DE2228652A1 - Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern - Google Patents

Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern

Info

Publication number
DE2228652A1
DE2228652A1 DE19722228652 DE2228652A DE2228652A1 DE 2228652 A1 DE2228652 A1 DE 2228652A1 DE 19722228652 DE19722228652 DE 19722228652 DE 2228652 A DE2228652 A DE 2228652A DE 2228652 A1 DE2228652 A1 DE 2228652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
conductors
transformer
isolating transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228652
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fleischer
Ernst Karger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722228652 priority Critical patent/DE2228652A1/de
Publication of DE2228652A1 publication Critical patent/DE2228652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Trennübertrager in Form eines Leitungsübertragers, insbesondere für den Antenneneingang von Fernsehempfängern Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennübertrager in Form eines Leitungsübertragers, wobei die beiden bandförmigen Leiter der den Leitungsübertrager bildenden Doppelleitungen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten einer isolierenden Zwischenlage angeordnet sind, mit einem Ferritkern, dessen Querschnitt Öffnungen aufweist,- in denen jeweils nur eine einzige Doppelleitung angeordnet ist, insbesondere für den Antenneneingang von Fernsehempfängern Bei Fernsehempfängern mit einer Buchse für den Anschluß einer Außenantenne besteht die Forderung, die Kontakte der Buchse berührungssicher mit der mit dem Netz verbundenen Schaltung bzw. mit dem Chassis des Gerätes zu verbinden. Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, daß eine Person, die die Kontakte berührt, dabei durch die Netzspannung gefährdet ist. Für die erforderliche galvanische Trennung der Antennenbuchse von der Schaltung und dem Chassis des Fernsehempfängers kann man- einen Eingangsübertrager mit einer Primr- und einer Sekundärwicklung verwenden.
  • Die mechanische Konstruktion des Eingangsübertragers kann dabei so ausgebildet sein, daß der Ubertrager die Form eines Leitungs übertragers hat, der entsprechend dem eingangs erwähnten Ubertra ger aufgebaut ist. Ein Lcitungsübertrager ist bekannt durch die deutsche Auslegeschrift 1 159 527, wo er nur zur Unterdrückung gleichsinnig fließender Ströme in einer Doppelleitungsanordnung dient und entweder mit Drähten hergestellt oder in der Technik der gedruckten Schaltung ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion des bekannten Ubertragers so zu verbessern, daß die Herstellung unter Beibehaltung der gtinstigsten elektrischen Verhältnisse vereinfacht wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf den eingangs genannten Trennübertrager. Der erfindungsgemäße Trennübertrager'ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die eingangs- als auch die ausgangsseitigen Leitungen des Ubertragers und ihre Verbindungen Je von einem elektrisch leitenden U- bzw. E-förmigen selbsttragenden Blechteil gebildet werden, wobei die freien Enden der Leiter soweit verlängert sind, daß sie als elektrische Anschlußpole des Ubertragers dienen, und daß zwischen den Blechteilen für die eingangs- und ausgangszeitigen Leiter eine Isolierung als Zwischenlage eingelegt ist.
  • Der erfindungsgemäße Ubertrager besteht also aus einem Ferritkern, einem eingangsseitigen Blechteil, einem ausgangsseitigen Blechteil und einer isolierenden Zwischenlage. Die Blechteile und die isolierende Zwischenlage lassen sich in einfacher Weise z.B. durch Stanzen herstellen. Dieses Verfahren ist einfacher durchzuführen als ein Verfahren zur Herstellung von doppelt bedruckten Leiterplatten. Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Trennübertragers ist einfach. Es müssen lediglich die genannten Teile aufeinander gelegt werden. Gegenüber der Verwendung von Draht ergibt sich der Vorteil, daß die elektrische Kopplung fester ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der Trennübertrager und eine Anschlußbuchse baulich vereinigt. Besteht die Anschlußbuchse aus einer Koaxialbuchse, so sind die freien Enden der beiden äußeren Leiter eines Eiförmigen Blechteils mit dem Mantel und das freie Ende des mittleren Leiters des Blech teils mit dem Innenleiter der koaxialen Leitung verbunden. Dabei besteht der Mantel der Koaxialbuchse und einer der beiden an den Mantel angeschlossenen Leiter eines Blechteiles aus einem einzigen Stück.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die freien Enden der Leiter eines Blechteils im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Doppelleitungen abgebogen und so ausgebildet, daß sie zugleich zur mechanischen und elektrischen Montage auf einer gedruckten Leiterplatte dienen.
  • Andere Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen er Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Trennübertragers, Fig. 2 eine Vorderansicht auf einen erfindungsgemäßen Trennübertrager, Fig. 3 die elektrische Schaltung eines Trennübertragers fiir eine zweiadrige Leitung1 Fig. 4 die elektrische Schaltung eines Trennübertragers für eine koaxiale Leitung, Fig. 5 die bauliche Einheit eines Trennübertragers mit einer koaxialen Anschlußbuchse und Fig. 6 die Form eines Blechteils zur Herstellung des Trennübertragers nach Fig, 5.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer TreNtnübertrager abgebildet, wobei die einzelnen Teile soweit voneinander entfernt angeordnet sind, daß sie in der Zeichnung je vollständig sichtbar sind. Der Kern des Trenn--übertragers besteht aus einer mit zwei Nuten 8 versehenen unteren Hälfte 9 sowie einer plat-tenförmigen oberen Hälfte 15 die nach Art eines Deckels auf die untere Hälfte 9 gelegt werden kann. Zwischen den beiden Hälften 1 und 9 des Kerns des Trennübertragers befinden sich ein U-förmiges Blechteil 5, eine als Zwischenlage ausgebildete Isolierung 6 und ein weiteres U-förmiges Blechteil 7. Die Blechteile 5 und 7 und die sich zumischen den Blechteilen befindende Isolierung 6 sind so bemessen, daß sie in den Nuten 8 der unteren Hälfte 9 des Kerns Platz finden. Die Blech teile 5 und 7 bestehen z,B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Die Isolierung 6 besteht aus einem nichtleitenden Kunststoff, der die galvanische Trennung der beiden die Eingangawicklung und die Ausgangr>wicklung des Trennübertragers bildenden Blechteile gewährleistet. Jedes der beiden Blechteile 5 und 7 besteht aus zwei Leitern 2 und 3, die je mit einem Verbindungsstück 4 miteinander verbunden sind.
  • Die Ubertragerwirkung der abgebildeten Einrichtung kommt dadurch zustande, daß die beiden Leiter 2 und 3 der beiden Blechteile 5 und 7 je eine Doppeileitung miteinander bilden. Der Ubertrager arbeitet also nach dem Prinzip eines Leitungsübertragers.
  • In Fig. 2 ist der vordere Teil eines zusammengesetzten Trennübertragers nach Fig. 1 dargestellt. Man erkennt, daß der Kern, der aus einem Ferritmaterial besteht, die Blechteile vollständig umgibt. In jeder öffnung des Trennübertragers liegt nur eine Doppelleitung. Zur Festlegung der Blechteile 5 und 7 in den Öffnungen des Kernes dienen die zwischen dem oberen Blechteil -5 und der oberen Hälfte 1 des Kernes liegenden Abstandsstücke 11. Die Enden 10 des Blechteils 5 ragen soweit aus den Öffnungen des Kernes 1, 9 heraus, daß sie als Anschlußkontakte für den elektrischen Anschluß des Trennübertragers dienen.
  • Die beiden Blechteile 5 und 7 sind so zueinander angeordnet, daß sich die Verbindungen 4 an verschiedenen Enden der Öffnung des Kernes befinden. Entsprechend sind in Fig. 2 die freien Enden 10 des Blechteils 5 und die Verbindung 4 des Blechteils 7 zu sehen.
  • In Fig. 3 ist die elektrische Schaltung des in Fig. 1 und 2 abgebildeten Trennübertragers dargestellt. Die Anschlüsse 12 und 13 entsprechen den freien Enden 10 des Blechteils 5. Die Leitungen 14 und 16 entsprechen den Leitern 2 und 3 des Blechteils 5, und die leitungen 17 und 19 werden von den leitern 2 und 3 des Blechteils 7 gebildet. Die Verbindungsleitunge1 15 und 18 entsprechen den Verbindungen 4 der Blechteile 5 und 7. Die Anschlüsse 12 und 13 bilden die Eingangsklemmen des Trennübertragers, während die Anschlüsse 20 und 21 die Ausgangsklemmen des Trennübertragers bilden.
  • In Fig. 4 ist entsprechend der Schaltung nach Fig. 3 eine Schaltung für einen Trennübertrager für eine koaxilae Leitung abgebildet. Die Anschlüsse 22 und 23 bilden die Eingangsklemmen, wobei die Anschlüsse 22 mit dem Mantel der koaxialen Leitung bzw.
  • einer koaxialen Anschlußbuchse und der Anschluß 23 mit dem Innenleiter der koaxialen Leitung bzw. der koaxialen Anschlußbuchseverbunden sind. Die Anschlüsse 24 und 25 bilden die Ausgangsklemmen des Trennübertragers.
  • In Fig. 5 ist ein Trennübertrager für eine koaxiale Leitung ohne die obere Hälfte des Kernes dargestellt, dessen Schaltung der Schaltung nach Fig. 4 entspricht. Das Blechteil 26 ist mit seinen freien Enden 27 und 29 an den Mantel 30 und mit dem freien Ende 28 an den Innenpol 31 einer koaxialen Anschlußbuchse angeschlossen, so daß der Trennübertrager mit der Anschlußbuchse baulich vereinigt ist.
  • In Fig. 6 ist das Blechteil 26 aus Fig. 5 im ursprünglichen Zustand dargestellt. Die freien Enden des Innenleiters 28 und des einen Außenleiters 29 sind mit so bemessenen Ausdehnungen 31 und 30 versehen, daß diese nach dem Umbiegen je ein Rohr für den Mantel 30 und den Innenpol 31 der koaxialen Anschlußbuchse in Fig. 5 bilden.
  • Der andere Außenleiter 27 des Blechteils 26 wird nach dem Umbiegen der Ausdehnung 30 an diese angelötet. Das in Fig. 6 dargestellte Blechteil 26 läßt sich auf einfache Weise aus einem großen Blech herausstanzen.
  • Die freien Enden der Leiter der einzelnen Blechteile können in etwa senkrecht zu der Ebene der Doppelleitungen abgebogen werden, so daß sie zugleich zur mechanischen und elektrischen Montage auf einer gedruckten Leiterplatte dienen.

Claims (8)

P A T E.N rn A N S P R U C ii E
1. Trennübertrager in Form eines Leitungaübertragers, wobei die beiden bandförmigen Leiter der den Leitungsübertrager bildenden Doppelleitungen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten einer isolierenden Zwischenlage angeordnet sind, mit einem Ferritkern, dessen Querschnitt Öffnungen aufweist, in denen jeweils nureine einzige Doppelleitung angeordnet ifit, insbesondere für den Antenneneingang von Fernsehempfängern, dadurch gekennzeich net, daß sowohl die eingangs- als auch die ausgangsseitigen Leitungen (2, 3) des Ubertragers und ihre Verbindungen (4) je von einem elektrisch leitenden U- bzw. E-förmigen selbsttragenden Blechteil gebildet werden, wobei die freien Enden (10) der Leiter (2, 3) soweit verlängert sind, daß sie als elektrische Anschlußpole des Ubertragers dienen, und daß zwischen den Blechteilen (5, 7) für die eingangs- und ausgangsseitigen Liter (2, 3) eine Isolierung (6) als Zwischenlage eingelegt ist.
2. Trennübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (5, 7) unter Einfügung der Zwischenlage (6) so übereinander angeordnet sind, daß sich die Verbindungen (4) der eingangs- und ausgangsseitigen Leiter (2, 3) an verschiedenen Enden der Öffnungen des Ferritkernes befinden.
3. Trennübertrager nach Anspruch 1 für eine koaxiale Verbindungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daPJ die freien Enden der beiden äußeren Leiter (27, 29) eines E-förmigen Blechteils (26) mit dem Mantel und das freie Ende des mittleren Leiters (28) des Blechteils (26) mit dem Innenleiter (31) der koaxialen Verbindungsleitung verbunden ist.
4. Trennübertrager nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß der Trennübertrager mit einer Anschlußbuchse baulich vereinigt ist.
5. Trennübertrager nach Anspruch 4 mit einer Koaxialbuchse, dadurch ;ekennzeichnet, daß der Mantel (30) der Koaxialbuchse und einer der beiden, an den Mantel (30) angeschlossenen Leiter (29) eines Blechteils (26) aus einem einzigen Stück bestehen.
6. Trennübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (31) der Koaxialbuchse und der mittlere Leiter (28) eines Blechteiles (26) aus einem einzigen Stück besteht.
7. Trennübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern aus zwei Hälften (1, 9) besteht, wobei die eine Hälfte (9) mit einer der erforderlichen Anzahl von Öffnungen entsprechenden Anzahl von Nuten (8) vcrsehen ist und wobei die andere Hälftc (1) die genannten Nuten nach Art eines Deckels überdeckt.
8. Trennübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (10) der Leiter(2, 3) eines Blechteils (5, 7) im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Doppelleitungen abgebogen sind und so ausgebildet sind, daß sie zugleich zur mechanischen und elektrischen Montage auf einer gedruckten Leiterplatte dienen.
L e e r s e i t e
DE19722228652 1972-06-13 1972-06-13 Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern Pending DE2228652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228652 DE2228652A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228652 DE2228652A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228652A1 true DE2228652A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228652 Pending DE2228652A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023295A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur gleichmässigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE3913558A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-08 Schroff Gmbh Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023295A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur gleichmässigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE3913558A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-08 Schroff Gmbh Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2458598B1 (de) Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0033441B1 (de) Impulsübertrager und dessen Verwendung als Trennübertrager
DE3740524A1 (de) Abgeschirmte kabelbaugruppe
DE2632886B2 (de) Transformator
DE2228652A1 (de) Trennuebertrager in form eines leitungsuebertragers, insbesondere fuer den antenneneingang von fernsehempfaengern
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE1563832A1 (de) Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter
DE10338296A1 (de) Elektrokabel sowie Verbindungsstruktur zwischen Elektrokabel und einem Anschluß
DE530058C (de) Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE719298C (de) Anordnung zum Aufbau eines Klinkenfeldes mit sich kreuzenden Leitern bei Vermitetlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen
DE2744048B1 (de) Ablenkeinheit fuer einen Fernsehempfaenger
EP0222687B1 (de) Stromwandler für einen Leistungsschalter
DE1102850B (de) Steckvorrichtung
DE19510659C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders
EP0066803A2 (de) Zeilentransformator für Fernsehgeräte
DE2339559A1 (de) Elektrisches, aus mindestens zwei kondensatoren bestehendes bauteil
DE1807427C (de) Breitbandsymmetnerubertrager
DE2638369A1 (de) Eisenkern fuer transformatoren, drosseln o.dgl.
DE7414444U (de) Elektrische AnschluBklemme, Insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE2211176C2 (de) Adapter zur Anordnung von Relais, insbesondere eines Relaisstreifens, auf einer mit elektrischen Leitungszügen versehenen Isolierstoffplatte
CH531240A (de) Sammelschiene für Niederspannungsverteilungsanlagen
DE424237C (de) Verfahren zur Herstellung eines Telephon-Magnetsystems
DE1807427B2 (de) Breitbandsymmetrieuebertrager
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE1139562B (de) Messerleistenanschluss fuer verschiedene Leiterplattenausfuehrungen und Verdrahtungsarten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHA Expiration of time for request for examination