DE2229258B2 - Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung - Google Patents

Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung

Info

Publication number
DE2229258B2
DE2229258B2 DE2229258A DE2229258A DE2229258B2 DE 2229258 B2 DE2229258 B2 DE 2229258B2 DE 2229258 A DE2229258 A DE 2229258A DE 2229258 A DE2229258 A DE 2229258A DE 2229258 B2 DE2229258 B2 DE 2229258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
groove
ring arrangement
ring
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229258C3 (de
DE2229258A1 (de
Inventor
Hans 5400 Koblenz Madzgalla
Klaus 5401 Urmitz Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2229258A1 publication Critical patent/DE2229258A1/de
Publication of DE2229258B2 publication Critical patent/DE2229258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229258C3 publication Critical patent/DE2229258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Bremsscheibe (DE-PS 12 26 442) soll die Schwingungsdämpfung von in der Umfangsnut umlaufenden Drähten bewerkstelligt werden, welche Drähte von dem Metallband in der Nut gehalten werden. Die Drähte sind entweder als eine mehrlagige Wicklung aus einem durchlaufenden Draht oder in Form einer umlaufenden, ebenfalls mehrdrahtigen Litze angeordnet. Die Dämpfung soll dadurch geschehen, daß Schwingungen der Bremsscheibe an die Begrenzungsflächen der Nut gelangen und dort von den Drähten aufgenommen und durch deren gegenseitige Reibung gedämpft werden. Die Drähte sind somit in der Nut locker, d. h. in loser, gegenseitiger Anlage angeordnet. Die Dämpfung geschieht somit durch oberflächliche Reibung der benachbarten Drähte aneinander.
Eine Eigenart der bekannten Bremsscheibe liegt darin, daß sie ziemlich schwer ist. Damit sie nämlich ausreichend gedämpft ist, müssen in der Nut genügend viele Drahtwicklungen angeordnet sein. Andernfalls sind die zur Aufnahme der Schwingungen zur Verfügung stehenden Reibflächen zu klein oder das Material wird zu hoch erhitzt, wodurch die Dämpfungswirkung abnimmt.
Es ist auch bekannt (DE-OS 16 25 742) bei Bremsscheiben — mit einem unterbrechungslos in einen topfförmigen Nabenteil übergehenden Reibscheibenteil — diese beiden Teile so aneinander anzuformen, daß zwischen ihnen eine ringförmige Umfangsnut entsteht, in die keilförmige Dämpfungselemente bis zur Erreichung eines optimalen Dämpfungsverhältnisses eingetrieben und dann durch ein Spannband gesichert werden. Als Material für die bogenförmigen Dämpfungselemente, die die- Schwingungsenergie sowohl durch Absorption im Volumen als auch durch Reibung an den Oberflächen aufnehmen sollen, werden Reibwerkstoffe mit guter Wärmebeständigkeit empfohlen.
Durch diese Dämpfungsvorrichtung können im wesentlichen nur die Schwingungen gedämpft werden, die die Auslenkung der Seitenwände der Umfangsnut bewirken. Die hochfrequenten, für das Quietschen vor allem verantwortlichen Schwingungen werden jedoch von den Reibscheibenteilen selbst erzeugt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung zu schaffen, die bei kleinem Gewicht der Schwingungsdämpfungsvorrichtung wirksam insbesondere gegen ein Quietschen verursachende Schwingungen gedämpft ist. Diese Aufgabe wird mit einer Bremsscheibe gemäß dem Anspruch 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Bremsscheibe klemmt
is das umlaufende Metallband eine Ringanordnung aus verformbarem, wärmeisolierendem Werkstoff zwischen sich und der Basisfläche der Umfangsnut derart ein, daß die Ringanordnung unbeweglich ist Damit ist die Ringanordnung in starrer, großflächiger Berührung mit der Bremsscheibe, deren Schwingungen sie unmittelbar aufnimmt und infolge ihrer hohen inneren Dämpfung wirksam dämpft Verformbare wärmeisolierende Werkstoffe haben neben einer hohen inneren Dämpfung auch ein gegenüber Metallen wesentlich verringertes spezifisches Gewicht, so daß die Bremsscheibe insgesamt durch die Dämpfungsvorrichtung nicht viel schwerer wird. Wegen der wärmeisolierenden Eigenschaft des Materials der Ringanordnung wird das Metallband beim Bremsen nur geringfügig erwärmt und hält die Ringanordnung auch während des Bremsens in fester Anlage an der Basisfläche der Nut Da das Metallband in die Nut einpaßt, dämpft es wegen seiner axialen Steifigkeit Schwingungen der Bremsscheibe, die zu seiner Verformung führen würden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine besonders großflächige Anlage der Ringe an der Bremsscheibe erreicht, mit der wiederum eine besonders wirksame Dämpfung erzielt wird.
Verwendung von Asbest für die Ringanordnung
4(i gemäß dem Anspruch 3 hat den Vorteil, daß wegen der guten Dämpfungseigenschaften dieses Materials eine hohe Dämpfung erzielt wird und wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit und Wärmeausdehnung des Materials auch bei längerem Bremsen ein einwandfreies Anpressen der Ringanordnung durch das Metallband gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati-
scher Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es stellt dar F i g. 1 einen perspektivischen Teilschnitt eines
so Umfangsbereiches einer Bremsscheibe;
Fig.2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch ohne Dämpfungseinrichtung;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Verbindungsstelle im Halteband einer Dämpfungseinrichtung und
Fig.4 einen perspektivischen Teilschnitt eines abgeänderten Ausführungsbeispiels einer Bremsscheibe.
Die Bremsscheibe gemäß F i g. 1 bis 3 weist zwei ebene, parallele Ringscheiben 1, 2 auf, die an ihren Außenflächen Bremsflächen bilden und durch einstückig mit ihrnen ausgebildeten radiale Stege 3 starr miteinander verbunden sind. Die Stege sind im Winkelabstand voneinander vorgesehen, so daß zwischen ihnen zurBelüftung dienende radiale Kanäle 4 frei bleiben, die sich zwischen der Innen- und Außenkante der Scheibe erstrecken.
Im Umfang der Scheibe ist eine Nut 5 mit ebenen parallelen Seitenwänden 6 ausgebildet Am inneren
Ende jeder Seitenwand ist eine ringförmige Aussparung 7 gebildet, in der ein Ring 8 aus Asbestschnur aufgenommen ist.
Die Ringe 8 sind in den Aussparungen 7 mittels eines Dämpfungsgliedes in Form eines Metaübandes 9 gehalten, welches eine in die Nut 5 passende Breite aufweist Das Metallband hat öffnungen 10, die mit den äußeren Enden der Kanäle 4 in der Scheibe zusammenfallen, und ist dadurch in seiner Lage gehalten, daß an einem Ende eine Lasche 11 vorgesehen ist, die durch
eine der öffnungen 10 geschoben und umgebogen ist, wie F i g. 3 zeigt.
Bei dem in F i g. 4 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel fehlten die Aussparungen 7, und die getrennten Asbestringe 8 sind durch einen einzigen flachen Asbestring 12 ersetzt, der am Boden der Nut in der Scheibe sitzt
Der Ring 12 kann durch ein flaches Metallband ähnlich dem oben beschriebenen Band 9 in seiner Lage gehalten sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung, insbesondere für Schwingungen, die beim Betätigen der Bremse ein Quietschen verursachen, mit einer am Umfang der Bremsscheibe ausgebildeten Nut, in der eine Ringanordnung aufgenommen und von einem umlaufenden Metallband mit einer in die Nut passenden Breite in der Nut gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringanordnung (8; 12) aus einem thermisch isolierenden Material besteht, das durch Zusammendrücken verformbar ist, wobei das auch als Dämpfungsglied wirksame Metallhalteband (9) die Ringanordnung eng umschließt und diese in Anlage an der Bodenfläche der Nut (5) hält.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Enden der Seitenwände der Nut (5) umlaufende, kreisförmige Aussparungen (7) ausgebildet sind und daß in jeder Aussparung ein Ring (8) aufgenommen ist, der das Metallhalteband (9) radial abstützt.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringanordnung (12; 8) aus gewebtem oder strangförmigem Asbest besteht.
DE2229258A 1971-06-18 1972-06-15 Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung Expired DE2229258C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2859671A GB1395908A (en) 1971-06-18 1971-06-18 Disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229258A1 DE2229258A1 (de) 1973-01-25
DE2229258B2 true DE2229258B2 (de) 1978-08-10
DE2229258C3 DE2229258C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=10278110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229258A Expired DE2229258C3 (de) 1971-06-18 1972-06-15 Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS528952B1 (de)
AU (1) AU466638B2 (de)
CS (1) CS179384B2 (de)
DE (1) DE2229258C3 (de)
GB (1) GB1395908A (de)
IT (1) IT958425B (de)
ZA (1) ZA723720B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231175A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe fuer scheibenbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286696A (en) * 1980-01-14 1981-09-01 Excelsior Fitness Equipment Co. Brake flywheel for bicycle-type ergometric exerciser
US5004078A (en) * 1988-11-09 1991-04-02 Aisin Takaoka Co., Ltd. Ventilated disk and process for making same
US7226393B2 (en) 2001-01-19 2007-06-05 Nautilus, Inc. Exercise bicycle
DE10125114B4 (de) * 2001-05-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bremsscheibe mit Dämpfungselement
DE102010060197A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
US8857577B2 (en) 2011-12-21 2014-10-14 Brembo North America, Inc. Damped brake rotor
DE102012005908B4 (de) * 2012-03-23 2017-04-13 Audi Ag Bremsscheiben für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102021112342A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen an einer Reibbremse sowie Bremsanlage und Programmcode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231175A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe fuer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS528952B1 (de) 1977-03-12
IT958425B (it) 1973-10-20
ZA723720B (en) 1973-03-28
DE2229258C3 (de) 1979-04-12
DE2229258A1 (de) 1973-01-25
AU466638B2 (en) 1973-12-13
CS179384B2 (en) 1977-10-31
AU4303872A (en) 1973-12-13
GB1395908A (en) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305701C2 (de) Bremse
DE1625689B1 (de) Auswuchtgewicht für eine Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE2229258C3 (de) Bremsscheibe mit innerer Schwingungsdämpfung
DE2051594A1 (de) Stoßdampferkolben eines hydrau lischen Stoßdampfers
DE3502229A1 (de) Indirekte lagerung fuer ein geteiltes schwungrad
DE3227003C2 (de)
DE2621787C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Antriebswelle
DE3740554A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung eines drehmomentes
DE3008708A1 (de) Befestigung eines kolbenringes auf einem kolben
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE10262072A1 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE2302808C3 (de) Kupplungsscheibe
EP1111269A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19625106C2 (de) Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge
DE1054147B (de) Luftgekuehlter Widerstand, insbesondere Bremswiderstand fuer elektrisch angetriebeneFahrzeuge
DE1425185A1 (de) Reibungskupplungsscheibe
DE3306281A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit geknickter federkennlinie fuer die reibkrafterzeugung
DE2154427B2 (de) Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE10248948C5 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2451392C2 (de) Geräuschmindernder Halter für den Reibbelag von Bremsaggregaten
DE102008014857A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE1400360B2 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2127837A1 (de) Kupplungsscheibe
DE2442731A1 (de) Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee