DE2229531A1 - Einrichtung zum bilden eines stapels aus biegsamen flaechengebilden - Google Patents

Einrichtung zum bilden eines stapels aus biegsamen flaechengebilden

Info

Publication number
DE2229531A1
DE2229531A1 DE19722229531 DE2229531A DE2229531A1 DE 2229531 A1 DE2229531 A1 DE 2229531A1 DE 19722229531 DE19722229531 DE 19722229531 DE 2229531 A DE2229531 A DE 2229531A DE 2229531 A1 DE2229531 A1 DE 2229531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
stack
stop
roller
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229531
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Eberle
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEHR AND REIST AG
Original Assignee
FEHR AND REIST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEHR AND REIST AG filed Critical FEHR AND REIST AG
Publication of DE2229531A1 publication Critical patent/DE2229531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/313Bars, rods, e.g. bridging two chains running synchronously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Bilden eines-Stapels aus biegsamen Flächengebilden Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bilden eines Stapels aus biegsamen Flächengebilden, insbesondere aus Druckprodukten, z.B. Zeitungen, Zeitschriften oder ähnlichen Druckprodukten, wobei die Druckprodukte der Standfläche des Stapels zugeführt werden.
  • Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Arten solcher Einrichtungen unterscheiden, nämlich solche, bei denen die Flächengebilde von oben dem Stapel zugeführt werden, und solche, bei denen die Flächengebilde von unten dem Stapel zugeführt werden, so dass die obere Seite des Stapels frei bleibt und auch während des Aufbaues des Stapels wieder abgebaut werden kann.
  • Die vorliegende Einrichtung gehört zu der zuletzt genannten Art. Sie ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Standfläche des Stapels parallelen Richtung verschiebbare Stapeltragelemente vorgesehen sind, welche, in ihrer Bewegungsrichtung gesehen, in Abständen hintereinander angeordnet sind, dass eine gegen die Bewegungsbahn gerichtete Zuführvorrichtung für die Flächengebilde vorgesehen ist, mittels welcher dieselben zwischen zwei Tragelementen hindurch bis zu einem Anschlag zuführbar sind, der unterhalb der Standfläche des Stapels angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Anschlag und der Eintrittsstelle der Flächengebilde zwischen den Stapeltragelementen höchstens dem Mass der Stapelstandfläche in Bewegungsrichtung gesehen entspricht.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsvariante, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2 - 2 der Fig. 1 unter Weglassung des Antriebes, Fig. 3 einen vereinfachten Schnitt längs der Linie 3 - 3 der Fig. 2 zur Verdeutlichung des Wirkbereiches einer Bremseinrichtung, Fig. 4-8 einzelne Phasen im Bewegungsablauf der Einrichtung nach den Fig. 1 - 3, Fig. 9 einen schematischen Ausschnitt aus der Fig. 3, wobei aber auch die Flächengebilde dargestellt sind, Fig. 10 eine Ausführungsvariante in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. 9, Fig. 11 eine vereinfachte Darstellung eines Teiles einer Ausführungsvariante für besonders dünne und biegsame Flächengebilde, die praktisch keine Eigenstabilität aufweisen, Fig. 12-13 in schematischer Darstellung die Zuführseite einer Ausführungsform für dicke, verhältnismässigsteife Flächengebilde, Fig. 14 in ähnlicher Darstellungsweise wie die Fig. 4 -8 die Einrichtung im Betrieb bei einer der maximalen Kapazität entsprechenden Beschickung, und Fig. 15 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform, welche zum Stapeln von in Schuppenformation zugeführten Flächengebilden geeignet ist.
  • Aus dieser Kurzbeschreibung der Figuren geht hervor, dass der Aufbau der Einrichtung im wesentlichen anhand der Fig. 1 - 3 beschrieben werden soll, während anhand der übrigen Figuren entweder nur Funktionsabläufe oder dann schematisch konstruktive Einzelheiten beschrieben werden sollen.
  • Wie aus den Fig. 1 - 3 ersichtlich, weist die dargestellte Einrichtung eine Grundplatte 10 auf, an deren Längsseiten je eine Seitenwand 11, 12 befestigt ist. Zwischen den Seitenwänden verlaufen zwei Achsen 13, 14 und in der Nähe der Seitenwände 11, 12 sind auf jeder dieser Achsen 13, 14 zwei gleich grosse Kettenräder 15, 16 bzw. 17, 18 montiert. Um die Kettenräder 15 und 17 sowie 16 und 18 ist je eine Kette 19, 20 geführt, die somit zwei parallel nebeneinander verlaufende, endlose Umlaufbahnen definieren.
  • Ein weiteres Kettenrad 21 ist drehfest mit den Kettenrädern 17, 18 verbunden und von diesem Kettenrad 21 führt eine Antriebskette 22 zu einem Ritzel 23, das auf der Welle eines auf der Grundplatte 10 befestigten Motors 25 aufgekeilt ist.
  • Dreht somit der Motor 25 im Sinne des Pfeiles 24, laufen beide Ketten 19, 20 in Uhrzeigerrichtung um.
  • Im oberen, waagrecht zwischen den Kettenrädern 15, 16 und 17, 18 verlaufenden Trum sind die Ketten 19, 20 je in einer nach der Seite offenen Hohlschiene 26, 27 (Fig. 2) geführt, welche mit geeigneten Befestigungsbolzen 28, 29 in den Seitenwänden 12 bzw. 11 befestigt sind. Einzelne Glieder der Ketten 19, 20 sind mit einem nach der Seite verlängerten Gelenkzapfen 30 bzw. 31 versehen, auf denen Rollen 32, 33 drehbar gelagert sind, die ihrerseits auf den Kanten des Längsschlitzes der Hohlschiene 26, 27 laufen.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Ketten 19, 20 durch eine Anzahl Walzen 34, die frei drehbar auf den verlängerten Gelenkzapfen 30 bzw. 31 gelagert sind, miteinander verbunden. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt achtundzwanzig Walzen 34 vorhanden, die in sieben Gruppen zu je vier Walzen 34 gegliedert sind. Zwischen jeder Gruppe von Walzen 34 ist ein Zwischenraum 35 vorhanden.
  • Die Anordnung ist mit einer umlaufenden Rollenbahn vergleichbar, wobei jedoch die Rollenbahn jeweils nach einer bestimmten Anzahl Rollen eine Lücke aufweist.
  • Jede Gruppe von Walzen 34 bildet ein Stapeltragelement, welches unterhalb der Standfläche des Stapels 36 hindurchläuft, wobei der Abstand von Tragelement zu Tragelement, d.h. der Abstand von Walzengruppe zu Walzengruppe nur ein Bruchteil der Länge der Stapelstandfläche beträgt.
  • Das Ende dieser Stapelstandfläche ist, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, durch zwei T-förmige Anschläge 37 bestimmt, welche Anschläge aus der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Wirklage in eine in Fig. 2 strichpunktiert angegebene Ausserbetriebstellung hochschwenkbar sind. Der hierzu erforderliche Mechanismus ist der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt. In der in Fig. 2 dargestellten Wirklage greift die untere Kante der Anschläge 37 in Umfangsnuten 38 -ein, die am Umfang der Walzen 34 eingearbeitet sind. Dabei kommen die Unterkanten der Anschläge 37 tiefer zu liegen als die Stapelstandfläche, wodurch gewährleistet ist, dass bei Beginn der Stapelbildung auch dünne Erzeugnisse wie z.B. Einzelblätter an den Anschlägen anstossen. Es ist bereits erwähnt worden, dass die Walzen 34 frei drehbar an den Ketten 19, 20 befestigt sind. Um den Walzen 34 jedoch eine Drehbewegung zu erteilen, ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, die zusammen mit der Umlaufbewegung eine Drehbewegung der Walzen hervorruft. Diese Bremsvorrichtung weist zwei C-förmige Bremsschienen 39 und 40 auf, welche die Hohlschienen 27 bzw 26 umgreifen. Jede Bremsschiene ist auf zwei Säulen 41 bzw.
  • 42, 43 befestigt, die ihrerseits bei 44, 45 bzw. 46 längsverschieblich gelagert sind. Ausserdem besitzt jede Bremsschiene 39, 40 ein Langloch 47 bzw. 48, durch welches die Befestigungsbolzen 28 bzw. 29 der Hohlschienen 26 bzw. 27 greifen.
  • An den freien Längskanten der Bremsschienen 39, 40 sind langgestreckte Bremsbacken ausgebildet, nämlich je eine obere Bremsbacke 49, 50 und je eine unter Bremsbacke 51, 52.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die obere Bremsbacke 49 länger ausgebildet als die ihr gegenüberliegende untere Bremsbacke 51. Ausserdem ist die obere Bremsbacke 49 in Bezug auf die untere Bremsbacke 51 versetzt angeordnet. Der Anfang der oberen Bremsbacke 49 ist vor dem Anfang des oberen, waagrechten Trums der Kette 20 angeordnet, ihr Ende aber etwa auf der Höhe des Anschlages 37. Der Anfang der unteren Bremsbacke 51 ist in Bezug auf den Anfang der oberen Bremsbacke 49 zurückversetzt angeordnet, ihr Ende dagegen reicht bis über den Anschlag 37 hinaus. Dasselbe gilt für die in Fig. 3 nicht sichtbare obere und untere Bremsbacke 50 bzw. 52 der Bremsschiene 39.
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, dass bei der dargestellten Lage der Bremsschienen 39, 40, nämlich mit auf den Walzen 34 aufliegenden oberen Bremsbacken 49, 50 die Walzen 34 bei ihrer Umlaufbewegung veranlasst werden, im Gegenuhrzeigersinn, d.h. gegensinnig in Bezug auf die Umlaufrichtung, zu drehen, so dass bei Ueberlagerung dieser Drehbewegung mit der Umlaufbewegung die tatsächliche Umfangsgeschwindigkeit an der Hüllfläche der Walzengruppen im Bereich der oberen Bremsbakken 49, 50 gleich null ist. Trotz umlaufender Bewegung der Walzengruppen wird also, solange die oberen Bremsbacken 49, 50 auf den Walzen aufliegen, auf den Stapel 36 keine Förderwirkung in Richtung der Umlaufbewegung ausgeübt.
  • Hebt man die Bremsschienen 39, 40 mittels der Säulen 41 - 43, bis die unteren Bremsbacken 51, 52 zur Auflage auf die Walzen 34 gelangen, so wird die innerste Mantellinie der Walzen 34 auf die Geschwindigkeit null abgebremst und damit den Walzen 34 eine in Bezug auf die Umlaufrichtung gleichsinnige Drehbewegung erteilt. Darauf wird bei der Beschreibung der Fig. 8 noch zurückzukommen sein. Obwohl der Mechanismus zum Heben und Senken der Bremsschienen 39, 40 in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, sei erwähnt, dass dieser Mechanismus zweckmässig mit dem Hebemechanismus für die Anschläge 37 in dem Sinne gekoppelt ist, dass bei abgesenkten Anschlägen 37 die oberen Bremsbacken 49, 50 wirksam sind und bei ausgeschwenkten, d.h. unwirksamen Anschlägen 37 die unteren Bremsbacken 51, 52.
  • Der bisher beschriebenen Anordnung der umlaufenden Walzengruppen ist eine Zuführeinrichtung vorgeschaltet. Diese weist ein angetriebenes Förderband 53 auf, von dem lediglich der Auslauf auf der Höhe der Umlenkrolle 54 dargestellt ist. Die Ebene des Förderbandes 53 durchstösst die Umlaufbahn der Walzen 34 etwas oberhalb der Achse 13 der Kettenräder 15, 16 und ist innerhalb dieser Umlaufbahn durch einen im wesentlichen koplanaren Bändchenförderer 55 fortgesetzt. Dieser Bändchenförderer 55 weist drei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete, schmale Förderbänder 59, 60, 61 auf, die über eine angetriebene und auf der Achse 13 drehbar gelagerte Rolle 56 und über je eine auf einer gekröpften und in den Seitenwänden 11, 12 verankerten Welle 63 drehbar gelagerten Rolle 58 laufen. Mit der Rolle 56 ist ein Kettenrad 57 drehfest verbunden, das über eine Kette 62 mit einem auf der Motorwelle aufgekeilten Zahnrad 26 verbunden ist. Der Bändchenförderer ist somit gleichsinnig wie die Ketten 19, 20 angetrieben und seine Fördergeschwindigkeit ist grösser, z.B. etwa doppelt so gross wie die Umlaufgeschwindigkeit der Ketten 19, 20 mit den Walzen 34. Zwischen den Bändchen 59, 60 und 61 ist ein Stützbleck 64 angeordnet, dessen Ende auf der Höhe der Umlenkrollen 58 zu einem Anschlag 65 aufgebogen ist. Aus Fig.l geht hervor, dass dieser Anschlag 65 innerhalb und unterhalb der Standfläche des Stapels 36 angeordnet ist.
  • Bei dieser Gelegenheit ist zu erwähnen, dass die Länge der Stapelstandfläche, d.h. die Länge der zu stapelnden Flächengebilde mindestens so gross sein muss, wie der Abstand zwischen dem äussersten Punkt links (Fig. 1, 3) der Umlaufbahn der Walzen 34 und dem Anschlag 65. Mit anderen Worten heisst das, dass bei der dargestellten Ausführungsform das Stützblech 64 mit dem Anschlag 65 zweckmässig im Sinne des Pfeides 67 einstellbar und feststellbar ist, um die Einrichtung verschiedenen Formaten von Flächengebilden anzupassen. Wie noch zu beschreiben sein wird, ist mit dieser Massnahme Gewähr dafür geboten, dass die nachlaufende Kante jeder auf dem Förderband 53 und dem Bändchenförderer zugeführten Zeitung 66 noch von der um die Kettenräder 15, 16 ansteigenden Walzengruppe 34 eriasst wird, wenn die vorlaufende Kante der Zeitung 66 zum Anschlag auf den Anschlag 65 gekommen ist.
  • Der Einrichtung ist ein Entnahmeförderband 68 nachgeschaltet, dessen Förderebene etwa mit der Ebene der Stapelstandfläche zusammenfällt und dessen Fördergeschwindigkeit etwa doppelt so gross ist wie die Umlaufgeschwindigkeit der Ketten 19, 20. Dieses Entnahmeförderband 68 dient dazu, wie noch zu erläutern sein wird, fertig aufgebaute Stapel von der Einrichtung zu übernehmen und wegzutransportieren.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der bisher beschriebenen Einrichtung sei auf die Fig. 4 - 8 verwiesen.
  • Man erkennt in diesen Figuren die umlaufenden Gruppen von Walzen 34, welche Gruppen mit A - F bezeichnet sind, das Zuführband 53, den Bändchenförderer 55, das Stützblech 64 mit Anschlag 65, der Anschlag 37 und das Entnahmeförderband 68.
  • In Fig. 4 ruht auf den Walzengruppen A, B und C der aus acht Zeitungen bestehende Stapel 36, der von den Anschlägen 77 gehalten ist. Die Walzen der Gruppen A, B und C sind auf ihrer Oberseite gebremst, so dass sie im Sinne der kleinen Pfeile im Gegenuhrzeigersinn drehen. Die neunte Zeitung 66 ist im Begriff, vom Förderband 53 und dem Bändchenförderer 55 durch den Zwischenraum 55 zwischen den Walzengruppen C und D hindurch zum Anschlag 65 vorgeschoben zu werden.
  • In Fig. 5 hat die Zeitung 66 den Anschlag 65 erreicht. Zugleich sind die Walzengruppen weiter angetrieben worden. Die Walzengruppe D hat mit ihrer ersten Walze das nachlaufende Ende der Zeitung 66 erfasst und vom Förderer 55 abgehoben.
  • Die Walzengruppe A hat sich aus dem Wirkbereich der Bremse entfernt, so dass sich deren Walzen nicht mehr drehen.
  • In Fig. 6 sind alle Walzen der Gruppe D in das obere, waagrechte Trum eingelaufen, und sind somit im Wirkbereich der Bremse, die die Walzen in Drehung versetzt. Das nachlaufende Ende der Zeitung 66 liegt bereits auf der Unterseite des Stapels an. Die Zeitung 66 kann sich aber nicht verschieben, weil deren vorlaufendes Ende immer noch am Anschlag 65 ansteht.
  • In Fig. 7 ist die Walzengruppe E in den Bereich der Stapelstandfläche und der oberen Bremsbacke eingefahren, während die Walzengruppe C nur noch mit ihrer letzten Walze im Bereich der Stapelstandfläche ist. Die Zeitung 66 ist nun zum grösseren Teil durch die Walzengruppe D auf die Unterseite des Stapels 36 "aufgewalzt" worden. Eine Verschiebung der Zeitung 66 in Umlaufrichtung kann nicht erfolgen, weil alle im Bereich der Stapelstandfläche befindlichen Walzen entgegen der Umlaufrichtung drehen.
  • Kurze Zeit danach liegt die Zeitung 66 vollständig an der Unterseite des Stapels 36 an. Falls dieser Stapel nun entfernt werden soll (Fig. 8), werden gleichzeitig der Anschlag 37 gehoben, die obere Bremsbacke gelüftet und die untere Bremsbacke zur Wirkung gebracht. Dies hat zur Folge, dass die Walzen der Gruppen E und D ihre Drehrichtung zu gleichsinniger Drehung wie die Umlaufrichtung umkehren. Dadurch wächst die totale Umfangsgeschwindigkeit im Bereich der Stapelstandfläche auf den doppelten Wert der Umlaufgeschwindigkeit an. Der Stapel 36 wird demzufolge in Richtung des Entnahmebandes ausgestossen, derweil bereits die erste Zeitung 69 des nächstfolgenden Stapels in den auf die Walzengruppe F folgenden Zwischenraum 35 eingeführt wird.
