DE2230011A1 - Verfahren zum loesen von thyristoren - Google Patents

Verfahren zum loesen von thyristoren

Info

Publication number
DE2230011A1
DE2230011A1 DE19722230011 DE2230011A DE2230011A1 DE 2230011 A1 DE2230011 A1 DE 2230011A1 DE 19722230011 DE19722230011 DE 19722230011 DE 2230011 A DE2230011 A DE 2230011A DE 2230011 A1 DE2230011 A1 DE 2230011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
circuit
quenching
load
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230011
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DE19722230011 priority Critical patent/DE2230011A1/de
Publication of DE2230011A1 publication Critical patent/DE2230011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zum Löschen von Thyristoren Löschschaltungen mit Thyristoren sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie unterscheiden sich zum größten Teil nur in der Art des zur Löschung des im Lastkreis liegenden Thyristors erforderlichen Hilfskreises. In der Regel wird ein vorher aufgeladener Löschkondensator mit Hilfe eines zweiten Thyristors dem zu löschenden Lastthyristor in dem Augenblick parallel geschaltet, in dem dieser gelöscht werden soll.
  • Es ist auch bereits bekannt, daß an Stelle des Hilfsthyristors eine Schaltdrossel oder ein Magnetverstärker verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung nach Fig. I ist dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkreis durch einen Transformator galvanisch vom Lastkreis getrennt ist und die zwischen Last und Lastwicklung des Transformators liegenden Thyristoren dadurch gelöscht werden, daß die Spannung wahrend des Löschvorganges in den negativen Bereich umschwingt.
  • Außerdem kann die gleiche Schaltanordnung durch Einspeisen von Gleichstrom über die Lastthyristoren in die Lastwicklung als Wechselrichter verwendet werden, wobei an der Primärwicklung WI eine dem übersetzungsverhältnis proportionale Wechselspannung mit rechteckförmiger Kurvenform entsteht. Die Spannungszeitfläche der Ausgangswechselspannung ist hierbei durch die zeitliche Verschiebung der Zündimpulse gegenüber den Löschimpulsen von nahezu Null bis zum Größtwert regelbar.
  • Erprobte Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Schaltanordnung nach Fig. I zeigt den Transformator Tr mit den Wicklungen W 1, W 2, W 3. An die Wicklung W 2 ist der Löschkreis mit dem Thyristor Th II, Löschkondensator C, Diode D I und Drossel L 1 für die Löschung des Stromflusses z. B. in der positiven Halbwelle und Drossel L 1, Thyristor Th I, Löschkondensator C, Diode D II zur Löschung des Stromflusses z. B.
  • in der negativen Halbwelle, angeschlossen. An die Wicklung W 3 ist über die Lastthyristoren Th III, Th IV die Last RL angeschlossen.
  • Die hier angegebene Zweiweggleichrichterschaltung mit Itittelanzapfung der Wicklung W 3 kann auch in halbgesteuerter Brückenschaltung ausgeführt werden. Wird auf die galvanische Trennung zwischen Lösch- und Lastkreis verzichtet, so wird nur eine Sekundärwicklung mit entsprechender Anzapfung benötigt. Im Folgenden soll wegen der besseren Ubersicht nur auf die Schaltanordnung mit galvanisch getrennten Lösch- und Lastkreis eingegangen werden.
  • Wird die Wicklung W 1 mit Wechselspannung beaufschlagt und zur Einleitung des Stromflusses nur der Lastthyristor Th IV für die positive - und Th III für die negative - Halbwelle gezündet, so fließt der Laststrom bis zum Spannungs-Nulldurchgang und die Thyristoren löschen durch die natürliche Kommutierung.
  • Werden nun auch die Löschthyristoren, Th II für positive und Th I für die negative Halbwelle, gezündet, so kann der eingeleitete Stromfluß zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden.
  • Erfindungsgemäß tritt während des Kommutierungsvorganges folgender Ablauf auf: Die in der Wicklung W 2 induzierte Spannung steht mit einer bestimmten Amplitude an. Wird Thyristor Th I oder Th II entsprechend der positiven oder negativen Halbwelle gezündet, fließt kurzzeitig über den Thyristor, Kondensator C und Diode der der Spannungsamplitude entsprechende Kondensatorladestrom. Da der Ladestrom nur durch die kleine Induktivität L 1 gedämpft ist, wird der Kondensator C sehr rasch auteladen und sobald der absinkende Ladestrom den Haltestrom des Thyristors Th I bzw Th II unterschreitet, wird dieser gelöscht. Durch den Kommutierungsvorgang von Wicklung W 3 auf W 2 tritt in Wicklung W 3 kurzzeitig ein Umschwingen der Spannung bis in den negativen Bereich auf, so daß der jeweils gezündete Lastthyristor Th III bzw Th IV gelöscht wird. Der Verlauf der Kurvenform in den einzelnen Wicklungen ist in Fig. VI dargestellt, wobei der gegenseitige Abstand der Zünd- und Löschimpulse beliebig gewählt wurde.
  • Die Umschwingdauer der Spannung in Wicklung W 3 ist von der Zeitkonstante des Kreises abhängig und kann durch L 1 variiert werden.
  • Die Erzeugung der Impulse für die Ansteuerung der Thyristoren erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Die Schaltanordnung nach Fig. II ist gleich aufgebaut wie die nach Fig. I, nur soll hier gezeigt werden, daß die Anordnung der Last-Thyristoren h III, Th IV auch in Antiparallelschaltung für Wechselstronausgang möglich ist.
  • In Fig. III ist eine zur Grundschaltung zusätzliche Schaltanordnung dargestellt. Hierbei wird der Löschkondensator C über die Induktivität L 3 direkt von der Eingangsspannung aufgeladen und begünstigt durch die zwangsbedingte Umladung des Kondensators während des Löschvorganges das Umschwingen der Spannung in Wicklung W 3, so daß die Lastthyristoren auch bei höherer Belastung sicher gelöscht werden-.
  • Nach der in Fig. IV dargestellten zusätzlichen Schaltanordnung zur Grundschaltung kann durch Erhöhung der Windungszahl und damit der Spannung im Löschkreis das Umschwimgverhalten der Spannung in Wicklung W 3 bezüglich der sicheren Löschung der Lasttthyristoren beeinflußt werden. Außerdem ist dadurch eine Variationsmöglichkeit gegeben, die für die Auslegung des Kommutierungskondensators von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Nach der bekannten Beziehung = = T ist die Größe des Kom-U mutierungskondensators umgekehrt c proportional der Kondensatorspannung, d.h. bei höherer Spannung im Löschkreis kann der Kondensator entsprechend verkleinert werden. Dieser Faktor ist insbesondere bei tTraktionsantrieben von wesentlicher Bedeutung.
  • Da die beiden zusätzlichen Schalt anordnungen zur Grundschaltung nach Fig. III und IV auch gleichzeitig angewendet werden können, kann z.B. bei Traktionsantrieben mit hoher Stronbelastung im Lastkreis während des Anfahrens eine laststromabhängige Regelung geschaffen werden, die das Umschwingverhalten in Wicklung W 3 begünstigt. Außerdem wird durch Erhöhung der Spannung im Löschkreis, wobei zur automatischen Umschaltung z.B. zwei weitere Thyristor Th V, Th VI benötigt werden, quasi eine Vergrößerung des Kommutierungskondensators erreicht.
  • Die Schaltanordnung nach Fig. V zeigt die Grundschaltung für Wechselrichterbetrieb, wobei die Gleichspannung in Wicklung W 7 über die Lastthyristoren Th III, Th IV eingespeist wird.
  • Durch Zünden der Thyristoren Th I, Th II, Th III, Th IV in der zeitlichen Folge wie in Fig VII dargestellt für die positive- und negative Halbwelle, entsteht an der Wicklung i 1 eine dem tbersetzungsverhältnis der Wicklungen proportionale Wechselspannung mit rechteckähnlicher Kurvenform. Entsprechend der zeitlichen Zündimpulsverschiebung für die Thyristoren, kann die Spannungs-Zeitfläche der Ausgangsspannung von nahezu Null bis zum Größtwert verändert werden. In Fig. VII ist in zwei Beispielen A und B der Kurvenverlauf der Ausgangsspannung U Ausg., Kondensatorspannung Uc und Kondensatorstrom Jc des Löschkondensators über die beliebig gewählte Zünd- und Löschimpulsfolge für die Thyristoren Th I, Th II, Th III, Th IV dargestellt.
  • Die Beispiele in Bild A und B unterscheiden sich nur durch die zeitliche Verschiebung der Zünd- und Löschimpulse.
  • Die Erzeugung der Steuerimpulse für die Thyristoren erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sollen an Hand der in Fig. VIII dargestellten Anordnung erläutert werden.
  • Stromrichter mit Phasenanschnitt und natürlicher Kommutierung verursachen bekanntlich induktive Blindleistung, die, äe nach Aussteuerungsgrad der Thyristoren, erheblich sein kann. Deshalb lzurden Schaltungen entwickelt, die mit ensprechendem Aufwand an Halbleiterbauteilen und Steuerungselektronik eine Ausschnittsteuerung ernöglichen. Diese Schalt anordnungen haben sich wegen des hohen technischen Aufwandes bisher nicht durchgesetzt.
  • In der Schaltanordnung nach Fig. VIII ist der vereinfachte Hauptstromkreis einer Wechselstrom-Lokomotive dargestellt. Die Fahrmotoren sind als ischstrommotore ausgebildet und werden über drei löschbare unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasenbrücken, die gleichstromseitig in Reihe geschaltet sind, gespeist. Die Gleichrichterbrücken werden von drei Einzeltransformatoren gespeist, deren Primärwicklungen in Reihenschaltung an Obersnannung liegen. Jeder Transformator ist mit der Löschwicklung für die Anwendung der Erfindung ausgerüstet.
  • Mit einer solchen Anordnung läßt sich die Kurvenform der an den Fahrmotoren liegenden welligen Gleichspannung während einer Sinushalbschwingung auf verschiedene Weise variieren, so daß das Netz nicht nur stromentlastet, sondern auch spannungsgestützt und damit stabilisiert wird.
  • In Fig. IX ist der Kurvenverlauf von Strom und Spannung während des Anfahrvorganges der Lokomotive dargestellt. Abgesehen davon, daß die Schaltanordnung auch in herkömmlicher Art mit Anschnittsteuerung und natürlicher Kommutierung arbeitet, wenn die Löschthyristoren nicht gezündet werden, soll hier nur auf einen speziellen Fall der Ausschnitt- bzw Sektorsteuerung eingegangen werden. Die einzelnen Möglichkeiten der Sektorsteuerung sind in verschiedenen Veröffentlichungen ausführlich behandelt.
  • Von technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgehend wird z. B. die Motorspannung bei Lokomotiven mit Anschnittsteuerung mit ca 1 000 V bis 1 200 V gewählt. Mit Rücksicht auf die auftretende Blindleistung hat man bisher bei Anschnittsteuerung mit natürlicher Kommutierung, von zwei galvanisch getrennten Sekundärwicklungen am Haupttransformator zwei halbgesteuerte Einphasengleichrichterbrücken gespeist und so die Möglichkeit der Spannungsteilung geschaffen, wobei für den Anfahrvorgang die beiden Brücken nacheinander durchgesteuert werden.
  • Wegen der natürlichen Kommutierung wird hierbei keine magnetische Energie frei. Da bei der Sektorsteuerung der Stromfluß in der Halbwelle plötzlich unterbrochen wird, wird durch die Leitungsinduktivität und die Streuinduktivität des Transformators eine erhebliche magnetische Energie frei, die ohne größeren Aufwand nur durch schaltungstechnische Maßnahmen abgebaut werdenkann.
  • Deshalb sind in der Schaltanordnung nach Fig. VIII drei Einzeltransformatoren vorgesehen, wobei die Primärwicklungen der Transformatoren wegen der kleineren Übersetzungen zweckmäßigerweise in Reihe liegen. Werden, wie in Fig. IX dargestellt, die Thyristoren der einzelnen Brücken zeitlich versetzt gezündet, und je nach Aussteuerungsgrad wieder gelöscht, so entsteht ein Stromfluß mit treppenförmiger sinusähnlicher Kurvenform.
  • Die durch die plötzliche Stromänderung auftretende magnetische Energie wird daher jetzt stufenförnig abgebaut. Die pfeile an den Stromblöcken deuten deren Verschiebemöglichkeit an, die unabhängig voneinander erfolgen kann, so daß die Gleichspannungsflächen auch völlig unsymetrisch liegen können. Mit dieser Schaltanordnung wird deshalb nicht nur die auftretende magnetische Energie systematisch abgebaut, sondern wie aus Fig. IX ersichtlich, werden die auftretenden Oberschwingungen wesentlich reduziert, die Netzrückwirkung wird verkleinert und der Leistungsfaktor kann durch Verschiebung der Strom-Zeitfläche bis In den kapazitiven Bereich geändert werden.
  • Nachstehend seien noch zusätzliche wesentliche Vorteile genalmt, die die Erfindung kennzeichnen: 1. der von der Lastwicklung galvanisch getrennte Löschkreis, wobei nur ein Kommutierungskondensator für die positive und negative Halbwelle erforderlich Ist; 2. die Verwendung von billigen N-Thyristoren, da die Freiwerdezeit der Thyristoren bei dieser Anordnung keInen Einfluß auf die Grö?e des Kommutierungskondensators hat; 3. der Kommutierungskondensator kann von der Primärspannung oder einen stromabhängigen Glied aufgeladen werden, so daß bei höherer Belastung der Lastthyristoren die sichere Löschung gewährleistet ist. Durch Regelung der Spannung kann die notwendige Löschenergie im Kondensator dem Laststrom angepaßt werden; 4. durch eine elektronische Umschaltung, wobei über Thyristor paare verschiedene Anzapfungen der Löschwicklung an den ondersator geschaltet werden, kann die Kondensatorspannung den tastverhältnissen angepaßt werden, was in der Wirriing einer Vergrößerung des Kommutierungskondensators gleichkommt; 5. werden die Löschthyristoren z.B. bei Störungen u.. nicht gezündet, so arbeitet die Schaltanordnung in herkömmlicher Art mit Anschnittsteuerung und näturlicher Kommutierung.
  • G. die Löschlricklung braucht wegen der geringen Belastung nicht für die volle Leistung ausgelegt zu werden und ist Bestandteil des Transformators; 7. da die Anordnung auch als Wechselrichter arbeitet, kann in der Schaltanordnung nach Fig. VIII, bei Vollsteuerung der Einphasenbrücken und entsprechender Polung der Stromrichtung, die beim Bremsen erzeugte Energie in das Netz zurückgespeist werden; 8. da bei dieser Schaltanordnung beim Löschen der Lastthyristoren am nnde jeder Halbwelle kein Kommutierungskurzschluß auftritt, kann auf die bisher notwendige Kommutierungsdrossel zur Kurzschlußstrombegrenzung verzichtet werden; 9. wird auf die galvanische Trennung zwischen Lösch- und Lastkreis verzichtet, so wird nur eine Sekundärwicklung mit entsprechender Anzapfung benötigt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1 'Anordnung zum Löschen von Thyristoren bei Wechselspannungseinspeisung (Fig. I), wobei der Verbraucher über die Lastthyristoren Th III, Th IV an die Sekundärwicklung (W 3) eines Transformators (Tr) angeschlossen ist, mit Hilfe eines an eine weitere je nach Bedarf auch galvanisch getrennte Sekundärwicklung (W 2) angeschlossenen Löschkreises, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Lastthyristoren eingeleitete Stromfluß durch Zünden der Thyristoren Th I, Th II im Löschkreis zu jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkreis auch galvanisch vom Lastkreis getrennt sein kann und die hierfür erforderliche Löschwicklung W 2 je nach Spannungshöhe nur für eine geringe Strombelastung auszulegen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet Fig. I, daß der Löschkreis aus der Induktivität L 1, Thyristor Th II, Löschkondensator C und Diode D I zum Löschen des Stromflusses in der positiven Halbwelle und Thyristor Th I, Löschkondensator c, Diode D II, Induktivität L 1 zum Löschen des Stromflusses in der negativen Halbwelle, besteht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastthyristoren Th III, Th IV in Antiparallelschaltung für Wechselstromausgang Fig. II oder in Gleichrichterschaltung für Gleichstromausgang Fig. I geschaltet werden können.
  5. 5. Zusatz zur Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet Fig. III, daß der Löschkondensator C über eine Induktivität L 3 von der positiven bzw negativen Halbwelle der Eingangsspannung aufgeladen und dadurch während des Löschvorganges das Umschwingen der Spannung in Wicklung W 3 begünstigt wird.
  6. 6. Zusatz zur Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet Fig. IV, daß die Löschkreiswicklung W 2, windungsmäßig erweib=t und durch zwei zusätzliche Thyristoren Th V, Th VI, die statt der Thyristoren h I, Th II gezündet werden, das Umschwingen der Spannung in Wicklung W 3 begünstigt wird.
  7. 7. Anordnungen nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltungsmöglichkeiten auch gleichzeitig angewendet werden können.
  8. 8. Anordnung ähnlich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fig. V ein Gleichstrom über die Lastthyristoren Th III, Th IV und die Sekundärwicklung w 3 eingespeist wird, wobei die Schaltung als Wechselrichter arbeitet und an der Primärwicklung W 1 eine dem Übersetzungsverhältnis proportionale Wechselspannung mit rechteckförmiger Kurvenform entsteht.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswechselspannung (Fig. VII, A u. B), entsprechend der Zündimpulsverschiebung für die Thyristoren Th I, Th II, Th III, Th IV, in ihrer Spannungszeitfläche von nahezu Null bis zum Größtwert regelbar ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Löschen der Lastthyristoren Th III bzw Th IV am Ende jeder Halbwelle kein Kommutierungslnirzschluß auftritt und deshalb keine Kommutierungsstromspitzen im Gleichstromkreis entstehen, so daß auf die bisher bei Zwangskommutierung notwendige Kommutierungsdrossel zur Kurzschlußstrombegrenzung verzichtet werden kann.
    L e e r s e i t e
DE19722230011 1972-06-20 1972-06-20 Verfahren zum loesen von thyristoren Pending DE2230011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230011 DE2230011A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20 Verfahren zum loesen von thyristoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722230011 DE2230011A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20 Verfahren zum loesen von thyristoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230011A1 true DE2230011A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5848212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230011 Pending DE2230011A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20 Verfahren zum loesen von thyristoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2230011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026870A2 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Eintakt-Gleichspannungswandler zur Impulssteuerung der Spannung an einer kapazitiven Last

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026870A2 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Eintakt-Gleichspannungswandler zur Impulssteuerung der Spannung an einer kapazitiven Last
EP0026870A3 (de) * 1979-10-05 1982-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Eintakt-Gleichspannungswandler zur Impulssteuerung der Spannung an einer kapazitiven Last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159030B2 (de) Wechselrichteranordnung in gesteuerter brueckenschaltung
DE1438414A1 (de) Selbstgefuehrter Wechselrichter mit Kommutierungsschwingkreis
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE682532C (de) Selbstgefuehrter, mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter in Parallelanordnung
DE2230011A1 (de) Verfahren zum loesen von thyristoren
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
DE2913622A1 (de) Schaltungsanordnung einer diagnostischen roentgeneinrichtung hoher leistung mit thyristorstromkonverter
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
DE2264017C3 (de) Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb
DE914153C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer
DE3524169C1 (en) Circuit arrangement for a transformer-supplied, controllable single-phase converter bridge
DE931789C (de) Anordnung zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer bei Kontaktumformern mit Haupttransformator und Abhebekontakten
AT134574B (de) Schutzeinrichtung für Wechselrichter.
AT265438B (de) Anordnung zum Steuern und bzw. oder Regeln von transformatorisch an einen Gleichstromkreis gekoppelten Verbrauchern
DE1488382C (de) Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von über einen Wechselnd! ter aus einer Gleichspannungsquelle ge speisten Verbrauchern
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
AT272464B (de) Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges
DE1613513A1 (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelementen
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
DE1538672C (de) Verfahren zur Zweipunktstromregelung bei der Speisung einer Asynchronmaschine durch einen Pulswechselrichter
DE1955622A1 (de) Selbstgefuehrter Stromrichter mit durch Induktion zwangskommutierten Thyristoren
DE1488968C (de) Überwachungseinrichtung fur den Lade zustand eines Kommutierungskondensators fur Thyristorwechselrichter