DE2229080C3 - Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Schuhleisten sowie Gerätesatz zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Schuhleisten sowie Gerätesatz zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2229080C3
DE2229080C3 DE19722229080 DE2229080A DE2229080C3 DE 2229080 C3 DE2229080 C3 DE 2229080C3 DE 19722229080 DE19722229080 DE 19722229080 DE 2229080 A DE2229080 A DE 2229080A DE 2229080 C3 DE2229080 C3 DE 2229080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
axis
section
turning
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229080B2 (de
DE2229080A1 (de
Inventor
Armand Sainte Foy les Lyon; Rigal Rene Lyon; Condamine (Frankreich)
Original Assignee
Centre Technique Du Cuir, Lyon, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7123389A external-priority patent/FR2142313A5/fr
Application filed by Centre Technique Du Cuir, Lyon, Rhone (Frankreich) filed Critical Centre Technique Du Cuir, Lyon, Rhone (Frankreich)
Publication of DE2229080A1 publication Critical patent/DE2229080A1/de
Publication of DE2229080B2 publication Critical patent/DE2229080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229080C3 publication Critical patent/DE2229080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Schuhleisten sowie einen aus zwei Vorrichtungen bestehenden Gerätesatz zur Verfahrensdurchführung.
Es ist bekannt, Leistenteilstücke durch Gießen herzustellen und die verschiedenen Teilstücke dann miteinander zu verbinden. Die Herstellung durch Gießen erfordert für die verschiedenen, dem Modewechsel unterworfenen Teilstücke eine Vielzahl von Gußformen. Da ferner die verschiedenen Gußteile ja nicht gemeinsam hergestellt werden, bringt ihre Verbindung erhebliche Schwierigkeiten mit sich, da die Teile nicht genau zueinander passen und bei der Montage noch nachbearbeitet werden müssen. Auch eine in der jeweiligen Zuordnung passende Anbringung der Bohrungen und Befestigungsorgane zur Verbindung der Schuhleistenteile ist schwierig und erfordert einen erheblichen Montageaufwand.
Es ist ferner bekanntgeworden, auswechselbare Leistenteilstücke aus Holz herzustellen und diese dann miteinander zu verbinden. Die Ausgestaltung der Leistenteilstücke und ihrer Verbindung ist dabei wiederum so getroffen, daß auch hier die gleichen Nachteile vorhanden sind wie bei den durch Gießen hergestellten Leistenteilstücken.
Es ist dem Fachmann ferner in allgemeinster Sicht gesehen geläufig, Werkstücke abzustechen und anschließend zu zentrieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, einen Schuhleisten aus einem Grundteilstück mit jeweils auswechselbaren Teilstücken so aufzubauen, daß die verschiedenen Teilstücke immer wieder einwandfrei zueinander passen und schnellstens montiert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß ein Leisten-Grundmodell unter Drehung um eine Drehbearbeitungsachse so zertrennt wird, daß zunächst eine ft5 zylindrische, zur Drehbearbeitungsachse koaxiale Materialbrücke zwischen den Grundniodellteilstücken verbleibt, dann die Materialbrücke unter Belassung von zylindrischen Ansätzen an den Grundmodellteilstücken zertrennt wird, die Ansätze zur Markierung der Spur der Drehbearbeitungsachse zentrisch markiert werden und diese Markierungen zum Einsetzen von Verbindungselementen zum Verbinden des Grundteilstücks mit den auswechselbaren Teilstücken benutzt werden.
Das Leisten-Grundmodell kann somit in ein unabhängig von der jeweiligen Moderichtung beizubehaltendes Grundteilstück und in ein auswechselbares, modeabhängiges Teilstück zerlegt werden, wobei die weiteren, auswechselbaren Teilstücke dann durch Drehen hergestellt werden können. Dabei sind durch das erfindungsgemäße Verfahren an den voneinander zu trennenden Teilstücken des Grundmodell-Leistens entsprechende Drehbearbeitungsachsen definiert und die Spur der Drehbearbeitungsachse an den Ansätzen der Teilstücke markiert, so daß hier die Verbindungselemente eingesetzt werden können. Geht man dabei von einem in der Form praktisch unveränderbaren Grundmodellteilstück aus, läßt sich mit diesem auf Grund dieser Gegebenheiten immer wieder in exakt einwandfreier Lageordnung zueinander das mit der Mode abgeänderte Teilstück kombinieren. Bei jeglichen Abänderungen der veränderbaren Teilstücke bleiben ja die Verbindungsebenen zwischen den Teilstücken der Leisten parallel zueinander, und diese Verbindungsflächen können auch identisch zueinander bleiben, und zwar sowohl für das zerschnittene Grundmodell wie für alle daraus abgeleiteten Progressionen in Länge und Breite. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Leistenenden vollständig bearbeitet werden können, da jedes Teilstück jetzt mit seiner Trenn- und Montageebene in einer Reproduktionsdrehmaschine festgesetzt werden kann.
Das erste auswechselbare Teilstück erhält man durch Zertrennung des Leisten-Grundmodells. Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens werden die nachfolgenden auswechselbaren Teilstücke durch Abändern des ersten, bereits vorhandenen, bei der Grundmodellzertrennung gewonnenen auswechselbaren Teilstücks hergestellt.
Es ist in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenso möglich, weitere ausv/echselbare Teilstücke durch die Drehbearbeitung von entsprechend der Drehbearbeitungsachse gebohrten Rohlingen herzustellen.
Man erhält in jedem Fall ohne weiteres zum Grundmodellteilstück passende Teilstücke, die ihrerseits auch wieder zur Reproduktion weiterer Teilstücke, beispielsweise für Verschiedene Schuhgrößen, dienen können.
Es hat sich, um nach der Trennung in die Teilstücke die vom Benutzer gewünschte Breite des Modells vorliegen zu haben, als zweckmäßig erwiesen, ein überdimensioniertes Leisten-Grundmodell zu verwenden, das nach der Teilstückmontage auf Maß fertig bearbeitet wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens werden zur zentrischen Markierung der Ansätze an den Grundmodellteilstücken die Ansätze in eine im Innendurchmesser gleiche Führungsbuchse eines Bohrers gesteckt und es erfolgt danach ein Bohren.
Bei der Herstellung weiterer auswechselbarer Teilstücke durch die Drehbearbeitung von entsprechend der Drehbearbeitungsachse gebohrten Rohlingen wird zweckmäßigerweise der Rohling mit einem in seiner Länge exakt einstellbaren Kompensationsstück für das fehlende Teilstück verbunden.
Zum Reproduzieren auf einer Reproduktionsdrehbank wird das auswechselbare Teilstück des Grundmodells mit dem Ergänzungsteilstück des gleichen Grundmodells verbunden. Es kann aber auch jeweils eines der Teilstücke des Grundmodells bei der Reproduktion auf : einer Reproduktionsdrehmaschine mit einem in der Länge einstellbaren Kompensationsstück für das fehlende Teilstück verbunden werden.
Es ist somit gewährleistet, daß jedes Teilstück des Drehmodells für sich genommen zur Herstellung ent- κ sprechender Teilstücke eingesetzt werden kann.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird die koaxial zur Drehbearbeitungsachse in die Trennebene eines jeden Teilstücks eingebrachte Bohrung zur Einbringung eines Montagebolzens benutzt, der durch Querstifte festgesetzt werden kann.
Zweckmäßig geschieht die. lagehaltige Einbringung der Querbohrungen für die Stifte zur Festsetzung des Montagebolzens mit Hilfe von drei Eindrücken auf der Endelbene der Teilstücke, die durch drei Spitzen der Spindeln der Drehbearbeitungsmaschine hervorgerufen werden.
Der erfindungsgemäße Gerätesatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 weist eine Vorrichtung mit einer Kreissäge auf, deren Antriebswelle in einem ortsfesten Gestell angeordnet ist und die zwei Supporte aufweist, deren gemeinsame Lägerachse parallel 2:11 der der Kreissäge liegt und die jeweils eine Spindel tragen, mit denen ein Leisten-Grundmodell festsetzbar und drehend um die Bearbeitungsachse antreibbar ist. Ferner ist eine Einrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen den freien Enden der Spindeln sov/ie der zugehörigen Supporte vorgesehen sowie eine Einrichtung zum gleichzeitigen Verlagern der Supporte in jeweils parallel und quer zur Drehachse der Kreissäge verlaufenden Richtungen, und schließlich eine Einrichtung zum Drehantrieb mindestens einer der Spindeln sowie eine Einrichtung zum Einstellen der Winkelrelativlage der Spindeln zueinander. Zu dem Gerätesatz gehört ferner eine Bohrvorrichtung mit einer festen Platte, in der eine Hülse angeordnet ist, deren Bohrung einen Durchmesser aufweist, der dem des zylindrischen Ansatzes in jeder der Trennebenen eines jeden Teilstücks des Modells entspricht und die als Führungsbuchse für einen Bohrer ausgebildet ist, mit dem die Bohrung des Montagebolzens der Teilstükke des Modeiis herstellbar ist Ferner ist eine auf die feste Platte zu und von ihr fort bewegbare Platte vorgesehen, die koaxial zu der Hülse eine Spindel·trägt, die Fig. 1 bis4 verschiedene Phasen eines Herstellungsverfahrens für einen zweiteiligen Schuhleisten, .
Fig. 5 ein Ausgleichsstück für das fehlende Teilstück des Grundmodells oder des Leistens, i F i g. 6 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Zertrennen eines Modelleistens,
Fi g. 7 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum tinbnngen der verschiedenen Bohrungen im Sinne der Durchführung des Verfahrens für eiiiien zweiteiligen ■ schuhleisten. : v,
Ausgehend von einem Leistenmodell 2 üblicher form das als Grundmodell bzw. Schsiiblonenstück für eine Reproduktionsdrehmaiichine für die Herstellung entsprechender Leisten für alle Schuhnummern dieses Grundmodells dienen soll, besteht da« Verfahren für die Herstellung zweiteiliger Schuhleisten darin, daß— setzt man die Spur der Drehachse 3 an den Enden des Grundmodells 2 als bekannt einmal voraus -das Moaeii 2 in der gewünschten Trennebene .der zukünftigen vorderen und hinteren Teilstücke 2a und 2b durchtrennt wird, wobei die Spur der Drehachse in jeder der I rennebenen dieser beiden Teilstücke 2a und 2b markiert wird. Eine Art der Verfahrensdurchführung be-„S H da"n· das M°de«l 2 zu zertrennen, indem man es um die Drehachse 3 rotieren läßt und diese Trennung in zwei Phasen, wie sie in den F i g. 2 oder 3 illustriert sind, durchzuführen. Am Ende der ersten Trennphäsewird die Trennung unterbrochen, so dalö eine zyiindrjf sehe Matenalbrücke 4 zwischen den beiden Teilstücken za »nri 2b mit einem vorbestimmten Durchmesser »dfc Achse genau mit der Drehachse zusämerste Phase besteht somit darin, in den niow · *!?e nn8förmige Ausnehmung 5 der Dicke »«< einzuarbeiten. In der zweken Phase wirddie Matenalbrucke 4 mi, Hilfe eines Werkzeuges durch-
llEer hpf»it ict eil« j4«_ —..- r?:_i ; j- —
.-.— /.ertrennung erfolgt genau in :rMaterialbrücke4. i : ^ j /i sich, daß nach der Trennung der Teil-Tr^nn κ" -"V^ des Modelleistens 2 jede der: beiden Tre^enen 6und 7 ^inen zylindrischen Ansatz 8 bzw: aufweise der konzentrisch zur Drehachse^ liegt, i >ö Es leuchtet ein,,daß es nun relativ einfach isvdie MiK der zylindrischen Ansätze 8 und 9 zu bestim- Λ«ηΛ auch die Spur der Drehachse 3 in dert stimme* und 7 der Teilstücke 2a*md 2b zu be-
h^Z'-r-tl~\e]ne mögliche Art der>Vferbinddng der beiden Teilstucke 2a und 2b des Drehmödelk 2 /
niert sind, die von den Drehspindeln markiert werden.
Da somit die Drehachse 3 auf jedem der Teilstücke 2a und 2b markiert ist, ist es somit sehr einfach, jedes der Teilstücke als Drehmodell zu benutzen und es demzufolge unabhängig von dem anderen auf einer Reproduktionsdrehmaschine zu reproduzieren, allerdings unter der Bedingung, daß es entweder mit dem anderen Teilstück verbunden ist oder aber stattdessen mit einem Kompensationsstück, das in seiner Länge exakt einstellbar ist.
Ein solches Kompensationsstück 10 ist in F i g. 5 in Verbindung mit einem Rohling 20 eines Leistenteilstükkes dargestellt. Der Rohling wurde, ausgehend von einem Modellteilstück 2a, durch Drehen vorbearbeitet. Das Kompensationsstück 10 besteht aus einer mit einer Mikrometerschraube versehenen Stange. Die Mikrometerschraube ermöglicht eine Längeneinsteilung mit großer Genauigkeit, so daß sich damit das Fehlen des hinteren Teilstücks des in Frage stehenden Leistens kompensieren läßt. Somit wird lediglich das vordere Teilstück aus dem Rohling gedreht wobei das hintere Teilstück, das nicht der Modeschwankung unterworfen war, von früher aufbewahrt wurde. Die beiden Teilstükke dieses neuen Leistens werden dann wie die Teilstükke des entsprechenden Modelleistens, also wie in F i g. 4 dargestellt, miteinander verbunden. Das gleiche Kompensationsstück 10 kann auch in Verbindung mit einem Modellteilstück 2a als Ersatz für das Teilstück 2b benutzt werden.
Aus ooigem ergibt sich somit daß diese Modellteilstücke in Serie anders als durch Gießen hergestellt werden können, wodurch sich der Herstellungspreis im Fall der Herstellung nur kleiner Serien beträchtlich senken läßt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel bildet das Teilstück 2a das vordere Ende des Modells bzw. des Leistens, während das Teilstück 26 das hintere Teilstück oder den Hauptkörper bildet. Naturgemäß ist dieses Teilstück 26 praktisch nicht Modeschwankungen unterworfen, so daß es in großen Stückzahlen hergestellt werden kann. Es ist demzufolge möglich, dieses hintere Teilstück durch Gießen herzustellen, obwohl zwei Gußformen pro Paar und pro Schuhnummer für das hintere Teilstück des Modells erforderlich sind.
Demgegenüber ist das vordere Teilstück 2a stark Modeschwankungen unterworfen, die häufig auftreten, so daß es jeweils nur in kleiner Stückzahl gefertigt wird. Es ist daher sehr vorteilhaft, für dieses Teilstück nur ein einziges Drehmodell herzustellen, mit dessen Hilfe man dann alle rechten und linken Leistenteilstdk ke für alle Schuhnummern dieses Modells herstelle" kann. * 'o^f-*-"
Naturgemäß kommt es vor, daß auch (dieses'gleiche vordere Teilstück im Laufe derModeXchwankungferi nachdem es einige-Zeit vom Mafkt,.vi—^--^f^^^-*-- -
wieder auftaucht! Es isTfündieJ-Leis
viel einfachen,-dieses vofdere^Teilstflc^^™. —-i5.-.5-dells -aufzubewahren,^ -so viele Gußf^ripaare aufen heben, wie Schuhnummern für dfeseslP^"^--3^-- hensind.-' *ΛΖ ".ilfV^ £a£ _·
Die in?Ei g. 6 äargötellte^Vornchftn
nen eines Leistenr%eist*auf,einen ff*'
eine Kreisäge 2Zaüt'de!
gern angeordhfetjst,'«] ^
steU 29^erbiui^en^i5d.^bie1
einem Oekffo%oioi^iilng' ^_^ „-^-^^^^.
zu der Antriebswelle 28 liegenden; Gleitfuhrungcn" "3 ist ein rechteckiger Rahmc.v33 eichend."angeordne An den beiden langen Seiten des Rahmens 33, parallel zu den Gleitführungen 32, sind gleitend zwei Traversen 34 und 35 angeordnet Auf jeder der Traversen ist in Längsrichtung gleitfähig jeweils ein Support 36 und 37 angeordnet. Die Supporte 36 und 37 dienen der Lagerung von Spindeln 38 und 39, die jeweils drei Spitzen aufweisen. Nicht dargestellte Mittel, wie beispielsweise Sperrklinken, erlauben es, die Spindeln 38 und 39 gegen Drehung festzusetzen, derart, daß ihre Spitzen dann alle in ein und dieselbe Ebene gelegt werden. Diese Festsetzung geschieht bei der Einbringung des zu zertrennenden Modells 2 zwischen die Spindeln 38 und 39.
Desweiteren ist die Spindel 39 mit einem mit einem Griff 40a versehenen Handrad 40 versehen, mit dem die Spindel gedreht werden kann. Man könnte hier naturgemäß jedes andere Handstellsystem oder jedes automatische Stellsystem vorsehen.
Die Supporte 36 und 37 der Lager der Spindeln 38 und 39 sind untereinander durch Stangen 41 verbunden, die parallel zu der Antriebswelle 28 und damit zu den Gleitführungen 32 liegen. Diese Stangen 41 sind fest mit dem Support 37 verbunden und durchtreten den Support 36 frei, wobei nicht dargestellte Mittel vorgesehen sind, um den Support 36 an einem beliebigen Punkt der Stangen 41 festzusetzen.
Die Spindeln 38 und 39 dienen dazu, das zu zertrennende Drehmodell 2 zu halten und in Drehung zu versetzen. Zu diesem Zweck wird der Support 36 längs der Stangen 41 verschoben, bis der Zwischenraum zwischen den Spindeln 38 und 39 genau der Länge des Modells 2 entspricht Der Support 36 wird dann in dieser Position festgesetzt Die Einbringung des Modells 2 geschieht dann durch Axialverlagerung der Spindel 38 mit Hilfe des Rändelknopfes 42 Die Gesamtheit der Supporte 36 und 37 bildet damit ein starres Ganzes, das senkrecht zu der Antriebswelle 28 längs der Traversen 34 und 35 verschiebbar ist Ein einstellbarer Anschlag 23, der fest mit der Traverse 35 verbunden ist ermöglicht es, die Verlagerungsbewegung dieser Baueinheit und damit die Verlagerungsbewegung des Modells 2 in Richtung auf die Kreissäge 27 zu im Sinne des Pfeils 44 zu begrenzen.
Darüber hinaus können die Traversen 34 und 35 zusammen mit dem Rahmen 33 längs der Gleitführungen 32 verschoben werden, um die Schneidebene des Drehmodells 2 in fluchtende Lage mit der Ebene der Kreissäge 27 zu bringen. Nach Durchführung dieser Einstellungen ist es dann möglich, die Traversen 34 und 35 auf dem Rahmen 33 und diesen auf den Gleitführungen 32 festzusetzen. Die Vorschubbewegung des Modells 2 in
Richtung auf rlif» 1£rf»K«äfjrf* 27 hNi l i U
gleitend ."angeordnet die gemnnte Verlagerung im Sinne des Pfeils 44 al υ die Verl igerung der Supporte 36 und 37 lan^s der Tr 1 versen 34 und 35 Das'Zerschneiden des Modell gc schicht omit gleichzeitig nut einer Drehung des Mu dclls um suit Drchai h c3 «
Der Ansehlag 43 begrenzt die Vorschubbewegung des Modells 2, damit am'hnde der Vorschubbewegung eine zylindrische Mdtcnalbruckc 4 des Durehmessers >>cA< /wischen dtn fejlstuekeifjZdund 26verbleibt"* - ~
Diese JvI dtmalbrüi k*e kann" dann iiTcinfächer.Wcise mn Hilfe^eincs^Schnijawerkzeugcs, dasjcinc^gennperc Dicke als die KTeissäje'^haJ^lurthircnnt1 werde'n*,
Die hi ΐ 1 g /^arjjcstelltc (Vorrichtung ist d'azu bc stimmt-in die Trennc'berie'e clcs Teil tuck 2a odcndic Trenncßene 7desjlcilslickra^dic^zylindnsche' ßph rung" 11 oäer i^lco^'iaLrur^ch'acir e^S/iTb'Sh'ren km
dann der MontagebolzcnTiS^cirigesetzffiwerdcrr1
kann. Diese Vorrichtung weist eine feste Platte 45 auf, die von einer Hülse 46 durchdrungen ist, die als Führungsbuchse für einen Bohrer 47 dient, mit dem die Bohrung U oder 12 in das Teilstück 2a oder 2h gebohrt wird. Um die Zentrierung des Ansatzes 8 bzw. 9 bezüglich der Hülse 46 zu gewährleisten, ist der Durchmesser »d« der genannten Ansätze gleich dem der Durchtrittsbohrung der Hülse 46. Die Platte 45 wird von vier Säulen getragen, und zwar zwei Säulen 48 und zwei Säulen 49, die mit ihren vier der Platte 45 gegenüberliegenden Enden an einem Gestell 51 befestigt sind. Längs der Säulen 49 ist gleitend eine bewegliche Platte 52 angeordnet, die von einem Kolben 53 verschiebbar ist und die auf ihrer der Platte 45 zugewandten Fläche eine Spindel 54 trägt, die der Spindel 38 und der Spindel 39 der Vorrichtung zum Zerschneiden gemäß F i g. 6 entspricht. Die mit drei Spitzen versehene Spindel 54 ist
ίο
darüber hinaus koaxial zu der Hülse 46 angeordnet. Durch die Verlagerung der Spindel 54 in Richtung auf die Platte 45 ermöglicht sie die Einführung deis Ansatzes 8 oder 9 in die Hülse 46. Danach kann dann die Bohrung 11 oder 12 mit Hilfe des Bohrers 47 genau in der Drehachse 3 gebohrt werden.
An den Säulen 48 und 49 sind seitliche Platten 55 befestigt, in denen sich koaxiale Hülsen 56 befinden, deren gemeinsame Achse orthogonal zu der der Hülse
ίο 46 ist. Die Hülsen 56 dienen als Führungsbuchsen für einen Bohrer 57, mit dem die Bohrungen 14' und 15 gebohrt werden, in denen die Stifte 16 und 17 angeordnet werden. Die Markierung der Richtung der Bohrungen 14 und 15 wird automatisch durch die Spindel 54 gewährleistet, da diese den Spindeln 38 und 39 der Vorrichtung zum Zerschneiden gemäß F i g. 6 entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Schuhleistens aus einem Grundteilstück und mindestens einem modeabhängigen auswechselbaren Teilstück, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leisten-Grundmodell unter Drehung um eine Drehbearbeitungsachse so zertrennt wird, daß zunächst eine zylindrische, zur Drehbearbeitungsachse koaxiale Materialbrücke zwischen den Grundmodellteilstükken verbleibt, dann die Materialbrücke unter Belassung von zylindrischen Ansätzen an den Grundmodellteilstücken zertrennt wird, die Ansätze zur Markierung der Spur der Drehbearbeitungsachse zentrisch markiert werden und diese Markierungen zum Einsetzen von Verbindungselementen zum Verbinden des Grundteilstücks mit den auswechselbaren Teilstücken benutzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere auswechselbare Teilstücke durch Abändern des ersten, bereits vorhandenen, bei der Grundmodellzertrennung gewonnenen auswechselbaren Teilstücks hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere auswechselbare Teilstücke durch die Drehbearbeitung von entsprechend der Drehbearbeitungsachse gebohrten Rohlingen hergestellt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein überdimensioniertes Ltisten-Grundmodell verwendet wird, das nach der Teilstückmontage auf Maß fertig bearbeitet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur zentrischen Markierung der An sätze an den Grundmodellteilstücken die Ansätze in eine im Innendurchmesser gleiche Führungsbuchse eines Bohrers gesteckt werden und danach ein Bohren erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling mit einem in seiner Länge exakt einstellbaren Kompensationsstück für das fehlende Teilstück verbunden wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare Teilstück des Grundmodells auf einer Reproduktionsdrehmaschine verbunden mit dem Ergänzungsteilstück des gleichen Grundmodells reproduziert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der Teilstücke des Grundmodells auf einer Reproduktionsdrehmaschine verbunden mit einem in der Länge einstellbaren Kompensationsstück für das fehlende Teilstück reproduziert wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial zur Drehbearbeitungsachse in die Trennebene eines jeden Teilstücks eingebrachte Bohrung zur Einbringung eines Montagebolzens benutzt wird, der durch Querstifte festgesetzt werden kann.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lagehaltige Einbringung der Querbohrungen für die Stifte zur Festsetzung des Montagebolzens mit Hilfe von drei Eindrücken auf der Endebene der Teilstücke erfolgt, die durch drei Spitzen der Spindeln der Drehbearbeitungsmaschine hervorgerufen werden.
    11. Verfahren nach Anspruch -3, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die lagehaltige Einbringung der Querbohrungen in die Teilstücke über die Endstücke dieser Teilstücke mit Hilfe von auf dem durch Drehen hergestellten Teilstück reproduzierten Markierungen erfolgt.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Zwischenteilstücken die Lagebestimmung der Querbohrungen zur Aufnahme der Querstifte durch Markierungen festgelegt wird, die in Korrespondenz benachbarter Teilstücke auf dem Drehmodell gemacht werden und demzufolge auf den durch Drehen hergestellten Teiktükken reproduziert werden.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen zur Einbringung der Querstifte bei den auswechselbaren Teilstücken der Modelle oder der, ausgehend von Rohlingen, gedrehten Leisten auf diesen Stücken gleichzeitig mit oder nach dem Bohren gemäß der Drehbearbeitungsachse, d. h. vor der Drehbearbeitung, eingebracht werden.
    14. Gerätesatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung mit einer Kreissäge (27), deren Antriebswelle (28) in einem ortsfesten Gestell (29) angeordnet ist und die zwei Supporte (36 und 37) aufweist, deren gemeinsame Lagerachse parallel zu der der Kreissäge (27) liegt und die jeweils eine Spindel (38 und 39) tragen, mit denen ein Leisten-Grundmodell (2) festsetzbar und drehend um die Drehbeitrbeitungsachse (3) antreibbar ist, und ferner eine Einrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen den freien Enden der Spindeln (38 und 39) sowie der zugehörigen Supporte (36 und 37) vorgesehen ist, sowie eine Einrichtung zum gleichzeitigen Verlagern der Supporte (36 und 37) in jeweils parallel und quer zur Drehachse der Kreissäge (27) verlaufenden Richtungen, und schließlich eine Einrichtung zum Drehantrieb mindestens einer der Spindeln sowie eine Einrichtung zum Einstellen der Winkelrelativlage der Spindeln zueinander vorgesehen ist, und ferner gekennzeichnet durch eine Bohrvorrichtung mit einer festen Platte (45), in der eine Hülse (46) angeordnet ist, deren Bohrung einen Durchmesser aufweist, der dem des zylindrischen Ansatzes in jeder der Trennebenen eines jeden Teilstückes des Modells entspricht, und die als Führungsbuchse für einen Bohrer (47) ausgebildet ist, mit dem die Bohrung (11 oder 12) des Montagebolzens (13) der Tälstücke des Modells herstellbar ist, sowie ferner eine auf die feste Platte (45) zu und von ihr fort bewegbare Platte (52) vorgesehen ist, die koaxial zu der Hülse (46) eine Spindel (54) trägt, die identisch mit der Spindel der Drehvorrichtung ausgebildet ist und schließlich seitliche Platten (55) vorgesehen sind, die Hülsen (56) aufweisen, deren Achsen orthogonal zur gemeinsamen Achse der erstgenannten Hülse (46) und der Spindel (54) liegen, wobei die Hülsen (56) als Führungsbuchsen für einen Bohrer (57) ausgebildet sind, mit dem die Bohrungen für die Stifte (16, 17) zur Festsetzung des Montagebolzens (13) herstellbar sind.
    15. Gerätesatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Supporte (36 und 37) der Drehvorrichtung untereinander durch mindestens eine Stange (41) verbunden sind, die mit einem der Supporte fest verbunden ist und längs der der andere Support gleitend verschiebbar sowie festsetzbar
    ist und jeder der Supporte (36 und 37) auf Gleitführungen (34 und 35) orthogonal zur Drehachse der Kreissäge (27) angeordnet ist, wobei die beiden Gleitführungen (34 und 35) ihrerseits auf einem Rahmen (33) angeordnet sind, der gleitend längs einer Gleitführung (32) parallel zur Drehachse der Kreissäge (27) angeordnet ist
    56. Gerätesatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatz für ein Teilstück des zusammengesetzten Modells eine exakt in der Lange einstellbare Stange (10) vorgesehen ist, deren eines Ende mit dem Teilstück des Modells oder dem Rohling des Leistenteilstücks koaxial zur Drehbearbeitungsachse verbindbar ist und deren anderes Ende mit einer der Spindeln des Drehgerätes verbindbar ist
    17. Gerätesatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem gedrehten Rohling verbindbare Stangenende einen zylindrischen Ansatz mit dem gleichen Durchmesser wie die Bohrung zur Einbringung des Montagebolzens (13) aufweist.
DE19722229080 1971-06-18 1972-06-15 Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Schuhleisten sowie Gerätesatz zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2229080C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7123389A FR2142313A5 (de) 1971-06-18 1971-06-18
FR7123389 1971-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229080A1 DE2229080A1 (de) 1973-01-04
DE2229080B2 DE2229080B2 (de) 1976-06-16
DE2229080C3 true DE2229080C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
EP2065147B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE10163473C1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Rohrenden
DE19915672A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
DE2929932A1 (de) Drehtischvorrichtung zum schneiden von platten, profilen und aehnlichem mit einer kreissaege
DE3046922C2 (de) Druckluft-Handbohrmaschine
DE102019101649A1 (de) Mehrfach-Verbindungssystem
DE2229080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Schuhleisten sowie Gerätesatz zur Durchführung des Verfahrens
DE2341396C3 (de) Einstichfräsmaschine
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE3013957A1 (de) Gesenk-auswechselvorrichtung
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE3424070C2 (de)
DE2229080A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrteiligen schuhleistens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE2415006B2 (de) Verfahren zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE176113C (de)
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
DE4407379C2 (de) Sägemaschine
DE3518287A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von eingespannten werkstuecken
DE2059045C3 (de)
EP4257271A1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit einstellbarer führungsleiste
EP1172166A1 (de) Mehrteiliges Fräswerkzeug und Fräsverfahren