  • In Fig. 9 ist in vergrössertem Massstab nochmals eine Gruppe von Walzen 34 dargestellt, die unter der Wirkung der oberen Bremsbacken 49, 50 steht. Wie bereits anhand der Fig. 1 - 3 erläutert, sind die Walzen drehbar an Ketten befestigt, die ihrerseits mittels Führungsrollen 32, 33 im Schlitz von Hohlschienen 26, 27 geführt sind. Zu beachten ist hier, dass der tragende Durchmesser der Walzen 34 gleich gross ist wie der Durchmesser, auf den die Bremsbacken 49, 50 bzw. 51, 52 wirksam sind. Das heisst, dass die Walzen 34 sich auf den gerade wirksamen Bremsbacken abwälzen, wodurch die jeweils mit den Backen in Berührung stehende Mantellinie der Walzen 34 die Umfangsgeschwindigkeit Null hat. Sind nun die oberen Bremsbacken 49, 50 angezogen, so weisen die jeweils in die Stapelstandfläche fallenden Mantellinien der Walzen 34 keine Umfangsgeschwindigkeit auf. Wenn dagegen die unteren Bremsbacken 51, 52 angezogen sind, dann haben die diese-Bremsbakken berührenden Mantellinien die Geschwindigkeit Null während die in die Stapelstandfläche fallenden Mantellinien eine in Bezug auf die Umlaufbewegung der Walzen gleichgerichtete aber doppelt so grosse Geschwindigkeit haben.
  • In Fig. 10 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche dazu geeignet ist, die bei vielen Druckprodukten auftretende Fältelung der einzelnen Blätter beim Biegen derselben, rückgängig zu machen.Die Anordnung ist weitgehend ähnlich wie jene der Fig. 9, mit dem Unterschied, dass die Walzen 34 in ihrem mittleren, tragenden Abschnitt 71 ein längsgeripptes Profil mit in diesem Falle vier Rippen 72 aufweist, während an den Enden der Walzen 34, d.h. im Bereich der Bremsbacken 49, 50 und 51, 52 ein zylindrischer Abschnitt 70 vorgesehen ist, der einen Bremsdurchmesser d1 aufweist. Der Durchmesser des Kreises, der von den äusseren Kanten der Rippen 72 bei Drehung der Walzen 34 beschrieben wird, hat aber einen grösseren Durchmesser d2. Daraus ergibt sich, dass bei angesetzten oberen Bremsbacken 49, 50 die tragenden Kanten der Rippen 72 nicht eine Geschwindigkeit Null haben, sondern eine der Umlaufbewegung der Walzen entgegengerichtete Geschwindigkeit. Da ausserdem nur die Rippen 72 tragend sind, ergibt sich daraus für den auf den Walzengruppen liegenden Stapel eine leicht rüttelnde Bewegung, wobei die Rippen 72 zugleich die im Bereich der Biegung der gerade angehobenen Zeitung 66 auftretende Fältelung nach hinten glattstreichen, wie dies in Fig. 10 deutlich gezeigt ist. Andererseits wird bei dieser Ausbildung der Walzen 34 die Entladegeschwindigkeit beim Ansetzen der unteren Bremsbacken 51, 52 gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit der Walzengruppen mehr als Verdoppelt, wobei zugleich ein allfälliger Schlupf zwischen den Walzen 34 und dem Stapel verringert wird.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform entspricht etwa jener der Fig. 1 - 8 und ist besonders zur Stapelung von sehr dünnen und mithin sehr biegsamen Flächengebilden. geeignet.
  • Auf eine besondere Bezeichnung der Bestandteile, die auch bei den bereits beschriebenen Ausführunsformen vorhanden sind, wurde hier der Einfachheit halber verzichtet. Das hintere Ende 73 des Stapels 36 ist nicht abgestützt, weil die Walzengruppen erst innerhalb der Standfläche des Stapels 36 in das waagrechte obere Trum einlaufen. Um zu vermeiden, dass dieses hintere Ende 73 des Stapels 36 und insbesondere die hintere Kante des jeweils untersten Exemplars sich nach unten durchbiegt, und allenfalls dem gerade angehoben werdenden Flächengebilde hierdurch im Wege steht, ist am hinteren Ende der Stapelstandfläche eine Lamellenwalze 74 angeordnet.
  • Diese Lamellenwalze 74 besitzt radial abstehende, biegsame Lamellen 75 und ist im Sinne des Pfeiles 76 angetrieben. Daraus ist ersichtlich, dass die Lamellen 75 stets die hinterste Kante des Stapels 36 abstützen und zugleich auch die nachlaufenden Kanten der jeweils angehobenen und zum Stapel geführten Exemplare zum Stapel schlagen. Anstelle der Lamellenwalze 74 könnten auch mehrere Sternräder oder eine Bürstenwalze montiert werden Bei den bisher beschriebenen Einrichtungen ist es wichtig, dass das vom Zuführband 53 geförderte Flächengebilde dann die Umlaufbahn der Walzengruppen durchstösst, während ein Zwischenraum 35 am Auslauf des Zuführbandes 53 vorbeiläuft.
  • Bei gegebener Länge des Zwischenraumes 35 und gegebener Umlaufgeschwindigkeit der Ketten 19, 20 ist auch das Zeitintervall gegeben, während welchem jeweils ein Flächengebilde zugeführt werden kann. Dieses Zeitintervall ergibt zusammen mit der Fördergeschwindigkeit des Bandes 53 und des Förderers 55 auch die maximale Länge der Flächengebilde die noch gestapelt werden können.
  • In den Fig. 12, 13 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der das zur Zuführung zur Verfügung stehende Zeitintervall bei sonst gleichen Umlauf- bzw. Fördergeschwindigkeiten verlängert ist. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass der Auslauf des Förderbandes 53 und der Einlauf des Förderers 55 je mit einer Bandwippe 77 bzw. 78 versehen sind. Diese Bandwippen 77 und 78 werden durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus, z.B. einen mit dem Antrieb der Ketten 19, 20 gekoppelten Nockenscheibentrieb oder Kurbeltrieb im Gleichtakt mit über die Umlenkung der Kettenräder 15 (nicht sichtbar) und 16 laufenden Zwischenräumen 35 auf und ab verschwenkt. Damit verlängert sich auch der Zeitraum zum Einführen des in den Fig. 12 und 13 besonders dick dargestellten Flächengebildes 66 in das Innere der Umlaufbahn der Walzengruppen 34. Diese Ausführungsvariante bedingt jedoch, dass die beiden gleichachsigen Kettenräder 15 (nicht sichtbar) und 16 für die Ketten 19 (nicht sichtbar) und 20 nicht wie in den Fig. 1 # 3 dargestellt auf einer gemeinsamen, durchgehenden Welle 13 gelagert sind. Es versteht sich, dass jedes Kettenrad in diesem Falle auf einem Wellenstummel (nicht dargestellt) gelagert ist, so dass der Zwischenraum zwischen den Kettenrädern für die Schwenkbewegung der Einlaufwippe 78 frei bleibt. Um Gewähr dafür zu bieten, dass das zuzuführende Exemplar 66 auf der Auslaufwippe 77 anliegt ist dieser eine an einem ortsfesten Zapfen 79 schwenkbar gelagerte Presswippe 80 zugeordnet, deren Bandrollen frei drehbar oder ebenfalls angetrieben sein können.
  • Die Fig. 14 soll die Leistungsfähigkeit der beschriebenen Einrichtung verdeutlichen. Daraus geht hervor, dass im Betrieb der Einrichtung sich die einzelnen anhand der Fig. 4 - 7 beschriebenen Ablaufphasen zeitlich überlappen. Die Fig. 14 verdeutlicht, dass bei der dargestellten Einrichtung bis zu drei Flächengebilde gleichzeitig und doch einzeln zu der Unterseite des Stapels 36 geführt werden können.
  • Es sind dies die mit 66', 66" und 66"' bezeichneten Flächengebilde. Jeder Fachmann wird erkennen, dass die Anzahl der gleichzeitig an den Stapel heranführbaren einzelnen Flächengebilde von der maximalen Anzahl Zwischenräume 35 abhängt, die gleichzeitig unter der Stapelstandfläche hindurchgeführt werden können.
  • In Fig. 15 ist schliesslich eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich zum Stapeln von nicht einzeln sondern überlappt zugeführten Flächengebilden eignet. Bei dieser Ausführungsform ist wiederum eine endlose, umlaufende Walzenbahn 81 vorgesehen, welche in diesem Falle fünf Gruppen von Walzen 82 aufweist, die durch Lücken oder Zwischenräume 83 getrennt sind.
  • Die Walzen 82 der Walzenbahn 81 sind beiderends an zwei Ketten gelagert. Die Ketten sind je um ein grösseres Antriebskettenrad 84, das im Sinne des Pfeiles 87 angetrieben ist und um kleinere Umlenkkettenräder 85, 86 geführt, wobei das kleinere, das ablaufende Trum übernehmende Umlenkkettenrad 85 in der Nähe des Antriebskettenrades 84 und mit etwa gleicher Achshöhe angeordnet ist, so dass das Antriebskettenrad eine Umschlingung von etwa 2700 aufweist. Unterhalb des Umlenkrades 85 ist der Auslauf eines Förderbandes 88 angeordnet, welches die zu stapelnden Druckprodukte in einer als Schuppenstrom 89 bezeichneten Formation in Richtung des Pfeiles 90 zuführt.
  • Im innern der Umlaufbahn der Walzen 82 und dem Auslauf des Förderbandes 88 gegenüber ist der Anschlag 65 angeordnet, gegen welchen die vorlaufende Kante des jeweils vordersten Druckproduktes des Schuppenstromes stösst. Das Umlenkkettenrad 85 ist innerhalb der Standfläche des Stapels angeordnet.
  • Das bisher Gesagte und die Fig. 15 lassen erkennen, dass bei dieser Ausführungsform der Unterschied in der Funktion im wesentlichen darin besteht, dass die zu stapelnden Druckprodukte zuerst an ihrer vorlaufenden Kante vom Schuppenstrom abgehoben werden. Dieses Abheben erfolgt durch den unteren und entgegen der Förderrichtung des Bandes 88 laufenden Teil der Umlaufbahn der Walzengruppe. Danach wird erst das abgehobene Druckprodukt mit der nachlaufenden Kante voran von unten her auf den Stapel 36 "gewalzt". Im Innern der Umlaufbahn der Walzengruppen entsteht somit zwangsläufig eine Art Zwischenstapel 91 der ständig von unten ergänzt und von oben abgebaut wird, und dessen Lage durch den Anschlag 65 bestimmt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform können sowohl längs des unteren waagrechten Trums als auch längs des oberen waagrechten Trums Bremsschienen für die Walzen 82 vorgesehen sein, die ähnlich ausgebildet sein können wie die anhand der Fig. 1 - 3 beschriebene Bremsvorrichtung. Wie erinnerlich, dient diese Bremsvorrichtung dazu, den Walzen zusätzlich zur Umlaufbewegung eine Drehbewegung zu erteilen. Bei der Ausführungsform der Fig. 15 braucht indessen nur die dem oberen waagrechten Trum zugeordnete Bremsvorrichtung umschaltbar zu sein, um die Drehrichtung der Walzen in diesem Trum umzukehren, sobald der Stapelanschlag 57 gehoben wird. Die beschriebene Einrichtung zum Bilden eines Stapels weist gegenüber den andern bekannten Stapelvorrichtungen den Vorteil auf, dass beim Stapeln von Zeitungen und anderen gefalteten Erzeugnissen die Lage des Falzes oder Bundes in Bezug auf die Einlaufrichtung beliebig sein kann.

Claims (1)

  1. Patent ansprüche
    1. Einrichtung zum Bilden eines Stapels aus biegsamen Flächengebilden, insbesondere aus Druckprodukten, wobei die Druckprodukte der Standfläche des Stapels zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Standfläche des Stapels (36) parallelen Richtung verschiebbare Stapeltragelemente (A, B, C, D, E, F) vorgesehen sind, welche in ihrer Bewegungsrichtung gesehen, in Abständen (35, 83) hintereinander angeordnet sind, dass eine gegen die Bewegungsbahn gerichtete Zuführvorrichtung (53, 88) für die Flächengebilde (66, 89) vorgesehen ist, mittels welcher dieselben zwischen zwei Tragelementen (C, D) hindurch bis zu einem Anschlag (65) zuführbar sind, der unterhalb der Standfläche des Stapels (36) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem Anschlag (65) und der Eintrittsstelle der Flächengebilde zwischen den Stapeltragelementen höchstens dem Mass der Stapelstandfläche in Bewegungsrichtung gesehen entspricht.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeltragelemente Gruppen ( A, B, C, D, E, F,) von parallel zueinander und quer zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufenden, frei drehbar gelagerte Walzen (34) sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzengruppen (A, B, C, D, E, F) umlaufend angeordnet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander parallele Kettentriebe (19, 20) vorgesehen sind, zwischen welchen die Walzengruppen (A, B, C, D, E, F) in der Art einer Lücken (35) aufweisenden Walzenbahn angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettentriebe (19, 20) ein waagrechtes, oberes, die Stapeltragfläche bildendes Trum aufweisen, welches Trum gleichsinnig wie die Förderrichtung der Zuführvorrichtung angetrieben ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (54) der Zuführvorrichtung (53) im Bereich des Einlaufes zu dem genannten oberen Trum angeordnet ist, wobei innerhalb der Umlaufbahn der Walzengruppen (A, B, C, D, E, F) eine Fördervorrichtung (55) angeordnet ist, welche bis zu dem Anschlag (65) führt, der seinerseits im Bereich des Endes des genannten Trums angeordnet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des genannten Trums eine auf die Walzen (34) wirksame Bremsvorrichtung (39, 40) vorgesehen ist, um den Walzen bei ihrer Umlaufbewegung eine Drehbewegung zu erteilen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (39, 40) wahlweise auf diametral einander gegenüberliegende Abschnitte der Walzen zuschaltbar ist, um die Walzen (34) wahlweise entgegen oder gleichsinnig mit der Umlaufrichtung derselben anzutreiben.
    9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des waagrechten Trums-eine in Umlaufrichtung gesehen hinter dem Anschlag angeordneter ein- und ausfahrbarer Stapelanschlag (37) vorgesehen ist.
    -10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus der Bremsvorrichtung (39, 40) und jener des Stapelanschlages (37) miteinander derart gekoppelt sind, dass bei eingefahrenem Stapelanschlag (Fig. 4 - 7) die Walzen (34) entgegen der Umlaufrichtung und bei ausgefahrenem Stapelanschlag (37) die Walzen (34) mit der Umlaufrichtung drehen (Fig.
    8).
    11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (34) im wesentlichen zylindrisch sind, und dass der Durchmesser des von der Bremse (39, 40) beaufschlagten Walzenabschnittes kleiner oder gleich dem Aussendurchmesser der Walzen ist (Fig. 9).
    12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (34) längsgerippt sind, und dass der Durchmesser (dl) des von der Bremse beaufschlagten Walzenabschnittes (70) kleiner als der Durchmesser (d2) des Hüllkreises der längsgerippten Walzen (34) ist (Fig.
    10).
    13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, zu Stapeln von in einem Schuppenstrom (89) zugeführten Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf der Zuführvorrichtung (88) in der Nähe des Anfanges des unterhalb des oberen Trums verlaufenden unteren Trums angeordnet ist.
    Leerseite rs e i-t e
DE19722229531 1971-07-26 1972-06-16 Einrichtung zum bilden eines stapels aus biegsamen flaechengebilden Pending DE2229531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1099571A CH540841A (de) 1971-07-26 1971-07-26 Einrichtung zum Bilden eines Stapels aus biegsamen Flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229531A1 true DE2229531A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=4368953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229531 Pending DE2229531A1 (de) 1971-07-26 1972-06-16 Einrichtung zum bilden eines stapels aus biegsamen flaechengebilden

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH540841A (de)
DE (1) DE2229531A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413901A (en) * 1979-06-19 1983-11-08 International Business Machines Corporation Recirculating automatic document feeder
DE4203265A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Druck- oder kopiergeraet mit beidseitig eines aufzeichnungstraeger-transportkanals angeordneten zwischentraegern fuer ein- oder mehrfarbigen simplex- oder duplexdruck
WO1992014668A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern
BE1008972A3 (nl) * 1994-12-13 1996-10-01 Web Converting Equip Stapelinrichting voor vellen.
US6179286B1 (en) * 1999-12-21 2001-01-30 Gradco (Japan) Ltd. Sheet receiving and stacking apparatus and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413901A (en) * 1979-06-19 1983-11-08 International Business Machines Corporation Recirculating automatic document feeder
DE4203265A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Druck- oder kopiergeraet mit beidseitig eines aufzeichnungstraeger-transportkanals angeordneten zwischentraegern fuer ein- oder mehrfarbigen simplex- oder duplexdruck
WO1992014668A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einzelblatt-ablegevorrichtung für druckeinrichtungen zum aufbau eines stapels aus einzelblättern
US5364089A (en) * 1991-02-25 1994-11-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Individual-sheet stacking apparatus for printers to build up a stack of individual sheets
BE1008972A3 (nl) * 1994-12-13 1996-10-01 Web Converting Equip Stapelinrichting voor vellen.
US6179286B1 (en) * 1999-12-21 2001-01-30 Gradco (Japan) Ltd. Sheet receiving and stacking apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
CH540841A (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404459C2 (de)
DE3620945C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DD287463A5 (de) Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH623289A5 (de)
DE2658802A1 (de) Schablonendrucker
DE2518374A1 (de) Verfahren zum stapeln von kontinuierlich in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
EP0408902B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
DE2245515B2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE1436485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befoerdern,Zusammenstapeln und Zaehlen von Druckschriften
DE2229531A1 (de) Einrichtung zum bilden eines stapels aus biegsamen flaechengebilden
DE1272220B (de) Foerderer zum Foerdern und Sammeln von Foerdergut
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
EP0316563B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE102010031668A1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2531416C2 (de) Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Lagen eines mehrlagigen Endlosformulars
EP1827870B1 (de) Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen
DE3118308C2 (de)
DE2227582B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bogen aus Papier, Folien od.dgl
CH518858A (de) Einrichtung zum Stapeln flächenhafter Gegenstände
DE2107686C3 (de) Bogenausleger zum Bilden eines Stapels von aufeinanderliegender! Bogen