DE2144039A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln

Info

Publication number
DE2144039A1
DE2144039A1 DE19712144039 DE2144039A DE2144039A1 DE 2144039 A1 DE2144039 A1 DE 2144039A1 DE 19712144039 DE19712144039 DE 19712144039 DE 2144039 A DE2144039 A DE 2144039A DE 2144039 A1 DE2144039 A1 DE 2144039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closures
disc
discharge device
misaligned
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144039
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Z Isehn NJ Sharbon (V St A ) P
Original Assignee
American Flange & Manufacturing Co Ine , New York, NY (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Manufacturing Co Ine , New York, NY (V St A) filed Critical American Flange & Manufacturing Co Ine , New York, NY (V St A)
Publication of DE2144039A1 publication Critical patent/DE2144039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • B67B3/064Feeding caps to capping heads from a hopper
    • B67B3/0645Feeding caps to capping heads from a hopper with means for orientating the caps to a position ready to be applied to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • B65G47/1464Rotating movement in the plane of the rotating part using the centrifugal effect to arrange or orientate the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

American Flange &
Manufacturing Co. Inc.,
New York, N.Y. (Ver.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung für die Förderung
von Verschlußkapseln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Verschlußkapseln, insbesondere auch zum Ausrichten kreisförmiger Verschlußkapseln, mit ihren Innenflächen in dieselbe Richtung weisend.
Eine besondere Verschlußkapsel ist kürzlich in Gebrauch genommen worden, die in der OS 2 103 487 beschrieben ist. Diese besondere Verschlußkapsel hat eine zurückgesetzte Mittelplatte, die von einem ringförmigen Dichtungskanal mit einem Duerschnitt in Form eines umgekehrten U umgeben ist. Infolge seiner vorerwähnten Formgebung eignet sich dieser Verschluß nicht zur Behandlung mit konventionellen Verschluß-Fördereinrichtungen. Diese konventionellen Fördereinrichtungen zur Verarbeitung.kreisförmiger Gegenstände beruhen auf einer wesentlichen Unterscheidung zwischen den Innen- und den Außenflächen des Gegenstands, um die Ausrichtung zu erleichtern. Diese Unterscheidung wird nur minimal ermöglicht bei den Verschlußkapseln mit zurückgesetzter Mittelplatte, wie sie mittels der Erfindung verarbeitet werden. Um den Anforderungen der kommerziellen Verschlußkapselpro-
— 2 —
209812/0161
2U4039
duktion und -aufbringungstechnik gerecht zu werden, bedarf es der Ausrichtung und der Förderung dieser Kapseln bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten. Konventionelle Vibrationsförderer und auf dem Markt befindliche mechanische Fördereinrichtungen haben sich zur Erfüllung dieser Anforderungen nicht als geeignet erwiesen.
Gemäß dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung werden regellos ausgerichtete Verschlußkapseln auf eine umlaufende Scheibe gebracht und teilweise ausgerichtet unter Anordnung ihrer Mittelachsen in einer vertikalen Ebene in eine sich in tangentialer Richtung erstreckende Abführrinne befördert. Eine einzige Abfüllvorrichtung in der letzteren fühlt die sich bewegenden Kapseln ab und wirft die mit der offenen Seite nach unten liegenden zwecks erneutem Durchlauf zurück auf die umlaufende Scheibe, während sie die ganz ausgerichteten, mit der offenen Seite nach oben liegenden Kapseln durch die Abführrinne hindurchgehen läßt. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Arbeitsganges ist von gedrängter Bauart, verhältnismäßig billig herzustellen und in der Lage, mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Verschlußherstellungs- und -aufbringungsoperationen zu beliefern.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine ebensolche Vorrichtung für die Förderung von Behälterverschlüssen vorzusehen, die kreisförmig ausgebildet sind und eine zurückgesetzte Mittelplatte mit diese umgebendem, ringförmigen Dichtungskanal aufweisen, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, solche Verschlüsse ausgerichtet mit hoher Geschwindigkeit zu fördern.
Weitere und detailliertere Gegenstände der Erfindung liegen auf der Hand bzw. gehen zum Teil aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor. In dieser
209812/0161
21U039
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise aufgebrochen dargestellte Ansicht der Verschluß-Fördervorrichtung nach der Erfindung zur Durchführung des entsprechenden Verfahrens;
Fig. 2 eine auseinandergenommene Darstellung der Verschlußausrichtestation nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verschlußausrichtestation;
Fig. 4 einen Seitenriß längs der Linie 4-4 in Fig. 3, in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3, in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 3, in Richtung der Pfeile gesehen;
Fig. 7 eine in vergrößertem Maßstab wiedergegebene Draufsicht auf die Verschlußausrichtestation mit zur besseren Übersichtlichkeit fortgebrochenen Teilen;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 5, in Richtung der Pfeile gesehen, einen unrichtig ausgerichteten Verschluß veranschaulichend, und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 5.
Fig. 1 veranschaulicht die Verschluß-Fördervorrichtung nach der Erfindung. Eine ebene, kreisrunde Scheibe 1 ist auf einer zentralen Welle 2 angebracht, die von einer Riemenscheibe und einem mit einem (nicht dargestellten) Motor verbundenen Riemen 4 angetrieben wird. Eine zylindrische Gehäusewand 5 umgibt die Scheibe 1 und ist mit einem Ausschnitt 6 versehen. Ein Montageblock 7 ist an der Gehäusewand 5 außerhalb des
209812/0181
Ausschnitts 6 befestigt. Eine Abstandshalterplatte 8 ist an dem Montageblock 7 befestigt und hat eine nach innen gewandte, gewölbte Kante 9, die dem Umfang der Scheibe 1 entspricht. Eine.Luftleitung 10 ist an der Platte 8 vorgesehen, die mit ihrer Oberseite bei 11 in Verbindung steht. Eine Abführvorrichtung 12 ist an der Oberseite der Platte 8 so befestigt, daß sie über dem Umfang der Scheibe 1 liegt. Die Abführvorrichtung 12 hat ein Paar Führungsschienen 13 und 13a, die an ihrer Unterseite befestigt sind. Eine Öffnung 14 ist in ihr ausgebildet und mit einer radial nach innen gerichteten Kante 15 versehen, die eine, nach unten und radial nach außen gerichtet geneigt verlaufende Fläche 16, wie aus Fig. 6 und 8 ersichtlich, aufweist. Ein länglicher Luftkanal 17 ist, wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, in der Führungsschiene 13 ausgebildet, der mit der geneigt verlaufenden Fläche 16 bei 18 in Verbindung steht. Eine Luftleitung 19 ist an den Luftkanal 17 an einer von der Öffnung 14 entfernten Stelle auf der Abführvorrichtung 12 angeschlossen. Eine radial nach innen gerichtete Luftdüse 20 ist über der Abführvorrichtung 12 so angeordnet, daß sie einen Luftstrahl über die Öffnung 14 richtet. Ein Kanal 23 in einem Block ist an der Innenfläche der Gehäusewand 5 am vorderen Ende der Abführvorrichtung 12 mündend angebracht. Eine Luftleitung 22 ist an den Kanal 23 in dem Block 21 gemäß Fig. 5 angeschlossen und steht bei 24 mit der Unterfläche des Blocks so in Verbindung, daß ein Luftstrom nach unten und tangential in das innere Ende der Abführvorrichtung 12 gerichtet wird.
Eine Ausgangsrinne 25 ist mit dem äußeren Ende der Abführvorrichtung 12 verbunden und erstreckt sich von der Scheibe zu einer anschließenden (nicht dargestellten) Verarbeitungsstelle. Die Ausgangsrinne 25 besteht aus einer Bodenplatte 26,
209812/0161
" 5 " 2U4039
die von einem Paar aufrechtstehender, sich in Längsrichtung erstreckender L-förmiger. Schienen 27 begrenzt wird, von denen jede einen oberen Schenkel 28 aufweist, der teilweise über die Bodenplatte 26 ragt.
Wie deutlich aus Fig. 6 ersichtlich, umfaßt der Leichtmetall-Verschluß 30, zu dessen Verarbeitung die Fördervorrichtung nach der Erfindung besonders geeignet ist, eine kreisförmige, zurückgesetzte Mittelplatte 31, die von einem ringförmigen Dichtungskanal 32 in Form eines umgekehrten U umgeben ist. Der Dichtungskanal hat eine aufrechtstehende Innenwand 33, eine Bodenwand 34 und eine äußere Umfangswand 35.
Beim Betrieb der Vorrichtung werden regellos ausgerichtete Verschlüsse 30 auf die umlaufende Scheibe 1 gebracht und unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft an den Umfang derselben gedrückt, wobei die Mittelplatten 31 der Verschlüsse in einer horizontalen Ebene liegen. In dieser Lage werden die Verschlüsse 30 von der Scheibe 1 in einer einzigen Reihe unter den Kanal in dem Block 21 gebracht, wo der Verschluß der Einwirkung des durch die Öffnung 24 austretenden Luftstrahls ausgesetzt wird. Der Verschluß 30 wird . demgemäß in die Abführvorrichtung 12 hinein beschleunigt. Wenn der Verschluß 30 sich der Mitte der öffnung 14 in der Abführvorrichtung 12 nähert, drückt der durch die Öffnung 18 in der Schrägfläche 16 gerichtete Luftstrahl den Verschluß 30 gegen die Führungsschiene 13a. Beim Erreichen der Mitte der Öffnung 14 befindet sich der Dichtungskanal 32 des Verschlusses 30 über dem durch die Öffnung 11 austretenden Luftstrom. An dieser Stelle wird ein Verschluß, dessen Dichtungskanal 32 nach unten gerichtet ist, nach oben geblasen, wie aus Fig. 8 ersichtlich, und zwar durch die Öffnung 14 in der Abführvorrichtung 12 hinaus und zurück auf die Scheibe 1. Die den Innenrand der Öffnung 14 begrenzende Schrägfläche 16 unterstützt die Bewegung des Verschlusses 30 aus der Abführvorrichtung 12 hinaus. Zusätzlich wirkt die Luftdüse 20 auf die Unterseite des Ver-
209812/0161
— D —
Schlusses 30, wenn dieser durch die Öffnung 14 durch den aus der Öffnung 11 austretenden Luftstrahl emporgehoben wird. Die Luftdüse 20 lenkt den Verschluß für erneuten Durchlauf zurück auf die Scheibe 1.
Ein in die Abführvorrichtung 12 mit seinem Dichtungskanal 32 nach oben offen eintretender Verschluß wird über den aus der Öffnung 11 austretenden Luftstrahl geführt, so daß dieser gegen die Kanal-Bodenwand 34 wirkt. Die sich dabei ergebende erhöhte Luftgeschwindigkeit erzeugt eine Unterdruckzone zwischen der Kanal-Bodenwand 34 und der Oberseite der Platte 8, wodurch der Verschluß infolge des Atmosphärendrucks gegen die Platte 8 nach unten gedrückt wird, wenn er darüber geführt wird. Demgemäß werden richtig ausgerichtete Verschlüsse, deren Dichtungskanäle nach oben zeigen, von dem aus der Öffnung 24 austretenden Luftstrahl durch die Abführvorrichtung 12 in die Ausgangsrinne 25 befördert, um einer anschließenden Verarbeitungsstelle in vollständig korrekt ausgerichteter Lage zugeführt zu werden.
Patentansprüche;
209812/0161

Claims (11)

  1. - 7 Patentansprüche :
    Verfahren zum Ausrichten und Fördern kreisförmiger Verschlüsse, die eine zurückgesetzte, von einem ringförmigen Dichtungskanal umgebene Mittelplatte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Anzahl regellos ausgerichteter Verschlüsse (30) auf eine umlaufende Scheibe (1) bringt, sie durch die Zentrifugalkraft radial nach außen auf den Umfang der Scheibe zu bewegt und sie teilweise so ausrichtet, daß ihre Mittelplatten (31) in einer horizontalen Ebene liegen, daß man die teilweise ausgerichteten Verschlüsse (30) längs eines einzigen Aufreihweges anordnet, ihre Ausrichtung abfühlt und sie in Auswirkung des Abfühlvorgangs bei ähnlicher, korrekter Ausrichtung,.ihrer Dichtungskanäle (32) einer anschließenden Verarbeitungsstelle zuführt,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man falsch ausgerichtete Verschlüsse (30) auf die Scheibe (1) zu erneutem Durchlauf zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die falsch ausgerichteten Verschlüsse (30) nach oben aus dem Aufreihweg herauswirft.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abfühlvorgang an der Bodenwand (34) der Dichtungskanäle (32) durchführt, indem man zwischen Verschlüssen (30) mit nach oben liegendem und solchen mit nach unten liegendem Dichtungskanal (32) unterscheidet.
    209812/0161
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die korrekt ausgerichteten, mit dem Dichtungskanal (32) nach oben liegenden Verschlüsse (30) weiterbefördert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die korrekt ausgerichteten Verschlüsse (30) dadurch in dem Aufreihweg zurückhält, daß man eine Unterdruckzone unter ihren Dichtungskanälen (32) erzeugt.
  7. 7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einer horizontal angeordneten, kreisförmigen Scheibe und Antriebsmitteln für deren Umlauf auf Verschlüsse, deren zurückgesetzte Mittelplatte von einem ringförmigen, einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U's aufweisendem Dichtungskanal umgeben ist, gekennzeichnet durch eine neben der Scheibe (1) angeordnete, tangential gerichtete Abführvorrichtung (12), durch eine Verschluß-Abfühlvorrichtung (11) zum Unterscheiden zwischen richtig und falsch ausgerichteten Verschlüssen (30), durch eine in Verbindung mit der Abfüllvorrichtung (11) wirksame Auswerfvorrichtung (20) zum Herauswerfen falsch ausgerichteter Verschlüsse (30) aus der Abführvorrichtung (12), durch eine Ausgangsrinne (25), die mit der Abführvorrichtung (12) verbunden ist; und durch eine mit der Abführvorrichtung (11) zusammenwirkende Einrichtung (24) zum Befördern richtig ausgerichteter Verschlüsse (30) in die Ausgangsrinne (25).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführvorrichtung (12) einen umschlossenen Durchlaß sowie eine darin angebrach-
    209812/0161
    _ 9 —
    te, nach oben gerichtete Öffnung (14) enthält, durch die falsch ausgerichtete Verschlüsse (30) herauswerfbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Abführvorrichtung einen nach oben gerichteten, auf den Dichtungskanal (32) der Verschlüsse (30) zur Einwirkung bringbaren Luftstrahl (11) umfaßt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfvorrichtung einen radial nach innen gerichteten Luftstrahl umfaßt, durch den falsch ausgerichtete Verschlüsse (30) radial nach innen auf die Scheibe (1) zum erneuten Durchlauf werfbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24, 13, 13a) zur genauen Positionierung der Dichtungskanäle (32) der Verschlüsse (30) über den Abfühl-Luftstrahl (11).
    Wb/Pe - 22 747
    Leerseite
DE19712144039 1970-09-08 1971-08-30 Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln Pending DE2144039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7021370A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144039A1 true DE2144039A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=22093890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144039 Pending DE2144039A1 (de) 1970-09-08 1971-08-30 Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3707217A (de)
CA (1) CA956335A (de)
DE (1) DE2144039A1 (de)
FR (1) FR2106367B1 (de)
GB (1) GB1351951A (de)
NL (1) NL164826C (de)
SE (1) SE391167B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311229A (en) * 1975-09-18 1982-01-19 Molins Limited Apparatus for handling rod-like articles
US4878575A (en) * 1988-12-30 1989-11-07 Norwalt Design, Inc. Vibratory feeder for elastomeric components
US5333716A (en) * 1992-10-02 1994-08-02 Hoppmann Corporation Linear feeder for varying size articles
US5236077A (en) * 1992-10-02 1993-08-17 Hoppmann Corporation Linear feeder
IT1289018B1 (it) * 1996-11-05 1998-09-25 Polese Giovanni Automation Srl Dispositivo orientatore selettore di ghiere per pennelli
FR2780960B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-15 Eastman Kodak Co Dispositif de convoyage de pieces par gravitation
CN102009844A (zh) * 2010-10-29 2011-04-13 苏州工业园区高登威科技有限公司 一种用于自动送料设备的反向下料装置
CN102001018A (zh) * 2010-10-29 2011-04-06 苏州工业园区高登威科技有限公司 一种自动送料设备
US9796535B2 (en) * 2014-02-13 2017-10-24 Nissei Asb Machine Co., Ltd Preform alignment apparatus
FR3018068B1 (fr) * 2014-03-03 2019-08-30 La Monnaie De Paris Procede et installation de fourniture orientee de flans.
CN104475610B (zh) * 2014-11-03 2016-07-06 深圳先进技术研究院 带轴孔球形工件自动上料装置
DE102022121443A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum orientierten Bereitstellen von Behälterverschlüssen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101832A (en) * 1961-04-07 1963-08-27 Emhart Mfg Co Unscrambler and erector for articles such as plastic bottles
FR1319085A (fr) * 1962-04-04 1963-02-22 Emhart Mfg Co Perfectionnements aux appareils destinés à démêler et à redresser des articles entremêlés, tels que des bouteilles en matière plastique
GB1168986A (en) * 1965-11-23 1969-10-29 Albro Fillers & Eng Apparatus for Unscrambling Articles in Bulk

Also Published As

Publication number Publication date
NL7111764A (de) 1972-03-10
NL164826C (nl) 1981-02-16
AU3243671A (en) 1973-02-22
SE391167B (sv) 1977-02-07
NL164826B (nl) 1980-09-15
FR2106367A1 (de) 1972-05-05
FR2106367B1 (de) 1974-10-11
US3707217A (en) 1972-12-26
CA956335A (en) 1974-10-15
GB1351951A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619153C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Verschlußkappen oder dergleichen
DE2144039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Forderung von Verschlußkapseln
DE1296091B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Verschlusskappen
DE1931905B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines die Luft verdrängenden Gases beim Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen, mit Deckeln
DE1481044A1 (de) Vorrichtung zum geordneten Abfuehren von Deckeln aus einem lose zusammengewuerfelten Haufen
DE3110483A1 (de) Maschine zum fuellen und verschliessen von hartgelatinekapseln
DE2914818A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgestein
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
DE2603854A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von acker- und/oder gartenfruechten
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE2754189A1 (de) Einrichtung zum sortieren von kleinteilen
DE10023034B4 (de) Transportvorrichtung für einen sphärischen Körper
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
DE2365779C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
DE2124581A1 (de) Vorrichtung zum lagerechten Austragen regellos angeordneter, mit Ansätzen versehener Ventilkörper
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
DE3310535C2 (de)
DE855531C (de) Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung
DE7919054U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen sortieren von unsortierten und unregelmaessig zugelieferten, geschlossenen dosen
DD253603A1 (de) Vorrichtung zum vorsortieren von verschlussklappen
DE2507963A1 (de) Vorschubanordnung einer behandlungsmaschine fuer muenzen u. dgl.
AT214858B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum einförmig ausgerichteten Abgeben von tellerartigen Artikeln
DE4028144A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von lose geschuetteten werkstuecken
DE2541611A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften gefaessen
DE1481123C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von gleich liegenden, im wesentlichen flach zylin derfbrmigen Verschlußkapseln