DE2230185A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes

Info

Publication number
DE2230185A1
DE2230185A1 DE2230185A DE2230185A DE2230185A1 DE 2230185 A1 DE2230185 A1 DE 2230185A1 DE 2230185 A DE2230185 A DE 2230185A DE 2230185 A DE2230185 A DE 2230185A DE 2230185 A1 DE2230185 A1 DE 2230185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
screen
additive
annular gap
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230185A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ten Dipl Ing Hoevel
Klaus Dipl Ing Kroeger
Detlef Pysall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy Ashmore AG
Original Assignee
Davy Ashmore AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Ashmore AG filed Critical Davy Ashmore AG
Priority to DE2230185A priority Critical patent/DE2230185A1/de
Publication of DE2230185A1 publication Critical patent/DE2230185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • D01D1/065Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/453Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by moving the liquids in countercurrent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/482Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using molten solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Untermischen einer kleineren Menge eines Stoffes in einer größeren Menge eines Hauptstromes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Untermischen einer kleineren Menge eines Stoffes in einer grösseren Menge eines Hauptstromes, vorzugsweise zum Untermischen einer Pigmentdispersion in einen Hauptstrom eines geschmolzenen Hochpolymeren zum Zwecke der Herstellung pigmentierter Fäden oder Folien, bestehend aus einem Stromungskanal für den Hauptstrom und einem im Strömungskanal gebildeten Ringspalt mit mindestens einer Zuführungsleitung für die kleinere Stoffmenge.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gehört zur Kategorie der statischen Mischer. Beim-Untermischen unterschiedlicher Stoffströme im Bereich laminarer Strömungen ergeben sich bei statischen Mischern besondere Probleme dadurch, dass eine quer zur Transportrichtung der Strömung gerichtete Bewegungskomponente fehlt. Führt man zwei Stoffströme im laminaren Bereich zusammen, so tritt, wenn gleiche stoffliche Eigenschaften vorliegen und die Diffusionsgeschwindigkeit als vernachlässigbar angesehen werden kann, keine Vermischung der Stoffströme untereinander ein. Es ist bekannt, dass hochviskose Schmelzen von hochpolymeren Stoffen wegen ihrer ausgepragten Tendenz zur Aufrechterhaltung laminarer Strömungen nur schwer miteinander zu mischen sind.
  • Eine gewisse Mischwirkung ist nur dadurch zu erzielen, dass man den zuzuspeisenden Teilstrom in eine Vielzahl von einzelnen Strömungsfäden aufteilt und möglichst gleichmässig innerhalb des Hauptstromes verteilt.
  • Ganz besondere Anforderungen an die Qualität des Mischvorgangs werden beim Untermischen von Dispersionen mit pigmentförmigen Farbstoffen unter farblose schmelzflüssige Hochpolymere gestellt, die nachfolgend versponnen werden sollen. Eine intensive Vermischung wird nicht nur deswegen gefordert, weil bei unvollständiger Mischung Farbunterschiede auftreten würden, sondern vor allem deshalb, weil unvollständige Mischungen stellenweise zu Anhäufungen des Farbstoffs, zu vorzeitigen Verstopfungen des Spinnfilters und/oder zu Verstopfungen der Spinndüsen führen. Aber selbst wenn dies nicht geschieht, so können übermäßig starke Anhäufungen von Farbpigmenten in den Spinnfäden zu Fadenbrüchen und damit zu einer Störung des Betriebsablaufs führen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gehört zum Stande der Technik und ist beispielsweise in der DT-PS Nr.
  • 182 557 beschrieben. Bei dem dort offenbarten Gegenstand wird der Ringspalt einerseits durch eine zylindrische Lippe gebildet, die einen Teil eines Strömungskanals bildet, und andererseits durch die nach Unterbrechung fortgesetzte Wandung des Strömungskanals. Die zylindrische Lippe ist von einem ringformigen Zuführungskanal umgeben, der unter sanfter Abrundung und spitzem Winkel zur Hauptströmungsrichtung in den Strömungskanal übergeht. Eine solche Vorrichtung ist für die Vermischung solcher Medien geeignet, in denen bei den für sie gewählten Betriebsbedingungen Querkomponenten in der Strömung auftreten. Es ist bekannt, dass sich in niedrigviskosen Flüssigkeiten und Gasen sehr'rasch eine Turbulenz einstellt, die für einen Mischvorgang äusserst förderlich ist. Für die Vermischung von Pigmentdispersionen mit hochviskosen, hochpolymeren Schmelzen ist die vorbekannte Vorrichtung aus den weiter oben genannten Gründen unbrauchbar. Die Hauptströmung des vorzugsweise nicht pigmentierten hochviskosen Schmelzenstromes würde die über den Ringspalt zugeführte kleinere Stoffmenge gegen die Wandung das Strömungskanals drücken, wobei sich ein für solche Strömungen typisches (laminares) Strömungsbild mit völlig parallelen Stromfäden und einer fest haftenden Grenzschicht einstellt. Auf diese Weise erfolgt weder eine Vermischung der einzelnen Komponenten noch weisen diese Komponenten gleiche Verweilzeiten innerhalb des Strömungskanals auf.
  • In gewissem Masse liesse sich eine Verbesserung der Mischwirkung der vorbekannten Vorrichtung dadurch erreichen, dass man den Ringspalt sehr eng ausführt und die unterzumischende Komponente unter hohem Druck zuführt. Hiermit ist jedoch wiederum die Gefahr verbunden, dass sich der Ringspalt durch Pigmentablagerungen zusetzt. Die Mischwirkung lässt sich aber auch dadurch nicht auf einen für--statische Mischer optimalen Wert steigern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik nicht besitzt, sondern vielmehr ein gleichmässiges Untermischen einer kleineren Menge eines Stoffes in einer grösseren Menge eines Hauptstromes ermöglicht, sich während des Betriebes nicht durch Ablagerung eines im unterzumischenden Stoffstrom enthaltenen festen Stoffes zusetzt und ausserdem eine leichte Demontage und/oder Reinigung erlaubt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch, dass der Ringspalt einerseits vom Strömungskanal und andererseits von einem Schirm gebildet wird, welcher die Form eines entgegen der Strömungsrichtung des Hauptstromes geöffneten, mit einer Zuführungsleitung für die kleinere Stoffmenge verbundenen Gefässes besitzt, wobei der Schirm in Richtung des Hauptstromes hinter dem Ringspalt zurückspringend ausgebildet ist, und dass beide Seiten des Schirms parallel zum Ringspalt durch weitere Strömungswege für den Durchtritt des Hauptstromes miteinander kommunizieren.
  • Durch Anordnung des Schirms, Ausbildung als Gefäss und Anschluss an eine Zuführungsleitung für die kleinere Stoffmenge wird erreicht, dass die unterzumischende, kleinere Stoffmenge nach anfänglicher Füllung des Gefässes über den Rand des Schirmes in den Hauptstrom austritt, von diesem zunächst um 1800 ca. umgelenkt und in Form eines ringförmigen, dünnen "Vorhangs" mitgenommen wird. Die zusätzlichen, innerhalb der Projektion des Schirms angeordnetenStrömungswege für den Durchtritt des Hauptstromes sorgen dafür, dass der unterzumischende Stoffstrom sich nicht nach Ablösung vom Rand des Schirms an dessen zurückspringende Wandelemente anlegen kann. Der "Vorhang" steht somit auf seinen beiden Oberflächen mit dem IIauptstrom in Wechselwirkung, wodurch schon allein die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung gegenüber derjenigen der eingangs beschriebenen vorbekannten Vorrichtung mindestens verdoppelt wird.
  • Die Mischwirkung kann jedoch dadurch noch weiter verbessert werden, dass der "Vorhang" nach seiner Ablösung vom Schirm in eine Reihe einzelner Strömungsfäden unterteilt wird. Dies wird gemäss der weiteren Erfindung dadurch erreicht, dass die zusätzlichen Strömungswege als im Schirm auf dessen Umfang verteilt angeordnete, den Schirm durchdringende Rohrstutzen ausgebildet sind, welche parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind und ihr entgegen über einen nand des Schirms hinausragen. Durch die Rohrstutzen wird' hierbei eine der;Anzåhl der Rohrstutzen entsprechende Zahl von Strömen des:Hii.uptstroms in zunachst unvermischtem Zustand geleitet.
  • Diese Ströme wirken als Zerteiler für den "Vorhang" aus dem unterzumischenden Stoffstrom und werden gleichzeitig mit diesem vermischt.-Die konstruktive Ausbildung des Schirms gestaltet sich dann sehr einfach, wenn der Schirm als mit seiner offenen Grundfläche dem lIauptstrom entgegengerichteter Hohlkegel ausgebildet ist. Der Schirm bzw. Hohlkegel stellt dabei vorzugsweise die Verlängerung der für ihn vorgesehenen Zuführungsleitung dar, s-odass eine vollständig rotationssymmetrische. Führung der Strömung des unterzumischenden Stoffstroms gewährleistet ist.
  • Die vorgeschlagenen Rohrstutzen können dabei in sehr einfacher Weise in der Mantelfläche des Hohlkegels befestigt werden. Eine solche Vorrichtung ist ausserordentlich einfach herzustellen, da als Konstruktionsmaterial auf Bleche der geforderten Beschaffenheit zurückgegriffen werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung neigt nicht zu Ablagerungen von Pigmenten. Sie ist äusserst leicht zu montieren und zu demontieren und ist damit auch einer Reinigung leicht zugänglich.
  • Die vorstehend beschriebene Mischvorrichtung kann auch als sogenannter Vormischer in Verbindung mit weiteren, statischen oder dynamischen Mischvorrichtungen eingesetzt werden, wenn es gilt, den bereits erzielten Mischeffekt weiter zu verbessern bzw. eine vollständige Homogenisierung aller Komponenten zu erreichen. Unter Mischen" bzw. "Untermischen" wird im hier interessierenden Anwendungsbereich stets ein Aufteilen, Ausfächern, etc. der unterzumischenden Substanz in möglichst viele und über den Strömungsquerschnitt möglichst gleichmässige Einzelströme, Strom-2aden oder dünne Schleier, "Vorhänge etc.
  • verstanden. Dies ist im laminaren Strömungsbereich ein Optimum an erreichbaren Mischwirkungen und dient insbesondere in Verbindung mit nachgeschalteten Mischern anderer Bauart zu der gewünschten Homogenisierung der zu mischenden Substanzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Strömungskanal mit eingesetzter zentraler Zuführungsleitung und Schirm, und Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf den Schirm gemäss Fig. 1.
  • In Fig, 1 ist mit 1 ein Strömungskanal mit kreisförmigem Querschnitt bezeichnet, in dem konzentriscH eine Zuführungsleitung 2 für den unterzumischenden, in Richtung des Pfeils 3 fliessenden Stoffstrom angeordnet ist; Die Zuführungsleitung trägt an ihrem einen Ende einen Schirm 4 in Form eines mit seiner offenen Grundfläche nach oben weisenden Hohlkegels, dessen Rand 5 als Uberlauf für den unterzumischenden Stoffstrom dient.
  • Der Hauptstrom bewegt sich beim Betrieb in Richtung der Pfeile 6 dem unterzumischenden Stoffstrom entgegen, lenkt ihn am Rand 5 in Richtung der gekrümmten Pfeile 7. um etwa 1800 um und nimmt ihn unter gleichzeitiger Vermischung in Richtung der Pfeile S zunächst als kreisförmigen "Vorhang" mit. Der Durchmesser des Schirms 4 ist dabei nur wenig geringer als der Innendurchmesser des Strömungskanals 1, sodass ein nicht zu enger Ringspalt 9 entsteht, dessen Dimensionierung Sache einfachen Ausprobierens ist.
  • In der LIantelflåche des Schirmes 4 sind 6 Rohrstutzen 10 so befestigt, dass ihr Innenraum durch den Schirm hindurchführt, wobei die Schnittlinien der Bauteile sämtlich in der Mantelfläche des Schirms 4 liegen. Die Rohrstutzen verlaufen parallel zur Achse des Strömungskanals und ragen um ein geringes Maß über die Grundfläche des Schirms hinaus. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Teil des Hauptstroms unterhalb des Randes 5 wieder aus der Mantelfläche austritt, den Vorhang des unterzumischenden Stoffstromes unterteilt, die Teilströme an einer Wiedervereinigung hindert und die Vermischung fordert.
  • In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass auf eine Wiederhol-ung verzichtet werden kann. Die rotationssymmetrische Ausbildung bzw.
  • Anordnung der 6 Rohrstutzen 10 im Schirm 4 ist gut zu erkennen. --

Claims (3)

  1. Ansprüche W Vorrichtung zum kontinuierlichen Untermischen einer kleineren Menge eines Stoffes in einer grösseren Menge eines Hauptstromes, vorzugsweise zum Untermischen einer Pigmentdispersion in einen Hauptstrom eines geschmolzenen Hochpolymeren zum Zwecke der erstellung pigmentierter Fäden oder Folien, bestehend aus einem Strömungskanal für den Hauptstrom und einem im Strömungskanal gebildeten Ringspalt mit mindestens einer Zuführungsleitung für die kleinere Stoffmenge, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (9) einerseits vom Strömungskanal (1) und andererseits von einem Schirm (4) gebildet wird, welcher die Form eines entgegen der Strömungsrichtung des Hauptstroms geöffneten, mit einer Zuführungsleitung (2) für die kleinere Stoffmenge verbundenen Gefässes besitzt, wobei der Schirm in Richtung des Hauptstromes hinter dem Ringspalt (9) zurückspringend ausgebildet ist, und dass beide Seiten des Schirms parallel zum Ringspalt durch weitere Strömungswege für den Durchtritt des Hauptstroms miteinander kommunizieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Strömungswege als im Schirm (4) auf dessen Umfang verteilt angeordnete, den Schirm durchdringende Rohrstutzen (10) ausgebildet sind, welche parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind und ihr entgegen über einen Rand (5) des Schirms hinausragen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (4) als mit seiner offenen Grundfläche dem Hauptstrom entgegengerichteter Hohlkegel ausgebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE2230185A 1972-06-21 1972-06-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes Pending DE2230185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230185A DE2230185A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230185A DE2230185A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230185A1 true DE2230185A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5848297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230185A Pending DE2230185A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2230185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157696A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 "DEGREMONT" Société dite: Vorrichtung zur schnellen Mischung von zwei Flüssigkeiten
EP2540627A4 (de) * 2010-02-23 2016-01-20 Tetra Laval Holdings & Finance Aseptisches füllsystem mit online-hinzufügung von partikeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157696A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-09 "DEGREMONT" Société dite: Vorrichtung zur schnellen Mischung von zwei Flüssigkeiten
FR2562439A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Degremont Appareil pour le melange rapide de deux fluides
US4633909A (en) * 1984-04-06 1987-01-06 Degremont Apparatus for the rapid in-line mixing of two fluids
EP2540627A4 (de) * 2010-02-23 2016-01-20 Tetra Laval Holdings & Finance Aseptisches füllsystem mit online-hinzufügung von partikeln
US9346025B2 (en) 2010-02-23 2016-05-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sterile filling system for on-line particle adding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532483T2 (de) Vorrichtung und VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FASER MIT ADDITIV
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE4309918C2 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
DE1792660C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Umsetzen eines Amins mit Phosgen zu einem Isocyanat
DE3422339C2 (de)
EP1322410B1 (de) Vorrichtung zum vormischen und einspeisen von additiven in einem polymerschmelzestrom
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE2718537B2 (de) Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2040919A1 (de) Schneckenstrangpresse mit statischem Mischer
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
DE1435553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen endloser Faeden
DE2554712A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von temperaturempfindlichen, thermoplastischen kunststoffen zu halbzeugen
DE1660469B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen konjugierter endloser Fäden
DE2230185A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen untermischen einer kleineren menge eines stoffes in einer groesseren menge eines hauptstromes
DE1901516B2 (de) Ringschlitzdüse zum Extrudieren schlauchförmiger Blasfolien
DE3316971A1 (de) Mischvorrichtung fuer materialien unterschiedlicher viskositaet
DE2639814C2 (de) Extruder zum Herstellen von Schaumkunststoff
DE10246153B3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Additiven in einen Polymerschmelzestrom
DE10054591A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Polymermembran
DE2357123C3 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von unregelmaessigkeiten in der dicke von kunststoff-folien
DE1281096B (de) Spinnkopf
DE7223097U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Untermischen einer kleineren Menge eines Stoffes in einer größeren Menge eines Hauptstromes
DE1778605C (de) Misch und Reaktionsextruder
DE4235617C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen