DE2229317A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran

Info

Publication number
DE2229317A1
DE2229317A1 DE19722229317 DE2229317A DE2229317A1 DE 2229317 A1 DE2229317 A1 DE 2229317A1 DE 19722229317 DE19722229317 DE 19722229317 DE 2229317 A DE2229317 A DE 2229317A DE 2229317 A1 DE2229317 A1 DE 2229317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tower
cross
shots
tower crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722229317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229317C3 (de
DE2229317B2 (de
Inventor
Elmar Dipl Ing Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hans Dr Ing E H
Original Assignee
Liebherr Hans Dr Ing E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hans Dr Ing E H filed Critical Liebherr Hans Dr Ing E H
Priority to DE19722229317 priority Critical patent/DE2229317C3/de
Priority to JP6701673A priority patent/JPS5716069B2/ja
Publication of DE2229317A1 publication Critical patent/DE2229317A1/de
Priority to US05/539,086 priority patent/US3949882A/en
Publication of DE2229317B2 publication Critical patent/DE2229317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229317C3 publication Critical patent/DE2229317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Turmdrehkran Die Erfindung bezieht sich auf einen Tu=ndrehkran mit einem aus mehreren koaxialen, miteinander lösbar verbundenen Schüssen bestehenden Turn.
  • Es gibt Turdrehkräne dieser Art, welche einen Nadelausleger mit veränderlicher Neigung, in der Regel jedoch einen waagerechten Laufkatzenausleger mit in Auslegerlängsrichtung beweglicher Laufkatze aufweisen, bei denen der Turm entweder auf einem Unterwagen schienenverfahrbar oder auf einem Fundament stationär angeordnet ist. Der Ausleger ist am Kopf des Turmes angelenkt, wobei der Kopf um die Turmlängsachse drehbar gelagert sein kann.
  • Diese Turmdrebkräne können nur bis zu bestimmten Turmhöhen freistehend angeordnet werden, welche von der Größe des Querschnitts des Turms abhängt. Der Turm muß in Querschnitt l7m 50 größer ausgelegt, d. h. um so schwerer gebaut werden, je langer der freistehende Turm sein soll..
  • Beispielsweise sind die Querschnittsabmessungen des Turms bei furmhöhen über 30 m nicht mehr von der Tragfähigkeit des Turmdrehkrans bestimmt, sondern von der erforderlichen Stabilität gegenüber Seitenwinddruck.
  • Um auch bei großen Turmhöhen einen Turm mit möglichst kleinem Querscheitt verwenden zu können, der lediglich der gewünschten Tragfähigkeit des Turmdrehkrans entsprechen muß, ist es zur Gewährleistung der erforderlichen Standfestigkeit auch bei maximalem Seitenwinddruck üblich, den Turm mit dem Gebäude an einer oder an mehreren über die Turmlänge verteilter Stellen zu verankern, neben welchem der Turmdrehkran steht, um das Gebäude zu errichten, auszubessern usw.
  • Diese Verankerungen sind insofern nachteilig, als die dafür erforderlichen Verankerungseinrichtungen selbst sowie deren anbringung zwischen Turmdrehkran und Gebäude relativ aufwendig und tcuer sind. Man zieht es daher vor, den Turm dann aus im Querschnltt größeren, schwereren Schüssen zusammenzusetzens wenn der Turmdrehkran eine beträchtliche Höhe erreichen soll, so daß die geschilderten Verankerungen weggelassen werden können. Soll der Turmdrehkran lediglich bis zu einer geringeren Turmhöhe verwendet werden und der Turm dementsprechend nur bis zu einer niedrigen Höhe aufgestockt werden, dann kommen Turmschüsse kleineren Querschnitts zum Einsatz.
  • Hierbei ist nachteilig, daß mindestens zwei Sätze von Turmschüssen unterschiedlicher Querschnittsgröße vorhanden sein und auf Lager gehalten werden müssen. Wenn dies auch nicht an der jeweiligen Baustelle bzw. dem Jeweiligen Einsatzort des Turmdrehkrans der Fall sein muß, so hat doch in einem zentralen Lager ein solcher Vorrat an Turischüssen unterschiedlicher QuerschnittBgröße zur Verfügung zu stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Schwierigkeiten zu beheben. Dies ist mit einem Turmdrehkran der eingangs angegebenen Art erreicht, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils mehrere Schüsse zu einem Schuß größeren Querschnitts nebeneinanderliegend lösbar zu verbinden sind.
  • Vorteilhafterweise sind Jeweils vier Schüsse über Eck zu einem Schuß größeren Querschnitts mit mittlerer, quadratischer Öffnung verbindbar, oder aber jeweils drei Schüsse über Eck zu einem Schuß größeren Querschnitts mit mittlerer, dreieckiger Öffnung.
  • In letzterem Fall, d. h. mit Schüssen größeren Querschnitts, welche Jeweils aus drei Schüssen kleineren Querschnitts zusammengesetzt sind, läßt sich mit Vorteil ein Turm bestehend aus zwei Abschnitten unterschiedlicher Querschnittsgröße zusnmmensetzens wobei der Turm aus einem unteren Abschnitt mit den Schüssen von größerem Querschnitt und einem oberen Abschnitt mit Schüssen von kleinerem, dreieckigem euerscbnitt besteht.
  • In der quadratischen bzw. dreieckigen Öffnung bzw.
  • in den Schüssen von kleinerem, dreieckigem Querschnitt des oberen Turmabschnitts ist der 'Ilurmkopf mit quadratischem bzw. dreieckigem Querschnitt einsetzbar.
  • Es brauchen somit keinerlei Turmschüsse unterschiedlich großen Querschnitts auf Lager gehalten zu werden und zur Verfügung zu stehen, sondern lediglich Schüsse identischer Ausgestaltung und Abmessungen, aus denen sich Turmschüsse mit der jeweils gewünschten Querschnittsgröße leicht zusammenbauen lassen.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen, Jeweils schematisch: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Turmdrehkrane s; Fig. 2 den Querschnitt durch einen Turmschuß bestehend aus vier Schüssen kleineren Querschnitts, welche über Eck lösbar miteinander verbunden sind, und Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Turmschuß bestehend aus drei Schüssen kleineren Querschnitts, welche über Eck lösbar miteinander verbunden sind.
  • Gemäß Fig. 1 ist neben einem'Gebäude 1 ein Turmdrehkran auf einem Fundament 2 freistehend und stationär angeordnet. Der Turmdrebkran weist einen waagerechten Ausleger 3 mit in Auslegerlängsrichtung daran verfahrbarer Laufkatze 4 auf, welcher am Turakopf 5 oberhalb eines Drehkranzes 6 angelenkt ist.
  • Der Turmkopf 5 ist in den Turm 7 eingesetzt und gegebenenfalls darin teleskopierbar. Der Turm 7 besteht aus mehreren zueinander koaxialen, miteinander lösbar verbundenen Schüssen 8.
  • Bei größeren Turmhöhen muß der Turm 7 einen größeren Querschnitt aufweisen. Er wird dann aus Schüssen 9 gemaß Fig.
  • 2 oder 3 zusammengesetzt.
  • Bei den Schüssen größeren qUerschnitts gemäß Fig. 2 sind Jeweils vier im Querschnitt quadratische Schüsse 8 kleineren Querschnitts über Eck, d. h. an den Längskanten 10, lösbar miteinander verbunden, so daß sich eine mittlere, quadratische Öffnung 11 ergibt. In diese ist der Turmkopf 5 einsetzbar.
  • Die Turmschüsse 9 größeren Querschnitts gemäß Fig.
  • 3 bestehen jeweils aus drei im Querschnitt kleineren und quadratischen Schüssen 8, welche über Eck, d. h. an den Längskanten 10, lösbar miteinander verbunden sind, so daß sich eine mittlere, dreieckige Öffnung 12 ergibt. Darin ist ein Turmkopf 13 mit dreieckigem Querschnitt einsetzbar.
  • Der Turm 7 kann auch aus beispielsweise zwei Abschnitten unterschiedlicher Querschnittsgröße bestehen, beispielsweise aus einem unteren Abschnitt, welcher aus den Schüssen 9 gemäß Fig. 3 zusammengesetzt ist, und einem oberen Abschnitt, welcher aus Schüssen 14 mit kleinerem, dreieckigem Querschnitt besteht. In den aus den Schüssen 14 bestehenden Turmabschnitt ist dann der Turmkopf 13 mit dreieckigem Querschnitt einsetzbar.

Claims (5)

Anspruche
1. Turmdrehkran mit einem aus mehreren koaxialen, miteinander lösbar verbundenen Schüssen bestehenden Turm, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils mehrere Schüsse (8) zu einem Schuß (9) größeren Querschnitts nebeneinanderlievend lösbar zu verbinden sind.
2. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils vier Schüsse (8) über Eck zu einem Schuß (9) größeren Querschnitts mit mittlerer, quadratischer Offnung (11) verbindbar sind
3 Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils drei Schüsse (8) über Eck zu einem Schuß (9) größeren Querschnitts mit mittlerer, dreieckiger Öffnung (12) verbindbar sind.
4. Turmdrehkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Schüsse (8) über Eck zu einem Schuß (9) größeren Querschnitts verbindbar sind, und daß der Turm (7) aus einem unteren Abschnitt mit diesen Schüssen (9) von größerem Querschnitt und einem oberen Abschnitt mit Schüssen (14) von kleinerem, dreieckigem Querschnitt besteht.
5. Turmdrehkran nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der quadratischen bzw. dreieckigen Öffnung (11 bzw. 12) bzw. in den Schüssen (14) von kleinerem, dreieckigem Querschnitt der Turrkopf (5 bzw. 13) mit quadratischem bzw. dreieckigem Querschnitt einsetzbar ist.
DE19722229317 1972-06-15 1972-06-15 Turmdrehkran Expired DE2229317C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229317 DE2229317C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Turmdrehkran
JP6701673A JPS5716069B2 (de) 1972-06-15 1973-06-15
US05/539,086 US3949882A (en) 1972-06-15 1975-01-07 Rotary tower crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229317 DE2229317C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Turmdrehkran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229317A1 true DE2229317A1 (de) 1974-01-03
DE2229317B2 DE2229317B2 (de) 1977-12-22
DE2229317C3 DE2229317C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5847891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229317 Expired DE2229317C3 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Turmdrehkran

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5716069B2 (de)
DE (1) DE2229317C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011650B4 (de) * 2000-03-10 2006-04-13 Alexander Schuster Kran

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59171268U (ja) * 1983-04-30 1984-11-15 東洋電装株式会社 電磁弁
JPH07165388A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Shinko Pantec Co Ltd 冷却塔組立用ポール式簡易揚重機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011650B4 (de) * 2000-03-10 2006-04-13 Alexander Schuster Kran

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716069B2 (de) 1982-04-02
DE2229317C3 (de) 1978-08-24
JPS4949356A (de) 1974-05-13
DE2229317B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434530A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen Emporheben mindestens eines Bauwerkteiles
DE3307893C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
DE19929549B4 (de) Teleskopkran mit Auslegerverlängerung
DE2229317C3 (de) Turmdrehkran
DE878549C (de) Portalkran, insbesondere fuer den Hafenbetrieb
DE2229318C3 (de) Turmdrehkran
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE2227446A1 (de) Doppelschwenkkran
DE2634010C2 (de) Auf einem Gleis verfahrbarer, aufstockbarer Turmdrehkran
EP3807206B1 (de) Turmdrehkran mit turmaufbau aus mehreren turmstücken
DE2324843A1 (de) Vorrichtung zur montage von mehrteiligen masten
DE2018500A1 (de) Kran aus vorzugsweise drei aneinander angelenkten Auslegern
DE759687C (de) Fuer schwerste Lasten geeigneter, zerlegbarer und leicht aufstellbarer Drehkran
DE2131203B2 (de) Strassenfahrbarer turmdrehkran
EP4001553A1 (de) Stockbaumführung
DE3337163A1 (de) Turmdrehkran
DE2334847C3 (de) Aufstockbarer Turmdrehkran
DE2359035B2 (de) Baukletterkran
DE2808988B2 (de) Höhenverstellbare Bühne für Arbeiten an Wänden mit zurückweichenden Abschnitten
DE2117196A1 (de) Höhenverstellbare Plattform
DE1559092B2 (de) Gleit- oder Kletterschalung zur Herstellung von Betonbauwerken
EP0962419A2 (de) Fassadenaufzug in Kranbauweise und Verfahren zum Betrieb eines Fassadenaufzugs
DE1912428A1 (de) Kran mit Zuglenkerausleger
DE1919699A1 (de) Turmkran
DD262132A3 (de) Etagenspeicher fuer komplette bremsbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee