DE102008014857A1 - Bremsscheiben/Nabenverbindung - Google Patents

Bremsscheiben/Nabenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008014857A1
DE102008014857A1 DE200810014857 DE102008014857A DE102008014857A1 DE 102008014857 A1 DE102008014857 A1 DE 102008014857A1 DE 200810014857 DE200810014857 DE 200810014857 DE 102008014857 A DE102008014857 A DE 102008014857A DE 102008014857 A1 DE102008014857 A1 DE 102008014857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
hub
insulating element
brake disk
hub connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810014857
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014857B4 (de
Inventor
Wolfgang Pahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200810014857 priority Critical patent/DE102008014857B4/de
Publication of DE102008014857A1 publication Critical patent/DE102008014857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014857B4 publication Critical patent/DE102008014857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheiben/Nabenverbindung zur Verbindung einer innen belüfteten Bremsscheibe (1), mit einer einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweisenden Nabe (2), wobei die Bremsscheibe (1) am inneren Umfang mit Abstützelementen (4) versehen ist, die zur Verdrehsicherung der Bremsscheibe (1) mit am äußeren Umfang der Nabe (2) vorgesehenen Nocken (3) korrespondieren, und wobei sich die Bremsscheibe (1) zur axialen Verschiebesicherung an Anschlägen (6) der Nabe (2) abstützt, ist so ausgebildet, dass zwischen den Anschlägen (6) und der Bremsscheibe (1) ein Wärme-Isolierelement (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheiben/Nabenverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Anbindung einer Bremsscheibe an einer Nabe sowie zur Übertragung eines beim Bremsen entstehenden Bremsmoments auf die Nabe und damit auf ein angeschlossenes Fahrzeugrad, sind ineinander greifende zahnförmige Formschlussmittel bekannt, die aus am Innenumfang der Bremsscheibe vorgesehenen Abstützelementen und damit korrespondierenden, am zugeordneten Außenumfang der Nabe angeordneten Nocken bestehen. Hierbei handelt es sich also um eine halslose Bremsscheibe, die unmittelbar an dem hohlzylindrischen Abschnitt der Nabe befestigt ist, in der üblicherweise Radlager positioniert sind.
  • Um ein Überhitzen dieser Radlager durch die beim Bremsen entstehende Wärme zu vermeiden, kommen beispielsweise sogenannte Zwischenelemente zum Einsatz, die zwischen die Abstützelemente der Bremsscheibe und die Nocken der Nabe unter Spaltbildung eingefügt sind, durch die ein direkter Wärmeübergang zwischen den miteinander korrespondierenden Abstützelementen und Nocken vermieden wird.
  • Allerdings kann die Wärme über die Axialanschläge ungehindert auf die Nabe übertragen werden. Zwar sind die Anschlagflächen relativ klein, jedoch ausrei chend, um dauerhaft zu einer wärmebedingten Beschädigung der Radlagerung zu führen.
  • Naturgemäß wird dadurch die Standzeit der Radlagerung erheblich reduziert, was hinsichtlich eines wirtschaftlichen Betriebs nicht akzeptabel ist.
  • Eine andere Lösung des Problems sieht vor, dass ein zweiter hohlzylindrischer Abschnitt, an dem die Bremsscheibe montiert ist, über den hohlzylindrischen Abschnitt der Nabe gestülpt ist unter Bildung eines Spaltes. Diese Konstruktion ist jedoch sehr aufwendig und nur mit einem erheblichen Fertigungsaufwand zu realisieren.
  • Alles in allem sind die bekannten Lösungsvorschläge, die Wärmebelastung vor allem der Radlagerung zu minimieren, entweder nicht ausreichend oder in einem wirtschaftlich vertretbaren Maße nicht durchführbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheiben/Nabenverbindung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit geringem Aufwand eine Wärmeübertrag von der Bremsscheibe auf die Nabe weitgehend verhindert und die Standzeit der Radlagerung erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vor allem in Kombination mit den genannten Zwischenstücken, oder mit anderen Zwischenstücken, durch die ein direkter Wärmeübergang zwischen den Abstützelementen und den Nocken verhindert wird, führt die Erfindung zu einer wesentlichen Verbesserung der Bremsscheiben/Nabenverbindung insgesamt, vor allem hinsichtlich einer reduzierten Wärmebelastung der Nabe einschließlich der darin montierten Radlager.
  • Im Falle des Einsatzes von Zwischenstücken kann das Wärme-Isolierelement, das erfindungsgemäß zwischen den Anschlägen und der Bremsscheibe angeordnet ist, als ein aus einem Blech oder Flachmaterial hergestellter Ring ausgebildet sein, be vorzugt aus einem Material, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, wie beispielsweise rostfreier Stahl.
  • Anstelle eines solchen Ringes kann, nach einem weiteren Gedanken der Erfindung, auf den axialen Anschlag eine Isolationsschicht aufgebracht werden. Dies könnte beispielsweise mittels eines thermischen Spritzprozesses erfolgen, wobei das Isolationsmaterial neben einer geringen Wärmeleitfähigkeit auch eine hohe Druckfestigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen sollte. Als Werkstoffe bieten sich hierzu der bereits genannte rostfreie Stahl, aber auch Keramiken an.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auf jeden Nocken und/oder jedes Abstützelement als Wärmeisolator eine Haube aufgesetzt ist, die als Klipselemente aus einem gebogenen Flachstahl, Kunststoff- oder Keramikelement bestehen.
  • Hierbei könnte auf die Zwischenelemente zum Zwecke der Wärmeisolierung verzichtet werden.
  • Neben dem genannten Flachstahl kann die ringförmige dann einteilige Wärmeisolierung auch aus einem flach gewalzten Draht bestehen, der aus mindestens zwei übereinander liegenden Lagen besteht, wobei ein solcher Ring als Sicherungsring standardmäßig im Handel erhältlich ist.
  • Zur Fixierung dieses Ringes können in den Nocken umlaufende Nuten vorgesehen sein, in denen der Ring einliegt.
  • Im Übrigen zeichnet sich diese Lösung neben der einfachen und kostengünstigen Beschaffung auch durch ihre problemlose Montage aus, so dass mit geringem Aufwand eine außerordentlich große Wirkung erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bremsscheiben/Nabenverbindung in einem Längsschnitt
  • 2 einen vergrößerten Teilausschnitt der Bremsscheiben/Nabenverbindung
  • 3 die Bremsscheiben/Nabenverbindung in einer perspektivischen Ansicht
  • 4 einen vergrößerten Teilausschnitt der Bremsscheiben/Nabenverbindung, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den 1 und 2 ist eine an einem hohlzylindrischen Abschnitt einer Nabe 2 mittels einer Bremsscheiben/Nabenverbindung festgelegte, innen belüftete Bremsscheibe 1 erkennbar, die an ihrem Innenumfang gleichmäßig verteilte, im Sinne von Zähnen radial sich erstreckende Abstützelemente 4 aufweist, während in die gebildeten Zwischenräume Nocken 3 eingreifen, die in Fortsetzung an radial sich erstreckende, am Außenumfang der Nabe 2 angeordnete Stützstege 8 angeformt sind und die gemeinsam mit den Abstützelementen 3 der verdrehsicheren Halterung der Bremsscheibe 1 dienen.
  • Im Innern der Nabe 2 sind Radlager 13 positioniert, die mit einer nicht dargestellten Achse eines Fahrzeugs korrespondieren.
  • Zur axialen Sicherung der Bremsscheibe 1 sind auf der den Stützstegen 8 abgewandten Seite Blattfedern 10 durch Schrauben 9 mit den Nocken 3 verbunden, die mit ihren sich beidseitig der Schraube 9 erstreckenden beiden Schenkeln an dem jeweiligen Abstützelement 4 anliegen.
  • Zum Toleranzausgleich einerseits und um eine Wärmeübertragung von Reibwärme, wie sie beim Bremsen entsteht, von der Bremsscheibe 1 auf die Nocken 3 und damit die Nabe 2 insgesamt zu minimieren, sind zwischen den Nocken 3 und den Abstützelementen 4 Zwischenstücke 11 vorgesehen.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Nocken 3 und den zugehörigen Stützstegen 8 ist ein Anschlag 6 angeformt, der sich entsprechend den Nocken 3 jeweils über einen Teilumfang erstreckt und der die Anlage für ein Wärmeisolierelement 5 bildet, das zwischen den Anschlägen 6 und der Bremsscheibe 1 angeordnet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Wärme-Isolierelement 5 aus einem Ring, der aus einem zweilagigen Bandmaterial gebildet ist, zweckmäßigerweise aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit.
  • Das Wärmeisolierelement 5 liegt mit seiner Breitseite an den Anschlägen 6 der Nocken 3 einerseits und mit seiner anderen äußeren Breitseite an einer Schulter 7 der Bremsscheibe 1 an, die am Innenumfang der Bremsscheibe 1 vorgesehen ist.
  • Zur Arretierung des Wärme-Isolierelementes 5 sind in Fortsetzung der Anschläge 6 in den Nocken 3 Nuten 12 eingebracht, in denen das ringförmige Wärme-Isolierelement 5 mit seiner Schmalseite einliegt.
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Nabe
    3
    Nocken
    4
    Abstützelement
    5
    Wärme-Isolierelement
    6
    Anschlag
    7
    Schulter
    8
    Stützsteg
    9
    Schraube
    10
    Blattfeder
    11
    Zwischenstück
    12
    Nut
    13
    Radlager

Claims (11)

  1. Bremsscheiben/Nabenverbindung zur Verbindung einer innen belüfteten Bremsscheibe (1), mit einer einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweisenden Nabe (2), wobei die Bremsscheibe (1) am inneren Umfang mit Abstützelementen (4) versehen ist, die zur Verdrehsicherung der Bremsscheibe (1) mit am äußeren Umfang der Nabe (2) vorgesehenen Nocken (3) korrespondieren, und wobei sich die Bremsscheibe (1) zur axialen Verschiebesicherung an Anschlägen (6) der Nabe (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlägen (6) und der Bremsscheibe (1) ein Wärme-Isolierelement (5) angeordnet ist.
  2. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme-Isolierelement (5) aus einem Ring gebildet ist.
  3. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Wärme-Isolierelement (5) aus einem Flachmaterial, vorzugsweise aus einem flach gewalzten Draht gebildet ist.
  4. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Wärme-Isolierelement (5) aus mehreren, aufeinander liegenden Lagen besteht.
  5. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Wärme-Isolierelement (5) in Nuten (12) der Nocken (3) einliegt.
  6. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme-Isolierelement (5) auf der dem Anschlag (6) gegenüberliegenden Seite an einer Schulter (7) der Bremsscheibe (1) anliegt.
  7. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme-Isolierelement (5) aus über die Nocken (3) und/oder die Abstützelemente (4) gestülpten Hauben gebildet ist.
  8. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben aus einem gebogenen Flachstahl, aus Kunststoff oder Keramik bestehen.
  9. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme-Isolierelement (5) auf die Anschläge (6) durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.
  10. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme-Isolierelement (5) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und/oder Druckfestigkeit und/oder hoher Hitzebeständigkeit besteht.
  11. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme-Isolierelement (5) aus einem rostfreien Stahl oder aus Keramik besteht.
DE200810014857 2008-03-18 2008-03-18 Bremsscheiben/Nabenverbindung Active DE102008014857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014857 DE102008014857B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Bremsscheiben/Nabenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014857 DE102008014857B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Bremsscheiben/Nabenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014857A1 true DE102008014857A1 (de) 2009-09-24
DE102008014857B4 DE102008014857B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=40983940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014857 Active DE102008014857B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Bremsscheiben/Nabenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014857B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107228A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben- /Nabenverbindung
EP3415783A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/nabenverbindung
DE102017116131A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Saf-Holland Gmbh Radnabe, System aus einer Bremsscheibe und einer Radnabe und ein Verfahren zur Montage einer Bremsscheibe an einer Radnabe
CN110714999A (zh) * 2019-09-26 2020-01-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 制动结构及具有其的车辆
EP4070966A4 (de) * 2020-07-13 2024-01-17 Semyungtech Schwimmend gelagerte nabenanordnung für fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239802C2 (de) * 1982-10-27 1986-01-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Radnabe
DE4338593A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Knorr Bremse Systeme Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP0849487A2 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE10133985A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Knorr Bremse Systeme Radnabe
WO2006108080A2 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Performance Friction Corporation Integrated direct drive brake and hub package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239802C2 (de) * 1982-10-27 1986-01-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Radnabe
DE4338593A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Knorr Bremse Systeme Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP0849487A2 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE10133985A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Knorr Bremse Systeme Radnabe
WO2006108080A2 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Performance Friction Corporation Integrated direct drive brake and hub package

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107228A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben- /Nabenverbindung
WO2015177299A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben- /nabenverbindung
EP3070361A1 (de) 2014-05-22 2016-09-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben- /nabenverbindung
US10066690B2 (en) 2014-05-22 2018-09-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake disc-hub connection
DE102014107228B4 (de) * 2014-05-22 2020-03-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben- /Nabenverbindung
EP3415783A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/nabenverbindung
DE102017113128A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE102017116131A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Saf-Holland Gmbh Radnabe, System aus einer Bremsscheibe und einer Radnabe und ein Verfahren zur Montage einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE102017116131B4 (de) 2017-07-18 2022-02-10 Saf-Holland Gmbh Radnabe, System aus einer Bremsscheibe und einer Radnabe und ein Verfahren zur Montage einer Bremsscheibe an einer Radnabe
US11938753B2 (en) 2017-07-18 2024-03-26 Saf-Holland Gmbh Wheel hub, system consisting of a brake disk and a wheel hub, and a method for mounting a brake disk on a wheel hub
CN110714999A (zh) * 2019-09-26 2020-01-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 制动结构及具有其的车辆
EP4070966A4 (de) * 2020-07-13 2024-01-17 Semyungtech Schwimmend gelagerte nabenanordnung für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014857B4 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105206T2 (de) Scheibe aus verbundwerkstoff für eine scheibenbremse
EP0863326B1 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
EP2304263B1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE102013206545B4 (de) Lenkbare Radseite einer Antriebsachse
EP1930617B1 (de) Feder für eine Verbundbremsscheibe und Verbundbremsscheibe
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
EP2028387B1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
WO2009086900A1 (de) Schienenrad
DE3441304A1 (de) Scheibenbremseneinrichtung
DE102008014857B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE102013113550B4 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE19929391B4 (de) Bremsscheibe
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE102009019420B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
DE10262072A1 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
EP2478250B1 (de) Bremsscheiben/nabenverbindung
DE10047980C2 (de) Radbremsscheibe für eine Schienenfahrzeugbremse
EP3344890A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1690018B1 (de) Monoblock-bremsscheibe
DE102016123370A1 (de) Bremsscheibe
EP0699845A1 (de) Bremsscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition