DE2228850C3 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen schmaler Streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren Kautschukmischung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Herstellen schmaler Streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren KautschukmischungInfo
- Publication number
- DE2228850C3 DE2228850C3 DE19722228850 DE2228850A DE2228850C3 DE 2228850 C3 DE2228850 C3 DE 2228850C3 DE 19722228850 DE19722228850 DE 19722228850 DE 2228850 A DE2228850 A DE 2228850A DE 2228850 C3 DE2228850 C3 DE 2228850C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- edge cutting
- cutting disc
- dividing
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 83
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 210000003027 Ear, Inner Anatomy 0.000 description 1
- 241000907506 Israel turkey meningoencephalomyelitis virus Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 229910018207 SeS Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Es handelt sich bei der Erfindung um ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
und um eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, die Bahn in der gewünschten Streifenbreite von der Schicht abzutrennen. Die
Streifenbreite entspricht aber nur einem kleinen Bruchteil der gesamten axialen Länge der beiden
Walzen des Walzwerkes, so daß wegen der sehr geringen, pro Zeiteinheit entnommenen Menge der
Kautschukmischung eine wesentlich längere Mischzeit entsteht, als sie im Interesse einer gründlichen
Durchmischung und Durchknetung erforderlich wäre.
Gemäß einem anderen bekannten Vorgehen wird die Bahn in einer gegenüber der Streifenbreite wesentlich
größeren Breite abgetrennt, welche einem ganzzahligen Vielfachen der gewünschten Streifenbreite entspricht. Diese Bahn wird in voller Breite
einer Kühlvorrichtung zugeführt und nach deren Durchlaufen im kalten Zustand in einer gesonderten
Maschine mittels Stanzen oder Rundmessern quer zur ursprünglichen Durchlaufrichtung in Streifen von
gewünschter Breite durchtrennt, wobei sich jedoch die Trennschnitte nicht über die volle Breite der
Bahn erstrecken, sondern in ihrer Länge etwas geringer als die Bahnbreite ausgebildet sind und wobei
ferner die Schnitte abwechselnd von der einen und von der anderen Seitenkante der Bahn ausgehen, so
daß ein labyrinthartiges Schnittmuster gebildet wird.
Beim Auseinanderziehen dieses erhaltenen Schnittgebikles erhält man demgemäß aus der Bahn einen
einzigen zusammenhängenden schmalen Streifen der gewünschten Breite, wobei Streifenabschnitte entsprechend
der ursprünglichen Länge der Bahn an ihren Enden zickzackartig zusammenhängen. Dies
■pielt indessen für die nachfolgende Verarbeitung,
beispielsweise beim Einspeisen des gesamten Streifens in einen Extruder, keine Rolle, weil die an den
Verbindungsstellen der Streifenabschnitte vorliegenden zusätzlichen Abschnitte ohne Schwierigkeiten
ausbleichend verteilt werden. Jedoch erfordert die erwähnte Zerteilung der Bahn, insbesondere auf
Grund des erwähnten »Labyrinthschnitts«, nicht nur einen zusätzlichen Arbeitsgang, sondern darüber
hinaus eine aufwendige Maschine.
Eine weitere und den Ausgangspunkt der Erfindung bildende Abwandlung des letzterwähnten bekannten
Vorgehens besteht darin, die breite Bahn nach dem Abkühlen in Längsrichtung mitteü einer
gesonderten Maschine in nicht zusammenhängende Streifen von der gewünschten Breite mittels Unterteilungsbchneidscheibe
zu unterteilen, wobei die ; jedes Streifens der Länge der Bahn entspricht,
auf Grund der Abtrennung der Bahn ι Walzwerk entsprechenden Breite bereits die
jedoch hat es sich gemäß einer bevorzugten Durchführungsform als günstiger erwiesen, dieses erst nach
Durchlaufen der Kühlanlage abzutrennen, weil in einer bevorzugt zu verwendenden Kühlanlage die
Bahnen haamadelförmig über horizontale kontinuierlich
transportierte Bügelstangen gelegt und einem kühlenden Querluftstroin ausgesetzt werden.
Dieses Auflegen auf die Bügelstangen war; bei Streifen
ohne ein unerwünschtes Verheddern der Streifen
ίο sehr schwierig bzw. unmöglich, abgesehen davon,
daß der kühlende Querluftstrom ebenfalls ein Verheddern der Streifen nebst unerwünschtem Verkleben
fördern könnte. Vorzugsweise wird daher das kurze Bahnkopfende erst unmittelbar vor Είη^™"Η· in
eine zur Aufnahme der Streifen bestimmte Verarbe
tungsstation, insbesondere einen Extruder entfernt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßer,V rfahrens
besteht darin, daß Bahnen von ««r™J
fachen Länge nach Unterteilen in die « »-h
» Streifen einer Kühlanlage zugeführt wer^ k
wie bei dem zuvor erwärmten be-.1 auf.
>t ist es die Aufgabe der Erfindung,
die Zerteilung der breiten Bahn in die schmalen Streifen zur Vermeidung einer zusätzlichen Zcrteil-Vorrichtung
bereits am Walzwerk selbst zu ermöglichen, jedoch derart, daß sich beim Auflegen auf
den Förderer und beim unmittelbar folgenden Einführen des Materials in die Kühlanlage keine Schwierigkeiten
in bezug auf den Auflegevorgang und ein mögliches Verheddern der einzelnen Streifen ergeben.
Erreicht wird dies durch die kennzeichnende Maßnahme des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß wird also die Bahn im Walzwerk selbst in die Streifen der gewünschten Breite zerteilt,
wobei jedoch wegen der Bclassung des unzerteiltcn kurzen Anfangslängenabschnittes — Bahnkopfende
_ die Bahn so weit zusammenhängt, daß sie ohne Verheddern der einzelnen Streifen in eine Kühlanlage
oder eine Verarbeitungsvorrichtung eingeführt werden kann. Hierbei kann eine am Walzwerk aufgestellte
Bedienungsperson die vorgeschnittene breite Bahn, deren Breite z. B. 600 mm beträgt, mit beiden
Händen erfassen und einem Förderer zuführen, welcher es zu der beispielsweise nachgeordneten Kühlanlaße
fördert. Wäre die Bahn sofort vollkommen in
- - ■ Jen, so bestände für
nicht die Möglich-
Lange von eiwu ι-™»"" »......., · - .
as der Kühlanlage kann diese überlange Bahn inM-zacklagen
mit einer Lagenbreite von 1200 mm aut einer Palette abgelegt werden, wobei sich nach Abtrennung
des kurzen Anfangslängenabschnitts Streifen von praktisch unbegrenzter Länge ergeben. Der
so Patentschutz erstreckt sich jeweils nur auf die Ge-
' 1 und die des Ansind echte Unter-
der Technik wird ferner folgendes
ausgeführt:
Es ist bereits ein Verfahren nach der DT-OS 17 78 038 bekannt, daß die abgetrennte Teilbreite
der GummimischungsschiclH der gewünschten Streifenbreite entspricht. Diese Streifenbreite entspricht
auch dort nur einem kleinen Bruchteil der gesamten axialen Länge der beiden Walzen des Walzwerkes,
so daß wegen der sehr geringen, pro Zeiteinheit entnommenen Menge der Gummimischungsschicht eine
wesentlich längere Mischzeil: entsteht, als sie im
Interesse einer gründlichen Durchmischung und Durchknetung der Gummimischung erforderlich
wäre.
Nach der DT-OS 18 05 057 können von der Gummimischungsschicht auch gleichzeitig mehrere
5o allerdings nicht unmittelbar nebeneinander befindvon
der "^wünschten Streifenbreite
gUng 5lCIICIIUl.II IXUII.W. ^-..
auf den Förderer aufzulegen, ganz abgesehen davon, daß die Weiterverarbeitung der einzelnen Streifen in
einer nachgeordneten üblichen Kühlanlage ungünstig wäre. Man könnte also in diesem Fall nur einen einzelnen
Streifen von dem Walzwerk abtrennen und hätte damit wiederum das eingangs an erster Stelle
zum Stand der Technik erliiuterte Verfuhren. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch die Bedienungsperson
wegen des vorläufig belassenen kurzen Bahnkopfendes sämtliche Streifen leicht erfassen
und auf den Förderer auflegen.
Das belassene kurze Bahnkopfende kann bereits nach dem Auflegen auf den Förderer, welcher zu der
Kühlanlage führt, von Hand durch einen in Querrichtung geführten Messerschnitt abgetrennt werden,
«'nhpi Ha« kurze Bahnkopfende beiseite gelegt wird,
werden.
Nach der Zeitschrift »Kautschuk und Gummi. 55 Kunststoffe«, 1966, Heft 10, S. 646, ist ein Geräl
zum Schneiden einer Kunststoff-Folie, also nicht einer vulkanisierbaren und dementsprechend klebrigen
Gummimischuiiig bekannt, und zwar zur Her
stellung von Probestreifen. Diese werden nicht in
60 kontinuierlichen Verfahren gewonnen, sondern e
erfolgt eine Einspannung eines in Streifen zu zer schneidenden Bahnabschnittcs in eine Quernut eine
Schneidrillen aufweisenden Gegendruckwalze. Dies Gegendruckwalze ist um eine volle Umdrehung dreh
65 bar, wobei gleichwohl beim Zerschneiden der in de
Qucrnut der Walze aufgenommene Bahnabschnii
nicht erfaßt wird, so daß die gewonnenen Probe streifen am Kopfende des Bahnabschnittes in eine
Art Balinkopfcnde zusammenhängen. Da es sich
hier um ein zum Laboreinsatz bestimmtes Gerät handelt, kann davon ausgegangen werden, daß die
Gesamtbreite des zu zerschneidenden Bahnabschnittes wesentlich geringer als die Breite der Gummibahn
bei einem eingangs erwähnten Verfahren ist, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht. Arbeitszeiteinsparungen
sind bei einem derartigen zum Laboreinsatz bestimmten Gerät ohne Bedeutung. Außerdem
ist die Gefahr eines Verhedderns der gewonnenen Probestreifen nicht gegeben, weil Kunststofffolien keine Fließfähigkeit aufweisen und somit auch
nicht die Gefahr irgendwelcher irreversibler Verklebungen beim Verheddern auftritt. Die bekannte Vorrichtung
bzw. das mit dieser durchgeführte Verfahren ist daher von der Problemstellung eher mit dem bekannten
Herstellen von Pappzündhölzern zu vergleichen, die meist an einem Kopfstück zusammenhängen,
damit die Zündhölzer ohne die Gefahr eines unbeabsichtigten Verschüttens von Fall zu Fall abgerissen
werden können.
Es ist ferner aus der DT-PS 5 01 338 bekannt, im Zuge der Vereinzelung von breiten Bahnen aus
Gummigewebc in schmale Streifen mittels Unterteilungsschneidscheiben, die Streifen nach erfolgtem
Schnitt zwecks erleichterter Weiterbehandlung etwas zusammenhängen zu lassen; dies nicht etwa — wie
im Falle der Erfindung mittels eines vorderen Bahnkopfendes — sondern durch Unterbrechung der
Längsschnitte.
Die GB-PS 8 54 662 behandelt die hier verwendeten ähnlichen Steuereinrichtungen zum Anstellen
von Schneidmessern.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
in einer achsparallel zu einem in der Einrichtung enthaltenen Walzwerk verlaufenden Ansicht
sowie in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine etwas vergrößerte Ansicht entsprechend der Linie Π-ΙΙ von Fig. 1, wobei jedoch ein
Teil der hierbei an sich sichtbaren Bauelemente der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
F i g. 3 die Einrichtung von F i g. 1 in Draufsicht, wobei jedoch ein Teil der hierbei an sich sichtbaren
Bauelemente der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen ist.
Die selbstverständlich vorhandene Einrichtung zum Abstreifen der Schicht bzw. Bahn von der
Schichtumlaufwalze ist in den Unterlagen nicht dargestellt.
Gemäß F i g. 1 umfaßt ein Walzwerk ein einen Walzenspalt bildendes, gegensinnig umlaufendes Paar
von Walzen 1, 2, deren Achsen etwa in einer Horizontalebene liegen und deren Drehrichtung entsprechend den in den Walzen veranschaulichten gekrümmten Pfeilen einem Transport einer Gummimischung 3 von oben nach unten entspricht, die
mittels einer Förderrinne 4 von oben her in den zwischen den Walzen 1, 2 vorliegenden Spalt aufgegeben wird. Die Gummimischung 3 haftet nach
Durchlaufen des Walzenspaltes als Schicht 5 an der eine hierzu geeignete Oberfläche aufweisenden
Walze 1, die nachfolgend als Schichtumlaufwalze bezeichnet ist. Die beiden Walzen 1, 2 werden über
eine strichpunktiert dargestellte Antriebskette 6, Walzenantriebsräder 7,8 sowie einen Elektromotor
mit gewünschter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wobei einem der Walzenantricbskettenräder ein
(nicht veranschaulichtes) Umkehrgetriebe zugeordnet ist, um eine gegensinnige Drehrichtung der WaI-zen
1, 2 zu erzielen.
Wie sich aus F i g. 1 in Verbindung mit F i g. 2 ergibt, ist an der Unterseite dcrSchichlumlaufwalze 1
eine Gruppe von parallel zu den Achsen der Walzen 1, 2 angeordneten kreisförmigen Schneidscheiben
ίο 10, 11, 12, 13 a, 13 ft, 14 a, 14 b angeordnet, von
denen in Fig. 1 lediglich die Schneidscheibe 10 sichtbar ist. Jede Schneidscheibe ist am unteren Ende
eines zugehörigen Kniehebels gelagert, und zwar die Schneidscheibe 10 an einem Kniehebel 15, die
Schneidscheibe 11 an einem Kniehebel 16, die Schneidscheibe 12 an einem Kniehebel 17, die
Schneidscheiben 13 a, 13 b gemeinsam an einem Kniehebel 18 und die Schneidscheiben 14 a, 14 6
gemeinsam an einem Kniehebel 19. Die Kniehebel ao 15 bis 19 sind bei dem gezeigten Beispiel aus profiliertem
Stahlblech hergestellt und mittels Lagerbüchsen 20 (Fig. 1) auf einer gemeinsamen ortsfesten
Achse 21 schwenkbar gelagert.
Jeder Kniehebel 15 bis 19 ist mittels eines Stellgliedes
in Form einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 22 aus einer (in F i g. 1 ausgezogen
veranschaulichten) Stellung, in welcher die Kniehebel gegen eine feste Anschlagschiene 23 anliegen und
die Schneidscheiben 10 bis 12, 13 a, 13 b, 14 a, 14 ft
von der Schichtumlaufwalze 1 um etwa 200 mm abgehoben sind, durch Einziehen der Kolbenstange der
Kolben-Zylinder-Einheit 22 in den Zylinder gemäß dem neben der Kolbenstange veranschaulichten,
nach unten verlaufenden Pfeil in eine in Fig. 1 gestrichelt veranschaulichte Stellung verschwenkbar, in
welcher die Schneidscheiben 10 bis 12, 13 a, 13 ft,
14 a, 14 ft unter Zerschneidung der auf der Schichtumlaufwalzc
befindlichen Schicht 5 gegen den Umfang der Schichtumlaufwalze 1 anliegen. Zu diesem
Zweck sind alle Kolben-Zylinder-Einheiten 22 (die der besseren Übersicht halber in F i g. 2 nicht veranschaulicht
sind) an eine gemeinsame ortsfeste Abstützschienc 24 eines (nicht veranschaulichten) Maschinengestells
angelenkt. Die Kniehebel 15 bis 19 sind durch die jeweils zugeordnete Kolben-Zylinder-Einheit
22 unabhängig voneinander verschwenkbar, wie dies nachfolgend in Einzelheiten erläutert wird.
Wie sich aus F i g. 2 ergibt, weisen die Schneidscheiben 10, 13a, 13 ft, 12, 14a, 14 ft, Il jeweils
gleiche Abstände voneinander auf. Die beiden äußeren Schneidscheiben 10, 11 sind nachfolgend als
äußere Randschneidscheiben zum Beschneiden des Walzgummifells bezeichnet, -weil sie beim Andrücken
gegen die Schichtumlaufwalze 1 die seitlichen Kanten bzw. die Breite einer von der Schichtumlauf
walze 1 abzutrennenden Bahn 25 (in F i g. 1 dick gestrichelt angedeutet) festlegen, wobei diese Breite
üblicherweise 1200 mm beträgt, obgleich die Erfindung hierauf nicht festgelegt ist. In der Mitte zwisehen den äußeren Randschneidscheiben 10, 11 be
findet sich die Schneidscheibe 12, welche nachfolgend als mittlere Randschneidscheibe bezeichnet ist.
Zwischen der einen äußeren Randschneidscheibe sowie der mittleren Randschneidscheibe 12 sind in
gleichen Abständen die Schneidscheiben 13 a, 13 b angeordnet, welche nachfolgend als Unterteilungsschneidscheiben bezeichnet sind; zwischen der anderen äußeren Randschneidscheibe 11 sowie der mitt-
leren Randschncidscheibe 12 sind in gleichen Abständen
die beiden Schneidseheiben 14 «, 14 Λ angeordnet,
welche nachfolgend ebenfalls als Untertcilungsschncidschciben bezeichnet sind. Das Ausführungsbeispiel
von Fig. 2 ist insofern vereinfacht, als praktisch und bevorzugt zwischen den äußeren
Randschneidscheiben 10, 11 sowie der mittleren Randschneidscheibe 12 je vier UnlcrteilungSNchneidschcibcn
anstelle der je zwei Unteiteilungsschneid-
Diese in sechs Teilstreifen unterteilte Bahn kann
einer nachfolgenden Verarbeitungsstation zugeführt werden und insbesondere auf einen Förderer gelegt
werden, ohne daß ein Verheddern der einzelnen Streifen auftritt.
Gemiiß einem besonderen Ausführungsbeispiel der veranschaulichten Einrichtung nach Fig. 1 bis 3 ist
eine (nicht veranschaulichte) Steuereinrichtung vorgesehen, mit welcher auswahlmüßig die äußeren
scheiben 13«, 13 b bzw. 14«, 14 Λ vorgesehen sind. io Randschneiclscheibcn 10, 11, die mittlere Rand-
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt schneidscheibe 12 und die beiden Paare von Untcr-
der Abstand zwischen je zwei benachbarten Schneid- lcilimgsschncidschciben 13«, 13 b bzw. 14«, 14/)
scheiben je 100mm, was der erzielten Breite« nach je für sich gegen den Umfang der Schichtumlauf-
Fig. 3 der gewonnenen Streifen entspricht. Mit mehr walze 1 ausgelenkt werden können. Danach Hißt sich
oder weniger Uiilertcilungsschneidscheiben kann 15 das Verfahren gemäß einer zweiten Variante so
__ii_._. .·· 11· 1. ,1· c« ...-.;r„ii Rrritn ii'.K'li Wnncrli
selbstverständlich die Streifen-Breite nach Wunsch gewählt und verändert werden.
Irn vorliegenden Fall, d. h. bei dem in F i g. 2 veranschaulichten
Beispiel, erhält man gemäß Fig. 3
durchführen, daß zunächst die erste äußere Randschneidschcibe
10 in Verbindung mit der mittleren Randschneidsclieibe 12, welche vorzugsweise einen
__ _ Abstand von etwa 600 mm aufweisen, mittels Be-
eine Bahn 25, aus der insgesamt sechs Streifen gc- 20 tätigung der entsprechenden zugeordneten Kolbcnwonnen
werden können. Zylinder-Einheiten 22 gegen den Umfang der
Nachfolgend wird nun die Durchführung einer Schichtumiaufwalze 1 bewegt werden. Man erhält
ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens hierbei eine Bahn 25 von einer Breite, wie in F i g. 3
in Verbindung mit der Einrichtung gemäß F i g. I ausgezogen dargestellt. Danach werden zeitlich verbis
3 näher erläutert. Die über die Rinne 4 inter- 25 zögert die dazwischenliegenden Untertcilungsschneid-
scheiben 13«. 13/) durch Betätigung der entsprechenden
zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheilen 22 i>cgcn den Umfang der Schichtumiaufwalze 1 bc-WCS''
wobei sich die Unterleilungsschnittlin:cn 13«',
sind"(ausuezogenc Stellung von Fig. 1). Nach ge- 30 137/ ergeben. Diese Bahn kann nun von der Bedicnügendern
Durchkneten der Gummimischung wer- rsungsperson durch Erfassen des gebildeten kurzen
" Anfangslängenabschniltcs 27 auf einen Förderer gelegt
werden, wobei die nachfolgende weitere Ab-
,.,.U^.-■- trennung dieser Bahn von selbst erfolgt. Danach
schncid'scli'ciben 10. 11 durch Einziehen der Kolben- 35 wird die zweite äußere Randschneidscheibe 11 durch
stangen'der Kolbcn-Zylindcr-Einhciten 22 gegen den Betätigung der zugeordneten Kolben-Zylinder-Ein-Umfang
der Schichtumiaufwalze 1 angedrückt, wobei von der Schichtumiaufwalze 1 die Bahn 25 abiicnnmmcn
werden kann (die bei der Darstellung
VO". F;" 3 -"ich die »cslrichelt veranschaulichten 40 vorzugt mit einer Breite von 600 mm, von dem UmTeile'unff aßt fünd wöbet die Breite dieser abgetrenn- fang der Schichtumiaufwalze 1 abgetrennt wird. Akten Rahn uetiniier als die Axiallängc der Walzen 1. 2 dann werden zeitlich verzögert die beiden Unterist die üblicherweise etwa 2100 mm beträgt. Ein teilungsschneidscheiben 14«, 14 b gegen den Umfang nicht abectrennter Teil 26 der Gummimischungs- der Schichtumiaufwalze 1 bewegt, wobei sich die schicht' (mit einer Breite von z.B. 900mm) bleibt 45 punktierten Untcrteilungsschnittlinien 14a', 14 6' er- ;m dem Umfang der Schichtumiaufwalze 1 haften geben, jedoch mit der Maßgabe, daß auch bei dieser
VO". F;" 3 -"ich die »cslrichelt veranschaulichten 40 vorzugt mit einer Breite von 600 mm, von dem UmTeile'unff aßt fünd wöbet die Breite dieser abgetrenn- fang der Schichtumiaufwalze 1 abgetrennt wird. Akten Rahn uetiniier als die Axiallängc der Walzen 1. 2 dann werden zeitlich verzögert die beiden Unterist die üblicherweise etwa 2100 mm beträgt. Ein teilungsschneidscheiben 14«, 14 b gegen den Umfang nicht abectrennter Teil 26 der Gummimischungs- der Schichtumiaufwalze 1 bewegt, wobei sich die schicht' (mit einer Breite von z.B. 900mm) bleibt 45 punktierten Untcrteilungsschnittlinien 14a', 14 6' er- ;m dem Umfang der Schichtumiaufwalze 1 haften geben, jedoch mit der Maßgabe, daß auch bei dieser
initiierend auf die Walzen 1. 2 aufgegebene Gunimimischung
3 wird zuerst eine gewisse Zeit bei laufenden Walzen durchgeknetet, wobei sämtliche Schneidseheiben
von der Schichtumiaufwalze 1 abgehoben sind (ausgi
nügendcm .....
den durch Betätigung der den äußeren Randschneidschcibcn 10, 11 zugeordneten pneumatischen KoI-ben-Zylindcr-Einhcitcn 22 diese letztgenannten Rand-
nügendcm .....
den durch Betätigung der den äußeren Randschneidschcibcn 10, 11 zugeordneten pneumatischen KoI-ben-Zylindcr-Einhcitcn 22 diese letztgenannten Rand-
heil 22 gegen den Umfang der Schichtumiaufwalze 1 bewegt, wobei nunmehr die in Fig. 3 gestrichelt veranschaulichte
rechte Hälfte der Bahn, ebenfalls be-
uiul wird erneut dem in dem Walzenspalt vorliegende.
Vorrat der Gummimischung 3 zugeführt, wobei eine erneute Durchknetung und Durchmischung erfolg.
In einer geringen zeitlichen Verzögerung gegenüber der Betätigung der den äußeren Randschneidscheiben
10, 11 zugeordneten Kolben-Zylmder-Em-22
wrrHen sämtliche übrigen Kolben-Zylinderf T £ gbh lh dn
Hälfte der Bahn der kurze Anfangslängenabschnitl 27 erhalten wird, welcher es der Bedienungsperson
ermöglicht, diese Hälfte des Walzgummifelles ohne 5u Verheddern der bereits unterteilten Streifen auf den
Förderer zu legen.
Der Grund, warum die Bahn bei dem soeben erläuterten Verfahrensbeispiel in zwei Hälften von der
Schichtumiaufwalze 1 abgetrennt wird, liegt darin,
£hnriAa+tihpnl3fl 13 b UUa U b zueeordnet einer einzigen Bedienungsperson schwierig erfaßt
Schneidscheiben 13 a Ji οία i»o, neid-scheiben werden kann, insbesondere wenn hinter dem kurzen
sind, wöbe, diese leteW^JXX,ge. Anfangslängenabschnitt 27 bereits eine Unterteilung
gegen dCT .Umfa"S ..deI^S ™n^wl«reits ein durch die Schnittlinien 13a', 13 6', 12', 14a', 14 6'
druckt werden und die Bahn 2^^™™* e bis 6o vorgenOmmen ist. Die besondere Verfahrensdurchmittels Schnittlinien führung gemäß der zweiten Variante ermöglicht es
12' 14fl' Ub' in insgesamt n, vor- der Bedienungsperson unter Inkaufnahme eines ver-
,- ' j u c/ r Lu Ηργ Strpifenbreite α unter- hältnismäßig sehr geringen Zeitverlustes, zuerst die
hegend sechs, »««fen m« de^arerfrateite«u HaIfte e der Bahn zu erfassen und auf den För-
ITV H^hSSÄte 1 angedräckl, bis 65 derer zu legen, worauf ohne Schwierigkeit die zweite
Umfang der Schichtumlauiwalze 1 ang ^ des Wal minifelles erfaßl und ebenfa],s f
der gesamte aufgegebene Vomt_ der_ uum ^ ^ Förderer ge,egt werden kann.
7Q9B24/178
9 10
Dicke der Bahnen, ein Verheddern der durch die schaulicht, wobei vorausgesetzt ist, daß gemäß einer
einzelnen Schneidschcibcn gebildeten Streifen un- zweckmäßigen Ausgestaltung dieses Gedankens die
wahrscheinlich ist, kann es gleichwohl in bestimm- Einschnitte der Unlerteilungsschneidseheibcn winklig
ten Fällen zweckmäßig sein, am Umfang aller gegeneinander versetzt sind, so daß sich infolge-
Schneidscheiben, mit Ausnahme der beiden äußeren 5 dessen auch eine gegenseitige Längenversetzung der
Randschneidscheiben 10, Il und eventuell minieren Unlerbrechungssiellen 29 ergibt.
Randschneidscheibe 12 je einen radialen Einschnitt Ist die Bahn auf einen der Schichtumlaufwalze 1
Randschneidscheibe 12 je einen radialen Einschnitt Ist die Bahn auf einen der Schichtumlaufwalze 1
28 vorzusehen (in Fig. 1 in Verbindung mit der nachgeordncten Förderer aufgelegt, entweder in sei-Schneidschcibc
10 angedeutet, weil lediglich diese ncr Gesamtbreite oder in zwei Hälften, so kann der
Schneidscheibe in Seitenansicht dargestellt ist, ob- io kurze Anfangslängenabschnitt 27 von der Bedicgleich
gerade die äußeren Randschncidschciben 10, nungsperson mit einen-, schnellen quergc richteten
II dieser Einschnitte nicht bedürfen). Die Hin- Messerschnitt von Hand abgetrennt werden, wobei
schnitte 28 bewirken, daß die Unierteilungsschnitt- danach die einzelnen Streifen frei vorliegen. Zwecklinien
13n', 13i»', 14a', 14ti kurze Unterbrechungen mäßig erfolgt jedoch die Abtrennung des Anfangs-
29 aufweisen, deren Absland dem Umfang einer 15 längenabschnittcs 27 erst dann, nachdem die Bahn
Schneidscheibe entspricht, wobei an den Unterbre- eine (nicht veranschaulichte) Kühlanlage durchchungen
29 die bereits unterteilten Streifen noch laufen hat und entweder in Form von Stücken oder
geringfügig zusammenhängen, jedoch in der Weise, in Form einer Bahn von sehr großer Länge zickzackdaß
ein leichtes Auseinanderreißen möglich ist. Die artig auf einer Palette abgelegt wurde, wobei das auf
Unterbrechungen 29 sind in Fig. 3 lediglich bezug- 20 dieser Palette abgelegte Material zur Einspeisung in
lieh der Unterteihingsschnittlinien 13a', 13/)' veran- einen Extruder in Streifenform bestimmt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen schmaler Streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren
Kautschukmischung durch Abtrennen einer beidseits beschnittenen Bahn, die ein Mehrfaches
der Streifenbreite beträgt, von einer auf einer Walzenoberfläche eines Mischwalzwerkes oder
eines Kalanders haftenden, mit dieser umlaufenden und von dieser abziehbaren Schicht, und
Unterteilen der Bahn in die Streifen, mit Werkstück-Zuführung im Abstand von der Walzenoberfläche
mittels Förderers zu einer Kühlanlage und mit anschließender Weiterverarbeirung,
z. B. in einem Extruder, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem unmittelbar auf der Walzenoberfläche erfolgenden Unterteilen der Bahn in die Streifen mit dem Unterteilen
erst nach Durchlauf eines Bahnkopfendes begonnen und dieses nach Auflegen der Bahn
auf den Förderer, spätestens nach der Kühlanlage bzw. vor dem Extruder, unter Vereinzelung
der Streifen von der Bahn quer abgetrennt wird. as
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Walzwerk mit
einem Paar in Umfangsflächenberührung stehender, gegensinnig umlaufender Walzen, mit in einer
Horizontalebene liegender Achse und mit einer Drehrichtung, die dem Transport einer in den
Walzenspalt eingegebenen Kautschukmischung von oben nach unten entspricht, wobei die Kautschukmischung
nach Durchlaufen des Walzenspalts als Schicht an einer der beiden Walzen, der Schichtumlaufwalze, haftet, und mit zwei
parallel zu den Walzenachsen engeordneten kreisförmigen Randschneidscheiben, deren axialer
Abstand der Bahnbreite und nur einem Teil der Axiallänge der Walzen entspricht und die zum
Abtrennen einer Bahn gegen den Umfang der Schichtumlaufwalze andrückbar sind, und ferner
mit Unterteilungsschneidscheiben zum Unterteilen der Bahn in die Streifenbreite,· ferner mit
einer Einrichtung zur Werkstückförderung zu einer Kühlanlage und einer hieran anschließenden
Weiterverarbeitungseinrichtung, z. B. einem Extruder, gekennzeichnet durch die Anordnung
zumindest einer Unterteilungsschneidscheibe (z.B. 13a) zwischen den Randschneidscheiben
(10, 11) und ferner durch eint; Steuereinrichtung für ein gegenüber den Randschneidscheiben
(10, 11) zeitlich verzögertes Andrücken der Unterteilungsschneidscheibe gegen den Umfang
der Schichtumlaufwalze (1).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch drei in gleichen axialen Abständen
angeordnete Randschneidscheiben (10, 11, 12), von denen eine erste äußere Randschneidscheibe
(10) zusammen mit der mittleren Randschneidscheibe (12) unabhängig von einer zweiten äußeren
Randschneidscheibe (11) gegen den Umfang der Schichtumlaufwalze (1) beweglich ist, je zumindest
eine Unterteilungsschneidscheibe (z. B.
13 a bzw. 14 ft) zwischen der mittleren Randschneidscheibe (12) sowie den beiden äußeren
Randschneidscheiben (10, 11) und eine Steuereinrichtung
zum wahlweisen zeitlich aufeinanderfolgenden Andrücken der ersten äußeren Randschneidscheibe
(10) in Verbindung mit der mittleren Randschneidscheibe (12), der dazwischenliegenden
Unterteilungsschneidscheibe (z.B. 13a), der zweiten äußeren Randschneidscheibe (11)
und der dazwischenliegenden Unterteilungsschneidscheibe (z. B. 14 ft).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der
ersten und zweiten äußeren Randschneidscheibe (10, 11) zugeordneten Unterteilungsschneidscheiben
(13 a, 13 6 bzw. 14 a, 14 ft) jeweils zeitlich verzögert gegenüber der Bewegung der zugeordneten
äußeren Randschneidscheibe nebst der mittleren Randschneidscheibe (12) gegen den
Umfang der Schichtumlaufwalze (1) beweglich sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang
der Unterteilungsschneidscheiben (13 α, 13 b, 14 a, 14 ft) je ein radialer Einschnitt (28) vorgesehen
ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (28) der Unterteilungsschneidscheiben
(13 a, 13 ft, 14 α, 14 ft) winklig gegeneinander versetzt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722228850 DE2228850C3 (de) | 1972-06-14 | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen schmaler Streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren Kautschukmischung | |
NL7305271A NL7305271A (de) | 1972-06-14 | 1973-04-16 | |
US05/566,372 US3991151A (en) | 1972-06-14 | 1975-04-09 | Method of slitting non-vulcanized rubber web upon removal from rolling mill |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722228850 DE2228850C3 (de) | 1972-06-14 | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen schmaler Streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren Kautschukmischung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228850A1 DE2228850A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2228850B2 DE2228850B2 (de) | 1976-02-26 |
DE2228850C3 true DE2228850C3 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212095T2 (de) | Rotierende Schneidvorrichtung | |
DE2436717C2 (de) | Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn, insbesondere aus Wellpappe | |
DE69909233T2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien | |
WO1998055313A1 (de) | Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn | |
DE69106512T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von gips aus verbundplattenabfall. | |
DE2916518A1 (de) | Querschneidemaschine | |
DE1957350B2 (de) | Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine | |
DE69106344T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum palettisieren. | |
DE1803427C3 (de) | Vorrichtung zum Granulieren von flächigem Kunststoffmaterial | |
DE2708644A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material | |
DE69611280T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von bedruckten Papierverpackungen in einer Verpackungsmaschine | |
WO2002036294A1 (de) | Kompakte kreismesserschere | |
EP1238935B1 (de) | Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine | |
DE2710547A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kettbaumes | |
DE202008013876U1 (de) | Vorrichtung zum Rollformen von Blech | |
AT501246B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn | |
DE1937309A1 (de) | Schneidevorrichtung und -verfahren | |
EP0368028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2228850C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen schmaler Streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren Kautschukmischung | |
DE2427594A1 (de) | Zerteilen einer mehrschichtigen tafel in leisten | |
DE2607211C3 (de) | Streifenschneideinrichtung für Walzfelle aus Kautschuk oder kautschukartigem Material | |
EP1136164A2 (de) | Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten | |
DE2228850B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen schmaler streifen aus einer warmen, plastischen und vulkanisierbaren kautschukmischung | |
DE1782067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von blattfoermigem Gut,insbesondere von Tabakblaettern | |
DE2851966C2 (de) |