DE2230766A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit enthaltenen feststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit enthaltenen feststoffen

Info

Publication number
DE2230766A1
DE2230766A1 DE2230766A DE2230766A DE2230766A1 DE 2230766 A1 DE2230766 A1 DE 2230766A1 DE 2230766 A DE2230766 A DE 2230766A DE 2230766 A DE2230766 A DE 2230766A DE 2230766 A1 DE2230766 A1 DE 2230766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
container
grinding container
liquid
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230766C3 (de
DE2230766B2 (de
Inventor
Andrew Szegvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION PROCESS INTERNATIONAL
Original Assignee
UNION PROCESS INTERNATIONAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNION PROCESS INTERNATIONAL filed Critical UNION PROCESS INTERNATIONAL
Publication of DE2230766A1 publication Critical patent/DE2230766A1/de
Publication of DE2230766B2 publication Critical patent/DE2230766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230766C3 publication Critical patent/DE2230766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/52Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle with a rotary stirrer in the recirculation tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. D. H. WERNER
Anmelder: «5 krefeld .
DAHLERDYK 73a
Union Process International telefon 102151)20401
Akron Insula Road
AKRON/OMo1 USA
Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen.
Das Mahlen oder Zerkleinern von Feststoffen findet in einer Vielzahl von Fällen vorzugsweise in Anwesenheit einer Flüssigkeit statt, die auch als Suspensions-Medium dient. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Mahlen oder Zerkleinern von Feststoffen in einer Flüssigkeit unter Verwendung einer Vorrichtung, bestehend aus einer Mühle vom Attritortyp, die aus einem Behälter mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einer im wesentlichen vertikalen Achse besteht, an bzw. in dem ein drehbarer Rührer, dessen Schaft etwa mit der vertikalen Achse des Mahlbehälters zusammenfällt und dessen Arme sich nach außen von dieser Achse bis nahe an die Wand des Mahlbehälters erstrecken, ein kugelförmiges Mahlmittel, das die Rührarme teilweise überdeckt, enthalten und Mittel zur Drehung des Rührers zur scheinbaren Vergrößerung des Mahlmittel-Volumens sowie Ein- und Auslaßöffnungen für die den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit vorgesehen sind, aus einem Speicherbehälter mit im wesentlichen konischem Boden und Ein- und Auslaßöffnungen, Leitungen zur Verbindung
BANKVERBINDUNG: STADT-SPARKASSE KREFELD KONTO NR. 50909t
309819/0663
der Atilaßöffnungen des Mahlbehälters mit der Einlaßöffnung des Speicherbehälters und der Einlaßöffnung des Mahlbehälters mit der Auslaßöffnung des Speicherbehälters sowie aus mindestens einer in den Kreislauf zwischen Mahl- und Speicherbehälter eingeschalteten Pumpe. Zerkleinerungsvorrichtungen der genannten Gattung, bestehend aus einer Attritor-Mühle, die über Pumpleitungen mit einem Speicherbehälter verbunden ist, sind im Prinzip bekannt, z.B. aus den USA-Patentschriften 2 764 359, 3 008 657 und 3 131 875. Durch Bewegung des in der Attritor-Mühle befindlichen Mahlmittels, z. B. Mahlkörner, keramische oder metallische Kugeln, die einen wesentlichen Teil des Mahlbehälters füllen, durch Drehung des in den Mahlbehälter eingesetzten Rührers wird der in einer Flüssigkeit suspendierte Feststoff in dem Mahlbehälter nach und nach zerkleinert. Bei Drehung des Rührers rufen seine Arme eine scheinbare Vergrößerung des Mahlmittel Volumens hervor, wobei zwischen den Mahlmittelelementen ein freier Abstand geschaffen wird und sie ähnlich wie bei der Bewegung von Gasmolekülen aufeinanderprallen und dabei die zwischen ihnen befindlichen Feststoffpartikel zertrümmern. Der zu mahlende Feststoff ist in einer Flüssigkeit suspendiert und füllt den freien Raum zwischen den Mahlelementen.
Es ist schon beobachtet worden, daß eine größere Masse von Material gemahlen werden kann, wenn die Abmessungen des Attritors vergrößert werden. Jedoch sind größere Attritor en sowohl hinsichtlich ihrer Herstellungs- als auch ihrer Betriebskosten relativ teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verarbeitungskapazität eines Attritors gegebener Größe zu steigern, um so Leistungen und Mahlgeschwindigkeiten zu erzielen, wie sie bisher nur mit größeren und teureren Mahlvorrichtungen erreicht werden konnten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Speicherbehälter eine Größe vom Mehrfachen des Mahlbehälter-Volumens und oben und unten Ein- bzw. Auslaßöffnungen hat, und daß die Pumpte eine Förderleistung vom Zehn- bis Hundertfachen des Volumens des Mahlbehälters hat.
Bei der erfindungs gern äßen Vorrichtung ist der Attritor der einzige Teil des Systems, in dem die Mahlung oder Zerkleinerung stattfindet. Alle anderen Systemteile einschließlich Leitungen und Pumpe sind Bestandteil des Speicherbehälters. Es könnte scheinen, daß die Mahlleistung oder -geschwindigkeit der gesamten Masse an Material in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in erster Linie davon abhängt, wie groß die jeweiligen Volumina des Attritors und des Speicherbehälters sind. Es wurde jedoch gefunden, daß die Mahlleistung oder -geschwindigkeit der gesamten Masse an Material nicht nur davon abhängt, wieviel Zeit ein zu mahlendes Teilchen sich im Attritor befindet, sondern davon, wie häufig und wie schnell das Teilchen den Attritor passiert. Das Letztere ist bestimmt durch die Materialmenge, welche mittels der Pumpe durch einen vorhandenen Attritor in einer vorgegebenen Zeit hindurchgedrückt wird. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit in einem System vorgegebenen Volumens ist, um so höher ist die Frequenz, mit der ein Materialteilchen durch den Attritor gelangt und um so schneller wird die gesamte Masse auf eine vorbestimmte Teilchengröße gemaMen.
Wenn ein gegebener Attritor nur ein Volumen vom 1/N-Fachen des Volumens N des Speicherbehälters hat und die Zeit für die Mahlung einer Materialmenge von der Größe des Attritor-Volumens in üblicher Weise auf eine bestimmte Korngröße (ohne Zirkulation durch einen Speicherbehälter) t ist, so ist die benötigte Zeit nicht Nt sondern viel kleiner. Dies wird durch geeignete Vergrößerung der Strömungsbeschwindigkeit des zu mahlenden Stoffes durch den Attritor erreicht. Dabei kann nicht nur das gesamte Materialvolumen so schnell gemahlen werden wie das
30981 9/0663
Materialvolumen im Attritor allein gemahlen werden würde, wenn die Strömungsgeschwindigkeit 0 wäre, das wäre eine Partie, das heißt, wenn keine Zirkulation vom Speicherbehälter durch den Attritor und zurück in den Speicherbehälter stattfände, sondern es kann schneller gemahlen werden.
Um den vorgesehenen Zweck zu erfüllen, sind eine Pumpe hoher Leistung und ein ausreichend großer mit dem Attritor im Kreislauf verbundener Speicherbehälter erforderlich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll die Einlaßöffnung des Mahlbehälters, vorzugsweise zentrisch, in seinem Boden angeordnet sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei Speicherbehälter durch Leitungen derart mit dem Mahlbehälter verbunden, daß sich für die den mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit ein Förderweg aus dem ersten Speicherbehälter in vertikaler Richtung durch den Mahlbehälter, dann zu dem zweiten Speicherbehälter und nach Entleerung des ersten Speicherbehälters von dem zweiten Speicherbehälter in und vertikal durch den Mahlbehälter zurück in den ersten Speicherbehälter ergibt. Bei diesem Hin- und Herfließen der den zu mahlenden Feststoff enthaltenden Flüssigkeit von einem Speicherbehälter durch den Mahlbehälter in den anderen Speicherbehälter und zurück wird eine gleichförmige Mahlung der Feststoffteilchen gewährleistet. Bei jedem Durchgang durch den Attritor werden alle Feststoffteilchen im selben Maß zerkleinert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen durch wiederholtes Durchlaufen eines Mahlbehälters bei einer Vorrichtung mit den obengenannten erfindungsgemäßen
30981 9/0663
2230768
Merkmalen besteht darin, daß die den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit den Mahlbehälter in einer im wesentlichen senkrechten Richtung mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 2 mm/see,, vorzugsweise von 5 bis 50 mm/sec., durchströmen. Dabei soll vorzugsweise das Dreißig- bis Zweihundertfache des Mahlbehälter-Volumens an den zu mahlenden Feststoff enthaltender Flüssigkeit pro Stunde in vertikaler Richtung durch den Mahlbehälter gefördert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll bei der Förderung der den zu mahlenden Feststoff enthaltenden Flüssigkeit von einem Speicherbehälter durch den Mahlbehälter in den anderen Speicherbehälter und wieder zurück der Mahlbehälter immer in der gleichen Richtung von unten nach oben durchströmt werden. Weiterhin ist es bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß nach und nach steigende Mengen an den zu mahlenden Feststoff enthaltender Flüssigkeit in vertikaler Richtung aufwärts durch den Mahlbehälter und das in ihm bewegte Mahlraittelbett mit einer so großen Geschwindigkeit hindurchgefördert werden, daß die Strömung durch das Mahlmittelbett im wesentlichen laminar ist.
Anhand der Zeichnungen wird das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine andere schematische Schnittzeichnung durch wesentliche Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein Mahlbehälter mit zwei Speicherbehältern verbunden ist,
3 098 19/0603
223076a
Fig. 4 ein Diagramm, aus welchem der Einfluß der Zirkulationsrate der Flüssigkeit durch den Attritor auf die Mahlrate einer gegebenen Materialmenge auf eine bestimmte, nach der Hegman-Skala gemessenen Korngröße ersichtlich ist,
Fig. 5 ein Diagramm, welches die Wirkung der Zirkulationsgeschwindigkeit durch den Attritor auf die Zerkleinerungsrate von in Öl dispergieren Zuckerteilchen zeigt und außerdem den Vorteil einer mit zwei Speicherbehältern gemäß Fig. 3 verbundenen Mahlvorrichtung erkennen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einaiverhältnismäßig großen Speicherbehälter 1, einen verhältnismäßig kleinen Attritor 2 und geeignete Verbindungsmittel für die Flüssigkeitsströmung von dem Speicherbehälter 1 zu dem Attritor und zurück von letzterem zu erster em.
Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 ist eine Leitung 3 zwischen einem unteren Abschnitt des Speicher behälters 1 und einem unteren Abschnitt oder Bodenteil 4 des Attritors vorgesehen. Geeignete Mittel wie eine Pumpe 5 sind in der Leitung 3 vorgesehen, um die gewünschte Flüssigkeitsströmung von dem unteren Abschnitt des Speicherbehälters 1 in den unteren Abschnitt 4 des Attritors 2 zu drücken. Die Leitung 3 ist vorzugsweise mit dem unteren Abschnitt 4 in der Nähe seiner Mitte unter der Drehachse des Rührers in dem Attritor 2 angeordnet, so daß die Flüssigkeit in Richtung der Pfeile 7 durch die Leitung 3 in axialer Richtung und im wesentlichen laminarer Strömung durch den Attritor vorzugsweise aufwärts in vertikaler Richtung fließt. Durch eine Leitung 9 ist der Attritor 2 in seinem oberen Abschnitt 10 mit dem oberen Abschnitt 11 des Speicherbehälters verbunden, um den Flüssigkeitsstrom aus dem Attritor 2 zurück in den Speicherbehälter 1 zu führen.
309819/0663
Der Attritor 2 enthält ein Mahlmittel wie Kugeln 12, die im ruhenden Zustand gewöhnlich etwa 2/3 bis 4/5 des Attritor-Volumens ausmachen. Durch ein Mittel wie ein geeignetes Sieb 13 wird das Mahlmittel 12 daran gehindert, vom Boden des Attritors 2 in die Leitung 3 zu gelangen.
Der Speicherbehälter 1 ist mit einem konischen Boden ausgestattet, um eine unerwünschte Anhäufung von Ablagerungen zu vermeiden und die Ausbildung einer laminaren Strömung zu erleichtern.
Die Welle des Rührers 6 wird in Pfeilrichtung 18 in Umdrehung versetzt, wodurch die Rührarme 19 schnell durch das Mahlmittelbett 12 bewegt werden und dessen Volumen gegenüber dem Ruhezustand scheinbar vergrößern.
Eine als optimal ermittelte Anordnung zeigt Fig. 3, die jedoch aufwendiger ist als die in den Figuren 1 und 2 dargestellte. Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 umfaßt eine Mehrzahl von Speicherbehälter, von denen zwei la und Ib dargestellt sind. Der Attritor 2 ist so mit den beiden Speicherbehältern la und Ib durch Leitungen 3a, 3b, 3c, 24, 25 verbunden, daß die den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit aus einem Speicherbehälter durch den Attritor in den anderen Speicherbehälter gefördert wird, bis der erste Speicherbehälter im wesentlichen geleert ist, und dann rückwärts aus dem zweiten Speicherbehälter durch den Attritor wieder in den ersten Speicherbehälter gepumpt wird. Die jeweilige Förderrichtung wird durch in die Förderleitungen eingeschaltete, automatisch gesteuerte Ventile V eingestellt. Dabei wird der Attritor 2 jeweils von der den zu mahlenden Feststoff enthaltenden Flüssigkeit in Richtung von unten nach oben durchströmt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird so eingestellt, daß sich eine im wesentlichen laminare vertikal aufwärts gerichtete Strömung in Richtung der Attritor-Achse einstellt.
3 09819/0663
2230768
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, hat die Leitung 3 drei Zweige'3a, 3b und 3c, an deren Knotenpunkt ein steuerbares Dreiwegeventil 21 angeordnet ist, welches wahlweise die Strömung der Flüssigkeit von dem unteren Abschnitt des Speicherbehälters la oder des Speicherbehälters Ib in den unteren Abschnitt 4 des Attritors 2 gestattet. Die Ventile 22 und 23 gestatten wahlweise die Strömung der Flüssigkeit von dem oberen Abschnitt des Attritors 2 durch die Leitungen 24 bzw. 25 in die Speicherbehälter la bzw. Ib.
Geeignete, gegebenenfalls automatische Steuermittel 26 sind über elektrische Leitungen 27, 28 und 29 mit den Ventilen 21, 22 und 23 verbunden. Dabei erfolgt die Steuerung derart, daß das Ventil 22 geöffnet wird, wenn die Leitungszweige 3b und 3c über das Dreiwegeventil 21 miteinander verbunden sind, um die Strömung der Flüssigkeit durch die Leitung 25 aus dem Attritor 2 in den Speicherbehälter Ib zu ermöglichen. Die Strömung der Flüssigkeit aus einem Speicherbehälter durch den Attritor in den anderen Speicherbehälter und wieder zurück wird so lange fortgesetzt, bis die Zerkleinerung des in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffs auf die gewünschte Korngröße erreicht worden ist.
Figur 4 enthält die Kurvenverläufe für die Zerkleinerungsgeschwindigkeit von Schwerspat in Öl in einer Vorrichtung, die aus einem 57 Liter-Speicherbehälter und einem 3,8 Liter-Attritor besteht. Dabei zeigt die Kurve 40 die Zeit, die für die Zerkleinerung von 57 Liter Material auf eine vorgegebene durchschnittliche Korngröße (nach Hegman-Skala) benötigt wird, wenn 19 Liter pro Stunde durch den 3, 8 Lit er-Attritor gepumpt werden. Der Kurvenverlauf 14 zeigt die Abhängigkeit der Korngröße von der Mahldauer für die Mahlung derselben Menge, wobei jedoch die Strömungsgeschwindigkeit auf 38 Liter pro Stunde erhöht worden ist. Die Kurve 42 gibt die Zerkleinerungsrate für 3, 8 Liter desselben Materials, wenn die Strömungsgeschwindigkeit 0 ist,
309819/066 3
das heißt, daß keine Zirkulation durch den Speicherbehälter erfolgt, wobei die Mahlung von 57 Liter des Materials in 3, 8 Liter-Chargen auf die gleiche Korngröße des Fünfzehnfache der sich aus Kurve 42 ergebenden Zeit erfordern würde. Kurve 43 zeigt die Zerkleinerungszeit für 57 Liter des gleichen Materials in der gleichen Vorrichtung für die Zerkleinerung auf die angegebene Korngröße, wenn die Strömungsgeschwindigkeit auf 300 Liter pro Stunde erhöht wird. Kurve 44 zeigt die Zerkleinerungszeit von 57 Liter des gleichen Materials auf die angegebene Korngröße, wenn die Strömungsgeschwindigkeit auf 670 Liter pro Stunde erhöht wird. In Fig. 5 zeigen die verschiedenen Kurven die Mahlzeit für die Zerkleinerung auf die jeweilige durchschnittliche Korngröße (nach Hegman-Skala) bei der Mahlung von 57 Liter von in Öl dispergiertem Zucker. Bei der Kurve 45 betrug die Strömungsgeschwindigkeit durch einen 3, 8 Liter-Attritor bei einer Vorrichtung gemäß Figuren 1 und 2 38 Liter pro Stunde. Bei der Kurve 46 betrug die Strömungsgeschwindigkeit 76 Liter pro Stunde und bei Kurve 47 150 Liter pro Stunde.
Die Kurve 48 zeigt die Abhängigkeit der Korngröße von der Mahlzeit bei Mahlung in einer mit zwei Speicherbehältern ausgerüsteten erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 Liter pro Stunde durch den Attritor. Die mit zwei Speicherbehältern ausgerüstete Vorrichtung verhindert offensichtlich die Vermischung von gemahlenem und ungemahlenem Material und bewirkt optimale Mahlleistung.
Aus den Kurvenverläufen in Figuren 4 und 5 ergibt sich, daß die Zerkleinerungswirkung umso größer ist, je höher die Strömungsgeschwindigkeit ist. Um eine wesentliche Steigerung der Mahlleistung zu erreichen, soll die Strömungsgeschwindigkeit gemäß der Erfindung wenigstens das Dreißigfache des Attritor-Volumens pro Stunde sein. Für die Praxis werden höhere Geschwindigkeiten bis zum Dreihundertfachen des
Attritor-Volumens pro Stunde bevorzugt. Dabei sollte die vertikale Durchströmung des Attritors, bezogen auf einen horizontalen Abschnitt des Attritors, mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 2 mm/sec. und vorzugsweise 5 bis 50 mm/sec. erfolgen. Dabei sollte pro Stunde durchschnittlich mehr als das Zehnfache des Speicherbehälter-Volumens an zu mahlendem Stoff durch den Attritor durchgesetzt werden.
Wie besonders in Fig. 1 dargestellt ist, sollte die Strömungsgeschwindigkeit durch den Attritor möglichst so groß sein, daß die den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit ohne Turbulenz mehr oder weniger in einer Richtung durch den Attritor strömt und zu ihrem Ausgangspunkt zurückgeführt wird. Die Strömung soll also möglicht laminar erfolgen. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit nimmt in axialer Richtung ab und kann sogar die Bildung von Wirbeln verhindern.
Bei normalem Betrieb eines Attritors ohne hohe Strömungsgeschwindigkeit des Materials in vertikaler Richtung bewegen sich die Flüssigkeitsteilchen, statt im wesentlichen vertikal aufwärts vorwärts zu kommen, turbulent und kreisen mehrfach an derselben Stelle durch das Mahlmittelbett. Es bilden sich also Wirbel vor allem in den oberen Abschnitten des Attritors. Die gemäß der Erfindung erzielbare große Steigerung der Mahlleistung ist wohl auch darauf zurückzuführen, daß derartige Wirbelbildungen im Attritor vermieden werden. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Strömung sowohl durch den Attritor als auch denoder die Speicherbehälter im wesentlichen laminar.
Wenn ein Speicherbehälter verwendet wird, ist festzustellen, daß nach und nach wachsende Mengen an den zu mahlenden Feststoff enthaltender Flüssigkeit auf die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt
309819/0663
223076Q
- li -
werden und unter Erhaltung der im wesentlichen laminaren Strömung durch das Mahlmittelbett gelangen. Scharfe Ecken oder Vorsprünge sind dazu im Boden des Speicherbehälters zu vermeiden, die Turbulenzen hervorrufen könnten.
309819/0663

Claims (9)

  1. 223076(3
    Patentansprüche
    IjL Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen, bestehend aus einer Mühle vom Attritortyp, die aus einem Behälter mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einer im wesentlichen vertikalen Achse besteht, an bzw. in dem ein drehbarer Rührer, dessen Schaft etwa mit der vertikalen Achse des Mahlbehälters zusammenfällt und dessen Arme sich nach außen von dieser Achse bis nahe an die Wand des Mahlbehälters erstrecken, ein kugelförmiges Mahlmittel, das die Rührarme teilweise überdeckt, enthalten und Mittel zur Drehung des Rührers zur scheinbaren Vergrößerung des Mahlmittel-Volumens sowie Ein- und Auslaßöffnungen für die den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit vorgesehen sind, aus einem Speicherbehälter mit im wesentlichen konischem Boden und Ein- und Auslaßöffnungen, Leitungen zur Verbindung der Auslaßöffnung des Mahlbehälters mit der Einlaßöffnung des Speicherbehälters und der Einlaßöffnung des Mahlbehälters mit der Auslaßöffnung des Speicherbehälters sowie aus mindestens einer in den Kreislauf zwischen Mahl- und Speicherbehälter eingeschalteten Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (1) eine Größe vom Mehrfachen des Mahlbehälter-Volumens und oben und unten Mn- bzw. Auslaßöffnungen hat, und daß die Pumpe (P) eine Förderleistung vom Zehn- bis Hundertfachen des Volumens des Mahlbehälters (2) hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung des Mahlbehälters (2) in seinem Boden (4) angeordnet ist.
    309813/0663
    2230788
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung des Mahlbehälters (2) zentrisch in seinem. Boden (4) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Speicherbehälter (la, Ib), die durch Leitungen (3a,. 3b, 3c; 24, 25) derart mit dem Mahlbehälter (2) verbunden sind, daß sich für die den zu mahl enden Feststoff enthaltende Flüssigkeit ein Förderweg aus dem ersten Speicherbehälter (la) in vertikaler Richtung durch den Mahlbehälter (2), dann zu dem zweiten Speicherbehälter (Ib) und nach Entleerung des ersten Speicherbehälters (la) von dem zweiten Speicherbehälter (Ib) in und vertikal durch den Mahlbehälter (2) zurück in den ersten Speicherbehälter (la) ergibt.
  5. ..5. Verfahren zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit enthaltenen Feststoffen durch wiederholtes Durchlaufen eines Mahlbehälters bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die'den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit den Mahlbehälter (2) in einer im wesentlichen senkrechten Richtung mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 2 mm/see. durchströmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreißig- bis Zweihundertfache des Mahlbehälter-Volumens an den zu mahlenden Feststoff enthaltender Flüssigkeit pro Stunde in vertikaler Richtung durch den Mahlbehälter gefördert wird«
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5-, dadurch gekennzeichnet, daß die den zu mahlenden Feststoff enthaltende Flüssigkeit den Mahlbehälter mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 50 mm/see, durchströmt.
  8. 8. Verfahren zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit enthaltenem Mahlgut in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Förderung der den zu mahl enden Feststoff enthaltenden Flüssigkeit von einem Speicherbehälter durch den Mahlbehälter in den anderen Speicherbehälter und wieder zurück der Mahlbehälter immer in der gleichen Richtung von unten nach oben durchströmt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach und nach steigende Mengen an den zu mahlenden Feststoff enthaltender Flüssigkeit in vertikaler Richtung aufwärts durch den Mahlbehälter und das in ihm bewegte Mahlmittelbett mit einer so großen Geschwindigkeit hindurchgefördert werden, daß die Strömung durch das Mahlmittelbett im wesentlichen laminar ist.
    09819/068 3
    Jt
    Leerseite
DE2230766A 1971-07-27 1972-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen Expired DE2230766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16642171A 1971-07-27 1971-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230766A1 true DE2230766A1 (de) 1973-05-10
DE2230766B2 DE2230766B2 (de) 1979-07-19
DE2230766C3 DE2230766C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=22603237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230766A Expired DE2230766C3 (de) 1971-07-27 1972-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7205045D0 (de)
DE (1) DE2230766C3 (de)
GB (1) GB1374214A (de)
NL (1) NL174432C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067218A1 (de) * 1980-12-22 1982-12-22 Komax Systems Inc. Flüssigkeitsmischer
WO1986002286A1 (en) * 1984-10-16 1986-04-24 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Dispersion process, and stirring machine for its implementation
EP0492146A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung und Förderung einer wässrigen Kieselsäuresuspension
EP2730333A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Mischsystem zum Verarbeiten empfindlicher Substanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114269461A (zh) * 2019-08-22 2022-04-01 巴斯夫涂料有限公司 分散和研磨流体中的颗粒的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067218A1 (de) * 1980-12-22 1982-12-22 Komax Systems Inc. Flüssigkeitsmischer
EP0067218A4 (de) * 1980-12-22 1984-07-18 Komax Systems Inc Flüssigkeitsmischer.
WO1986002286A1 (en) * 1984-10-16 1986-04-24 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Dispersion process, and stirring machine for its implementation
US5011089A (en) * 1984-10-16 1991-04-30 Basf Lacke+Farben Ag Dispersing process and stirred ball mill for carrying out this process
EP0492146A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung und Förderung einer wässrigen Kieselsäuresuspension
EP2730333A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Mischsystem zum Verarbeiten empfindlicher Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
NL174432B (nl) 1984-01-16
DE2230766C3 (de) 1980-03-06
DE2230766B2 (de) 1979-07-19
BR7205045D0 (pt) 1973-08-09
GB1374214A (en) 1974-11-20
NL7210368A (de) 1973-01-30
NL174432C (nl) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133983C2 (de) Kontinuierliches Naßmahlsystem
DE2039683A1 (de) Materialfoerdereinrichtung
DE1442939A1 (de) Fuellungsverfahren und -vorrichtung
DE1227765B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Fluessigkeiten
EP0700724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
DE2230766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit enthaltenen feststoffen
DE2423376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen
WO2017157534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
DE1276985B (de) Ruehrwerksmuehle zum Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen sowie zur Emulgierung von Fluessigkeiten
DE2319146B2 (de) Rohr- und wendel- oder ringfoermiger arbeitsbehaelter fuer vibrationsgleitschleifmaschinen
CH712819B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102011055770A1 (de) Verfahren, Strahlmittel und Vorrichtung zum Nassstrahlen
DE2329965A1 (de) Verfahren zum mahlen von in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
DE2008646B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension
DE1901746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermahlen von mineralischem Gut
DE4100563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von luft in eine flotationszelle
DE2124701A1 (de) Feinmahl werk
DE3318739C1 (de) Aufstromklassierer
DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1607480A1 (de) Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie zugehoerige Muehle
DE2925790C2 (de) Einrichtung zum Zubereiten und Zuführen einer ein Schleifmittel enthaltenden Suspension zum Wirkungsbereich der Werkzeuge von Polier- und Läppmaschinen
EP4357013A1 (de) Verfahren und kolloidalmischer zur kolloidalen aufbereitung einer suspension
DE2355055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)