DE2229702C2 - Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen - Google Patents

Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen

Info

Publication number
DE2229702C2
DE2229702C2 DE2229702A DE2229702A DE2229702C2 DE 2229702 C2 DE2229702 C2 DE 2229702C2 DE 2229702 A DE2229702 A DE 2229702A DE 2229702 A DE2229702 A DE 2229702A DE 2229702 C2 DE2229702 C2 DE 2229702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone cement
liquid component
time
weight
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2229702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229702B1 (de
Inventor
Roland Wetzikon Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2229702B1 publication Critical patent/DE2229702B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229702C2 publication Critical patent/DE2229702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Für die Verankerung von Implantaten und Gelenkprothesen verwendet man seit längerer Zeit derartige polymerisationsfähige Kunststoffe, in der Implantat-Chirurgie allgemein als »Knocher-zement« bezeichnet Bei der Mischung der pulverförmigen und der flüssigen Komponente derartiger Stoffkombinationen beginnt das flüssige, monomere Methylmethacrylat unter Einwirkung der flüssigen und pulverförmigen Katalysatoren zu polymerisieren und auszuhärten. Die dabei ablaufenden Reaktionen sind „-xotherm; die frei werdende Wärme führt zu merwünschten Temperatur-Steigerungen in der Umgebung def Xnochenzementes, wodurch bei Überschreiten einer gewissen Temperaturgrenze Schädigungen des Knochengewebes hervorgerufen werden können.
Zur Herstellung von Zahnprothesen ist es aus der US-PS 29 47 716 bekannt, eine harzartige Masse auf der Basis einer Feststoffkomponente einer Mischung aus einem Polymethylmethacrylat mit einem Acrylatcopolymer und einer Flüssigkomponente in Form von monomerem Methylmethacrylat zu verwenden, wobei durch das Copolymer die Sovatisierzeit verkürzt und die Verarbeitungszeit verlängert wird. Methylmethacrylat wird dabei aus wirtschaftlichen Erwägungen und aufgrund der vorteilhaften Gesamteigenschaften des erhaltenen Verfahrensproduktes vorgezogen, obwohl zur Erzielung bestimmter Effekte, z. B. zur geringfügigen Verbesserung der Haftfestigkeit an Metall, GIa oder Stein, der Ersatz des gesamten oder eines Teils des Methylmethacrylats durch bestimmte Methacrylate mit mehreren C-Atomen im Alkoholrest nicht ausgeschlossen wird. Nach dem Vermischen der beiden Komponenten v/erden Verarbeitungszeiten von einer bis mehreren Stunden erzielt, so daß schon aus diesem Grunde die Verwendung einer solchen Masse als Knochenzement ausscheidet, da eine derartig lange absolute Ruhestellung der behandelten Glieder während des Implantierens praktisch nicht zu bewerkstelligen ist. Aueh spielt natürlich bei der bekannten, z. B. zur Gebißherstellung verwendbaren Mischung die Temperaturentwicklung überhaupt keine Rolle, so daß diesbezüglich auch keine Angaben gemacht sind.
Außerdem ist es aus der GB-PS 11 30 653 bekannt, als dentales Reoaraturmaterial eine Masse zu verwenden, die aus pulverförmigem Polymethylmethacrylat, einem Beschleuniger, einem Katalysator und einem monomeren Methylmethacrylat besteht, wobei ein Teil des Monomeren in Form eines Hydroxyalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure vorliegt, wobei trotz Verwendung minimaler Mengen an Katalysator eine möglichst kurze Aushärtungszeit im Bereich weniger Minuten durch Verwendung des Esterzusatzes erzielt wird. Eine Temperaturerniedrigung gegenüber der Verwendung von Methylmethacrylat alleine w'rd nicht erreicht Als Knochenzement ist diese Masse jedoch schon deshalb nicht verwendbar, da die Verarbeitungszeiten zu kurz sind und die Hydroxylgruppen aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften dem Körpergewebe Wasser entziehen und dabei aufquellen würden.
Es sind auch bereits Massen bekannt, die sowohl als Dental- als auch als Knochenzement verwendbar sind, doch wird dabei von völlig anderen Komponenten ausgegangen, nämlich einem Metalloxidpulver und einer wäßrigen Lösung mit mindestens 40 Gew.-% Polyacrylsäure (vergleiche z.B. US-PS 36 55 605). Erreicht werden soll dadurch eine Herabsetzung von Reiz- und Schmerzerscheinungen, die einer Erhöhung des pH-Wertes im Vergleich zu bekannten Massen dieses Typs zugeschrieben wird.
Bekannt sind ferner in der Zahnersatztechnik verwendbare Dreikomponentengemische aus einem Vinylstearat-acetat-copolymerisat, einem Acryl- oder Methacrylsäureester mit nur einer vernetzungsfähigen Doppelbindung und einem Polyacryl- oder -methacrylsäureester mit mindestens zwei vernetzungsfähigen Doppelbindungen (vergleiche z.B. US-PS 30 84 436). Bei den monofunktionellen Estern kann es sich um solche des verschiedensten Typs mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente handeln, und die Härte des Polymerisationsproduktes wird durch die Konzentration an polyfunktionellen Estern gesteuert. Zur Verwendung als Knochenzement sind diese bekannten Gemische völlig ungeeignet, da die darin enthaltenen polyfunktionellen Ester eine zusätzliche Steigerung der Reaktionsttmperütür bewirken und dadurch die Gefahr von Nekrosen erhöht wird.
Es ist auch bereits versucht worden, die beim Vermischen von Feststoff- und Flüssigkomponenten des angegebenen Typs auftretende Reaktionstemperatur dadurch zu erniedrigen, daß der relative Anteil der Polymer-Feststoffkomponente erhöht wird (vergleiche z. B. CA-PS 6 26 666), was natürlich zu einer Änderung der Eigenschaften des Polymerisationsproduktes führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkomponente eines Knochenzements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, die die bei der Aushärtung auftretenden Temperaturerhöhungen erniedrigt und die Verarbeitungszeit akzeptabel verlängert, ohne daß mechanische oder andere Eigenschaften unzulässig verschlechtert werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß in vorteilhafter Weise gleichzeitig mit der Erniedrigung der auftretenden Maximaltemperatur die effektive Verarbeitungszeit für den Knochenzement auf eine besonders zweckmäßige Zeitspanne verlängert wird. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß der die Festigkeitseigenschaften beeinflussende Porositätsgrad des mit der Flüssigkomponente erhaltenen ausgehärteten Knochenzements sehr viel geringer ist als bei bekannten Mischungen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Mischung langer flüssig
bleibt als bekannte Mischungen, so daß die beim Vermischen der Komponenten eingerührte Luft längere Zeit zum Entweichen hat Ein weiterer Grund für diesen vorteilhaften Effekt ist auch darin zu sehen, daß die auftretende niedrigere Polymerisationstemperatur bewirkt daß weniger Dampfblasen des verdampfenden Monomeres auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert
Der Knochenzement wird als Mischung von handeisüblichen Produkten hergestellt wobei zunächst die folgende flüssige Komponente gemischt wird:
40 Gew.-% monomeres Isobutylmethacrylat,
24 Gew.-% Dimethyl p-Toluidin,
57,5 Gew.-% monomeres Methylmethacrylat
Die monomeren Methacrylate enthalten in bekannter Weise in geringen Mengen Hydrochinon (beispielsweise 0,025—O,l%o ihres Gewichts) als Stabilisatoren.
Die pulverförmige Komponente besteht aus Polynu thylmethacrylat dem lediglich etwa 3% seines Gewichts an Benzoylperoxid als Katalysator für die n-',ch der Mischung der beiden Komponenten ablaufenden Härtungsreaktionen zugegeben ist Außerdem können der Pulverkomponente vorstehender Zusammensetzung inerte Röntgenkontrastmittel auf anorganischer Basis — beispielsweise Bariumsulfat oder Zirkoniumoxid — in Mengen von 5 bis 15 Gew.-°/o des Pulvers beigemischt sein. Beide Komponenten sind über längere Zeit lagerfähig.
Von den beiden bisher getrennt gehaltenen Komponenten werden nunmehr zwei Teile Pulver und ein Teil Flüssigkeit innig miteinander vermischt, so daß sich eine pastenartige Masse mit, dem Augenschein nach, möglichst homogener Verteilung aller Komponenten ergibt
Mit dem Zusammenmischen beginnt die Aushärtung des Zements; ihre Dauer und die dabei erreichte maximale Spitzentemperatur werden im Vergleich zu einem bekannten Knochenzement bestimmt, dessen Flüssigkomponente als Methacrylat nur monomeres Methylmethacrylat enthält
Für die Registrierung des Härtungsverlaufs als Temperatur/Zeit-Kurve werden nach der Mischung jeweils etwa 12 g der miteinander gemischten Komponenten in einen Aluminiumbecher vor. 30 mm Durchmesser und etwa 15 mm Füllhöhe eingefüllt, der zur Wärmeisolation in einer Asbesthülse eingebettet wird. Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Temperaturverlauf direkt mit einem Schreiber als Funktion der Zeit aufgezeichnet
Fig. 1 zeig! ein Beispiel für diese Temperatur-Zeit-Härtungskurve, wobei auf der Abszisse die Zeit in Minuten und auf der Ordinate die Temperatur in °C aufgetragen sind. Dabei gelten die Kurve 0 für den bekannten Knochenzement und die Kurve 1 für die Mischung gemäß dem Beispiel.
Bei den Versuchen hat sich gezeigt daß die Messungen gewissen Streuungen unterworfen sind; diese werden zum Teil von der Güte der Durchmischung und der gleichmäßigen Verteilung der flüssigen und der pulverförmigen Komponente beeinflußt. Aus mehreren der in F i g. 1 für jeweils eine Probe gezeigten Härtungs-Kurven sind daher für die Härtungszeit, d. h. für die Zeit, in der bei der geschilderten Versuchsanordnung das Temperaturmaximum erreicht wird, und für dieses Maximum selbst nachstehende Mittelwerte ermittelt worden.
Nummer Härtungs Temperatur Verarbeitungs-
der zeit zeit
Mischung
Minuten "C Minuten
4 bis 5 115 bis 125 < 3
14 bis 16 91 bis 95 <15
Die Versuche zeigen, daß bei dem neuen Knochenzement die unerwünschte Temperaturspitze erheblich gesenkt werden kann, ohne daß — wie Biegeversuche mit Prüfstäben von 60 χ 10 χ 4 mm bei einer Stützweite von 50 mm ergeben haben — ins Gewicht fallende Einbußen der mechanischen Eigenschaften in Kauf genommen werden müssen. Besondere Vorteile ergeben sich für den Operateur durch die Verlängerung der Verarbeitungszeit d. h. der Zeit in der der Knochenzement vor der Aushärtung verformt wei-Jen kann. Durch die Verlängerung dieser Zeit um eine Mehrfaches ist der Operateur nicht mehr gezwungen, vom Zeitpunkt des Mischens der Komponenten an unter extremem Zeitdruck zu arbeiten.
An diener Stelle sei erwähnt, daß die beschriebenen Versuche in ihren absoluten Zeit- und Temperaturwerten keinerlei Rückschlüsse auf entsprechende Werte bei Verwendung der Zemente im Knochen zulassen, sondern nur einen relativen Vergleich zwischen dem bekannten Zement und dem mit der erfindungsgemäßen Flüssigkomponente hergestellten erlauben. '
Als Maß für die Sprödigkeit sind Spannungs-Dehnungs-Diagramme erstellt worden, in denen die aus den erwähnten Durchbiegeversuchen ermittelte Dehnung ε (in 0Zo) gegen die Spannung α (in kp/mm2) aufgetragen worden ist, wobei die gezeigten Kurven Mittelwerte aus einer Reihe von Messungen darstellen.
Die Werte für die Bruchdehnung (εβ), die in nachstehender Tabelle ebenfalls als Mittelwerte zusammen mit den zugehörigen Bruchspannungen (σ) nochmals aufgezeigt werden, steilen ein gutes Maß für die Sprödigkeit dar, wobei höhere f-Werte auf eine geringere Sprödigkeit d. h. bessere plastische Verformbarkeit, hinweisen.
Die ebenfalls angegebenen Werte für den Elastizitätsmodul E zeigen, daß die elastischen Eigenschaften, insbesondere die elastische Belastbarkeit, nicht wesentlich gegenüber denjenigen des bekannten Knochenzements verändert werden.
Mechanische
Wer'e
Mischung Nr.
0
α kp/mm
6,27
2,6
F i g. 2 und die vorstehende Tabelle, in denen für die Bezeichnung der Mischungen die gleichen Zahlen 0 und 1 wie für die Härtungskurven im Beispiel gewählt worden sind, zeigen deutlich, daß die mechanischen Eigenschaften gegenüber dem bekannten Knochenzement praktisch nicht verändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkomponente eines Knochenzemcnts zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen, die monomeres Methylmethacrylat und ein tertiäres Amin als Beschleuniger enthält und zur Umsetzung mit einer Feststoffkomponente, die mindestens pulverförmiges Polymethylmethacrylat als Füllstoff sowie gegebenenfalls pulverförmige und/oder flüssige Katalysatoren und Röntgenkontrastmittel enthält, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben mindestens 50% ihres Gewichts an monomerem Methylmethacrylat und bis zu 5% ihres Gewichts an tertiärem Amin 20 bis 40 Gewichtsprozent Isobutylmethacrylat enthält
DE2229702A 1972-06-12 1972-06-19 Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen Expired DE2229702C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868772A CH564340A5 (de) 1972-06-12 1972-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229702B1 DE2229702B1 (de) 1973-12-13
DE2229702C2 true DE2229702C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=4343548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229702A Expired DE2229702C2 (de) 1972-06-12 1972-06-19 Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5314094B2 (de)
AT (1) AT333973B (de)
BE (1) BE800765A (de)
CA (1) CA993588A (de)
CH (1) CH564340A5 (de)
DE (1) DE2229702C2 (de)
FR (1) FR2187278B1 (de)
GB (1) GB1431211A (de)
IT (1) IT1048121B (de)
NL (1) NL150148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738422A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Beiersdorf Ag Chirurgisches material

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552070C3 (de) * 1975-11-20 1981-06-19 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse
DE3133016A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Mundipharma GmbH, 6250 Limburg "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
DE3245956A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Chirurgisches material
US4808184A (en) * 1985-05-14 1989-02-28 Laboratorium Fur Experimentelle Chirurgie Forschungsinstitut Method and apparatus for preparing a self-curing two component powder/liquid cement
GB8524152D0 (en) * 1985-10-01 1985-11-06 Cole Polymers Ltd Bone cement
US5160737A (en) * 1988-05-03 1992-11-03 Perio Products Ltd. Liquid polymer composition, and method of use
US5438076A (en) * 1988-05-03 1995-08-01 Perio Products, Ltd. Liquid polymer composition, and method of use
US4910259A (en) * 1988-09-26 1990-03-20 Wolff & Kaaber A/S Bone cement
WO1995030480A2 (en) * 1994-05-02 1995-11-16 The Regents Of The University Of California Initiators of tertiary amine/peroxide and polymer
EP2223707B1 (de) 2009-02-26 2014-04-09 New Dent AG Implantatsystem und Knochenimplantat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947716A (en) * 1957-07-16 1960-08-02 H D Justi And Son Inc Mixtures of lower alkyl acrylate polymers and methacrylate polymers for dough composition
US3084436A (en) * 1960-02-25 1963-04-09 Howe Sound Co Polymers prepared by polymerizing a mixture of esters in the presence of a vinyl stearate-vinyl acetate copolymer, and a denture therewith
GB1130653A (en) * 1965-10-22 1968-10-16 Bayer Ag Dental repair material and production thereof
US3655605A (en) * 1966-12-30 1972-04-11 Nat Res Dev Surgical cements from zinc oxide and aqueous poly(acrylic acid)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975072C (de) * 1941-07-30 1961-08-03 Degussa Verfahren zur Schnellpolymerisation von Gemischen aus monomeren und polymeren Vinylverbindungen
US3166539A (en) * 1948-12-31 1965-01-19 Degussa Polymerization of acrylate mixtures of polymer/monomer using a catalyst system of a tertiary-amine and a quadrivalent sulfur compound
BE579366A (de) * 1958-06-06 1900-01-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947716A (en) * 1957-07-16 1960-08-02 H D Justi And Son Inc Mixtures of lower alkyl acrylate polymers and methacrylate polymers for dough composition
US3084436A (en) * 1960-02-25 1963-04-09 Howe Sound Co Polymers prepared by polymerizing a mixture of esters in the presence of a vinyl stearate-vinyl acetate copolymer, and a denture therewith
GB1130653A (en) * 1965-10-22 1968-10-16 Bayer Ag Dental repair material and production thereof
US3655605A (en) * 1966-12-30 1972-04-11 Nat Res Dev Surgical cements from zinc oxide and aqueous poly(acrylic acid)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738422A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Beiersdorf Ag Chirurgisches material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA507273A (de) 1976-04-15
FR2187278A1 (de) 1974-01-18
BE800765A (fr) 1973-12-12
JPS5314094B2 (de) 1978-05-15
JPS4951328A (de) 1974-05-18
AT333973B (de) 1976-12-27
GB1431211A (en) 1976-04-07
FR2187278B1 (de) 1977-11-10
NL150148B (nl) 1976-07-15
NL7209059A (de) 1973-12-14
CA993588A (en) 1976-07-20
CH564340A5 (de) 1975-07-31
IT1048121B (it) 1980-11-20
DE2229702B1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929832C3 (de) Zahnfüllmassen
DE2842839C3 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethylmethacrylat und ihre Verwendung
DE2518153C2 (de) Feststoffkomponente für einen Knochenzement
DE2511122C3 (de)
DE3117006C2 (de) Zahnreparaturmaterial
EP0045494B1 (de) Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke
DE3725502C2 (de) Harzartige Zubereitungen für Zahnprothesengrundlagen
DE2229702C2 (de) Flüssigkomponente eines Knochenzements zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen
EP0111759A2 (de) Chirurgisches Material
DE2932823A1 (de) Anmischkomponente fuer glasionomerzemente
EP0011735A2 (de) Röntgenopake Dentalwerkstoffe auf Basis von organischen Kunststoffen in pastöser Form
DE3628823A1 (de) Thermoplastische zahnfuellmasse
DE4402590A1 (de) Dentales Verbinden
DE3730298A1 (de) Hartgewebeersatzstoffgemisch
DE3329246C2 (de)
DE2357324B2 (de) Härtbare Zementmischung für dentale Zwecke
DE2552070C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für chirurgische Zwecke verwendbaren Masse
EP0195224A2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Zähnen oder Zahnteilen und dafür geeigneter lagerfähiger Dentalwerkstoff
DE3005134A1 (de) Zahnfuellmaterial
DE4402100C2 (de) Kalt-polymerisierende Zahnharzzusammensetzung
DE2751069C2 (de) Hydraulische Dentalzementzubereitung
DE1114279B (de) Verwendung von fluorhaltigen Polymerisaten fuer dentalmedizinische Zwecke
DE2530900C3 (de) Formmassen
DE4414351A1 (de) Prothesenlagertrennmaterial
EP1337223B1 (de) Dentalmassen mit verringerter temperatursensibilität

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)