DE2227851A1 - Vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2227851A1
DE2227851A1 DE19722227851 DE2227851A DE2227851A1 DE 2227851 A1 DE2227851 A1 DE 2227851A1 DE 19722227851 DE19722227851 DE 19722227851 DE 2227851 A DE2227851 A DE 2227851A DE 2227851 A1 DE2227851 A1 DE 2227851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
inner plate
objects
circular ring
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227851C3 (de
DE2227851B2 (de
Inventor
Kurt H Hoppmann
Horst A Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Hoppmann Corp
Original Assignee
Hoppmann Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppmann Corp filed Critical Hoppmann Corp
Priority to DE19722227851 priority Critical patent/DE2227851C3/de
Priority claimed from DE19722227851 external-priority patent/DE2227851C3/de
Publication of DE2227851A1 publication Critical patent/DE2227851A1/de
Publication of DE2227851B2 publication Critical patent/DE2227851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227851C3 publication Critical patent/DE2227851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen Es besteht ein grosses Interesse an einer Möglichkeit zum Sortieren von Gegenständen, etwa Münzen, Tabletten u.ä. In bisher bekannten Vorrichtungen wurde eine Vielzahl von sich drehenden Elementen verwendet, die die zu zählenden Gegenstände zentrifugal von den Kanten einer rotierenden Fläche abgaben. Die abgegebenen Gegenstände wurden üblicherweise durch eine stationäre Austrittsöffnung gedrückt und während ihrer tangentialen Bewegung gezählt (US Patentschriften 2 622 588, 2 763 108, 3 063 596, 3 170 627, 3 215 310, 3 253 604, 3 266 664, 3 368 713). Dabei bestand ein wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von stationären Austrittsöffnungen darin, dass sich die Gegenstände verkeilten, so dass die Maschine zum Freimachen der oeffnung abgeschaltet werden musste.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen, die sich auszeichnet durch eine von einer stationären Basis getragene rotierende Innenplatte, durch einen im Abstand von der Innenplatte an-geordneten, eine Verlängerung von ihren Umfang bildenden rotierenden Kreisring und durch einen senkrecht einstellbaren, bezüglich dem Kreisring am Umfang der inneren Platte überlagernd angeordneten rotierenden Messring, durch den eine Austrittsöffnung entsprechend der Höhe der zu sortierenden Gegenstände gebildet wird, wobei Innenplatte, Kreisring und Messring unabhängig voneinander antreibbar sind und die Rotationsgeschwindigkeit der Innenplatte ausreicht, um die Gegenstände von der Innenplatte und durch die Austrittsöffnung zu bewegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Zuführschütte auf einer rotierenden Innenplatte befestigt und nahe dieser der rotierende Messring und der rotierende Kreisring angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch einen abgewandelten Messring mit gewölbten Öffnungen in der unteren Fläche der senkrechten Wand.
  • Fig. 4 zeigt eine etwas vergrösserte Teilansicht der Zufuhr von runden Gegenständen, etwa Tabletten, zu den gewölbten oeffnungen im Messring.
  • Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der Messring und der Kreisring gleichzeitig mittels eines einzigen Treibriemens gedreht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält eine Grundplatte 10 und eine Zwischenplatte 12, die über Schraubenbolzen 14, 16, 18 und 20 mit entsprechenden Kontermuttern und Scheiben miteinander verbunden sind.
  • Au der in Lagern 62, 64, 66, 68 gehaltenen und mittels eines Riemens 50 angetriebenen Nabe 45 ist eine rotierende Innenplatte 44 befestigt. Ein äusserer Kreisring 36 ist auf einem rotierenden Buchsenelement 38 angeordnet, das von einem Riemen 40 mit gleicher Drehgeschwindigkeit wie die Innenplatte 44 oder mit von dieser Geschwindigkeit abweichender Geschwindigkeit angetrieben wird.
  • Der Messring 34 wird mittels einer Vielzahl von Nntriebsrollen 24, die Nuten 32 zur Aufnahme der Kante 33 des Messrings 34 aufweisen, oberhalb des Kreisringes 36 gehalten. Die Antriebsrollen 24 werden mittels eines Riemens 30 getrieben und sind jeweils auf Wellen 26 mittels Lagern 28 und 70 gehaltert. Entsprechend der Gewichtseigenschaften und Form der zu zählenden Gegenstände kann der Riemen 30 die Antriebsrollen 24 mit den Riemen 40 und 50 entsprechender Geschwindigkeit oder mit anderer Geschwindigkeit antreiben. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist auf der auf der Platte 12 ruhenden Basis 74 ein stationäres Prallelement 72 angeordnet, das sich dle oeffnung 22 zwischen dem Messring 34 und den KreIsring 36 überlappend vertikal nach oben erstreckt.
  • Fig. 2 zeigt, dass das Prallelement 72 an einer Seite einen von einer Aussenkante 86 und einer abgerundeten Innenschulter 84 begrenzten rangentialen Schlitz 82 aufweist. Man erkennt, dass die durch Zentrifugalkraft durch die Öffnung 22 geführten Gegenstände in den Schlitz 82 gelangen, der horizontal oder auch nach oben oder unten geneigt nahe einer Fotozelle oder einer ähnlichen Zähleinrichtung 83-85 verlaufen kann.
  • Fig. 3 und 4 zeigen einen abgewandelten Messring mit gewölbten Öffnungen 48 im unteren Teil der Innenwand des Ringes. Runde Gegenstände, etwa Tabletten 90, können durch die Öffnungen 88 nur dann gelangen, wenn sie in der gewünschten senkrechten Stellung sind, in der sie dann von einer Fotozelle gezählt und/oder verpackt werden können.
  • Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sortiervorrichtung, bei der der Messring 34 und der Kreisring 36"' mittels eines äusseren Riemens 88, der am Umfang beider Ringe anliegt und um eine Antriebsrolle 90 läuft, mit identischen Geschwindigkeiten gedreht werden. Die zu zählenden Gegenstände 91 können nur dann durch die Austrittsöffnung gelangen, wenn sie auf der Seite liegen, während der Gegenstand 92 nicht durch die Austrittsöffnung hindurchtreten kann, da er aufrecht liegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der senkrechte Abstand des Messrings vom Kreisring in allen Ausführungsbeispielen der Erfindung durch Verstellung der Platte 12 entlang der Schraubenbolzen 14, 16, 18 und 20 verändert werden kann.

Claims (11)

  1. ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen, gekennzeichnet durch eine auf einer stationären Basis gehaltene rotierende Innenplatte (44), durch einen im Abstand von der Innenplatte angeordneten und eine Verlängerung von deren Umfang bildenden, rotierenden Kreisring (36) und durch einen vertikal verstellbaren, rotierenden Messring (34), der den Kreisring (36) am Umfang der Innenplatte (44) überdeckt, so dass eine Austrittsöffnung gebildet wird, die der öhe der zu sortierenden Gegenstände entspricht, wobei Innenplatte, Kreisring und Messring unabhängig voneinander antreibbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Austrittsöffnung in tangentialer Richtung verlaufende Führung zur Ableitung der durch die Austrittsöffnung gelangten Gegenstände.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Messringes gegenüber der des Kreisringes änderbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeiten von Innenplatte, Messring und Kreisring unabhängig voneinander änderbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in Eingriff mit dem äusseren Umfang des Messringes Und des Kreisringes stehenden und über eine Antriebsrolle geführten Treibriemen, wobei die Antriebsrolle seitlich der tangentialen Führung angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 4, gekennzeichnet durch sich ausser im Bereich der tangentialen Führung senkrecht über die Austrittsöffnung erstreckendes stationäres Prallelement.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messring eine sich nach unten über die Austrittsöffnu.ig erstreckende Innenwand aufweist, in der eine Vielzahl von den Gegenständen angepassten Öffnungen vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit bezüglich der Vertikalen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenplatte eine Zuführschütte befestigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführachütte bezüglich der Innenplatte vertikal verstelibar ist.
  11. 11. Verfahren zum Sortieren von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf eine rotierende Ebene gebracht und zwischen einer im wesentlichen kreisringförmigen, von sich gleichsinnig bewegenden Flächen begrenzten Austrittsöffnung hindurchgeführt werden.
    Leerseite
DE19722227851 1972-06-08 Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen Expired DE2227851C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227851 DE2227851C3 (de) 1972-06-08 Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227851 DE2227851C3 (de) 1972-06-08 Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227851A1 true DE2227851A1 (de) 1973-12-20
DE2227851B2 DE2227851B2 (de) 1976-04-08
DE2227851C3 DE2227851C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227851B2 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296091B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Verschlusskappen
DE2360201A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von wegwerfbehaeltnissen, insbesondere zaehlflaeschchen fuer radioaktive fluessigkeiten
DE2010214B2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Entnehmen von auf einem Boden, beispielsweise einem Siloboden, angehäuften Material
DE2317986A1 (de) Einstellbare muenzenfuehrung mit einem muenzenverarbeitungsapparat
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
CH620605A5 (en) Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size
DE2144039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln
DE2518134C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen mit einer rotierenden Innenscheibe und einem rotierenden Außenrand
DE2227851A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2605145A1 (de) Zentrifugal-aufgabevorrichtung
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE2227851C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE3733906A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen produktstrom, insbesondere von in schuppenform herangefuehrten papierprodukten
DE615841C (de) Teigstueckwaelzmaschine
DE2507963C2 (de) Vorschubanordnung einer Behandlungsmaschine für Münzen u. dgl.
DE509633C (de) Entfleischungsmaschine
DE2342652A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden
DE149715C (de)
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE971972C (de) Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut
EP0474142A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von lose geschütteten Werkstücken
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977