DE2228807A1 - Gasleckmessvorrichtung - Google Patents

Gasleckmessvorrichtung

Info

Publication number
DE2228807A1
DE2228807A1 DE2228807A DE2228807A DE2228807A1 DE 2228807 A1 DE2228807 A1 DE 2228807A1 DE 2228807 A DE2228807 A DE 2228807A DE 2228807 A DE2228807 A DE 2228807A DE 2228807 A1 DE2228807 A1 DE 2228807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion pump
gas
tube
adsorption element
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2228807A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Maillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2228807A1 publication Critical patent/DE2228807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY
D 8 MÜNCHEN Z, OTTOSTRASSE 1 a 22288 0/
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON COSIO S9 36S2
CP 433/1091 München, den 13. Juni 1972
ini Dr. M/r t
B 4207.3 PG
Commissariat ä I1 Energie Atomique in Paris/Frankreich
Gasleckmeßvorrichtung
Die Erfindung betrifft Gc sieckmeßvorrichtungen zur Messung von Leckströmen durch die Wände einer Kammer mittels eines Indukatorgases, wie Helium, dessen durch die Wand gehende Teilmengen in einen Meßkreis gesaugt werden, der vorzugsweise eine Ionenpumpe enthält, wobei der darin erzeugte Strom dem Druck des gepumpten Gases direkt proportional ist.
Aus der FR-PS Nr. EN 6932069 ist eine Vorrichtung bekannt, in der stromaufwärts und in möglichster Nähe eines Meßgeräts, im allgemeinen ein auf Helium geeichtes Massenspektrometer, ein adsorbierendes Element angeordnet ist, welches praktisch alle Gase außer Helium festhalten kann. Dieses adsorbierende Element besteht aus einem U-Rohr, das mit einem geeigneten Produkt, vorzugsweise aktiver Pflanzenkohle, gefüllt und durch Anordnung in einer Kühlkammer, beispielsweise einem mit flüssigem Stoff gefüllten Kältegefäß, bis auf eine Temperatur von etwa 77°Κ gekühlt ist, bei der die Adsorbtionseigenschaften der Füllung optimal sind.
Ferner ist aus der FR-PS Nr. EN 7010898 eine verbesserte Vorrich-
209881/0507
tung dieser Art bekannt, welche stromabwärts von dem die Gase, mit Ausnahme des Heliums, adsorbierende». Element eine Vorrichtung zum Abpumpen und Messen des Heliums aufweist, die entweder aus einer Vakuumpumpe und einem Druckmeßgerät oder nur aus einer Ionenpumpe besteht, die vorteilhafterweise in die bereits das adsorbierende Element enthaltende Kühlflüssigkeit eintaucht, wobei die Ionenpumpe sowohl zum Pumpen wie zur Druckmessung dient.
Allgemein erfordert das verwendete Meßgerät, nämlich entweder das Massenspektrometer oder die Ionenpumpe , für einen einwandfreien Betrieb, daß die Drücke der anderen Gase als das Indikatorgas am
_ A
Meßgerät-eingang sehr niedrig sind·, nämlich unter 10 Torr oder besser unter 1O~ Torr. Diese Druckverringerung wird durch Adsorption aller Gase außer dem indikatorgas erhalten« Bei diesem Vorgang spielt der Druckverlust im Adsorptionselement eine grundlegende Rolle, da durch Erhöhung des eingangsdrucks die Adsorptionskapazität des Adsorptionsmittels erhöht und gewissermaßen automatisch an den am Einlaß des Adsorptionselemeats auftretenden Fluß der anderen Gase als das Indikatorgas angepaßt wird.
Aufgabe der Erfindung ist nun, Meßvorr-ichtungen der angegebenen Art weiter zu verbessern, besonders solche, wo das Meßgerät selbst
die
aus einer Ionenpumpe besteht, in ein Bad von verfloss igtem Gas eintaucht und direkt mit einer« Adsorptionselement verbunden ist, das -seinerseits entweder· direkt mit dsai suvor evakuierten su überwachenden Räumt auf dessen v/äade man das Helium einwirken läßt (klassische Methode) oder mit einsm Element zur östlichen Abnahme von Gas aus der die Wand der au überwachenden, unter Heliumdruck gesetzt ^« Kammer umgebenden Atmosphäre {sogenannte "Schnüffelmethode"), verbunden ist.
Im Fall eines Lecks enthält der angesaugte Gasstrom im Gemisch mit anderen Gasen, die vom Adsorptions^lement zurückgehalten werden,
209881/0507
eine gewisse Menge Helium. Nur das Helium erreicht die Ionenpumpe, deren der Ansahl gepumpter Heliumatome proportionaler Strom ein Meßwert des so angezeigten Lecks ist. Die Ionenpumpe soll vor allem, besonders durch eine spezielle Struktur des adsorbierenden Elements, einen höheren Wirkungsgrad der Meßvorrichtung und gleichzeitig eine bemerkenswert gute Handhabung und einfache Verwendung derselben ermöglichen. Eine solche Meßvorrichtung kann nämlich ohne weiteres tragbar ausgebildet werden, besonders durch Einbau einer autonomen elektrischen Stromversorgung für die Ionenpumpe.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung vor allem dadurch gelöst» daß das adsorbierende Element mit mindestens einem zylindrischen Rohr ausgebildet ist, gegen dessen Innenwand ein adsorbierendes Material mittels eines Gitters oder gelochten Mantels gehalten ist, und daß in der Achse des Rohrs eine Leitung angeordnet ist, durch die eine Kühlflüssigkeit strömt, und der zwischen dem Rohr und der axialen Leitung liegende Ringraum, durch den das abgenommene Gas strömt, eine Reihe von im Weg dieses Gases liegenden aufeinanderfolgenden Umlenkblechen enthält und an den Enden des Rohrs auf der einen Seite mit der Eingangsleitung der Meßvorrichtung und auf der anderen Seite mit der Ionenpumpe zur Messung des im Eingangsgas enthaltenen und allein am Ausgang der Adsorptionsvorrichtung austretenden Heliums verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält das Adsorptionselement zwei zylindrische Rohre mit parallelen Achsen, die jeweils mit einem ihrer Enden mit der Eingangsleitung der Meßvorrichtung bzw. mit der Ionenpumpe und an ihrem anderen Ende miteinander über ein U-Stück verbunden sind, welches den Innenraum der beiden Rohre miteinander verbindet. Vorteilhafterweise sind die beiden Rohre mit ihren Achsen senkrecht angeordnet und die in ihrem Inneren angeordneten Umienkbleche in Form von Ringsektoren ausge-
209881/0507
bildet, welche das durchströmende abgenommene Gas zu einem im einen Rohr absteigenden und im anderen Rohr aufsteigenden treppenförmigen Weg zwingen, wobei das zweite Rohr kürzer als das erste und mit der Ionenpumpe verbunden ist.
Vorteilhafterweise sind ferner das adsorbierende Element und die Ionenpumpe in die Kühlflüssigkeit, normalerweise in einem Kältegefäß enthaltener flüssiger Stickstoff, so eingetaucht, daß der in jedem der senkrechten zylindrischen Rohre des adsorbierenden Elements angebrachte axiale Kanal an seinen beiden Enden frei in dieser Flüssigkeit mündet. Das Eintauchen der Ionenpumpe dient einerseits dazu, die Leitungen zu verkürzen und die Totvolumina zu verringern und damit die Ansprechzeit und Erholungszeit zu verkürzen, und andererseits dazu, das Entgasen der Pumpe erheblich zu verringern und damit den Rauschpegel herabzusetzen, was sehr wichtig ist.
Weiter besteht voxteilhafterweise der Kältebehälter aus Metall und trägt entweder an seinem Deckel oder seiner Außenwand einen Akkumulator oder eine Batterie und die elektronische Schaltung zur Stromversorgung der Ionenpumpe und Messung des Ionenstroms, wobei die Schaltanordnung ein Amperemeter enthält, dessen Skaleneinteilung den Heliumdruck angibt, der in erster Näherung dem Gasstrom, d.h. dem zu messenden Leck proportional ist.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durch die folgende Beschreibung einer nur als Beispiel angegebenen Äusführungsform erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Leckmeßvorrichtung und ihrer verschiedenen Teile;
Fig. 2 einen Schnitt des in der Meßvorrichtung der Fig. 1 benutzten Adsorptionselements.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält die Gasleckmeßvorrichtung im wesentlichen
209881 /0507
ein Adsorptionselement 1, das durch eine Leitung 2 mit einem Anschlußflansch 3 verbunden ist. Bei der klassischen Methode ist dieser Anschlußflansch unmittelbar an einen Pumpstutz/der zu prüfenden Kammer angeschlossen. Bei der Schnüffelmethode ist er mit einem biegsamen Schlauch 50 verbunden, der am anderen Ende mit einer Abnahme-Pipette, dem sogenannten"Schnüffler" 51 verbunden ist. Ein nicht gezeigtes, in der Leitung 2 angeordnetes Verschlußventil ermöglicht den Übergang von der einen zur anderen Verwendungsart, ohne das Gerät zwischenzeitlich au erwärmen« An seinem anderen Ende ist das im einzelnen weiter unten beschriebene Adsorptionselement 1 durch eine Leitung 5 mit einer üblichen Ionenpumpe 6 vom Typ Diode verbunden, wo das im Fall eines Lecks eintretende"Helium nach Ionisation der Atome durch ein geeignetes elektrisches Feld mitgerissen und tief in das die Kathode der Ionenpumpe bildende Material eingebettet wird. Das Adsorptionselement 1 und die Ionenpumpe 6 sind in ein entsprechendes Volumen 7 einer Kühlflüssigkeit, im allgemeinen flüssiger Stickstoff, eingetaucht, die in einem superisolierten Kühlgefäß 8 aus Metall enthalten ist, das an seinem oberen Teil durch einen mit einer Wärmeisolation versehenen abnehmbaren Deckel 9 verschlossen ist.
Der metallische Kühlbehälter 8 ist mit einem Handgriff 19 versehen, sodaß er leicht transportiert und gehandhabt werden kann. Der abnehmbare Deckel 9 trägt in einem Gehäuse 11 einen Akkumulator oder eine Batterie 13, die über einen Schalter 15 mit der elektronischen Anordnung 14 zur Stromversorgung der Ionenpumpe verbunden ist. Der Ionenstrom wird nach Verstärkung mit Hilfe eines am Gehäuse 11 be~ festigten Amperemeters 18 gemessen. Die Ionenpumpe 6 ist mit der elektronischen Schaltung 14 durch einen Hochspannungsdraht und Verbindungsleitung 16 verbunden» Bei abgewandelten Ausführungsformen kann das Amperemeter vom Gehäuse völlig getrennt und gsgebenen-
209881/0507
falls bei der "Schnüffelmethode" unmittelbar am Halter der Abnahmepipette 51 angebracht sein, wodurch der Benutzer die vorgenommene Messung nach Maßgabe der Verschiebung der Pipette· .unmittelbar ablesen und so Lecks direkt feststellen kann.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab Einzelheiten der Ausbildung des Adsorptionselements 1» das bei der erfindungsgemäßen Gasleckmeßvorrichtung benuts'c wird. Wie in dieser Figur ersichtlich, besteht dieses Adsorptionselement im wesentlichen aus zwei zylindrischen Rohren 20 bzw. 21 mit parallelen und senkrechten Achsen, die nebeneinander angeordnet sind und einen Außenmantel 22 aufweisen, der mit einer Schicht von Adsorptionsmaterial 23, im allgemeinen aktivierter Holzkohle, mit geeigneter Schichtdicke von etwa 5 mm in Berührung steht. Die Dicke des so mit dem Außenmantel 22 in Berührung gebrachten Adsorptionsmittels ist durch die Innenwand der Rohre 20 und 21 und durch einen zweiten Mantel 24 begrenzt, der große Löcher aufweist und besonders aus einem einfachen Metallgitter oder -netz bestehen kann. Das Rohr 20 ist länger als das Rohr 21 ausgebildet und an seinem oberen Teil durch die Leitung 2 mit dem Einlaßflansch 3 der Vorrichtung verbunden. Entsprechend ist das aweite Rohr 21 dux^ch die Leitung 5 unmittelbar mit der Ionenpumpe 6 verbunden» Schließlich sind die Rohre 20 und 21 an ihren entgegengesetzten Enden durch ein quer verlaufendes U-Stück 29 verbunden, wodurch ihre Innenräume unmittelbar in Verbindung stehen.
Durch jedes der erwähnten Rohre läuft in der senkrechten Achse eine Leitung 30 bzw. 31, durch die eine Kühlflüssigkeit strömt. Da das Adsorptionselement 1 im Kühlbehälter 8 in dem darin enthaltenen
die flüssigen Stickstoff eingetaucht ist, bildet dieser/Kühlflüssigkeit.
Das Rohr 30 mündet an seinem oberen Ende 32 in der Seitenwand des Rohrs 20 und ist an seinem unteren Ende 33 durch das U-Stück 29 hindurchgeführt. Ebenso mündet die Leitung 31 an ihren Enden 34 und
209881/0507
35 außerhalb des Rohrs 21 bzw. des U-Stücks 29 im Volumen des flüssigen Stickstoffs. Um eine gute Zirkulation desselben zu erreichen und Verstopfungen durch Eisbildung zu vermeiden, muß das Rohr einen Durchmesser von mindestens 8 mm haben.
Der in jedem der erwähnten Rohre 20 und 21 durch die Kühlleitungen •3C und 31 begrenzte Ringraum nimmt das durchströmende abgenommene Gas auf, das im Fall eines Lecks eine veränderliche Menge an Helium enthält. Um in diesem Ringraum eine wirksamere Berührung des abgenommenen Gases mit dem Adsorptionsmittel 23 herzustellen, enthält dieser im Rohr 20 mit 36 und im Rohr 21 mit 37 bezeichnete •Ringraum eine Reihe von Umlenkblechen 38, die jeweils in Form eines etwas über 180° reichenden Ringsektors ausgebildet sind. Das abgenommene Gas strömt so gemäß einem gebrochenen tfeg und gelangt ständig durch das Gitter 24 in Berührung mit dem Adsorptionsmittel 23, wodurch es von allen seinen Bestandteilen, ausgenommen Helium, befreit wird und nur dieses die Ionenpumpe 6 erreicht. Vorzugsreise sind die Umlenkbleche so ausgebildet und angeordnet, daß sie dem Gasstrom einen geringen Widerstand bieten, jedoch einen wiederholten und dauernden Kontakt desselben mit dem Adsorptionsmittel 23 und damit ein wirksames Abfangen der Bestandteile des Gasstroms gewährleisten.
Es ist zu bemerken, daß die praktisch sofort erfolgende Temperatureinstellung des Adsorptionsmittels, das im allgemeinen aus Aktivkohle besteht, einen sehr raschen Anlauf der Ionenpumpe ermöglicht, sodaß die Leckmeßvprrichtung in einigen Minuten arbeitsbereit ist. Außerdem ermöglicht die Ausbildung des Adsorptionselements in Form von zwei parallelen Rohren mit einer verschiedenen Zahl von Umlenkflächen, das Adsorptionselement zunächst teilweise einzutauchen und so die in seinem unteren Teil enthaltene Koh^e rasch zu kühlen, was in der Ionenpumpe ein Vorvakuum bis auf etwa 10 Torr in einigen Minuten erzeugt. Die unmittelbar vor der Pumpe liegende Aktiv-
209881/0507
kohleschichten bleiben so unberührt und ermöglichen, nach vollständigem Eintauchen sehr rasch Drücke in der Größenordnung von 1O"9 Torr in der Pumpe zu erreichen, was die Messung von sehr geringen Leckmengen ermöglicht.
In einer besonderen Ausführungsform der betrachteten Vorrichtung wurde die Anzahl der ümlenkflachen mit fünfundzwanzig gewählt, von denen das erste Rohr 20 siebzehn und das zweite Rohr nur acht enthielt. Die Abmessungen der Gesamtanordnung ermöglichten ihre Unterbringung in einem superisolierten Kühlbehälter von 5 Litern Inhalt. Die Aktivkohleschicht hatte eine Dicke von 4 mm und ein Gewicht von 37 g. Eine so verringerte Schichtdicke ermöglicht eine rasche Kühlung und beschleunigt die Druckverringerung bei der Inbetriebnahme. Die Ionenpumpe ist eine übliche Diodenpumpe von 2Vs. Die Heliumpumpgeschwindigkeit am Einlaß des Geräts beträgt etwa 300 cm /s im Molekularbereich. Für Gesamteinlaßdrücke von etwa 10 Torr beträgt diese Heliumpumpgeschwindigkeit größenordnungsmäßig meTr^exe Liter/sec. Der meßbare Heliumstrom liegt gege-nwärtig —Ί 0 3—1
bei 5.10 at cm sec . Die Dauerbenutzungszeit einer solchen Meßvorrichtung liegt bei etwa 10 Stunden mit einem Luftdurchsatz von 0,1 at. cm see, . Um· das gesättigte Adsorptionsmittel zu regenerieren, braaaht nur sein Temperatur um etwa 1000C (auf etwa - 1000C) erhöht zu werden, wobei die desorMerten Gase durch das Vorvakuumventil 52 abgepumpt werden. Die vollständige Regenerierung und erneute Inbetriebnahme erforderte bis 10 Minuten. Flüssiger Stickstoff kann durch eine nicht gezeigte Öffnung durch den abnehmbaren Deckel 9 in das KühlgefKß 8 eingefüllt werden.
Von den weiteren Vorteilen der betrachteten Meßvorrichtung bei nur noch hervorgehoben, daß sie infolge der Möglichkeit der unabhängigen Stromversorgung in einem tragbaren Gerät vor allem die Benutzung einer Versorgung aus dem Stromnetz vermeiden kann und damit eine
209881 /0507
Verringerung der Zahl von Störströmen im Ionenstrom erreicht, was die sofortige Stabilität des empfangenen Signals erheblich verbessert.
Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform, Besonders kann das zum Festhalten des Adsorptionsmittels in den zylindrischen Rohren dienende Gitter abgewandelt werden und insbesondere größere Löcher aufweisen. Die Aktivkohle selbst kann auf den das abgenommene Gas umlenkenden Blechen verteilt sein, was die Berührung und den Austausch zwischen diesem Gas und dem Adsorptionsmittel noch weiter verbessert. Schließlich können die Rohre mit unmittelbar an ihren Wänden und an den Umlenkblechen haftender Aktivkohle ausgebildet werden, wodurch sich die Verwendung von Haltegittern erübrigt.
209881/0507

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    MT^Gasleckmeßvorrichtung zur Messung der durch die tfand einer Kammer gehenden und in einen MeßKreis angesaugien Teilmengen eines Indikatorgases, wie Helium, die in Reihe ein Adsorptionselement und eine Ionenpumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionselement (1) mindestens ein zylindrisches Rohr (20, 21) aufweist, welches ein mittels eines Gitters oder gelochten Mantels (24) gegen seine Innenfläche gehaltenes festes Adsorptionsmittel (23) und eine in der Achse des Rohrs gehaltene und von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Leitung (30, 31) enthält, wobei der zwischen dem Rohr und der axialen Leitung liegende Ringraum (36, 37) * durch den das abgenommene Gas strömt, eine Reihe von im Weg dieses Gas/aufeinanderfolgende ümlenkplatten (38) enthält und an den Enden des Rohrs einerseits mit der Einlaßleitung (2) der Vorrichtung und. andererseits mit der Ionenpumpe (6) zur Messung des in den eintretenden Gasen enthaltenen und allein aus äem Adsorptionselement austretenden Heliums verbunden ist.
  2. 2. Gasleckmeßvorrichtting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionselement (1) zwei zylindrische Rohre (20,21) mit
    parallelen Achsen aufweist, die jeweils an einem ihrer Enden mit der Einlaßleitung (2) der Vorrichtung und mit der Ionenpumpe (6; und an ihrem anderen Ende mit einem ihre Innenräume (36, 37) verbindenden U-Stück (29) verbunden sind.
  3. 3. Gasleckmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Rohre (20, 2t) senkrecht verlaufen und die in ihnen angebrachten ümlenkplatten (38) aus· ringsektorenförmigen Blechen bestehen* die dem abgenommenen Gas einen in einem der Rohre (20) absteigenden und anderen Rohr (21) aufsteigenden Stufenweg aufzwingen, und daß das zweite Rohr (21) kürzer als das erste
    209881/0507
    und mit der lonenpiimpe (6) verbunden ist.
  4. 4. Sasleckmeßvorrxchtung nach Anspruch 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionselement (1) und die Ionenpumpe (6) in die in einem Kühlbehälter (8) enthaltene Kühlflüssigkeit eintauchen und die in jedem der senkrechten zylindrischen Rohre (20, 21) des Adsorptionselements angebrachten axialen Leitungen (30, 31) an ihren beiden Enden (32, 33 bzw. 34, 35) (nei in diese Kühlflüssigkeit münden.
  5. 5. Gasleckmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältebehälter (8) aus Metall besteht und auf seinem Deckel (9) oder an seiner Außenwand einen Akkumulator oder eine Batterie (13) und eine elektronische Schaltung (14, 15) zur Stromversorgung der Ionenpumpe und Messung des lonenstroms trägt, vobei die Schaltung ein Amperemeter (18) mit einer den HeIi~ Umdruck angebenden Skala enthältf der in erster Näherung dem gemessenen Leckstrom proportional ist.
DE2228807A 1971-06-14 1972-06-13 Gasleckmessvorrichtung Pending DE2228807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7121515A FR2142139A5 (de) 1971-06-14 1971-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228807A1 true DE2228807A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=9078606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228807A Pending DE2228807A1 (de) 1971-06-14 1972-06-13 Gasleckmessvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803900A (de)
CA (1) CA958769A (de)
DE (1) DE2228807A1 (de)
FR (1) FR2142139A5 (de)
GB (1) GB1348747A (de)
IT (1) IT959204B (de)
NL (1) NL7208130A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812545B2 (ja) * 1974-05-08 1983-03-09 ドウリヨクロ カクネンリヨウカイハツジギヨウダン アルゴンガスチユウ ノ スイソノウドレンゾクソクテイホウ
US4199975A (en) * 1976-04-12 1980-04-29 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for locating a defective tube of a liquid metal-to-water tube type heat exchanger
CH626974A5 (de) * 1978-03-21 1981-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2856013C2 (de) * 1978-12-23 1985-03-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Innenwandstruktur eines Spannbetonbehälters mit Leckgasleitungen zur Linerleckortung
FR2509433A1 (fr) * 1981-07-08 1983-01-14 Electricite De France Dispositif de detection de fuites dans un generateur de vapeur
US4759210A (en) * 1986-06-06 1988-07-26 Microsensor Systems, Inc. Apparatus for gas-monitoring and method of conducting same
JPH0181550U (de) * 1987-11-20 1989-05-31
IT1256824B (it) * 1992-05-14 1995-12-21 Varian Spa Unita' rivelatrice di elio perfezionata.
US5520003A (en) * 1994-12-01 1996-05-28 Cornfield; Lloyd Leak container and method
DE19846798A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Leybold Vakuum Gmbh Einrichtung zur integralen Testgas-Lecksuche sowie Betriebsverfahren dafür
KR101003955B1 (ko) * 2008-09-24 2010-12-24 한국수력원자력 주식회사 경막결정화법을 이용한 LiCl염폐기물의 재활용방법 및 장치
EP3877737B1 (de) * 2018-11-27 2022-10-19 West Pharmaceutical Services, Inc. System und verfahren zur prüfung der dichtigkeit eines verschlossenen behälters bei kryogenen temperaturen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962489A (de) * 1947-03-07 1950-06-10
US2601272A (en) * 1947-06-27 1952-06-24 Jr Ellis M Frost Apparatus and procedure for the determination of helium in gases
US3067560A (en) * 1961-01-03 1962-12-11 Gen Electric Gas purifier
DE1302826B (de) * 1962-07-16 Ges Fuer Kernforschung Mbh
US3324729A (en) * 1964-09-14 1967-06-13 Gen Electric Method and apparatus for detecting leaks
US3580052A (en) * 1969-10-23 1971-05-25 Gen Electric Discharge gage for helium leak detector use
US3645127A (en) * 1970-01-12 1972-02-29 Veeco Instr Remote leak detection

Also Published As

Publication number Publication date
US3803900A (en) 1974-04-16
FR2142139A5 (de) 1973-01-26
GB1348747A (en) 1974-03-20
NL7208130A (de) 1972-12-18
IT959204B (it) 1973-11-10
CA958769A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228807A1 (de) Gasleckmessvorrichtung
DE2804367A1 (de) Einrichtung zur entnahme und analyse eines gases
DE3227631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von gaskomponenten im oel in einer mit oel gefuellten einrichtung
DE69212416T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von in Öl gelöstem Gas
CH670397A5 (de)
DE3729374C1 (de) Vorrichtung zur kryogenen Anreicherung von in Gasen enthaltenen Spurenstoffen und Verwendung der Vorrichtung in einer Einrichtung
DE2942305C2 (de) Kryosammler
EP0637376B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas
DE10252652B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Fluidproben
DE1773609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung
DE3303122A1 (de) Vorrichtung zum messen des gehaltes von in geschmolzenem metall geloestem wasserstoff
DE2340055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer im negativen Temperaturbereich liegenden Temperatur
DE2846826B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen
DE4413197A1 (de) Vorrichtung zur Extraktion mit anschließendem Nachweis der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase und deren Verwendung
DE2807217C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Bodenluft
DE3435229A1 (de) Kryostat fuer den betrieb einer (pfeil hoch)3(pfeil hoch)he-(pfeil hoch)4(pfeil hoch)he-mischeinheit
DE1498639A1 (de) Einrichtung zum Messen von Edelgasen in kleinen Mengen
EP2919325B1 (de) Endenabschluß für ein supraleitfähiges elektrisches Kabel
WO1995028626A1 (de) Vorrichtung zur extraktion mit anschliessendem nachweis der in flüssigkeiten enthaltenen gase und deren verwendung
DE2012843C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE102015003029A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Flüssigwasser
DE1698213C3 (de) DurchflußmeBzelle
AT302469B (de) Einrichtung zum Füllen von elektrischen Geräten, Maschinen, Kabeln od.dgl. mit flüssigen oder gasförmigen Isolierstoffen
DE102019126307A1 (de) Behälter und Verfahren und zur temperaturbasierten Füllstandsmessung, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE386759C (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders hohen Vakuums

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal