DE2229391A1 - Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad - Google Patents

Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad

Info

Publication number
DE2229391A1
DE2229391A1 DE19722229391 DE2229391A DE2229391A1 DE 2229391 A1 DE2229391 A1 DE 2229391A1 DE 19722229391 DE19722229391 DE 19722229391 DE 2229391 A DE2229391 A DE 2229391A DE 2229391 A1 DE2229391 A1 DE 2229391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
hub body
toothed
hub
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229391
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19722229391 priority Critical patent/DE2229391A1/de
Priority to IT4902773A priority patent/IT980442B/it
Priority to FR7310698A priority patent/FR2196047A5/fr
Priority to CH490073A priority patent/CH551577A/de
Priority to GB2186473A priority patent/GB1391026A/en
Priority to JP6075473A priority patent/JPS551462B2/ja
Publication of DE2229391A1 publication Critical patent/DE2229391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden einer verzahnten Bandage mit einem Nabenkörper und ein entsprechendes Zahnrad.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden einer verzahnten Bandage mit dem Nabenkörper eines hochbeanspruchten Zahnrades, z.B. für gefederte Zahnräder bei Schienenfahrbeugen und auf ein Zahnrad mit einer nach diesem Verfahren aufgezogenen Bandage.
  • Unter verzahnter Bandage wird im Sinne der Erfindung ein Zahnkranz verstanden, dessen unverzahnter Teil im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt ohne Steg oder Speichen hat und der nicht mit Schrauben o. dgl. am Nabenkörper befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt-als Aufgabe das Erstellen eines aus Bandage und Nabenkörper bestehenden Zahnrads zugrunde, bei dem die Dicke des unverzahnten Teils der Bandage verhältnismäßig gering ist, und bei dem die Bandage durch die Zahnbelastung bereits so hoch beansprucht ist, daß sie keine oder fast keine zusätzliche Beanspruchung durch eine Schrumpfung aufnehmen kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung dann, wenn an einem Zahnrad mit kompliziertem Nabenteil die Verzahnung beschädigt ist und ein Ersatz des ganzen Rades hohe Kosten verursachen würde. Solche hochbelasteten, teuren Teile sindz.B. gefederte Zahnräder im Antrieb für Schienenfahrzeuge. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, bei einem aus Bandage und Nabenkörper bestehenden Zahnrad eine ausreichend feste Verbindung zu schaffen, wenn die Temperatur, die für das einer Schrumpfverbindung entsprechende Übermaß erforderlich wäre, nicht mehr aufgebracht werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bandage mit einem Treibsitz oder einem Schrumpfsitz, der weniger Pressung ergibt als zur Übertragung des Drehmoments erforderlich wäre auf die Nabe aufgesetzt und stirnseitig durch Elektronenstrahlschweißung mit ihr verbunden wird. Unter Treibsitz wird dabei etwa eine ISO-Kombination H6 / s6 verstanden.
  • Die Elektronenstrahlschweißung ergibt eine Schweißnaht mit sehr großer Tiefe, z.B. 15mm, bei sehr kleiner Breite1 z.B. 0,8 mm.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann weitergebildet werden durch eine Schweißung an beiden Stirnseiten.
  • Ein Zahnrad mit einer Bandage, die nach dem Verfahren nach der Erfindung auf den Nabenkörper aufgesetzt ist, kann vorteilhafterweise so gestaltet sein, daß der unverzahnte Teil der Bandage eine Dicke vom Umfang der Bohrung bis zum Fußkreis hat, der 0,5 bis 3,5 mal Modul der Verzahnung beträgt, und an mindestens einer Stirnseite die Fuge zwischen Bandage und Nabenmindestens körper mit einer Schweißung verbunden ist, deren TiefeY5 mal ihrer größten Breite beträgt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung ist anhand eines skizzierten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch einen Teilschnitt durch ein Zahnrad, das im wesentlichen aus einem Nabenkörper 1 und einer Bandage 2 besteht, welche mit einer Verzahnung 3 versehen ist. Der Nabenkörper weist beispielsweise drei Ausparungen 4 auf, von denen eine im Schnitt gezeigt ist. Sie dienen zur'Aufnahme von Federn elastischer Zahnräder, die für den Antrieb von Schienenfahrzeugen bestimmt sind. Im Beispiel hat die Aussparung eine Tiefe 5, welche mehr als 75% der Breite 6 des Nabenkörpers beträgt. Die Dicke 7 der Bandage, d.h. die Differenz zwischen dem Radius 8 am Sitz der Bandage und dem Fußkreisradius 9 der Verzahnung, beträgt etwa die Zahnhöhe 10, d.i. etwa 2~mal Modul der Verzahnung. Die Dicke 11 des Nabenkörpers am Sitz der kann dage im Bereich der Aussparung 4 ist im Beispiel kleiner als etwa die halbe Zahnhöhe, d.h. also kleiner als 1 mal Modul der Verzahnung bemessen. Die Aussparungen 4 können praktisch jede beliebige Form haben.
  • Die Bandage hat einen Innendurchmesser und der Nabenkörper einen Außendurchmesser, die etwa einem Treibsitz, also z.B. der ISO-Kombination H6 /s6 entsprechen, oder einem-Schrumpfsitz entsprechen, der weniger Pressung hat, als zur Übertragung des Drehmomentes erforderlich ist. Dadurch wird erreicht, daß die Bandage durch eine Dehnung nicht nennenswert belastet wird und der ganze Querschnitt für die Aufnahme der Zahnkraft zur Verfügung steht. Andererseits ist auch vermieden, daß der-Nabenkörper am Sitz der Bandage im Bereich der Aussparungen infolge der Schrumpfspannung nach innen zusammenfällt.
  • Der Verband zwischen Bandage und Nabe wird dadurch gefestigt, daß beide Teile von einer Stirnseite oder von beiden Stirnseiten aus mit einer Elektronenstrahlschweißung verbunden werden. Mit der Elektronenstrahlschweißung können Schweißnähte 12 erzielt werden, deren Tiefe 13 mindestens 5 mal der Breite 14 beträgt. Einesehr vorteilhafte Schweißnaht ergibt ein Verhältnis von Breite zu Tiefe von 1 : 15 bis 1 : 30. Hierdurch wird erreicht, daß durch die tiefe Schweißung einerseits das volle Drehmoment übertragen werden kann und durch die schmale Naht fast kein Warmeverzug auftritt. Für die Nahttiefe gilt, je tiefer sie ist, desto größer ist das übertragbare Drehmoment, desto größer ist aber auch der Wärmeverzug.
  • Eine Bandage, die für das Verfahren nach der Erfindung geeignet ist, sollte eine Dicke vom Radius der Bohrung bis zum Fußkreisradius der Verzahnung von 0,5 bis 3,5 mal Modul der Verzahnung der Bandage haben. Der Nabenkörper kann dann an mindestens drei Stellen des Umfangs und über mindestens 75% der Nabenbreite dünner als 1,5 mal Modul der Verzahnung der Bandage sein, ohne daß sich Nachteile bezüglich der Festigkeit ergeben.

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1) Verfahren zvm Verbinden einer verzahnten Bandage mit dem Nabenkörper eines hochbeanspruchten Zaluirades, z.B. für gefederte Zahnräder bei Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage mit einem Treibsitz oder einem Schrumpfsitz, der weniger Pressung ergibt als zur Übertragung des Drehmoments erforderlich wäre auf die Nabe aufgesetzt und stirnseitig durch Elektronenstrahlschweißung mit ihr verbunden wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schweißung an beiden Stirnseiten.
/ 3) Zahnrad mit einer verzahnten Bandage, die nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 auf einen Nabenkörper aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unverzahnte Teil der Bandage eine Dicke vom Umfang der Bohrung bis zum Fußkreis hat, der 0,5 bis 3,5 mal Modul der Verzahnung beträgt, und an mindestens einer Stirnseite die Fuge zwischen Bandage und Nabenkörper mit einer Schweißung verbunden ist, deren mindestens Tiefer5 mal ihrer größten Breite beträgt.
DE19722229391 1972-05-30 1972-06-16 Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad Pending DE2229391A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229391 DE2229391A1 (de) 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad
IT4902773A IT980442B (it) 1972-05-30 1973-03-26 Ingranaggio costituito da una corona e da un mozzo e procedi mento per la sua realizzazione
FR7310698A FR2196047A5 (de) 1972-05-30 1973-03-26
CH490073A CH551577A (de) 1972-05-30 1973-04-05 Aus einer bandage und einem nabenkoerper zusammengesetztes zahnrad und verfahren zum herstellen desselben.
GB2186473A GB1391026A (en) 1972-05-30 1973-05-08 Gear wheel and method for the production thereof
JP6075473A JPS551462B2 (de) 1972-05-30 1973-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229391 DE2229391A1 (de) 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229391A1 true DE2229391A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229391 Pending DE2229391A1 (de) 1972-05-30 1972-06-16 Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229391A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309949A1 (de) Anordnung mit zusammenwirkenden verzahnungen, bestehend aus einer zahnstange und einem dieser zugeordneten, relativ zur zahnstange beweglichen element
DE102007035483A1 (de) Crasheinrichtung
DE10322755A1 (de) Hohlprofil
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE60129560T2 (de) Verbundelement aus einem laminat von metall-und kunststoffschichten
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE2229391A1 (de) Verfahren zum verbinden einer verzahnten bandage mit einem nabenkoerper und ein entsprechendes zahnrad
DE102019117524B3 (de) Batterieträger und Verfahren zur Anordnung mehrerer Stützhülsen in einem Hohlprofil eines Rahmens eines solchen Batterieträgers
DE102017200459A1 (de) Getriebewelle
DE1950086B2 (de) Verbindung eines rohrfoermigen holmes mit einem rohrfoermigen quertraeger, insbesondere fuer kraftfahrzeugfahrgestelle und verfahren zu deren herstellung
DE2912932C2 (de) Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern
DE2612829A1 (de) Geteilte lenksaeule
DE744465C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rahmens, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE19532084C1 (de) Aus mindestens einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweißter Profilträger mit Biegespannungskompensation
DE2744442C2 (de)
DE3118427C2 (de)
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE2247007C3 (de) Hohe Halteböckchen für die Befestigung von Spurverstellfelgen an den Radscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Fahrzeugen für die Landwirtschaft
DE3920676A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstuecken
DE2239866A1 (de) Antrieb eines elektrischen triebfahrzeuges mit gestellmotor
DE1605953C (de) Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen
DE102015213357A1 (de) Antreibbare Verbundlenkerachse mit einem Querprofil und jeweils endseitig des Querprofils damit verbundenen Längslenkern
DE661156C (de) Werkzeugbefestigung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee