlungsempfindlichen Kopierschicht zu versehen, diese durch die Vorlage hindurch zu belichten und zu entwickeln, um erst anschließend in gleicher Verfahrensweise die zweite Seite
209853/ 1 106
mit der Kopierschicht auszustatten, zu belichten und zu entwickeln. Verglichen mit dem gleichzeitigen Kopieren beider Seiten der Isolierplatte führt das doppelt hintereinander ablaufende Verfahren nicht nur zu einem wesentlich vergrößerten Arbeiteaufwand, sondern macht es auch erforderlich, besondere Vorkehrungen zu treffen, um eine genaue geometrische Ausrichtung und Lagefixierung der beiden, nacheinander angefertigten Kopien sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten, bisher gegebenen Unzulänglichkeiten und Nachteile zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Basismaterial ausgegangen, das zumindest an seiner Oberfläche eine organische Verbindung enthält oder das mit einem Belag,der eine solche Verbindung enthält, beschichtet ist, die geeignet ist, die verwendete Kopierstrahlung ohne Sekundärwirkungen zu absorbieren, so daß das Basismaterial für die Kopierstrahlung praktisch undurchlässig ist.
Wenn beispielsweise eine UV-Lichtquelle für den Kopiervorgang benutzt wird, so ergibt sich, daß bei einer Wellenlänge der Kopierstrahlung zwischen 3150 und 3900 α die das
-5-
209853/1106
Basismaterial durchsetzende Reststrahlung mit einer Inten- j sität von 0.2 Microwatt/cm bereits zu Störungen des Leitermusters auf der Gegenseite führt. Nach der Erfindung wird das Absorptionsmittel für die Strahlung in einer solchen Menge zur Anwendung gebracht, daß die das Basismaterial durchsetzen« de Kopierstrahlung eine Intensität aufweist, die unter 0.2 Microwatt/cm liegt.
Als Absorptionsmittel werden an sich bekannte organische Verbindungen verwendet, die den erforderlichen hohen Absorptionskoeffizienten für die Kopierstrahlung aufweisen und die aufgenommene Strahlungsenergie in anderer Form, die ohne nachteilige Wirkung auf das strahlungsempfindliche Material ist, umsetzen.
Beispiele für derartige, geeignete organische Verbindungen sind:
Hydroxybenzophenone, Hydroxyphenylbenzotriazole, substituierte Acrylate und ähnliche Verbindungen. Besonders vorteilhaft sind insbesondere auch:
2,^-dihydroxy-Benzophenonj 2,2'-dihydroxyl-4,k·-dimethoxybenzophenon; 2,2·, k,k'-tetrahydroxy-Benzophenon; 2-hydroxy-Jf-alkoxy-Benzophenon; 2-hydroxy-if-«ethoxy-Benzophenon; 2-hydroxy-if-methoxy-1f-Bethyl-Benzophenon; 2-hydroxy-if-n-oxtoxy-Benzophenon; 2-hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenon; 4-dodexyloxy-2-hydroxy-Benzophenon und 2,2'-dihydroxy-if,1f■ -demethoxy-5-sulfobenzophenon. c
. ._. . — P—
209853/1106
Geeignete Benzotriazole sind beispielsweise: 2(2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol; 2-(3',5'-ditertbutyl-21-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol und 2-(3'-tertbutyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol.
Gleichfalls geeignet sind Benzyliden-Malonate, Salicylate und dergleichen.
Geeignete substituierte Acrylonitrile sind etwa: 2-äthylhexyl-2~cyano-3.3-diphenylacrylat $ Methyl-2-carbomethoxy-3-(para-methoxyphenyl) Acrylate und dergleichen sowie auch betabezoylox:.= 2 '-hydroxy-Chalcon.
Bevorzugt werden 2,2 '-dihydroxy-^,'! !~diaiethoxy-benzochinon und 2-hydroxy-4-methoxy~Benzophenon.
Das Absorptionsmittel für die Strahlung kann dem Basismaterial, etwa einem Harzgemisch, beigegeben bzw. untergemischt werden, oder die Oberfläche der Isolierstoffplatte wird mit einem Belag versehen, der das Absorptionsmittel enthält. Bei Laminaten ist es auch vorteilhaft, den Füllstoff, wie etwa Papierbögen, Fasern etc., entsprechend zu imprägnieren. Bei geeigneten Basismaterialien ist es weiter möglich,
209853/1106
. 223U980
deren.Oberfläche zu imprägnieren. Hierfür wird das Basismaterial zunächst für etwa 1 bis 3 Minuten in eine Lösung getaucht, die beispielsweise 15 bis 20 g/l des Absorptionsmittels enthält. In diesem Zusammenhang geeignete Lösungsmittel sind etwa Methylenchlorid, Ketone wie Azeton und dergleichen. Zweckmäßig wird das Lösungsmittel so gewählt, daß es einerseits zur Auflösung des Absorptionsmittels geeignet ist, andererseits aber auch in die Oberfläche des Basismaterials einzudringen vermag.
Nach dem Tauchen wird das Basismaterial an der Luft oder in einem geeigneten Trockenofen, beispielsweise bei 100 C, für eine Minute getrocknet. Im allgemeinen wird nach dem Trocknen auf der Oberfläche eine Art Staub festzustellen sein, der einen Überschuß des Absorptionsmittels darstellt. Dieser kann, ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit des Absorptionsmittels durch kurzes, etwa 15 Sekunden langes Eintauchen in 1,1,1-Trichloroäthan-Flüssigkeit entfernt werden.
Anschließend werden die Oberflächen mit der strahlungsempfind» liehen Schicht versehen, um in bekannter Weise dem Kopiervorgang unterworfen zu werden.
-8-
209853/1106
223098Q
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Oberfläche des Basismaterials mit einem dünnen Überzug versehen, der aus einem Polymer besteht, das das Absorptionsmittel enthält. Hierfür wird das Basismaterial zunächst, etwa für 1 bis 3 Hinuten, in eine Lösung eingetaucht, die aus 10 bis 20 g Absorptionsmittel und 50 bis 100 g thermoplastischem Acrylharz besteht, dem Azeton zugegeben ist, um 1000 ml Lösung herzustellen.
Ein Polymer des Acrylharzes wird bevorzugt, da es in chlorierten, organischen Lösungsmitteln löslich ist und damit, entweder nach dem Entwickeln der strahlungsempfindlichen Schicht oder gleichzeitig mit dem nicht strahlungsgehärteten strahlungsempfindlichen Schichtmaterial, entfernt werden kann.
Nach dem Tauchen wird das Basismaterial für 30 bis k$ Minuten an der Luft oder für 15 bis 20 Minuten bei 100° C in einem Trockenofen getrocknet und anschließend das strahlungsempfindliche Material aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ils strahlungsempfindliches Material eine Folie aus UV-aushärtbarem Material benutzt, die auf die Basismaterialoberfläche in einer Laminierpresse aufgebracht werden kann. Derartige Folien sind beispielsweise unter dem Handelsnamen RISTON der Firma DuPont bekannt.
2 0 9 8 5 3/1 106
Im folgenden soll das erfindungsgemäß ausgebildete Basismaterial und das Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen an einem Beispiel näher erläutert werden:
Das Verfahren zur Herstellung einer beidseitig mit einem Leitermuster versehenen Isolierplatte als gedruckte Schaltung der Erfindung unter Benutzung eines entsprechenden Basismaterials, wobei das Ausgangsmaterial ein Epoxy-glass-Laminate ist, besteht aus folgenden Verfahrensechritten:
a. Herstellen der Löcher im Basismaterial, die mit einem metallischen Wandbelag ausgestattet werden sollen;
b. Eintauchen des Basismaterials für ca» 5 Minuten in. Dimethylformamid (spez. Gew. 0.94-7 bis O.96O bei 2k° C);
c. Spülen in einem Gemisch, bestehend aus 9 Volumenteilen Äthylazetat und 1 Volumenteil Dimethylformamid (spez. Gew. der Mischung 0.9 bis 9.922 bei 2k° D);
d. Eintauchen des Basismaterials für ca. 5 Minuten bei
ko bis h5° C in 80 bis 100 g/1
CrO 200 bis 250 g/1
H SO, cone.
Fluorierter Kohlenwasserstoff 0^0-95" der 3M-Company) 0,5 g/l;
209853/1106
T230980
e. Neutralisieren über 2 Minuten in Kaliumbisulfat und Spülen in Wasser;
f. Katalytisches Sensibilisieren der Basismaterialoberfläche nach bekannten Verfahren,um diese für die stromlose Metallabscheidung aktiv zu machen;
g. Ofentrocknung für 15 bis 20 Minuten bei 65 bis 100° C;
h. Tauchen für 1 bis 3 Minuten in 2,2'-dihydroxy-if,V-dimethoxybenzophenon 15 g Acrylharz der Firma Böhm und Haas, eingetragenes Warenzeichen Acryloid A-10 75 g Azeton um 1000 ml Lösung herzustellen und trocknen für ca. 30 bis V? Minuten bei 23° C oder im Trockenofen für 15 bis 20 Minuten bei 100° C;
i. Aufbringen einer Schicht auf die beidseitigen Basismaterialoberflächen, die aus Strahlungskopiepmaterial, etwa einem unter dem Handelsnamen BISTON von DuPont vertriebenen Film, bestehen;
j. gleichzeitiges Belichten beider Seiten durch entsprechende Vorlagen hindurch;
k. Besprühen mit 1,1,1-Trichloroäthan, wobei sowohl die nicht belichteten Teile des strahlungsempfindlichen Films als auch die dann freiliegende Schicht aus Acrylharz und das Absorptionsmittel in diesen Gebieten entfernt wird.
209853/ 1 1 06
- Ί1 -
Anschließend kann entweder zunächst der restliche durch die Strahlungsenergie gehärtete Teil des lichtempfindlichen Films in 9O£iger Ameisensäure entfernt und dann stromlos Metall in den nicht von der Acrylharzschicht abgedeckten Gebieten abgeschieden werden, um so das Leitermuster aufzubauen, oder es kann zunächst stromlos Metall abgeschieden und anschließend der lichtempfindliche, gehärtete Film und Acrylharz entfernt werden. Das Acrylharz kann stets in 1,1,1-Trochloräthan entfernt werden.
209 853/1106

Claims (1)

  1. - 12 Ansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen unter Benutzung eines Strahlungs- insbesondere eines Photokopiervorganges dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Basismaterials vor dem Aufbringen der strahlungseapfindlichen Kopierschicht mit einer organischen Verbindung als Absorptionsmittel versehen wird, die die Kopierstrahlung absorbiert, daß hierauf die Kopierschicht aufgebracht und durch Vorlagen hindurch, die den gewünschten Leitermustern entsprechen, der Kopierstrahlung ausgesetzt wird, und daß nach dem Entwickeln der Kopierschicht die Leiterzüge in an sich bekannter Weise durch stromlose Metallabscheidung aus hierfür geeigneten Bädern aufgebaut werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Basismaterial die organische Verbindung als Absorptionsmittel enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel in einem Thermoplast, vorzugsweise
    -13-
    209853/1 106
    einem Acrylharz,in einem geeigneten Lösungsmittel als Schicht auf das Basismaterial aufgebracht und nach dem Entwickeln der Kopierschicht in den dann freiliegenden Gebieten vermittele eines Lösungsmittels wieder entfernt wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kopierschicht ein Material verwendet wird, das im nicht strahlungsgehärtetem Zustand vom gleichen Lösungsmittel wie der thermoplastische Kunststoff gelöst wird.
    5. Basismaterial zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß dieses zumindest an seiner Oberfläche ein Absorptionsmittel enthält bzw. mit einem dieses enthaltenden Belag versehen ist, welches das Basismaterial für die Kopierstrahlung praktisch undurchlässig macht.
    6. Basismaterial nach Anspruch £, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Absorptionsmittel in einer solchen Menge zugegeben ist, daß die das Basismaterial durchdringende Strahlung bei ihrem Wiederaustritt aus dem Basismaterial eine
    209853/ 1 106
    TIJUMü
    Intensität aufweist, die kleiner als 0.2 Microwatt/cm ist.
    7* Basismaterial nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche mit einer Schicht versehen ist,die aus einem thermoplastischen Kunststoff und dem Absorptionsmittel besteht.
    8» Basismaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Kunststoff in einem cELorierten, organischen Lösungsmittel löslich und vorzugsweise ein Acrylharz ist.
    9· Basismaterial nach den Ansprüchen 1 bis 0, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel Hydroxybenzophenon, Hydroxyphenylbenzotriazol oder substituiertes Acrylat ist.
    10. Basismaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel 2,2'-dihydroxy-Jf,k'-dimethoxybenzophenon bzw. 2-hydroxy-4-methoxybenzophenon ist.
    209853/1106
DE19722230980 1971-06-22 1972-06-22 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen Expired DE2230980C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15561671A 1971-06-22 1971-06-22
US22518972A 1972-02-10 1972-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230980A1 true DE2230980A1 (de) 1972-12-28
DE2230980B2 DE2230980B2 (de) 1973-08-30
DE2230980C3 DE2230980C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=26852461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230980 Expired DE2230980C3 (de) 1971-06-22 1972-06-22 Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5343081B1 (de)
CA (1) CA980618A (de)
CH (1) CH575700A5 (de)
DE (1) DE2230980C3 (de)
FR (1) FR2143104A1 (de)
IT (1) IT958606B (de)
NL (1) NL171383B (de)
SE (1) SE403958B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108834436B (zh) 2016-03-23 2021-08-13 富士胶片株式会社 导电性层叠体、触摸传感器、发热部件及立体结构物

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230980C3 (de) 1974-04-11
DE2230980B2 (de) 1973-08-30
CH575700A5 (de) 1976-05-14
NL7208603A (de) 1972-12-28
IT958606B (it) 1973-10-30
SE403958B (sv) 1978-09-11
JPS5343081B1 (de) 1978-11-16
NL171383B (nl) 1982-10-18
FR2143104B1 (de) 1976-12-03
FR2143104A1 (en) 1973-02-02
CA980618A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238002A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermuster gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
DE2319848A1 (de) Lichtempfindliche deckschichten
DE2756694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2756693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3108080A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE3729733C2 (de)
DE3115860A1 (de) "waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes aufzeichnungsverfahren"
DE2119527A1 (de) Verfahren zum Atzen eines Films
DE2510873C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2636683B2 (de) Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2230980A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger gedruckter Schaltungen und Basismaterial der zugehörigen Isolierplatten
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE2515875A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1522515C2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters
DE2530415A1 (de) Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermustern gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren
DE1797465B2 (de) Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder
DE3537829A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckvorlagen, insbesondere fuer die anfertigung von gedruckten schaltungen
DE2700868A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten mit schichtwiderstaenden
DE2307222A1 (de) Verfahren zum metallisieren von kunststoffoberflaechen
DE1109226B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen und/oder gedruckter Schaltungselemente
DE3020976C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verarbeitungsbreite von lichthärtbaren Aufzeichnungsmaterialien
DE2051932C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee