DE2228744B2 - Elektroempf indlicher Auf zeichnu ngsträger - Google Patents

Elektroempf indlicher Auf zeichnu ngsträger

Info

Publication number
DE2228744B2
DE2228744B2 DE2228744A DE2228744A DE2228744B2 DE 2228744 B2 DE2228744 B2 DE 2228744B2 DE 2228744 A DE2228744 A DE 2228744A DE 2228744 A DE2228744 A DE 2228744A DE 2228744 B2 DE2228744 B2 DE 2228744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording
recording medium
layers
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2228744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228744A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATSUSHIMA HIROMI TOKIO
Original Assignee
MATSUSHIMA HIROMI TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5882071A external-priority patent/JPS4825541A/ja
Priority claimed from JP9830371A external-priority patent/JPS4863735A/ja
Application filed by MATSUSHIMA HIROMI TOKIO filed Critical MATSUSHIMA HIROMI TOKIO
Publication of DE2228744A1 publication Critical patent/DE2228744A1/de
Publication of DE2228744B2 publication Critical patent/DE2228744B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

■iertJn Schicht und einer dünnen elektrisch leitenden schicht besteht und daß jede kolorierte Schicht eine "tndere Farbe sowie einen relativ hohen Widerstandswert besitzt.
Weitere Ausbildungen ergeben sich aus den Unieransprüchen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformei der Erfindung an Hand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 und 2 Teilseitenansichten von bekannten Aufzeichnungsträgern, in vergrößertem Maßstab, und
F i g. 3 bis 11 Teilseitenansichten verschiedener Ausführungsformen eines Aufzeichnungsträgers mit den Merkmalen der Erfindung, in vergrößertem Maßstab.
In F i g. 3 A weist der Aufzeichnungsträger eine Grundschicht B auf, welche die Form eines Blattes besitzt und aus Papier, beispielsweise »Bond«-Papier. besteht. Die Grundschicht B kann auch aus Pauspapier oder anderen Papiersorten hoher Qualität, aus einem Kunslharztilm wie etwa einem Acetatfilm oder aus einem mit einem Kunstharzfilm beschichteten Papier bestehen. Mindestens eine Oberfläche der Grundschicht B ist mit einer ersten Aufzeichnungsschicht Rj verschen, wobei die Aufzeichnungsschicht aus einer eisten kolorierten SchichtQ und einer ersten elektrisch leitenden Schicht E1 besteht. Die Schicht C1 besitzt schwarze Farbe und hat einen relativ hohen elektrischen Widerstand; diese Schicht wird beispielsweise durch Drucken oder Aufbringung einer Mischung aus Farbe und Zinkoxyd, Titanoxyd oder einer ähnlichen Substanz hergestellt. Die elektrisch leitende Schicht E1 ist oberhalb der ersten kolorierten Schicht Ci aufgebracht und besteht aus einem dünnen Film aus Aluminium, Zink, Nickel, Antimon, Selen. Zinn oder einem ähnlichen Metall, das plattiert im Vakuum aufgedampft wird. Auf der Aufzeichnungsschicht R1 ist eine zweite Aufzeichnungsschicht R2 aufgebracht, die eine zweite kolorierte Schicht C2 besitzt, welche beispielsweise rote Farbe und einen rekl \ hohen elektrischen Widerstand ähnlich wie die erste kolorierte Schicht C1 aufweist. Die zweite Schicht R2 besitzt weiterhin eine zweite leitfähige Schicht E2, die der ersten leitfähigen Schicht Ei ähnlich ist.
Die Aufzeichnung auf den elektrisch leitenden Aufzeichnungsträger des vorstehend geschilderten Aufbaus wird in der im folgenden beschriebenen Weise durchgeführt. Zwei verschiedene Signalspannungen werden nacheinander zwischen eine Auf-Zeichnungselektrode D und eine Elektrode A angelegt. Die Elektrode D befindet sich in leichtem Kontakt mit der obersten Fläche des Aufzeichnungsträgers, während sich die Elektrode A mit ihrer vergleichsweise großen Kontaktfläche mit der leitfähigen Schicht E2 in Kontakt befindet. Die Schicht E2 bildet die oberste Schicht im Aufbau des Aufzeichnungsträgers. Tn dieser Anordnung wird die zweite leitfähige Schicht E2, die direkt neben der Aufzeichnungselektrode gelegen ist, oder es werden von der zweiten leitfähigen Schicht E2 bis einschließlich zur ersten leitfähigen Schicht E1 diese Schichten selektiv lokal zerstört. Auf diese Weise wird die direkt unter der unteren leitfähigen Schicht befindliche kolorierte Schicht durch die in den vorgenannten Schichten auf Grund des Zerstörungsvorgangs hervorgerufenen Öffnungen freigelegt. Genauer gesagt wird die schwarze Farbe der ersten kolorierten Schicht Ci sichtbar werden, wenn alle Schichten bis zur leitfähigen Schicht E1 lokal durch Anlegen einer Spannung von beispielsweise 100 V zeistört werden bzw. wenn in diesen entsprechende Öffnungen ausgebildet werden. Wird beispielsweise durch Anlegen einer Spannung von 50 V nur die zweite leitfähige Schicht E2 lokal beseitigt, dann wird die rote Farbe der zweiten kolorierten Schicht C2 hervortreten.
In dem Fall, in dem die Signalspannung zwischen die Aufzeichnungselektrode und die die Oberfläche kontaktierende Elektrode A angelegt wird und gegenüber den beiden anlegbaren Spannungswerten den niedrigeren Spannungswert darstellt, wird der die Abtragung bewirkende Strom durch die zweite leitfähige Schicht E2 zur Elektrode A fließen.
Besitzt die angelegte Signalspannung jedoch den größeren Wert, so fließt der Strom nicht nur durch die zweite Schicht E2, sondern auch durch die erste leitfähige Schicht E1, bevor er zur Elektrode A gelangt.
Die in F i g. 3 B gezeigte Anordnung weist eine zusätzliche, dritte Aufzeichnungsschicht gegenüber der Ausführungsform in Fig. 3 A auf. An mindestens einer Fläche der Grundschicht B, die gegenüber der in F i g. 3 A beschriebenen Ausführungsform ähnlich ist, ist eine erste Aufzeichnungsschicht R\ vorgesehen. Diese Schicht R1 besteht aus einer ersten kolorierten Schicht C1, welche relativ hohen elektrischen Widerstand besitzt und beispielsweise ein Cyanidblau aufweist, und einer ersten leitfähigen Schicht E1. Die Schicht E1 ist auf der Oberfläche der ersten kolorierten Schicht Ci, beispielsweise in Form eines dünnen Films aus Aluminium, Zink, Nickel, Antimon, Selen. Zinn oder einem ähnlichen Metall, beispielsweise durch Plattieren, Vakuumbedampfung, Aufsfeichen oder durch eine andere Technik aufgebracht. Auf der oberen Fläche der ersten Aufzeichnungsschicht W1 ist eine zweite Aufzeichnungsschicht R2 vorgesehen, die aus einer zweiten kolorierten Schicht C2 und einer zweiten leitfähigen Schicht E2 besteht. Die zweite kolorierte Schicht C2 enthält beispielsweise ein Magentarot und besitzt einen relativ hohen Widerstand. Die Schicht E2 bedeckt die Schicht C2 und ist von ähnlicher Art wie die leitfähige Schicht Et.
Auf der zweiten Aufzeichnungsschicht R2 ist weiterhin eine dritte Aufzeichnungsschicht R3 vorgesehen, die aus einer dritten kolorierten Schicht C3 besteht, welche beispielsweise eine Farbe Gelb enthält und relativ hohen elektrischen Widerstand besitzt, sowie aus einer dritten leitfähigen Schicht E3, die auf der dritten kolorierten Schicht C3 angeordnet ist und praktisch den ersten und zweiten leitfähigen Schichten E1 bzw. E2 entspricht.
Die Aufzeichnung auf diesen Aufzeichnungsträger erfolgt dadurch, daß drei verschiedene Signalspannungen selektiv zwischen die Elektrode D und die Elektrode A angelegt werden. Wie erwähnt, befindet sich die Elektrode D in schwachem Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers, während die Elektrode A eine relativ große Berührungsfläche mit der von ihr kontaktierten Oberfläche besitzt und die oberste leitfähige Schicht E3 kontaktiert. Hierbei werden entweder nur die leitfähige Schicht E3, die direkt neben der Aufzeichnungselektrode D angeordnet ist, oder die Schichten von einschließlich der leitfähigen Schicht E;.| bis einschließlich die leitfähige Schicht E2, oder die Schichten von einschließlich der leitfähigen Schicht E;i bis einschließlich Schicht E4 lokal behan-
delt bzw. zerstört. Auf diese Weise wird diejenige kolorierte Schicht durch auf Grund des vorstehenden Vorgangs erzeugte öffnungen freigelegt, die sich direkt unter derjenigen leitfähigen Schicht befindet, welche sich am weitesten unten gegenüber den übrigen lokal behandelten leitfähigen Schichten befindet. Durch das elektrische Ausfräsen bzw. Ausstanzen der Schichten bis zur ersten leitfähigen Schicht E\ mittels einer Spannung von beispielsweise 150 V wird die blaue Farbe des Cyanidblau der ersten kolorierten Schicht C1 freigelegt bzw. sichtbar. Werden jedoch die Schichten bis einschließlich zur zweiten leitfähigen Schicht E2 lokal durch Anlegung einer Spannung von beispielsweise 100 V behandelt, dann wird die rote Farbe des Magentarot der zweiten kolorierten Schicht E2 freigelegt werden. In ähnlicher Weise wird bei Anlegen einer Spannung von beispielsweise 50 V nur die dritte leitfähige Schicht E3 lokal behandelt bzw. zerstört, so daß die gelbe Farbe der kolorierten Schicht C3 erscheint.
Für den Fall, daß die an die Elektroden D und A angelegte Spannung den niedrigsten Wert der drei vorgenannten Spannungen besitzt, wird der das Austragen bzw. Abtragen bewirkende Strom von der Elektrode D bis zur leitfähigen Schicht E3 zur Elektrode A fließen. Besitzt die angelegte Signalspannung den mittleren Spannungswert, dann wird der Strom nicht nur durch die leitfähige Schicht E3, sondern auch durch die leitfähige Schicht E2 fließen. Besitzt die angelegte Signalspannung nunmehr den höchsten Wert, so wird der Strom sowohl die Schichten E3 und E2 wie auch die Schicht E1 durchfließen.
Nunmehr wird angenommen, daß die in den F i g. 3 A und 3 B dargestellten Ausführungsformen dahingehend abgewandelt werden, daß die kolorierten Schichten beispielsweise aus halbleitenden Druckfarben bestehen und jede Schicht hohen Widerstand und eine Dicke von etwa 5 bis 10 um besitzt. Derartige Druckfarben können transparent oder lichtundurchlässig sein.
An Stelle der aus Papier bestehenden Grundschicht B ist es möglich, eine Grundschicht zu verwenden, die gegenüber einer kolorierten Schicht bzw. Schichten, die durch Farbdruck hergestellt werden, vollständig gefärbt ist. Wenn die entsprechenden leitfähigen Schichten durch Vakuumbedampfung von Aluminium gebildet werden, soll die daraus resultierende Schichtung die Dicke eines μΐη oder weniger besitzen; vorteilhafterweise soll die Dicke im Bereich von 500 bis 1000 A liegen.
In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ist die leitfähige Schicht E2 oder E3 gegenüber der Umgebung direkt freigelegt. Demzufolge können diese Schichten beschädigt werden oder verschmutzen oder auch im Laufe der Zeit einer Veränderung beispielsweise durch Oxydation unterliegen. Da die Aufzeichnungselektrode in Kontakt mit der obersten leitfähigen Schicht gebracht werden muß, sobald eine Aufzeichnung stattfinden soll, erhebt sich darüber hinaus die Befürchtung und Ungewißheit, daß die Spitze der Aufzeichnungselektrode auch solche Schichten verletzen kann, die nicht der Abtragung durch elektrischen Strom unterliegen.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird eine Abdeckschicht F auf die oberste laitfähige Schicht E2 oder E3 gemäß den F i g. 4 A oder 4 B aufgebracht, wobei jedoch derjenige Teil, der durch die Elektodc A kontaktiert werden soll, von der Dec1-schicht F frei bleibt. Diese Abdeckschicht F kann dadurch hergestellt werden, daß ein Überzug auf die oberste leitfähige Schicht aufgetragen wird. Dieser Oberzug kann beispielsweise Zinkoxyd oder Titan-5 oxyd als hauptsächliche Komponente enthalten und ist normalerweise als elektrisch leitfähiges Aufzeichnungsmaterial bis zu einer Dicke von ungefähr ΙΟ.μηι gebräuchlich. Diese Abdeckschicht F, die nach der obengenannten Methode hergestellt wird, besitzt im
ίο allgemeinen halbleitende Eigenschaften und einen relativ hohen Widerstand.
In den Ausführungsformen gemäß F i g. A und B ist derjenige Teil der entsprechenden leitfähigen Schichten E2 und E3, der sich in Kontakt mit der Elektrode A befindet, freigelegt. Soll dieser Teil des Aufzeichnungsmaterials ebenfalls abgedeckt werden, so braucht die Aufbringung des Überzugs bzw. der Abdeckschicht F lediglich auf die entsprechenden Abschnitte ausgedehnt zu werden, wie es in den F i g. 5 A und 5 B veranschaulicht wird.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 5 A und 5 B wird nunmehr angenommen, daß die Elektrode D und der Aufzeichnungsträger eine relative Bewegung durchführen, während sie miteinander in leichtem Kontakt stehen. Nunmehr sei angenommen, daß während dieser Bewegung eine Signalspannung an die Elektrode D und die Elektrode A angelegt wird. Obgleich die Abdeckschicht F relativ hohen Widerstand besitzt, ist diese Schicht sehr dünn; die Schichtdicke liegt im Bereich von etwa 10 μΐη.
Die entsprechenden leitfähigen Schichten E1, E2 und E3 besitzen sehr niedrigen Widerstand. Infolgedessen wird der Strom von der Aufzeichnungselektrode D zur vorbestimmten leitfähigen Schicht auf dem kürzesten Weg fließen; nachdem der Strom die letztgenannte leitfähige Schicht durchflossen hat, wird er auf dem kürzesten Weg zur Elektrode A gelangen. Während dieses Stromverlaufs findet die Abtragung statt.
Während vorstehend Ausführungsformen beschrieben wurden, bei denen eine Elektrode A allen leitfähigen Schichten unabhängig von der Zahl der Aufzeichnungsschichten zugeordnet ist, ist bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen jeder leitfähigen Schicht des Aufzeichnungsträgers eine Kontaktelektrode zugeordnet.
Die in den F i g. 6 A und 6 B beschriebenen Ausführungsformen besitzen gegenüber den in der F i g. 3 A und 3 B beschriebenen Aasführungsformer gleiche Anzahl von Schichten, jedoch ist zu beachten daß gemäß F i g. 6 A ein Teil der ersten leitfähiger Schicht E1 zusätzlich zu der obersten leitfähigei Schicht freigelegt ist. Auch in der Ausführungsforn gemäß Fig. 6 B sind ein Teil der leitfähigei Schicht E1 und ein Teil der zweiten leitfähigei Schicht E2 freigelegt.
Die Aufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträge der in F i g. 6 A dargestellten Form erfolgt durch An legen einer Signalspannung an die Aufzeichnungs elektrode D und eine Oberflächenkontaktelektrode die entweder durch die Elektrode A\ oder die Elek trode A2 gebildet wird. Die Elektrode D befinde sich in leichtem Kontakt mit der Oberfläche de Aufzeichnungsträgers, während die Elektroden A und A2 mit den Schichten E1 und E2 in Kor takt stehen. Die leitfähige Schicht E2, welche sie direkt unter der Aufzeichnungselektrode D befinde oder die Schichten von einschließlich der leitfähige
7 8
Schicht E2 bis einschließlich der leitfähigen Schicht E1 Während des Stromverlaufs erfolgt, wie bereits erwird bzw. werden lokal beseitigt, so daß die kolo- wähnt, die Abtragung.
rierte Schicht, die direkt unter der am untersten an- Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsgeordneten leitfähigen Schicht aller leitfähigen formen sind die entsprechenden leitfähigen Schich-Schichten angeordnet ist. freigelegt wird, wodurch 5 ten voneinander unabhängig, und zwar unabhängig die Aufzeichnung erfolgt. von der Zahl der leitfähigen Schichten. Nachstehend
Die Aufzeichnung auf einen Träger der in F i g. 6 B werden Ausführungsformen beschrieben, bei denen
dargestellten Art wird dadurch bewirkt, daß eine entsprechende leitfähige Schichten miteinander ver-
Signalspannung an die Elektrode D und eine der bunden sind.
Elektroden/I1, A2 und /I3 angelegt wird, wobei sich io Gemäß Fig. 9 A ist zumindest auf einer Fläche die Elektrode D wiederum in leichtem Kontakt mit der Grundschicht B eine erste Aufzeichnungsschicht der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers befindet. R1 vorgesehen, die aus einer ersten kolorierten Die Elektroden Αχ, A2 und A3 kontaktieren die leit- Schicht C1 und einer ersten leitfähigen Schicht E1 befähigen Schichten E1, E2 bzw. E3. Hierbei wird ent- steht. Die kolorierte Schicht C1 besitzt beispielsweise weder die leitfähige Schicht E3, die direkt unter der 15 schwarze Farbe; die Schicht E1 ist auf der ersten Aufzeichnungselektrode D angeordnet ist, oder die kolorierten Schicht C1 angeordnet und wird von Schichten von einschließlich der leitfähigen Schicht einem dünnen Film aus Aluminium, Zink, Nickel, E7, bis einschließlich der leitfähigen Schicht E2, oder Antimon, Selen, Zinn oder einem ähnlichen Metall die Schichten von einschließlich der leitfähigen dargestellt, das auf die Schicht C1 durch Plattierung, Schicht E3 bis einschließlich der leitfähigen Schicht 20 Vakuumbedampfung oder eine Aufstreichtechnik E1 lokal beseitigt, so daß entsprechend diejenige aufgebracht ist. Auf der ersten Aufzeichnungskolorierte Schicht freigelegt wird, die sich direkt schicht R1 befindet sich eine zweite Aufzeichnungsunter der zuunterst angeordneten leitfähigen Schicht schicht R2. die aus einer kolorierten Schicht Co und befindet. Wie erwähnt, werden die leitfähigen Schich- einer zweiten leitfähigen Schicht E2 besteht. Die ten zumindest teilweise entfernt. 25 Schicht C2 besitzt hierbei beispielsweise rote Farbe.
Bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 6 A während die Schicht E2 von der bereits beschriebenen
und 6 B werden somit die leitfähigen Schichten E2 Art ist. Die beiden leitfähigen Schichten E1 und E2
und E3 freigelegt. Diese Schichten können beschädig! sind an ihrem Endabschnitt G miteinander verbunden,
werden oder verschmutzen oder sich im Lauf der Zur Aufzeichnung werden zwei Signalspannungen
7eit, beispielsweise auf Grund einer Oxydation, ver- 30 selektiv zwischen die Elektroden A und D angelegt,
är Jern. Da die Aufzeichnungselektrode mit der wobei die Elektrode D in leichtem Kontakt mit der
obersten leitfähigen Schicht in Kontakt gebracht wird. Oberfläche des Aufzeichnungsträgers steht und die
kann es vorkommen, daß diejenigen leitfähigen Elektrode A die Verbindung G der beiden Schichten
Schichten, die nicht der Wirkung des elektrischen E1 und E2 kontaktiert. Die Schicht E2, die sich direkt
Stroms ausgeliefert sind, beschädigt werden. 35 unter der Aufzeichnungselektrode D befindet oder die
Um derartige Nachteile zu vermeiden, wird gemäß Schichten von einschließlich der Schicht E2 bis e;nden Ausführungsformen der F i g. 7 A und 7 B eine schließlich Schicht E1, werden lokal entfernt bzw. zer-Abdecfcschicht F auf jede der obersten Schichten E2 stört. Als Ergebnis dieses Vorgangs wird diejenige oder E3 aufgebracht, wobei diejenigen Flächen frei- kolorierte Schicht, die direkt unter der am untersten bleiben, die durch die Oberflächenkontaktelektrode 40 angeordneten leitfähigen Schicht vorgesehen ist, freibeaufschlagt werden sollen. Die Abdeckschicht F gelegt, wodurch die Aufzeichnung bewirkt wird. Geähnelt derjenigen, wie sie im Zusammenhang mit den nauer gesagt wird die schwarze Farbe der ersten F i g. 4 A und 4 B beschrieben wurde. kolorierten Schicht C1 hervortreten, wenn diejenigen
Bei den in den F i g. 7 A und 7 B dargestellten Aus- Schichten — einschließlich der ersten leitfähigen
führungsformen liegen somit diejenigen Teile der 45 Schicht E1 — durch Anlegen einer Spannung von
entsprechenden leitfähigen Schichten frei, die sich in beispielsweise 100 V zerstört werden. Demgegenübei
Kontakt mit der Obcrflächenelektrode bzw. Elektro- wird die rote Farbe der zweiten kolorierten Schicht C;
den /it, A2 und /I3 befinden. Ist beabsichtigt, diese hervortreten, wenn nur die zweite leitfähige Schicht E:
Abschnitte ebenfalls abzudecken, so muß die Auf- in lokalisierter Weise durch Anlegen einer Spannung
bringung eines Überzugs bzw. der vorgenannten 50 von beispielsweise 50 V beseitigt bzw. zerstört wird
Abdeckschicht F lediglich auf die entsprechenden Gemäß der Ausführungsform in Fig. 9B ist zu-
Teile ausgedehnt werden, wie es in den F i g. 8 A und mindest auf einer Fläche der Grundschicht B eins
8 B gezeigt ist. erste Aufzeichnungsschicht R1 vorgesehen, die au«
Nunmehr wird wiederum angenommen, daß die einer ersten kolorierten Schicht C1 und einer erster Elektrode D und der Aufzeichnungsträger eine rela- 55 leitfähigen Schicht E1 zusammengesetzt ist. Di«
tive Bewegung durchführen, während die Elek- Schicht C1 enthält beispielsweise die Farbe Cyanid
trode D und der Aufzeichnungsträger in leichtem blau; die Schicht E2 ist von der bereits vorstehenc
Kontakt miteinander stehen. Nunmehr wird eine beschriebenen Art und befindet sich auf der erster Signals.pannung an die Elektrode D und Elektrode/I kolorierten Schicht C1. Auf der oberen Fläche de:
angelegt. Obgleich die Abdeckschicht F einen relativ 60 Schicht R1 ist eine zweite Aufzeichnungsschicht R1
hohen Widerstand besitzt, weist sie eine nur geringe vorgesehen, die sich aus einer zweiten kolorierter
Dicke von etwa 10 μ oder weniger auf. Die entspre- Schicht C2, beispielsweise aus Magentarot, und eine:
chenden leitfähigen Schichten besitzen ebenfalls sehr zweiten leitfähigen Schicht E2 zusammensetzt, welch«
niedrigen Widerstand, weshalb der Strom von der auf der zweiten kolorierten Schicht C2 vorgeseher
Elektrode D zur vorbestimmten leitfähigen Schicht 65 ist. Die Schicht E2 ist von der bereits vorstehend er
auf dem kürzesten Weg fließt. Der Strom fließt durch läuterten Art. Auf der zweiten Aufzeichnungs
die leitfähige Schicht und gelangt auf dem kürzesten schicht R2 ist weiterhin eine dritte Aufzeichnungs
Weg zur die Oberfläche kontaktierenden Elektrode A. schicht R3 vorgesehen, die sich aus einer drittel
ίο
kolorierten Schicht C3 — beispielsweise aus gelber seits weisen die entsprechenden leitfähigen Schichten
Farbe — und einer dritten leitfähigen Schicht E3 der sehr niedrigen Widerstand auf. Infolgedessen fließt
bereits erwähnten Art zusammensetzt. Die leitfahigen der Strom von der Elektrode D auf kürzestem Weg
Schichten E1, E2 und E3 sind an ihren Endabschnit- zu der gewünschten leitfahigen Schicht, was von der
ten G jeweils miteinander verbunden. 5 Größe der angelegten Signalspannung abhängt. Nach
Zur Aufzeichnung auf den vorstehend beschrie- dem Durchlaufen dieser leitfahigen Schicht gelangt
benen Aufzeichnungsträger werden drei verschiedene der Strom zur Oberflächenkontaktelektrode, wobei er
Signalspannungen selektiv zwischen die Elektrode D wiederum den kürzesten Weg einnimmt. Hierbei er-
wnd die Elektrode A angelegt, wobei die Elektrode D folgt die Abtragung.
wiederum in leichtem Kontakt mit der Oberfläche io Die Größe der angelegten Signalspannung kann des Aufzeichnungsträgers steht und die Elektrode A von der Charakteristik und Dicke jeder der kolorierden Abschnitt G der Schichten E1, E2 und E3 kontak- ten Schichten, der leitfähigen Schichten und der liert. Hierbei wird bzw. werden die leitfähige Schicht Deckschicht abhängen. Im allgemeinen wird die E3, die direkt unter der Aufzeichnungselektrode D Größe der Spannung, die zur Zerstörung der obersten angeordnet ist oder diejenigen Schichten von ein- 15 leitfahigen Schicht notwendig ist, die Größenordnung schließlich der leitfähigen Schicht E3 bis einschließ- von 20 V oder mehr besitzen, während die Größen-Kch der leitfahigen Schicht E2 oder die Schichten von Ordnung der Spannung zur Zerstörung der untersten einschließlich der leitfähigen Schicht E3 bis ein- leitfähigen Schicht E1 im Bereich von 50 V bis ungeschließlich der leitfahigen Schicht E1 lokal bzw. in fähr 200 V liegt. Die Größe der Spannung, die für vorbestimmter Weise zerstört, so daß eine bestimmte 20 diesen Zweck an die entsprechenden Elektroden ankolorierte Schicht freigelegt wird. Letztere kolorierte gelegt werden muß, kann jedoch abhängig von den Schicht befindet sich direkt unter derjenigen leitfähi- jeweiligen Konditionen von den vorgenannten Werfen Schicht, die gegenüber allen leitfahigen Schichten ten abweichen,
»m untersten vorgesehen ist. Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsfor-
Durch Anlegen einer Spannung von beispielsweise 35 men haben die kolorierten Schichten Farben wie
150 V werden somit all diejenigen Schichten, die die Schwarz und Rot bei Vorhandensein von zwei Far-
erste leitfähige Schicht E1 beinhalten, lokal vernich- ben, wogegen Cyanidblau, Magentarot und Gelb bei
let, so daß die blaue Farbe der ersten kolorierten drei Farben verwendet werden Ersichllichervveise
Schicht C1 hervortritt. Werden diejenigen Schichten. kann jedoch jede gewünschte andere Farbkombina-
welche die zweite leitfähige Schicht E2 beinhalten. 30 tion verwendet werden Die Zahl der Farben ist
durch Anlegen einer Spannung von beispielsweise ebenfalls nicht auf zwei oder drei Farben be-
100 V zerstört, so tritt die rote Farbe der zweiten schränkt, sondern kann jedoch auch auf vier oder
kolorierten Schicht C2 hervor. Wird dagegen nur die mehr Farben durch Erhöhung der Zahl der kolorier-
dntte leitfähige Schicht E3 durch Anlegen einer Span- ten Schichten auf vier oder mehr Schichten ver-
nung von beispielsweise 50 V zerstört, dann wird die 35 größen werden, wobei jedoch die Aufzeichnung auf
gelbe Farbe der dritten kolorierten Schicht C3 her- Grund der Zerstörung bzw. Beseitigung der Schich-
V°nret^n' „cue, ten durch Abtragung möglich sein muß.
Bei dieser Ausfuhrungsform können die freigeleg- Eine Mischfarbe, beispielsweise Grün kann durch
len leitfahigen Schichten beschädigt werden oder alternatives Anlegen eines Stroms an die der gelben
verschmutzen sowie einer im Laufe der Zeit erfolgen- 40 Aufzeichnungsschicht zugeordnete leitfähige Schicht
den Umwandlung, beispielsweise durch Oxydation, und an die der blauen bzw cyanidblauen Aufzeich-
■ntcrliegen. Da darüber hinaus die Aufzeichnungs- nungsschicht zugeordneten leitfähigen Schicht erhal-
elektrode mit der obersten leitfahigen Schicht in Kon- ten werden. Auf diese Weise wird während der rela-
takt gebracht ist, kann es vorkommen, daß die der tiven Bewegung der Aufzeichnungselektrode und des
Wirkung des elektrischen Stroms nicht unterworfenen 45 Aufzeichnungsträgers ein gelber Fleck in der Nähe
Schichten verletzt werden eines blauen Flecks angeordnet, so daß diese beiden
Zur Beseitigung,dieser Erscheinungen kann gemäß nebeneinander angeordneten Flecken optisch eine
den Fig. 10 A und 1OB die Flache der obersten leit- grüne Farbe bewirken. Auf diese Weise kann auch
fähigen Schicht mit einer Abdeckschicht F in der eine Mischfarbe aus drei oder mehr verschiedener
bereits beschriebenen Form bedeckt werden, wobei 50 Farben erhalten werden
der Abschnitt G. welcher mit der Elektrode A ver- Ersichtlicherweise kann eine schwarz kolorierte
bunden ist, freibleibt Schicht jeweils dort vorgesehen werden, wo sie
Soll jedoch der Verbindungsabschnitt G mit einem jeweils benötigt wird. In diesem Zusammenhang sei
Überzug versehen werden, so ist es lediglich erforder- noch erwähnt, daß die Farbe der Decksch:cht niehl
Hch, den Überzug bzw. die Abdeckschicht F bis über 55 auf eine weiße Farbe begrenzt ist· vielmehr kann jede
diesen Verbindungsabschnitt G hinwegzuziehen, wie andere Farbe hierzu ausgewählt werden
es in den Fig. 11 A und 11 B veranschaulicht ist. In den vorstehend erläuterten Ausführungsformer,
Nunmehr sei wiederum angenommen, daß in Ver- sind die elektroempfindlichen Aufzeichnungsschicht
bindung mit den F1 g. 11 A und 11 B die Elektrode D ten nur auf einer Seite der Grundschicht aufgebracht
und der Aufzeichnungsträger eine relative Bewegung 60 Die Aufzeichnungsschichten können jedoch auch aul
mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit durch- beiden Seiten der Grundschicht vorgesehen werden
führen und ein leichter Kontakt zwischen dem Auf- Erfindungsgemäß wird somit ein elektroempfind
ieichnungsträger und der Elektrode D besteht. Ferner licher Mehrfarbenaufzeichnunesträeer geschaffen
wird eine Signalspannung an die Elektrode D und die der eine Aufzeichnung in jeder gewünschten Farbf
Elektrode A angelegt. Es ist zu beachten, daß, ob- 65 gestattet. Der Aufzeichnungsträger kann vielfaltif
gleich die Abdeckschicht F einen relativ hohen angewandt werden, z. B beim Farbdruck bei Färb
Widerstand besitzt, sie sehr geringe Dicke, und zwar aufzeichnungen, bei Farbfernbildern und Farbfern·
im Bereich von 10 μ oder weniger besitzt. Anderer- aufnahmen für Zeitungen usw Der erfindungsgemäße
Aufzeichnungsträger erfordert keine Verwendung von Pulver wie Toner- und Trägermaterial wie auch keine chemische Entwicklerlösung oder ein Entwicklungsgas: darüber hinaus besitzt der Aufzeichnungsträger keine Lichtempfindlichkeit und läßt sich leicht handhaben und aufbewahren.
Der erfindungsgennäße Aufzeichnungsträger besitzt eine Vielzahl von Aufzeichnungsschichten, wobei jede Aufzeichnungsschicht eine kolorierte Schicht mit einem relativ hohen Widerstandswert und eine auf der kolorierten Schicht befindliche leitfähige Schicht aufweist, wobei die jeweiligen Schichten übereinander angeordnet sind. Solange der Aufzeichnungsträger den vorstehend erläuterten Grundaufbau besitzt.
kann z. B. ohne weiteres eine Schicht zwischen der kolorierten Schicht und der zugeordneten leitfähigen Schicht angeordnet weiden, um ein Trennen bzw. Ablösen dieser beiden Schichten voneinander zu erleichtern; darüber hinaus können auch weitere Abwandlungen in der Herstellung erfolgen.
Die Erfindung schafft somit einen elektrocmpfindlichen Aufzeichnungsträger, der eine Grundschichi sowie auf mindestens einer Fläche der Grundschichi befindliche Aufzeichnungsschichten aufweist, wöbe: jede Aufzeichnungsschicht aus einer kolorierter Schicht mit relativ großem Widerstand und aus einei elektrisch leitfähigen, auf der kolorierten Schicht angeordneten Schicht besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Schicht C, die auf der einen Seite der Grundschicht B Patentansprüche: vorgesehen ist, sowie eine halbleitende wei5e Deckschicht F auf, die sich auf der Schicht C befindet. Die
1. Elektroempfindlicher Aufzeichnungsträger Aufzeichnung auf diesen Aufzeichnungsträger erfolgt mit einer Grundschicht und mehreren auf min- 5 dadurch, daß eine Signalspannung zwischen eine destens einer Fläche der Grundschicht über- Aufzeichnungselektrode D und eine die Oberfläche einander angeordneten Aufzeichnungsschichten, kontaktierende Elektrode A angelegt wird, um die dadurch gekennzeichnet, daß jede Auf- Deckschicht F durch Abtragung zu zerstören.
Zeichnungsschicht (R1, R2, R3) aus einer kolorier- Die Aufzeichnungselektrode D besitzt jeweils geten Schicht und einer dünnen elektrisch leitenden io wünschte Form und wird im allgemeinen von einer Schicht besteht und daß jede kolorierte Schicht nadeiförmigen Elektrode dargestellt, die sich in Koneine andere Farbe sowie einen relativ hohen takt mit der obersten, halbleitenden weißen Deck-Widerstandswert besitzt schicht F befindet. Durch die Abtragung wird die
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- unter der Deckschicht F liegende leitfähige schwarze durch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (B) 15 Schicht C durch die öffnungen, die auf Grund der aus Papier besteht. Zerstörung bzw. Vernichtung der Deckschicht F her-
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- vorgerufen werden, freigelegt; auf diese Weise wird durch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (ß) eine Aufzeichnung erhalten.
aus Kunstharz besteht. Ein anderer bekannter elektroempfindlicher Auf-
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- 20 zeichnungsträger besteht gemäß Fig. 2 aus einer gedurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht (B) färbten Schicht C, die auf der Oberfläche einer aus aus einem mit einem Kunstharzfilm beschichteten Papier bestehenden Grundschicht B angeordnet ist Papier besteht. und aus einer weißen elektrisch leitfähigen Deck-
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- schichtF, dij sich auf der Oberfläche der Schichte durch gekennzeichnet, daß die oberste aller Auf- 25 gegenüber einem elektrisch leitfähigen dünnen Zeichnungsschichten an ihrer oberen Fläche mit Film E befindet. Die Aufzeichnung auf diesen Aufeiner halbleitenden Deckschicht (F) versehen ist. zeichnungsträger erfolgt durch Anlegen einer Signal-
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5, da- spannung zwischen eine Aufzeichnungselektrode D, durch gekennzeichnet, daß ein Teil der Deck- die beliebige Form — normalerweise die Form einer schicht (F) weggeschnitten ist. 30 Nadel — besitzt und mit der obersten Deckschicht F
7. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- in Kontakt steht, und eine Elektrode A. Die Elekdurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ober- trode A kontaktiert die Oberfläche des Aufzeichfläche jeder elektrisch leitenden Schicht gegen- nungsträgers. Durch Anlegen der Signalspannung über der Umgebung freiliegt. wird sowohl die leitfähige Schicht E als auch die
8. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- 35 Deckschicht F durch Abtragung lokal zerstört, wodurch gekennzeichnet, daß sich ein Abschnitt der durch die darunter befindliche gefärbte Schicht C auf der oberster, elektrisch leitenden Schicht nach- Grund der durch die Zerstörung von Teilen dieser geordneten elektrisch leitenden Schichten über Deckschichten hervorgerufenen öffnungen freigelegt die jeweils darüber liegende elektrisch leitende wird; auf diese Weise wird eine Aufzeichnung erSchicht hinaus erstreckt und daß die obere Fläche 40 halten.
der obersten elektrisch leitenden Schicht sowie Der in F i g. 1 veranschaulichte Aufzeiehnungs-
die Oberflächen der Abschnitte der übrigen elek- träger verwendet hauptsächlich Ruß, da die gefärbte
trisch leitenden Schichten von einer Abdeck- Schicht C elektrische Leitfähigkeit besitzen muß. Die-
schicht überzogen sind. ser bekannte Aufzeichnungsträger hat daher den
9. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, da- 45 Nachteil, daß ein Aufzeichnungsträger mit einer andurch gekennzeichnet, daß entsprechende elek- deren Farbe als schwarz schwierig herzustellen ist. trisch leitende Schichten elektrisch miteinarder Der in F i g. 2 gezeigte Aufzeichnungsträger kann verbunden sind und einen Verbindungsabschnitt jede gewünschte Farbe haben, jedoch wird die durch (G) bilden. einen einzigen Aufzeichnungsträger dieser Art erhält-
10. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9, da- 50 liehe Farbe unvermeidlich auf eine einzige Farbart durch gekennzeichnet, daß die obere Fläche der begrenzt sein. Aus diesem Grund ist es nicht mögobersten Aufzeichnungsschicht und die Ober- lieh, die Aufzeichnung in der auf dem photographifläche des Verbindungsabschnitts (G) von einer sehen Gebiet gewünschten Weise mit einer Vielzahl Schicht halbleitenden Materials überzogen sind. von Farben durchzuführen.
11. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 10, 55 Aufgabe der Erfindung demgegenüber ist es, einen dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht neuartigen elektroempfincilichen Aufzeichnungsträger an einer vorbestimmten Stelle über dem Verbin- zu schaffen, der eine Aufzeichnung mit einer Vielfalt dungsabschnitt (G) teilweise weggeschnitten ist. von Farben erlaubt. Außerdem soll dieser Aufzeich-
nungsträger nicht die Verwendung eines Pulvers, bei-
60 spielsweise eines Toner- oder eines Trägermaterials
)ie Erfindung bezieht sich auf einen elektro- sowie einer Entwicklerlösung oder eines Entwick-
pfindlichen Aufzeichnungsträger. Bei diesem A.uf- lungsgases erfordern. Der Aufzeichnungsträger soll
:hnungsträger erfolgt eine Aufzeichnung durch leicht zu handhaben, in seinen laufenden Kosten bil-
alisiertes Zerstören der erforderlichen Aufzeich- lig herzustellen sein und darüber hinaus die Verwen-
lgsschicht bzw. -schichten durch Abtragung. 65 dung eines derartigen Druckpapiers in der Farb-
iin bekannter elektroempfindlicher Aufzeich- photographic ermöglichen.
igsträger weist gemäß F i g. 1 eine Grundschicht B Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gePapier, eine schwarzgefärbte elektroleitfähige löst, daß jede Aufzeichnungsschicht aus einer kolo-
DE2228744A 1971-06-13 1972-06-13 Elektroempf indlicher Auf zeichnu ngsträger Pending DE2228744B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4183771 1971-06-13
JP5882071A JPS4825541A (de) 1971-08-04 1971-08-04
JP9830371A JPS4863735A (de) 1971-12-07 1971-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2228744A1 DE2228744A1 (de) 1972-12-21
DE2228744B2 true DE2228744B2 (de) 1975-07-10

Family

ID=27290968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228744A Pending DE2228744B2 (de) 1971-06-13 1972-06-13 Elektroempf indlicher Auf zeichnu ngsträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3789425A (de)
CA (1) CA950424A (de)
DE (1) DE2228744B2 (de)
FR (1) FR2142406A5 (de)
GB (1) GB1371683A (de)
NL (1) NL7207943A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322027A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrosensitives papier

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937650A (de) * 1972-08-08 1974-04-08
CA990953A (en) * 1972-11-30 1976-06-15 Kimiaki Yoshino Electrorecording sheet
GB1468067A (en) * 1973-03-26 1977-03-23 Canon Kk Image recording member
DE2429729C3 (de) * 1973-06-22 1978-08-24 Canon K.K., Tokio Biidaufzeichnungsmaterial
JPS5413993B2 (de) * 1973-08-17 1979-06-04
DE2344654B2 (de) * 1973-09-05 1976-05-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Registriermetallpapier und verfahren zu dessen herstellung
US3920873A (en) * 1973-11-09 1975-11-18 Arthur D Diamond Electrosensitive recording media
JPS569565Y2 (de) * 1974-08-02 1981-03-03
US4042936A (en) * 1975-07-29 1977-08-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrosensitive recording method
US4097637A (en) * 1976-03-29 1978-06-27 A. B. Dick Company Latent imaging master
DE2747485A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
US4308314A (en) * 1978-08-04 1981-12-29 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electric recording material
US4319255A (en) * 1979-12-14 1982-03-09 International Business Machines Corporation Tinted metallized recording medium
DE3001884A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufzeichnungstraeger und verfahren zum beschriften des aufzeichnungstraegers
EP0050674B1 (de) * 1980-10-24 1985-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Aufzeichnungsträger mit elektrosensitivem Belag zum Aufzeichnen von farbigen Informationen und zur Wiedergabe von Originalen
US4462038A (en) * 1981-01-06 1984-07-24 Robert Bosch Gmbh Multicolor recording carrier and method of recording
US4459604A (en) * 1981-01-06 1984-07-10 Robert Bosch Gmbh Multicolor recording carrier and method of recording
US4643454A (en) * 1986-01-14 1987-02-17 Astro-Med, Inc. Lottery ticket
US4850618A (en) * 1986-05-13 1989-07-25 Halladay Incorporated Lottery ticket
US9234081B2 (en) 2010-06-08 2016-01-12 King Abdulaziz City For Science And Technology Method of manufacturing a nitro blue tetrazolium and polyvinyl butyral based dosimeter film
US9932959B2 (en) 2011-03-10 2018-04-03 King Abdulaziz City For Science And Technology Shrounded wind turbine configuration with nozzle augmented diffuser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263604A (en) * 1962-01-12 1966-08-02 Timefax Corp Electro-responsive blanks
US3434878A (en) * 1964-10-26 1969-03-25 Hewlett Packard Co Method of forming a multicolor electrosensitive recording medium and article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322027A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrosensitives papier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371683A (en) 1974-10-23
NL7207943A (de) 1972-12-15
DE2228744A1 (de) 1972-12-21
FR2142406A5 (de) 1973-01-26
CA950424A (en) 1974-07-02
US3789425A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228744B2 (de) Elektroempf indlicher Auf zeichnu ngsträger
DE2721111C3 (de) Elektrophoreseeinrichtung
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE3130324A1 (de) Traegerelement fuer einen ic-baustein
DD202365A5 (de) Elektrolumineszierende anordnung
DE19738531A1 (de) Auf Druck ansprechender Widerstand
DE2602194A1 (de) Thermischer drucktraeger
DE2545391A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3222847C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3325982A1 (de) Schichtwiderstand-eingabevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1446655C3 (de)
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2357127C3 (de) Anordnung zur Funkenunterdrückung für einen Gleichstrommotor geringer Größe
DE1472945B2 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1011722B (de) Elektroempfindlicher, vervielfaeltigungsfaehiger Aufzeichnungstraeger
DE3812030A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2163092C3 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre
DE2832178A1 (de) Verfahren zur elektrographischen aufzeichnung und elektrographisches aufzeichnungselement
DE2061752A1 (de) Elektrophotographischer Aufzeichnungs trager mit Halbton Raster
DE2303814C3 (de) Elektrisch empfindliches Trockenregistriermaterial
DE1018171B (de) Bildschirm mit einander zugeordneten photoempfindlichen und elektrolumineszierenden Elementen
DE3012161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturbestaendigen maskenmittels, entsprechend diesem verfahren erhaltenes maskenmittel sowie verwendung desselben
DE1472945C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial