DE10338296A1 - Elektrokabel sowie Verbindungsstruktur zwischen Elektrokabel und einem Anschluß - Google Patents

Elektrokabel sowie Verbindungsstruktur zwischen Elektrokabel und einem Anschluß Download PDF

Info

Publication number
DE10338296A1
DE10338296A1 DE10338296A DE10338296A DE10338296A1 DE 10338296 A1 DE10338296 A1 DE 10338296A1 DE 10338296 A DE10338296 A DE 10338296A DE 10338296 A DE10338296 A DE 10338296A DE 10338296 A1 DE10338296 A1 DE 10338296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation displacement
conductor
based metal
connection
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338296B4 (de
Inventor
Eriko Yokkaichi Yuasa
Shuji Yokkaichi Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE10338296A1 publication Critical patent/DE10338296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338296B4 publication Critical patent/DE10338296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Elektrokabel (10) wird verwendet, einen internen Schaltkreis oder eine Verdrahtung in einem elektrischen Verbindungsgehäuse (15) zu bilden, welches in oder an einem Kraftfahrzeug anzubringen ist. Ein metallischer Leiter (12) auf Aluminiumbasis ist mit einer hitzebeständigen Ummantelung aus Kunststoff, beispielsweise PE (Polyethylen) oder PBT (Polybutylenteraphthalat) abgedeckt. Der Leiter (12) ist entweder ein massiver Kernleiter oder ein verdrillter Kernleiter, der aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten aufgebaut ist. Der Leiter (12) wird in einen Isolations-Verdrängungsschlitz (20b, 20c) an einem Isolations-Verdrängungsanschluß (20) eingeschoben. Der Isolations-Verdrängungsanschluß (20) ist aus einem Metall auf Aluminiumbasis oder auf Kupferbasis gefertigt. Ein Lötmaterial, welches aus einem Metall auf Eisenbasis ist, verlötet einen Kontaktabschnitt zwischen dem Leiter (12) und einem Klingenabschnitt an einer inneren Umfangskante des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Elektrokabel, sowie eine Verbindungsstruktur zwischen diesem Elektrokabel und einem Anschluß. Insbesondere verbessert die vorliegende Erfindung ein Elektrokabel, welches verwendet wird, einen internen Schaltkreis in einem elektrischen Verbindungsgehäuse, beispielsweise einem Verteilungsgehäuse für ein Kraftfahrzeug, zu bilden, und zwar unter Berücksichtigung der Recyclingfähigkeit beim Zerlegen oder Verschrotten des Fahrzeuges.
  • Eine Anzahl von Elektrokabeln verläuft bekannterweise in einem Kraftfahrzeug. Die Elektrokabel sind auch in einem elektrischen Verbindungsgehäuse, beispielsweise einem Verteilungsgehäuse, angeordnet, um hierin einen internen Schaltkreis zu bilden.
  • Aus Gründen der Einfachheit der Erläuterung wird ein übliches Elektrokabel und wird eine Verbindungsstruktur zwischen dem herkömmlichen Elektrokabel und einem Anschluß unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer üblichen oder bekannten Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel und einem Anschluß.
  • Gemäß 6 weist ein Elektrokabel 1 für gewöhnlich einen verdrillten Kerndraht 2 auf. Der Kerndraht 2 wird gebildet durch Verdrillen einer Anzahl von Einzelelementen aus weichem Kupfer. Eine Isolationshülle 3 aus beispielsweise Vinylchlorid bedeckt den verdrillten Kerndraht 2.
  • In dem Fall, in welchem dieses Elektrokabel 1 in einem elektrischen Verbindungsgehäuse angeordnet ist, um hierin einen internen Schaltkreis oder eine Verdrahtung zu bilden, wird das Elektrokabel in einen Schlitz 4a eines Anschlusses 4 zur Entfernung der Isolation geschoben, um einen Schaltkreis verzweigter Verbindung zu bilden. Der Anschluß 4 wird durch Ausstanzen einer Metallplatte auf Kupferbasis gebildet. Der interne Schaltkreis in dem elektrischen Verbindungsgehäuse verwendet eine Busschiene. Diese Busschiene wird durch Ausstanzen einer Metallplatte auf Kupferbasis in die gewünschte Schaltkreiskonfiguration gebildet.
  • Neue Anforderungen machen es wünschenswert, die Recyclingfähigkeit von Schrottfahrzeugen zu verbessern. Eisen nimmt den höchsten Prozentsatz an einem Kraftfahrzeug aus. Wenn das Schrottfahrzeug in einen Schmelzofen gebracht wird, um das Eisen zurückzugewinnen und zu recyclen, sollte die benötigte Mischungsrate oder das Mischungsverhältnis Kupfer zu Eisen kleiner als 0,1% sein. Dies soll verhindern, daß das Eisen aufgrund einer Reaktion mit dem Kupfer denaturiert wird.
  • Da das Elektrokabel 1 aus weichen Kupferlitzen oder Kupferdrähten gemacht ist, wie oben beschrieben, ist es bevorzugt, dieses Elektrokabel 1 von der Karosserie beim Auseinanderbau des Fahrzeuges zu entfernen und das Elektrokabel 1 von der Karosserie, welche hauptsächlich auf Eisenbasis basiert, zu trennen. Ein Kabelbaum mit einer Gruppe von Elektrokabeln, welche entlang der Fahrzeugkarosserie verlegt sind, kann problemlos von der Karosserie entfernt werden. Jedoch muß das elektrische Verbindungsgehäuse auseinandergebaut werden, um die Elektrokabel von dem elektrischen Verbindungsgehäuse zu entfernen. Dies macht hohe Arbeitsleistung notwendig und ist in der Praxis nicht bevorzugt.
  • In dem Fall, in welchem der innere Schaltkreisaufbau des elektrischen Verbindungsgehäuses durch Busschienen aufgebaut ist, welche aus einer oder mehreren Metallplatten auf Kupferbasis aufgebaut sind, müssen die Busschienen von dem elektrischen Verbindungsgehäuse entfernt werden. Dies ist ebenfalls arbeitsaufwendig und in der Praxis nicht vorteilhaft.
  • Die Isolationshülle 3 des Elektrokabels 1 ist aus Vinylchlorid gefertigt. Umweltschutzverordnungen neuerer Zeit schreiben eine geringere Verwendung von Vinylchlorid vor, welches eine Chlorkomponente hat, um Halogenisierung zu unterdrücken. Aufgrund der obigen Probleme beim Recycling und unter Umweltschutzaspekten ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Material eines Elektrokabels zu verbessern. Die Verbesserung soll die Probleme beseitigen, welche durch Isolierungs-Verdrängungsverbindungen zwischen dem verbesserten Elektrokabel der Erfindung und einem Isolierungs-Verdrängungsanschluß bewirkt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung die in den Ansprüchen 1 bzw. 2 bzw. 3 angegebenen Merkmale vor.
  • Genauer gesagt, zur Lösung der obigen Probleme und der hieraus sich ergebenden Aufgabe wird ein Elektrokabel verwendet, um z.B. einen internen Schaltkreis oder eine Innenverdrahtung in einem elekrischen Verbindungsgehäuse zur Anordnung an einem Fahrzeug zu bilden. Das Elektrokabel umfaßt einen Leiter aus einem Metall auf Aluminiumbasis, bedeckt mit einem hitzebeständigen Kunstharz oder Kunststoff, beispielsweise PE (Polyethylen) oder PBT (Polybutylenterephthalat). Der Leiter ist ein massiver Kernleiter oder ein verdrillter Leiter mit einer Mehrzahl von Elementdrähten oder Litzen.
  • Durch Ersetzen des herkömmlichen Leiters aus weichem Kupfer durch einen Leiter aus Aluminiumbasis verringert die vorliegende Erfindung das Mischungsverhältnis von Kupfer zu Eisen. Das verringerte Mischungsverhältnis beseitigt Probleme, welche bei der Rückgewinnung von Eisen bei dem Fahrzeugrecycling auftreten und verbessert die Recyclingfähigkeit von Schrottfahrzeugen.
  • Da weiterhin die Isolierung, die Ummantelung oder Isolationshülle aus PE oder PBT gefertigt ist, wobei bei diesen Materialien kein Chloranteil oder eine Chlorkomponente vorhanden ist, löst die vorliegende Erfindung das Umweltproblem aufgrund einer Halogenisierung. Da PE oder PBT eine hitzebeständige Eigenschaft haben, sind diese Materialien für ein Ummantelungsmaterial eines Leiters aus einem Metall auf Aluminiumbasis geeignet.
  • In dem Fall, in welchem das Elektrokabel in dem elektrischen Verbindungsgehäuse oder Verbindergehäuse angeordnet ist, um die dortige innere Verdrahtung zu bilden und auf den Isolierungs-Verdrängungsanschluß so aufgedrückt wird, daß die Isolierung verdrängt oder durchgeschnitten wird, wird die äußere Oberfläche des Leiters durch die inneren Umfangskanten des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes in dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß leicht eingeschnitten. Dies ermöglicht eine feste elektrische Verbindung.
  • Da herkömmliche Isolierungs-Verdrängungsanschlüsse aus einer Metallplatte auf Kupferbasis gefertigt sind, haben die einander gegenüberliegenden Ecken oder Kanten des Isolierungs-Verdrängungsschlitztes eine elastische Funktion. Die gegenüberliegenden Seitenkanten oder Seitenecken werden durch den Einschnittbetrag in den Leiter nach innen verformt. Die in den gegenüberliegenden Sei tenkanten aufgebrachte Federkraft übt eine gewünschte Befestigungskraft zwischen dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß und dem Leiter aus.
  • Wenn jedoch der Isolierungs-Verdrängungsanschluß aus einer Metallplatte auf Aluminiumbasis gefertigt ist, so ist diese Metallplatte auf Aluminiumbasis nicht elastisch. Selbst wenn der Leiter beim Verbindungsvorgang leicht eingeschnitten wird, bewegt sich der Isolierungs-Verdrängungsanschluß nicht, um dem eingeschnittenen Leiter zu folgen. Infolgedessen gibt es ein Problem, daß die erwünschte Halte- oder Verbindungskraft nicht erhalten werden kann und die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung sinkt.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, schafft die vorliegende Erfindung eine Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel und einem Anschluß. Die Verbindungsstruktur hat einen Metalleiter auf Aluminiumbasis, der dafür vorgesehen ist, einen internen Schaltkreis oder eine interne Verdrahtung in einem elektrischen Verbindungsgehäuse zur Anbringung an einem Fahrzeug zu bilden. Der Leiter wird in einen Isolierungs-Verdrängungsschlitz eines Isolierungs-Verdrängungsanschlusses aus Metall auf Aluminiumbasis oder Metall auf Kupferbasis geschoben. Ein Lötmaterial auf der Grundlage von Eisen verlötet einen Kontaktabschnitt zwischen dem Leiter und einem Klingenabschnitt an einem inneren Umfang des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes.
  • Bei dem obigen Aufbau sind der Leiter und der Isolierungs-Verdrängungsanschluß aus einem Metall auf Aluminiumbasis. Das Lötmaterial ist auf Eisenbasis. Das Lötmaterial lötet den Druckkontaktverbindungsabschnitt zwischen dem eingeschnittenen Leiter und dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß, um den verringerten Durchmesser des Lei ters zu kompensieren. Diese Konstruktion löst die Probleme dahingehend, daß die Halte- oder Verbindungskraft gegenüber dem Anschluß und die Zuverlässigkeit einer elektrischen Verbindung aufgrund des Fehlens einer elastischen Funktion des Anschlusses verringert sind. Da das Lot- oder Lötmaterial aus einem Metall auf Eisenbasis gefertigt ist, wird das Mischungsverhältnis von Kupfer zu Eisen während des Recyclings nicht erhöht.
  • Somit bildet der elektrische Verbinungsabschnitt, der durch das Lötmaterial auf Eisenbasis verlötet ist, den Leiter und den Isolierungs-Verdrängungsanschluß, wobei das Metall auf Aluminiumbasis das herkömmliche Metall auf Kupferbasis ersetzt. Hierdurch ist es möglich, das Mischungsverhältnis von Kupfer zu Eisen zu verringern, was bislang Probleme bei der Rückgewinnung von Eisen beim Recyclen von Fahrzeugkarosserien geschaffen hat, so daß die Recyclingfähigkeit von Schrottfahrzeugen verbessert wird.
  • Da das erfindungsgemäße Elektrokabel in dem elektrischen Verbindungsgehäuse angeordnet ist, kann dieses Elektrokabel ein Elektrokabel ohne isolierende Ummantelung (ein sog. Nacktkabel) sein. Es ist bevorzugt, daß sowohl ein Nacktkabel als auch ein isoliertes Kabel einen einzelnen dicken Massivleiter beinhalten, um das Kabel mit dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß zu verbinden. Der Leiter ist jedoch nicht auf einen derartigen Massivleiter beschränkt. Der Leiter kann auch aus einer Mehrzahl von verdrillten Einzeldrähten oder Litzen gefertigt sein, welche dann mit der Isolationshülle umgeben werden. In dem Fall, in welchem ein Elektrokabel mit einer Isolationshülle verwendet wird, schneiden die Klingen an den inneren Umfangskanten des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes die Isolationshülle ein, um in Kontakt mit dem Leiter zu gelangen. In diesem Fall wird der Druckkontaktab schnitt zwischen Leiter und Isolations-Verdrängungsanschluß verlötet.
  • Anstelle der Verwendung des obigen Lötmaterials kann ein leitfähiger Klebstoff eingefüllt werden und auf einen Kontaktbereich zwischen Leiter und Klingenabschnitt oder einem inneren Umfang des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes aufgebracht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1A, 1B und 1C jeweils perspektivische Ansichten von Elektrokabeln gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines elektrischen Verbindungsgehäuses, bei welchem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel und einem Anschluß gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung einer anderen Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel und einem Anschluß gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel und einem Anschluß gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer bekannten Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel und einem Anschluß.
  • Bei der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend Bezug genommen auf die 1 bis 5 der Zeichnung, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Einzelheiten oder Merkmale bezeichnen. Die Merkmale der Erfindung sind nicht notwendigerweise auf den Zeichnungsmaßstab beschränkt.
  • Ausführungsformen eines Elektrokabels und einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben.
  • 1A zeigt ein Elektrokabel 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Elektrokabel 10 umfaßt einen massiven Kernleiter oder Kerndraht 12 aus einem Metall auf Aluminiumbasis, sowie eine isolierende Ummantelung 13 aus PE (oder PBT) mit Hitzebeständigkeit, welche den Leiter 12 umgibt. Gemäß 1B kann ein Leiter 12' auch ein gedrillter Kerndraht sein, der durch Verdrillen einer Anzahl von feinen Drahtelementen oder Litzen gebildet ist. Weiterhin kann das Elektrokabel ein sog. Nacktkabel 10' sein, bei welchem der Leiter 12 nicht durch die isolierende Ummantelung 13 bedeckt ist, wie in 1C gezeigt. Hierbei ist das Elektrokabel an einer Stelle angeordnet, wo keine isolierende Funktion notwendig ist.
  • Obgleich der Leiter 12, der aus einem Metall auf Aluminiumbasis gefertigt ist, bei dieser Ausführungsform aus reinem Aluminium gefertigt ist, kann der Leiter nicht nur aus reinem Aluminium, sondern auch aus einer Aluminiumlegierung sein, beispielsweise Al-Mg, Al-Mn, Al-Mg-Si, Al-Zn-Mg oder Al-Si. Die Leitfähigkeit von reinem Aluminium beträgt 60% gegenüber derjenigen von Kupfer, wohingegen eine Leitfähigkeit einer Aluminiumlegierung 30% gegenüber derjenigen von Kupfer beträgt. Aus diesen Gründen ist die Verwendung von reinem Aluminium bevorzugt.
  • Das Elektrokabel 10, in welchem der Leiter 12 durch die isolierende Ummantelung 13 aufgenommen ist, wird für gewöhnlich in einem elektrischen Verbindungsgehäuse, beispielsweise einem Verteilergehäuse, angeordnet. Das Elektrokabel wird mit einem Isolierungs-Verdrängungsanschluß auf eine Art und Weise verbunden, daß die Isolierung verdrängt oder durchgeschnitten wird, um einen Verzweigungsabschnitt zu bilden.
  • Gemäß 2 umfaßt ein Verbindungsgehäuse 15 ein Gehäuseteil mit einer unteren Gehäuseschale 16 und einer oberen Gehäuseschale 17. Das Elektrokabel 10 ist im Inneren des Verbindungsgehäuses 15 angeordnet. Ein Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20, der durch Ausstanzen einer Metallplatte auf Aluminiumbasis gebildet ist, ist mit dem Elektrokabel 10 so verbunden, daß die Isolierung oder Ummantelung verschoben oder durchstoßen wird. Obgleich der Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 aus reinem Aluminium gefertigt ist, kann er auch aus einer Aluminiumlegierung sein.
  • Der Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 ist in oberen und unteren Enden eines vertikalen Plattenabschnittes mit U-förmigen Isolierungs-Verdrängungs- oder -Durchtrennungsschlitzen 20b und 20c versehen. Innere Umfangskanten dieser Isolierungs-Verdrängungsschlitze 20b und 20c sind in Form von spitzwinkligen Klingen 20b-1 und 20c-1 ausgebildet.
  • Gegenüberliegende Seiten 20b und 20e des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes 20b und gegenüberliegende Seiten 20f und 20g des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes 20c haben keine elastischen Funktionen. Dies aufgrund der Tatsache, daß der Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 aus einer Metallplatte auf Aluminiumbasis gefertigt ist.
  • Unterschiedliche Elektrokabel 10-1 und 10-2 werden in den Isolierungs-Verdrängungschlitz 20b bzw. 20c des Isolierungs-Verdrängungsanschlusses 20 eingeschoben, so daß die Isolierungen oder Ummantelungen verdrängt oder durchtrennt werden, um die Elektrokabel elektrisch zu verbinden. Das Elektrokabel 10-1 ist in den Isolierungs-Verdrängungsschlitz 20b eingeschoben. Um den Leiter 12 elektrisch mit dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 zu verbinden, muß gemäß 3 die Klinge 20b-1 an der inneren Umfangskante des Schlitzes 20b die Isolierung oder Ummantelung 13 durchschneiden. Dieser Schnitt ritzt eine äußere Oberfläche des Leiters 12 an, so daß die Klinge 20b-1 in Kontakt mit einer Außenoberfläche des Leiters 12 gelangt.
  • Der Außendurchmesser des Leiters 12 wird in der Isolierungs-Verdrängungsposition durch den Einritz- oder Einschnittbetrag verringert. Infolgedessen kann eine gewünschte Befestigungskraft nicht erhalten werden, da die einander gegenüberliegenden Leiter Klemmseiten 20d und 20e keine elastische Funktion haben.
  • Von daher wird ein Lötmaterial 22 aus einem Metall auf Eisenbasis verwendet, um einen Druckkontaktabschnitt zwischen dem Leiter 12 und der Klinge 20b-1 zu verlöten. Mit anderen Worten, das Lötmaterial 22 aus Metall auf Eisenbasis gleicht den Einkerb- oder Einschnittbetrag des Leiters 12 aus und dient dazu, den Leiter 12 und den Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 fest miteinander zu verbinden. Ähliche Prinzipien können bei dem Isolierungs- Verdrängungsabschnitt zwischen dem Elektrokabel 10-2 und dem Isolierungs-Verdrängungsschlitz 20c verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, in dem Fall, in welchem sowohl der Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 als auch der Leiter 12 aus einem Metall auf Aluminiumbasis gefertigt sind und miteinander verpreßt werden, besteht ein Problem dahingehend, daß der Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 keine richtige Haltekraft auf den Leiter 12 ausüben kann. Die Maßnahme des Verlötens beseitigt jedoch dieses Problem. Infolgedessen ist es möglich, die elektrische Verbindung zwischen den Elektrokabeln 10-1 und 10-2 und dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 fest aufrechtzuerhalten. Somit wird die Zuverlässigkeit der Verkabelung erhöht.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform. Ein nacktes Elektrokabel 10' wird bei dieser Ausführungsform verwendet. Das nackte Elektrokabel 10' weist keine isolierende Ummantelung oder Hülle auf. Das nackte Elektrokabel 10' besteht somit im wesentlichen aus dem Leiter 12 mit einem einzelnen Kerndraht, wie in 1C gezeigt. Das nackte Elektrokabel 10' ist in einem Verbindungsgehäuse angeordnet, um dort einen inneren Schaltkreis zu bilden, und wird auf den Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 gepreßt. In dem Preß- oder Druckkontaktverbindungsabschnitt zwischen dem nackten Elekrokabel 10' und dem Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 wird eine äußere Oberfläche des Leiters 12 durch die Klinge 20b-1 (20c-1) des Isolierungs-Verdrängungsanschlusses 20b (20c) eingeschnitten. Somit wird das Lötmaterial 22 aus Metall auf Eisenbasis verwendet, um den Druckkontaktverbindungsabschnitt auf gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform zu verlöten und damit zu sichern.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Das nackte Elektrokabel 10', welches im wesentlichen nur aus dem Leiter 12 besteht, wird bei dieser Ausführungsform ähnlich wie in der Ausführungsform von 4 verwendet. Das nackte Elektrokabel 10' wird in den Isolierungs-Verdrängungsanschluß 20 gepreßt. Ein leitfähiger Kunstharz- oder Kunststoffkleber 24 anstelle des Lötmaterials 22, welches aus einer Metall auf Eisenbasis ist, wird auf diesem Druckkontaktverbindungsabschnitt aufgebracht. Der leitfähige Kunststoffkleber 24 kompensiert den eingekerbten Abschnitt des Leiters 12.
  • Die Elektrokabel werden in den obigen Ausführungsformen in die oberen und unteren Isolierungs-Verdrängungsschlitze des Isolierungs-Verdrängungsanschlusses gepreßt oder geschoben. Das Elektrokabel kann jedoch auch nur in den unteren Isolierungs-Verdrängungsschlitz eingeschoben werden, um die Isolierung oder Ummantelung zu verdrängen oder zu durchtrennen. Ein zungenartiger Anschluß, beispielsweise ein Sicherungsanschlußbein oder ein Relaisanschlußbein an einem Aufnahmeabschnitt in der oberen Gehäuseschale kann dann in den oberen Isolierungs-Verdrängungsschlitz eingeschoben werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Leiter eines elektrischen Kabels aus Metall auf Aluminiumbasis mit einer Sicherung, einem Relais oder dergleichen zu verbinden. Es ist auch möglich, das Elektrokabel mit dem männlichen Anschluß eines Steckverbinders oder Verbinders allgemein zu verbinden, der widerum mit einem externen Elektrokabel zu verbinden ist. Dies verbindet das Elektrokabel des internen Schaltkreises im elektrischen Verbindungsgehäuse mit einem externen Elektrokabel über den Isolierungs-Verdrängungsanschluß. Der Isolierungs-Verdrängungsanschluß kann ein Ende haben, welches den genannten und gezeigten Isolierungs-Verdrängungsschlitz aufweist und ein anderes Ende mit einer Kontaktzunge haben.
  • Insoweit zusammenfassend wird ein Elektrokabel verwendet, einen internen Schaltkreis oder eine Verdrahtung in einem elektrischen Verbindungsgehäuse zu bilden, welches in oder an einem Kraftfahrzeug anzubringen ist. Ein metallischer Leiter auf Aluminiumbasis ist mit einer hitzebeständigen Ummantelung aus Kunststoff, beispielsweise PE (Polyethylen) oder PBT (Polybutylenteraphthalat) abgedeckt. Der Leiter ist entweder ein massiver Kernleiter oder ein verdrillter Kernleiter, der aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten aufgebaut ist. Der Leiter wird in einen Isolations-Verdrängungsschlitz an einem Isolations-Verdrängungsanschluß eingeschoben. Der Isolations-Verdrängungsanschluß ist aus einem Metall auf Aluminiumbasis oder auf Kupferbasis gefertigt. Ein Lötmaterial, welches aus einem Metall auf Eisenbasis ist, verlötet einen Kontaktabschnitt zwischen dem Leiter und einem Klingenabschnitt an einer inneren Umfangskante des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Zusammenhang mit vorzugsweisen Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich, daß eine Vielzahl von Abwandlungen, Modifikationen und Änderungen sich einem Fachmann auf diesem Gebiet ergeben, wie es sich durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente ergibt.

Claims (3)

  1. Ein Elektrokabel zur Bildung eines internen Schaltkreises in einem elektrischen Verbindungsgehäuse (15) zur Anordnung an oder in einem Kraftfahrzeug, mit: einem Leiter (12) aus einem Metall auf Aluminiumbasis; einem hitzebeständigen Kunststoff, insbesondere PE (Polyethylen) oder PBT (Polybutylenteraphthalat), zur Bildung einer Ummantelung (13) für den Leiter (12); und wobei der Leiter (12) ein massiver Kerndraht oder ein verdrillter Draht aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten oder Litzen ist.
  2. Eine Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel (10) und einem Anschluß (20), mit: einem Leiter (12) aus Metall auf Aluminiumbasis zur Bildung eines internen Schaltkreises in einem elektrischen Verbindungsgehäuse (15) zur Anordnung an oder in einem Kraftfahrzeug; wobei der Leiter (12) in einem Isolierungs-Verdrängungsschlitz (20b, 20c) eines Isolierungs-Verdrängungsanschlusses (20) aus einem Metall auf Aluminiumbasis oder aus einem Metall auf Kupferbasis geschoben wird; und ein Lötmaterial aus einem Metall auf Eisenbasis einen Kontaktabschnitt zwischen dem Leiter (12) und einem Klingenabschnitt (20b-1, 20c-1) an einem inneren Umfang des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes (20b, 20c) verlötet.
  3. Eine Verbindungsstruktur zwischen einem Elektrokabel (10) und einem Anschluß (20), mit: einem Leiter (12) aus Metall auf Aluminiumbasis zur Bildung eines internen Schaltkreises in einem elektri schen Verbindungsgehäuse (15) zur Anordnung an oder in einem Kraftfahrzeug; wobei der Leiter (12) in einem Isolierungs-Verdrängungsschlitz (20b, 20c) eines Isolierungs-Verdrängungsanschlusses (20) aus einem Metall auf Aluminiumbasis oder aus einem Metall auf Kupferbasis geschoben wird; und ein leitfähiger Kleber in und auf einen Kontaktabschnitt zwischen dem Leiter (12) und einem Klingenabschnitt (20b-1, 20c-1) an einem inneren Umfang des Isolierungs-Verdrängungsschlitzes (20b, 20c) aufgebracht ist.
DE10338296A 2002-09-04 2003-08-20 Elektrokabel mit einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß Expired - Fee Related DE10338296B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-259189 2002-09-04
JP2002259189A JP3870880B2 (ja) 2002-09-04 2002-09-04 導線と圧接端子との接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338296A1 true DE10338296A1 (de) 2004-04-22
DE10338296B4 DE10338296B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=32040365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338296A Expired - Fee Related DE10338296B4 (de) 2002-09-04 2003-08-20 Elektrokabel mit einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6866537B2 (de)
JP (1) JP3870880B2 (de)
DE (1) DE10338296B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4348059B2 (ja) * 2002-08-30 2009-10-21 矢崎総業株式会社 布線シートおよび電気接続箱ならびに電線の切断方法
JP4927366B2 (ja) * 2005-02-08 2012-05-09 古河電気工業株式会社 アルミニウム導電線
CN102395033B (zh) * 2006-12-12 2014-08-27 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 对表示时域数据流的数据段进行编码和解码的编码器、解码器以及方法
US8360803B2 (en) 2009-09-18 2013-01-29 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal connection with molded seal
JP2012221610A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Yazaki Corp 耐熱アルミニウム電線
JP6774799B2 (ja) * 2016-07-04 2020-10-28 古河電気工業株式会社 電気接続箱、及び、電源と電気接続箱の接続構造
JP2018037153A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 大電株式会社 ケーブル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873128T2 (de) * 1987-02-23 1992-12-03 Polyplastics Co Verfahren zur herstelung eines elektrischen uebertragungslinie.
DE19744667A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Kabelwerk Lausitz Gmbh Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
WO1998031022A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Raychem Corporation Insulated electrical conductors
WO2000074075A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Tyco Electronics Corporation Insulated electrical conductor
US6608256B2 (en) * 2001-06-01 2003-08-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Flat cable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410950A (en) * 1966-06-01 1968-11-12 Amp Inc Insulated moisture-proof connecting device
JP2844993B2 (ja) * 1991-11-13 1999-01-13 矢崎総業株式会社 ジョイント端子の防水接続方法
US5898133A (en) * 1996-02-27 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Coaxial cable for plenum applications
DE19727314B4 (de) * 1997-06-27 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Crimpverbindung
JP2002208317A (ja) 2001-01-11 2002-07-26 Hitachi Cable Ltd 軟質アルミ導体ふっ素樹脂絶縁電線
DE60235673D1 (de) * 2001-05-21 2010-04-29 Furukawa Electric Co Ltd Montageverfahren eines Flachkabelverbinders und Bestimmung seines Verbindungszustandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873128T2 (de) * 1987-02-23 1992-12-03 Polyplastics Co Verfahren zur herstelung eines elektrischen uebertragungslinie.
DE19744667A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Kabelwerk Lausitz Gmbh Niederspannungsleitung für Kraftfahrzeuge
WO1998031022A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Raychem Corporation Insulated electrical conductors
WO2000074075A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Tyco Electronics Corporation Insulated electrical conductor
US6608256B2 (en) * 2001-06-01 2003-08-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Flat cable

Also Published As

Publication number Publication date
US6866537B2 (en) 2005-03-15
US20040067678A1 (en) 2004-04-08
DE10338296B4 (de) 2007-11-08
JP3870880B2 (ja) 2007-01-24
JP2004103254A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE3438800C2 (de)
DE102006035872B4 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE112015000538T5 (de) Kabelendstück und Struktur zum Verbinden des Kabelendstücks mit einem Aluminiumkabel
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE112013003780T5 (de) Mit Crimp-Anschluss versehens Aluminiumkabel
DE202005004929U1 (de) Anschlusselement
DE112011101261T5 (de) Anschlussstruktur für einen Kabelbaum
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE102010042056A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102008058972A1 (de) Klemmaufbau und Klemmanschluss
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE112014001819T5 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses
DE112016002171T5 (de) Anschluss zur leitungsverbindung und verfahren zur verbindung des anschlusses mit der leitung
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE10338296B4 (de) Elektrokabel mit einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE112020001980T5 (de) Buchsenanschluss, verbindermodul, kommunikationskabel mit einem verbinder und verbinderanordnung
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303