DE2229449A1 - Beatanzeigevorrichtung fuer ein automatisches rhythmusinstrument - Google Patents

Beatanzeigevorrichtung fuer ein automatisches rhythmusinstrument

Info

Publication number
DE2229449A1
DE2229449A1 DE2229449A DE2229449A DE2229449A1 DE 2229449 A1 DE2229449 A1 DE 2229449A1 DE 2229449 A DE2229449 A DE 2229449A DE 2229449 A DE2229449 A DE 2229449A DE 2229449 A1 DE2229449 A1 DE 2229449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
beat
rhythm
pulse train
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229449A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Baba
Masaya Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2229449A1 publication Critical patent/DE2229449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

PATENTANWALT! Dr.-Infl. HANS RUSCHKE Oipl.-Ing.HEINZ AGULAR
BERLlU 33 AuBU«te-VIMorla-Str«B9 68
Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd., Kadoma, Osaka, Japan
Beatanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusins trument
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beatanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusinstrument und insbesondere eine Beatanzeigevorriohtung, die einfach aufgebaut ist und es dem Spieler gestattet, ein Rhythmustempo genau abzustimmen»
Bei bekannten automatischen Rhythmusinstrumenten lassen sich verschiedene Rhythmen erzeugen, indem verschiedene Tonschaltkreise über Wahlschalter von Impulszügen betätigt werden, die ein Impulsgenerator mit variabler Impulsfrequenz liefert.
; erkömmlicherweise wird das von einem automatischen Rhythmus-IjUStrument gegebene Tempo mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt, die nur einmal im Zeitpunkt des ersten Beats eines Rhythmustaktes oder bei jedem Beat des Rhythmustaktes mit gleichförmiger Helligkeit aufleuchtet. Eine derartige herkömmliche Tempo*
309807/0 801
anzeigevorrichtung besteht aus einem monostabilen Multivibrator, der durch den ersten Beat jedes Rhythmustaktes ausgelöst wird, und eine Anzeigevorrichtung, auf die der Multivibrator arbeitet und die demzufolge jeweils diesen ersten Beat anzeigt. Um jeden Beat eines Rhythmustaktes anzuzeigen, muss eine Vielzahl von monostabilen Kippstufen, dievon den vom Impulsgenerator gelieferten Impulszügen getriggert werden, sowie eine Vielzahl von Anzeigeeinrichtungen vorgesehen werden, um jeden Beat jedes Rhythmustaktes anzuzeigen.
Im ersten Fall, d.h. wenn nur der erste Beat angezeigt wird, hat es der Spieler schwer, eine genaue Angabe des Rhythmustempos zu erhalten. Im letzteren Fall, wird der Aufbau der Tempoanzeigevorrichtung kompliziert und unpraktisch. Es ist also erwünscht, eine Tempoanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusinstrument zur Verfügung zu haben, die nicht nur den ersten Beat, sondern auch mittels derselben Anzeigevorrichtung jeden Beat jedes Rhythmustaktes in einer anderen Anzeigeform genau angibt, damit der Spieler jedes Musikinstrumentes das automatische Rhythmusinstrument einfach und bequem verwenden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Tempoanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusinstrument zu schaffen, die nicht nur das Rhythmustempo, sondern auch die betonten Beats eines Taktes, wie z.B. den ersten Beafc, genau angibt. Diese Anzeigevorrichtung soll im Aufbau einfach sein und nur einfache Schaltkreise sowie eine einzige Anzeigeeinrichtung enthalten, die sowohl das Tempo als auch die betonten Beats anzeigt.
Die Beatanzeigevorrichtung für ein automalsches Rhythmusinstrument nach dervorliegenden Erfindung weist auf eine Schaltvorrichtung, eine Anzeigelampe, die von der Schaltvorrichtung geschaltet wird, und einer Schaltungsanordnung, die die Helligkeit der Anzeigelampe entsprechend einem vom Impulsgenerator des automatischen Rhythmusinstrumentes gelieferten Impulszug ändert.
309807/0801
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
Pig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels für eine Beatanzeigevorrichtung nach der Erfindung mit zugehörigem automatischen Rhythmusinstrument.
Pig. 2 ist ein Stromlaufbild, das schematisch die Beatanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
Pig. 3 ist ein Impulsplan zur Erläuterung der Funktionsweise der Beatanzeigevorrichtung bei verschiedenen Rhythmen.
Die Beatanzeigevorrichtungnach der vorliegenden Erfindung ist eingerichtet für ein automatisches Rhythmusinstrument, entsprechend jedem Rhythmusbeat einen ersten Impulszug und einen zweiten Impulszug liefert, der einem vorbestimmten Beat jedes Rhythmustaktes entspricht, und aufweist eine Reihenverbindung von Schaltvorrichtungen, die durch den ersten Impulszug betätigt werden, eine Anzeigevorrichtung, deren Anzeigestärke sich mit dem durchfliessenden elektrischen Strom ändert, und eine Steuer-, einrichtung, die vom zweiten Impulszug betätigt wird und den durch die Anzeigevorrichtung fliessenden Strom steuert.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Impulsgenei&or, der bei variabler Impulsfrequenz einen Impulszug aN, der jedem Beat eines Rhythmus entspricht, sowie einen Impulszug bN für einen zugeordneten Beat erzeugt, der beispielsweise dem ersten Beat jedes Taktes entspricht. Diese Impulszüge werden über die Wählschalter 2 auf eine Tempoanzeigevorrichtung 4 gegeben. Die Tempoanzeigevorrichtung 4 weist auf eine Schaltvorrichtung 5* eine Anzeigevorrichtung 6 und eine Steuervorrichtung 7. Die Anzeigevorrichtung 6 wirü durch die Schaltvorrichtung 5 ein- oder ausgeschaltet. Die Tempoanzeigevorrichtung 4 wird durch den Impulszug ar betätigt, wobei die Anzeigevorrichtung 6 bei jedem Rhytmus·
309807/0001
BAD ORIGINAL
beat aufleuchtet. Der Impuls zug bN steuert den Erregerstrom für die Anzeigevorrichtung 6. Die von der Vorrichtung 6 erzeugte Anzeige für einen vorherbestimmten Beat jedes Rhythmustaktes hat also eine andere Helligkeit als die für die anderen Beats des Rhythmustaktes.
Die Blöcke 3* 8 und 9 der Fig. 1 bezeichnen jeweils verschiedene Tonquellenschaltungen, einen Verstärker und einen Lautsprecher, die.mit dem Impulsgenerator 1 und den Wahlschaltern 2 zu einem herkömmlichen automatischen Rhythmusinstrument gehören. Das automatische Rhythmusinstrument selbst wird hier nicht beschrieben, da es bekannt ist und nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört.
Der Impulsgenerator 1 liefert eine variable Impulsfrequenz und gestattet es, gewünschte Impulskombinationen zusammenzustellen, indem z.B. die Ausgangsimpulse aus einem herkömmlichen Binärzähler über eine Diodenmatrix an einen Oszillator mit spannungsregelbarer Frequenz und Programmierkreise gelegt werden.
Fig. 2 zeigt einen Stromlauf einer Ausführungsform der Tempoanzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, bei der als Schaltvorrichtung 7 der Fig. 1 eine monostabile Kippstufe 71* als Anzeigevorrichtung 6 eine Lampe 61 und als Steuervorrichtung 5 die Parallelschaltung 51 des Transistors Tr-, und eines Widerstands R., vorgesehen sind. Der Transistor Tr-, steuert den durch die Lampe 61 fliessenden Strom.
Die Lampe 6l liegt zwischen einer Betriebsspannungsquelle (+B) und dem Kollektor des Transistors Tr1 der monostabilen Kippstufe 71. Im Ruhezustand ist der Transistor Tr-, gesperrt. Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tr., liegt der Widerstand R-, vom Emitter von Tr., nach Masse.
Der aus dem Impulsgenerator 1 kommende Impulszug aN (Fig. 1) läuft über die Wahlschalter als negatives Triggersignal an die Basis des Transistors TrQ der monostabilen Kippstufe 7I, der im
309807/0801
Ruhezustand durchgeschaltet ist. Die Kippstufe vollzieht entsprechend dem Impulszug, aN eine Ein- und Ausschaltung, wodurch 'die Lampe 6l bei jedem Beat jedes Rhythmustaktes aufleuchtet.
Weiterhin liegt der Impulszug b„, der einem vorbestimmten Beat - wie z.B. dem ersten Beat - entspricht, über den Anschluss P1 an der Basis des Transistors Tr^ und schaltet diesen zum Zeitpunkt des ersten Beats durch. Hierdurch wird der Widerstand R^, kurzgeschlossen, und der Strom durch die Lampe 61 wird stärker. Die von der Lampe 51 gelieferte Anzeige ist also bei jedem ersten Beat jedes Rhythmustaktes heller.
Fig. 3 zeigt die zeitliche Beziehung der erwähnten Impulszüge für die verschiedenen Rhythmen. Im Fall eines 4-Beat-Rhythmus werden die Impulszüge a^ und b^ über die Wählschalter 2 der Fig. an die Anschlüsse P0 bzw. ΡΊ gelegt. Der Transistor Tr., schaltet infolge des Impulszugs hu bei jedem ersten Beat jedes Rhythmustaktes durch, sperrt aber bei jedem anderen Beat, so dass die Lampe 61 bei-'mjsrsten Beat heller leuchtet als beim zweiten, dritten und vierten Beat jedes Rhythmustaktes.
Bei einem 3-Beat-Rhythmus oder einem 2-Beat-Rhythmus erfolgt die Arbeitsweise nach Fig. 3 ähnlich, wobei hier die Impulszüge a·* und b., bzw. a2 und bp miteinander verknüpft werden.
Die Tempoanzeigevorichtung nach der vorliegenden Erfindung und der Beschreibung hat den Vorteil, dass sich die Leuchtzeit der Lampe 61 mit der Zeitkonstante des Kondensators C1 und des Widerstands R1 in der monostabilen Kippstufe unabhängig vom Tempo des Rhythmus einstellen lässt.
Weiterhin hat die Verwendung einer monostabilen Kippstufe den Vorte;.l, dass die Leuchtzeit der Lampe 61 sich unabhängig vom Beatrhythmus konstant einstellen lässt.
Anstelle der monostabilen Kippstufe 71 lässt sich als Schaltvorrichtung 7 mit Vorteil ein© Schmitt-Trigger verwenden, der gegenüber SfcörüignaLen oder -impulsen unempfindlioh isbj die Funktion
3098Ö7/08Ö1
BAD ORIGINAL
der TempoanzeigevorriGhtung wird damit stabiler. In diesem Fall hängt die Leuchtzeit der Lampe 71 von der Breite der an der BaßLs des Transistors Tr2 liegenden Impulse ab.
Obgleich hier als Anzeigevorrichtung 6.". eine Lampe 61 beschrieben ist, ist es möglich, andere leuchtende Elemente - wie z.B. Leuchtdioden, Neonlampen usw. - oder Anzeigevorrichtungen in Form : eines Messinstrumentes zu verwenden.
! Weiterhin ist es möglich, als Steuervorrichtung 5 einen Transi-
stör einzusetzen, dessen Wideisband sich mitdem angelegten Impuls
ι bw ändert, um den durch die Anzeigevorrichtung 6 fliessenden
j elektrischen Strom zu modulieren.
Während hier bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin-■ dung beschrieben und erwähnt wurden, ist ersichtlich, dass sich verschiedene Änderungen vornehmen lassen, ohne vom Gedanken und dem Umfang der Erfindung abzugehen.
- Patentansprüche -
3 0 9 8 0 7/0801

Claims (10)

  1. - 7 - M 31k?
    Patentanspr-üche :
    Be'atanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusinstrument, das einen jedem Beat eines Rhythmus entsprechenden ersten Impulszug und einen einem vorbestimmten Beat jedes Rhythmustaktes entsprechenden zweÄsn Impulszug liefert, wobei die Beatanzeigevorrichtung aufweist die Reihenschaltung aus Schaltmitteln, die entsprechend dem ersten Impulszug betätigt werden, eine Anzeigeeinrichtung, bei der die Anzeigestärke sich mit dem durchfliessenden elektrischen Strom ändert, und eine Steuervorrichtung, die entsprechend dem zweiten Impulszug betätigt wird, um den durch die Anzeigevorrichtung fliessenden elektrischen Strom zu steuernφ
  2. 2. Beatanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung aus einer monostabilen . Kippstufe besteht.
  3. 3. Beatanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung aus einem Schmitt-Trigger besteht.
  4. 4. Beatanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung eine Lampe ist.
  5. 5. Beatanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung ein anzeigendes Messinstrument ist.
    309807/0801
  6. 6. Beatanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ein Transistor ist.
  7. 7· Beatanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Steuervorrichtung um die Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Schalters handelt, der entsprechend dem zweiten Impulszug betätigt, wird, -
  8. 8. Beatanzeigeirorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet., dass der Schalter ein Transistor ist.
  9. 9. Beatanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusinstrument, das einen jedem Beat eines Rhythmus entsprechenden ersten Impulszug sowie einen einem bestimmten Beat jedes Rhythmustaktes entsprechenden zweiten Impulszug liefert, wobei die Beatanzeigevorriohtung aufweist eine Reihenschaltung einer monostabilen Kippstufe, die entsprechend dem ersten Impulszug betätigt wird, einer Lampe, deren Leuchthelligkeit sich mitdem durch sie fliessenden elektrischen Strom ändert, und einerParallelschaltung eines Widerstandes und eines Transistors.
  10. 10. Beatanzeigevorrichtung für ein automatisches Rhythmusinstrument, das einen jedem Beat eines Rhythmus entsprechenden ersten Impulszug sowie einen einem vorbestimmten Beat jedes Rhythmustaktes entsprechenden zweiten Impulszug liefert, wobei die Beatanzeigevorrichtung aufweist die Reihenschaltung eines Schmitt-Triggers, der entsprechend dem ersten Impulszug betätigt wird, einer Lampe, deren Leuchthelligkeit sich mit dem durchfliessenden Strom ändert, und einer Parallelschaltung aus einem Widerstand und einem Transistor.
    gl./Br.
    309807/0 8 01
    Leerseite
DE2229449A 1971-06-18 1972-06-14 Beatanzeigevorrichtung fuer ein automatisches rhythmusinstrument Pending DE2229449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46044308A JPS5219448B2 (de) 1971-06-18 1971-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229449A1 true DE2229449A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=12687849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229449A Pending DE2229449A1 (de) 1971-06-18 1972-06-14 Beatanzeigevorrichtung fuer ein automatisches rhythmusinstrument

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3808349A (de)
JP (1) JPS5219448B2 (de)
AU (1) AU438394B2 (de)
CA (1) CA956489A (de)
DE (1) DE2229449A1 (de)
FR (1) FR2142043B1 (de)
GB (1) GB1386265A (de)
IT (1) IT958401B (de)
NL (1) NL7208290A (de)
ZA (1) ZA724130B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584316B2 (ja) * 1972-03-21 1983-01-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 デンシメトロノ−ム
US3996833A (en) * 1975-07-08 1976-12-14 Castillo Juan M Del Optical metronome
JPS5596994A (en) * 1979-01-18 1980-07-23 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic rhythum playing unit
US4655113A (en) * 1980-04-24 1987-04-07 Baldwin Piano & Organ Company Rythm rate and tempo monitor for electronic musical instruments having automatic rhythm accompaniment
JPS5756777A (en) * 1980-09-22 1982-04-05 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Method for measuring time difference of light propagation
GB2217483A (en) * 1988-03-22 1989-10-25 David Sanger Metronomic visual device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222574A (en) * 1963-11-22 1965-12-07 Silvestri Art Mfg Co Multichannel illumination system for controlling the intensity of illumination in each channel in response to selected frequency band of an input control signal
US3490458A (en) * 1964-01-14 1970-01-20 Donald K Allison Electrotherapy device with synchronized pulses and sounds
US3215022A (en) * 1964-05-15 1965-11-02 Elden G Chapman Apparatus for projected light effects
US3550497A (en) * 1968-09-26 1970-12-29 Gregory S Marsh Color display for sound reproducing systems
US3541916A (en) * 1969-03-10 1970-11-24 John E Reid Sr Rhythm teaching machine
US3540343A (en) * 1969-06-11 1970-11-17 Curtis Electro Lighting Inc Sound-controlled lighting system
US3635121A (en) * 1970-09-14 1972-01-18 Robert J Knauff Color organ and electrical control circuit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208290A (de) 1972-12-20
IT958401B (it) 1973-10-20
AU438394B2 (en) 1973-08-09
JPS4827717A (de) 1973-04-12
AU4323572A (en) 1973-08-09
JPS5219448B2 (de) 1977-05-27
FR2142043A1 (de) 1973-01-26
GB1386265A (en) 1975-03-05
US3808349A (en) 1974-04-30
ZA724130B (en) 1973-05-30
CA956489A (en) 1974-10-22
FR2142043B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335753C3 (de) Gerät zur Prüfung der geistigen Handlungsfähigkeit einer zu prüfenden Person
DE2621577C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen
DE2459415A1 (de) Elektrische uhr
DE3010132A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE2606946C3 (de) Anzeigevorrichtung für numerische Information
DE2645310A1 (de) Zeitsignaluhr
DE2229449A1 (de) Beatanzeigevorrichtung fuer ein automatisches rhythmusinstrument
DE2832999C2 (de)
DE2431591A1 (de) Verbesserte multiplexanzeige mit fluessigen kristallen
DE2915530A1 (de) Elektronisches spannungs- und durchgangspruefgeraet
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE2449034A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabeanordnung
DE2360418A1 (de) Treiber fuer anzeigeelemente von sichtgeraeten
DE2744906A1 (de) Tongenerator fuer spielzeuge
DE7200711U (de) Schaltervorrichtung
DE2245319B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3215074C2 (de)
DE2732772A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektro-optischen anzeigevorrichtung mit einer anzeige aus aneinander angrenzenden, in einer reihe angeordneten anzeigeelementen und einer ansteuerschaltung sowie einer anzeigevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2106136B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Verschiebungen zwischen zwei Körpern
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2609176C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Choruseffektes bei einem elektronischen Musikinstrument
DE2848675A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit weckeinrichtung
DE1566816C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Wiedergabetaiel
DE2109438A1 (de) Elektrisches Musikinstrument, insbesondere elektronische Orgel