DE2227729A1 - Optische abtasteinrichtung - Google Patents
Optische abtasteinrichtungInfo
- Publication number
- DE2227729A1 DE2227729A1 DE2227729A DE2227729A DE2227729A1 DE 2227729 A1 DE2227729 A1 DE 2227729A1 DE 2227729 A DE2227729 A DE 2227729A DE 2227729 A DE2227729 A DE 2227729A DE 2227729 A1 DE2227729 A1 DE 2227729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- scanning
- slit
- optical system
- image plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 29
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 35
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/06—Scanning arrangements arrangements for order-selection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/147—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using averaging effects by spatially variable reflectivity on a microscopic level, e.g. polka dots, chequered or discontinuous patterns, or rapidly moving surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/08—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl.-Ing. H. Strohschänk
8 München 60 7 fi
MusäusstraßeS 7.6.1972-
190-1012P
AGA AKTIEBOLAG, Lidingö 1 (Schweden)
und AKTIEBOLAGET BOFORS, Bofors (Schweden)
Optische Abtasteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtasteinrichtung zum
alternierenden Abtasten einer gemeinsamen Bildebene mit zwei in ihren
Transversalrichtungen unter einem vorgebbaren Winkel zueinander bewegbaren
Bildern eines Spalts.
Den Ausgangspunkt für die Erfindung bildet ein Spalt, der eine Abtastbewegung
in seiner Transversalrichtung ausführen kann und beispielsweise mit Hilfe eines geraden und gleichseitigen, lichtdurchlässigen Polygonzylinders
erzeugt werden kann, der hinter einem stationären Spalt angeordnet
ist und um seine zur Längsrichtung dieses Spalts parallele Symmetrieachse rotiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtasteinrichtung der
eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der das Taktmaß für die abtastenden Spaltbilder nicht durch Schwankungserscheinungen an mechanisch bewegten
Teilen der Einrichtung beeinflußt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
erstes und ein zweites optisches System, die beide optische Glieder mit bilddrehenden Eigenschaften enthalten, mit einer um eine zu ihrer Oberfläche
senkrechte Achse rotierenden und auf Teilstücken ihrer Oberfläche
209881/0458
mit reflektierenden Schichten versehenen, lichtdurchlässigen Scheibe so
kombiniert sind, daß das durch den Spalt einfallende Licht alternierend an einer ersten reflektierenden Schicht reflektiert wird und dann über
das erste optische System unter nochmaliger Reflexion an einer anderen reflektierenden Schicht als erstes Spaltbild in die gemeinsame Bildebene
gelangt und durch die Scheibe hindurchgeht und dann über das zweite optische System unter nochmaligem Durchgang durch die Scheibe als zweites
Spaltbild in die gemeinsame Bildebene gelangt, und daß der abtastende Spalt so orientiert ist und die bilddrehenden optischen Glieder in den
optischen Systemen so angeordnet sind, daß sich der gewünschte Jinkel
zwischen den beiden abtastenden Spaltbildern ergibt.
Die beiden Abtastbewegungen in einer gemeinsamen Bildebene und unter
einem Winkel zueinander in ihren Transversalrichtungen ausführenden Spaltbilder werden in der erfindungsgemäß ausgebildeten Abtasteinrichtung
durch zeitlich alternierende Aufteilung des Lichts auf zwei alternierende Lichtwege erzeugt, wobei für diese Lichtaufteilung eine rotierende Glasscheibe
mit reflektierenden Oberflächenbereichen verwendet wird und die beiden Lichtwege in ihren optischen Daten so ausgelegt werden, daß das
Taktmaß für die abtastenden Spaltbilder durch Taumelerscheinungen in den Lagern für die rotierende Glasscheibe nicht beeinflußt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste
und das zweite optische System so aufgebaut, daß sie sich bild- wie gegenstandsseitig annähernd teleskopisch verhalten und daß ihre V/inkelvergrößerung
annähernd gleich Eins wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht;
es zeigen;
Fig. 1 ein Übersichtsschema für eine erfindungsgemäß ausgebildete Abtast-einrichtung und
Fig. 2 eine Einzelheit der Abtasteinrichtung nach Fig. 1.
Die dargestellte Abtasteinrichtung enthält eine Glasscheibe 1, die
Kreisform besitzt und um eine zu ihrer Oberfläche senkrechte Achse 2
209881/0458
rotiert. Außerdem besitzt die Abtasteinrichtung ein erstes und ein zweites
optisches System 6, 8, 9 bzw. 6', 81, 9', die einen ersten Lichtweg A
bzw. einen zweiten Lichtweg B definieren. Beide optische Systeme sind auf der Gegenstandsseite teleskopisch, und sie erhalten das einfallende
Licht in Form eines durch eine Einrichtung 15 erzeugten und eine Abtastbewegung
in einer Objektebene 3 ausführenden Primärspaltbildes über eine
Linse h zugeführt.
Das erste optische System besteht bei dem dargestellten Beispiel aus
zwei Linsen 6 und 9 und einem reflektierenden Prisma 8, während das zweite optische System durch zwei Linsen 61 und 9' und ein doppelt reflektierendes
Dachprisma 8' gebildet wird.
Zur besseren Erläuterung der Punktionsweise der dargestellten Abtasteinrichtung
sind in Fig. 1 noch einige Zwischenbildebenen 5, 7, 10, 71
und 10' und eine gemeinsame Bildebene 1^ eingetragen, in der die beiden
Spaltbilder Abtastbewegungen unter einem Winkel zueinander in ihren
Transversalrichtungen ausführen.
Fig. 2 zeigt eine der beiden Oberflächen des Glasscheibe 1. Diese
Oberfläche ist in bestimmten Teilstücken 12a, 12b, 13a und 13b mit einem
reflektierenden Material belegt. Die in Fig. 2 eingetragene Schnittlinie I bezieht sich auf die Ebene, die in Fig. 1 durch die Lichtwege A und B
hindurchgehend gedacht ist.
Die das einfallende Licht aus der Objektebene 3 einführende Linse k
erzeugt in der Zwischenbildebene 5 ein Pupillenbild. Der Lichtweg A beginnt
für das einfallende Licht mit einer Reflexion an einem reflektierenden
Teilstück, beispielsweise dem Teilstück 12a auf der Oberfläche der Glasscheibe 1. Die Linse 6 des ersten optischen Systems bildet die
Objektebene J5 in die Swischenbildebene 7 ab. Kach der Spiegelung im reflektierenden
-trisma 8 erfolgt eine Abbildung in der Linse 91 so daß
sich in der iJwischenbildebene 10 ein Pupillenbild des Pupillenbildes
aus der Zwischenbildebene 5 ergibt. Kach Durchlaufen des Lichtweges A
tritt das Licht unter Reflexion beispielsweise am reflektierenden Teil-
stück 13a auf der Oberfläche der Glasscheibe 1 an der Stelle 16 aus und
erzeugt in der Bildebene 1*f ein erstes abtastendes Spaltbild.
Der Lichtweg B entsteht für das einfallende Licht nach Durchgang durch die Glasscheibe 1, sobald diese so weit verdreht ist, daß das
reflektierende Teilstück 12a aus dem Einflußbereich des Lichtbündels durch die Linse k und das reflektierende Teilstück 13a aus dem Einflußbereich
des Lichtbündels durch die Linse 9 gelangen. Die Linse 6" im zweiten optischen System bildet die Objektebene 3 3-n die Zwischenbildebene
7* ab. Nach Spiegelung im doppelt reflektierenden DachpriBma 8*
erfolgt eine Abbildung in der Linse 9f, eo daß sich in der Zwischenbildebene
101 ein Pupillenbild des Pupillenbildes aus der Zwischenbildebene
ergibt. Nach Durchlaufen des Lichtweges B verläßt das Licht unter nochmaligem Durchgang durch die Glasscheibe 1 die Abtasteinrichtung an der
Stelle 16 und erzeugt in der Bildebene Ik ein zweites abtastendes
Spaltbild.
Wie bereits erwähnt ist die Glasscheibe 1 an bestimmten Teilen ihrer
Oberfläche mit reflektierenden Schichten belegt. Diese Schichten sind so angeordnet, daß die durch die Linse k hindurch auf die Glasscheibe 1
treffenden Lichtstrahlen im Verlaufe der Rotation der Glasscheibe 1 beispielsweise
zuerst auf deren reflektierendes Teilstück 12a fallen. Zwischen den reflektierenden Teilstücken ist die Glasscheibe 1 lichtdurchlässig,
so daß nach dem Herausdrehen des reflektierenden Teilstücks 12a aus dem Wege des einfallenden Lichts dieses Licht während der weiteren
Kotation der Glasscheibe 1 durch diese hindurchgeht, bis ihr reflektierendes
Teilstück 12b in den Lichtstrahlenweg hineingedreht wird. Wenn sich ein reflektierendes Teilstück 12a oder 12b im Wege des einfallenden
Lichts befindet, liegt gleichzeitig ein zweites reflektierendes Teilstück 13a bzw.· 13b so, daß die Lichtstrahlen nach dem Durchgang durch
das erste optische System darauffallen. Die reflektierenden Teilstücke
12a, 12b, 13a und 13b liegen außerdem so, daß einfallendes Licht, das
einmal durch die Glasscheibe 1 hindurchgegangen ist, nach dem Passieren des zweiten Lichtweges B durch das zweite optische System ein zweites
!••al durch die Glasscheibe 1 hindurchtreten kannt
209 8-81/0458
'.•l±e bereits erwähnt bilden die Lichtwege A und B eine Ebene, welche
die Drehachse 2 für die Glasscheibe 1 enthalten oder wie in Fig. 1 außerhalb davon liegen und sie schneiden kann.
.ienn die Sichtung der in die Objektebene 3 fallenden Spaltbilder so
gewählt wird, daß sie mit der durch die Lichtwege A und B definierten Ebene im wesentlichen einen Winkel von V? bilden, und wenn die Drehachse
2 angenähert parallel zu dieser selben Ebene verläuft, dann können die trismen 8 und 81 so gewählt werden, daß die aus den Lichtwegen A und
B stammenden Spaltbilder in der Bildebene 14- etwa rechtwinklig zueinander
liegen und einen Winkel von angenähert ^5 mit der durch die beiden
Lichtwege A und B definierten Ebene bilden. Wird die Sichtung des in die
Objektebene 3 fallenden Spaltbildes geändert, so ändert sich auch der Winkel zwischen den Spaltbildern in der Bildebene 14.
Die auf den Lichtwegen A bzw. B abgeleiteten Spaltbilder in der Bildebene 1*f folgen einander zeitlich regelmäßig je nach dem, ob die Drehung
der Glasscheibe 1 den Lichtweg A oder den Lichtweg B wirksam werden läßt, unter der Annahme, daß die Rotation der Glasscheibe 1 mit der Abtastbewegung
des leuchtenden Primärspaltbildes in der Objektebene 3 synchronisiert
ist. Je nach dem gewünschten zeitlichen Altarnieren zwischen dem Lichtweg A und dem Lichtweg B im Verhältnis zur Einsatzzeit für jeden
der beiden Lichtwege A und B können die reflektierenden Teilstücke auf
der Glasscheibe 1 aus Halbringen oder wie in Fig. 2 die Teilstücke 12a, 12b, 13a und 13b jeweils aus einem Paar von Viertelringen bestehen, die
durch gleich große lichtdurchlässige Abschnitte voneinander getrennt
sind, wobei die Drehzahl für die Rotation der Glasscheibe 1 so eingestellt wird, daß die gewünschte Synchronisation mit der Abtastbewegung
des Primärspaltbildes in der Objektebene 3 gegeben ist.
Die relative Alternationszeit wird durch den Quotienten aus dem Strahldurchmesser
in der Zwischenbildebene 5 u&d der Bogenlänge der reflektierenden
Teilstücke 12a oder 12b oder durch den Quotienten aus dem Strahldurchmesser
an der Stelle 16 und der Bogenlänge der reflektierenden Teilstücke
13a oder 13b bestimmt. Wenn daher besonders kurze relative Alter-
2Ü 9 881/0458
nationszeiten gewünscht werden, werden Halbringe als reflektierende
Teilstücke für die Glasscheibe 1 verwendet.
Ein Schlagen oder eine Taumelbewegung in den Lagern für die Glasscheibe
1 ist schädlich, da damit im allgemeinen eine Störwirkunjj· für
die Taktgebung für die abtastenden Spaltbilder verbunden ist. n'enn die
abtastenden Spaltbilder, die durch die Pupillenbilder in den Zwischenbildebenen 5 und 10 betrachtet werden, in kurzem Abstand von diesen
Pupillenbildern liegen, könnte der Einfluß des radialen Taumeins oder des axialen Taumeins in den -Lagern für die Glasscheibe 1 durch eine
passende Wahl für das trisma 8 ausgeschaltet werden. Es ist jedoch
grundsätzlich nicht möglich, in diesem Falle gleichzeitig den Einfluß
des radialen und des axialen Taumeins zu eliminieren, d. h. für beide Störungen dieselbe wahl für das Prisma 8 zu treffen. Erfindungsgemäii
sollen daher die abtastenden Spaltbilder, die von den Pupillenbildern in den Zwischenbildebenen 5 und 10 her betrachtet werden, in sehr großem
Abstand zu diesen Pupillenbildern liegen, und je höher die Anforderungen an die Genauigkeit in der Taktgebung für das auf dem Lichtwege A erzeugte
Spaltbild werden, umso größer soll bei einem gegebenen Ausmaß der Taumelbewegung in den Lagern der Glasscheibe 1 dieser Abstand werden.
V/enn diese Forderungen für den Abstand erfüllt sind, was sich mit Hilfe
der Linse k und der Linsen 6 und 9 erreichen läßt, ist nur die radiale
Taumelbewegung in den Lagern der Glasscheibe 1 von Einfluß, wobei die Richtung des abtastenden Spaltbildes betroffen ist, das von dem Pupillenbild
in der Zwischenbildebene 10 her betrachtet wird. Erfindungsgemäß wird der Einfluß der radialen Taumelbewegung auf diese Richtung durch
eine passende Wahl für das Prisma 8 in unten beschriebener Weise und durch Einstellung der Linsen 6 und 9 in der Weise ausgeschaltet, daß
diese die Vergrößerung Eins ergeben, das Pupillenbild in der äwischenbildebene
10 also genauso groß wird wie das in der Zwischenbildebene 5·
Im Ergebnis bleibt die Richtung des auf dem Lichtwege A erzeugten abtastenden Spaltbildes durch die Taumelbewegung in den Lagern der Glasscheibe
1 unbeeinflußt. Die Forderung nach Unempfindlichkeit gegen Taumelbewegungen in den Lagern der Glasscheibe 1 wird für den Lichtweg ü
in der gleichen »/eise wie für den Lichtweg A durch eine analoge Forderung bezüglich des Abstandes erfüllt. Diese Forderung ist auch unter dem
2U9 881/0458
Gesichtspunkt angemessen, daß das abtastende Spaltbild, das von dem
Pupillenbild in der Zwischenbildebene 10 aus betrachtet wird, in sehr großem Abstand von dem Pupillenbild in der Zwischenbildebene 10· liegen
sollte, so daß die beiden Lichtwege A und B durch ein der erfindungsgemäß ausgebildeten Abtasteinrichtung möglicherweise nachgeschaltetes
weiteres optisches System in gleicher Weise gesehen werden können. Aus dem gleichen Grunde muß das Pupillenbild in der Zwischenbildebene 10*
genauso groß gemacht werden wie das Pupillenbild in der Zwischenbildebene
5» indem die Linsen 6' und 9' so justiert werden, daß sie die
Vergrößerung Eins liefern.
Das Prisma 8 im ersten optischen System wird auf der Grundlage folgender
Überlegung ausgewählt. Die radiale Taumelbewegung in den Lagern der Glasscheibe 1 läßt eine Kotation der reflektierenden Oberfläche der
Glasscheibe 1 aus ihrer ursprünglichen Ebene entstehen. Bei Reflexion an den reflektierenden Teilstücken 12a oder 12b wird dann die in Fig. 1
durch !'feile markierte Hauptrichtung auf dem Lichtwege A in eine von
der ursprünglichen Richtung abweichende Sichtung gedreht. Diese Richtungsabweichung
pflanzt sich durch den Lichtweg A hindurch fort, und die Einfallsrichtung beim Auftreffen auf die reflektierenden Teilstücke 13a oder
13b wird durch die Konstruktion des Prismas 8 beeinflußt. Die Reflexion
an den reflektierenden Teilstücken 13a oder 13b erzeugt für dieselbe
Hauptrichtung eine Eichtungsabweichung, die durch die gleiche radiale
Taumelbewegung bestimmt wird und die sich algebraisch zu der vor der Reflexion vorhandenen Richtungeabweichung hinzuaddiert. Das Prisma 8
wird daher nach bekannten Methoden so ausgewählt, daß die algebraische
Summe der Richtungsabweichungen, wie immer diese sein mögen, zu Null wird. Auf diese Weise wird der Einfluß der. radialen Taumelbewegung auf
den Lichtweg A eliminiert.
Das Taktmaß für das auf dem Lichtwege B gebildete abtastende Spaltbild
wird durch die radiale Taumelbewegung nicht beeinflußt, wohl aber und stattdessen durch eine mögliche Keilform der Glasscheibe 1, wobei
der Keilwinkel einen durch die verlangte Genauigkeit für die Taktung des entsprechenden Spaltbildes in der Bildebene 1*f bestimmten Viert nicht
2 09881/0458
überschreiten darf. Daher wird das Dachprisma 8· im Lichtwege B mit einem
Blick auf den gewünschten Winkel für das auf dem Lichtwege B erzeugte abtastende Spaltbild relativ zu dem auf dem Lichtwege A erzeugten ßpaltbild
gewählt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die erfindungsgemäß gestaltete
Abtasteinrichtung mit der oben beschriebenen Funktionsweise eine rotierende Glasscheibe mit reflektierenden Zonen in Form von Iireisringabschnitten
aufweisen und so gebaut sein muß, daß die abtastenden Spaltbilder von den reflektierenden Zonen her gesehen in sehr großem Abstand liegen
und daß die V«inkelvergrößerung bei der Abtastung zwischen den Endpunkten
der Lichtwege, d. h. zwischen den Reflexions- bzw. Durchgangspunkten an der Glasscheibe, im wesentlichen gleich Eins ist. All dies geschieht mit
dem Ziel einer Verkleinerung oder Ausschaltung des Einflusses einer Taumelbewegung
in den Lagern der Glasscheibe auf die 'faktung der abtastenden Spaltbilder.
Bei der oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
der Erfindung sind die Abmessungen der Glasscheibe so gewählt, daß der Winkel zwischen den Radien zu gleichzeitig wirksamen
Reflexionspunkten ein stumpfer t/inkel ist. Dies ist aus räumlichen Gesichtspunkten
vorteilhaft, jedoch besteht grundsätzlich kein Hindernis, die Glasscheibe so groß zu machen, daß die fieflexionspunkte in Relation
zum Scheibendurchmesser relativ nahe beieinander liegen, d. h. der oben erwähnte Winkel ein spitzer Winkel wird.
209881 /(H58
Claims (2)
- Patentansprüche/κ) Optische Abtasteinrichtung zum alternierenden Abtasten einer gemeinsamen Bildebene mit zwei in ihren iransversalrichtungen unter einem vorgebbaren tfinkel zueinander bewegbaren Bildern eines abtastenden Spalts, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites optisches System (6, 8, 9 bzw. 6f, 8·, 9'), die beide optische Glieder mit bilddrehenden Eigenschaften enthalten, mit einer um eine zu ihrer Oberfläche senkrechte Achse (2) rotierenden und auf Teilstücken (12a, 12b, 13a, 13b) ihrer Oberfläche mit reflektierenden Schichten versehenen, lichtdurchlässigen Scheibe (1) so kombiniert sind, daß das durch den Spalt einfallende Licht alternierend an einer ersten reflektierenden Schicht (12a) reflektiert wird und dann über das erste optische System unter nochmaliger fieflexion an einer anderen reflektierenden Schicht dpa) als erstes Spaltbild in die gemeinsame Bildebene (14) gelangt und durch die Scheibe hindurchgeht und dann über das zweite optische System unter nochmaligem Durchgang durch die Scheibe als zweites Spaltbild in die gemeinsame Bildebene gelangt, und daß der abtastende Spalt so orientiert ist und die bilddrehenden optischen Glieder in den optischen Systemen so angeordnet sind, daß sich der gewünschte Winkel zwischen den beiden abtastenden Spaltbildern ergibt.
- 2. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite optische System (6, 8, 9 bzw. 61, 81, 9') so aufgebaut sind, daß sie sich bild- wie gegenstandsseitig annähernd teleskopisch verhalten und daß ihre Winkelvergrb'ßerung annähernd gleich Eins wird.Leer seife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE07386/71A SE353163B (de) | 1971-06-07 | 1971-06-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227729A1 true DE2227729A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2227729B2 DE2227729B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2227729C3 DE2227729C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=20271227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2227729A Expired DE2227729C3 (de) | 1971-06-07 | 1972-06-07 | Optische Abtasteinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3765742A (de) |
BE (1) | BE784467A (de) |
CH (1) | CH544951A (de) |
DE (1) | DE2227729C3 (de) |
FR (1) | FR2140512B1 (de) |
GB (1) | GB1400016A (de) |
IT (1) | IT956174B (de) |
NL (1) | NL7207646A (de) |
NO (1) | NO129484B (de) |
SE (1) | SE353163B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2306185A1 (de) * | 1973-02-08 | 1974-08-15 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur kompensation des pyramidenfehlers eines spiegelrades |
DE2618195C2 (de) * | 1975-05-02 | 1983-06-16 | Sweda International, Inc., 07058 Pine Brook, N.J. | Optisch-mechanische Abtastvorrichtung |
USRE31478E (en) | 1977-08-02 | 1983-12-27 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Rotary beam chopper and scanning system |
US4227079A (en) * | 1978-12-15 | 1980-10-07 | Hewlett-Packard Company | Multipath fine positioning beam director |
GB2097145B (en) * | 1981-03-31 | 1984-08-22 | Ferranti Ltd | Optical scanning system switching between fields of view |
US4519680A (en) * | 1982-11-05 | 1985-05-28 | Philip Morris Incorporated | Beam chopper for producing multiple beams |
US5044730A (en) * | 1989-02-08 | 1991-09-03 | Artifex Corporation | Color changing device |
EP2972149A1 (de) * | 2013-03-13 | 2016-01-20 | Corning Incorporated | Hyperspektrales bildgebungssystem und verfahren zur bildgebung eines entfernten objektes |
US10279426B2 (en) * | 2015-08-14 | 2019-05-07 | Laser Engineering Applications | Machining device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1840799A (en) * | 1924-09-16 | 1932-01-12 | Benson F Waddell | Optical device |
US1821349A (en) * | 1927-09-03 | 1931-09-01 | First Nat Bank Of Chattanooga | Optical compensator |
-
1971
- 1971-06-07 SE SE07386/71A patent/SE353163B/xx unknown
-
1972
- 1972-06-06 NO NO02010/72*[A patent/NO129484B/no unknown
- 1972-06-06 GB GB2631372A patent/GB1400016A/en not_active Expired
- 1972-06-06 NL NL7207646A patent/NL7207646A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-06-06 BE BE784467A patent/BE784467A/xx unknown
- 1972-06-06 IT IT25292/72A patent/IT956174B/it active
- 1972-06-07 CH CH846772A patent/CH544951A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-07 US US00260594A patent/US3765742A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-07 FR FR7220428A patent/FR2140512B1/fr not_active Expired
- 1972-06-07 DE DE2227729A patent/DE2227729C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2227729C3 (de) | 1979-12-06 |
FR2140512B1 (de) | 1977-12-23 |
DE2227729B2 (de) | 1979-04-05 |
BE784467A (fr) | 1972-10-02 |
CH544951A (de) | 1973-11-30 |
NL7207646A (de) | 1972-12-11 |
NO129484B (de) | 1974-04-16 |
US3765742A (en) | 1973-10-16 |
FR2140512A1 (de) | 1973-01-19 |
GB1400016A (en) | 1975-07-16 |
SE353163B (de) | 1973-01-22 |
IT956174B (it) | 1973-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025186C2 (de) | Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope | |
EP0519112A1 (de) | Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform | |
DE1473746A1 (de) | Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten eines gefuehrten Bandes | |
DE2227729A1 (de) | Optische abtasteinrichtung | |
DE591731C (de) | Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen | |
DE2634370A1 (de) | Vorrichtung zum bilden eines optischen gelenks | |
DE2555397C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE2654319A1 (de) | Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete | |
DE3514302A1 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
DE1947598B2 (de) | Vorrichtung zum abtasten und wiederzusammenstellen eines infrarotbildes | |
DE2801262C2 (de) | Einrichtung zur Vergrößerung der Austrittspupille bei einem optischen Gerät, insbesondere bei einem Mikroskop | |
DE2519283C2 (de) | Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten | |
DE2328096A1 (de) | Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung | |
DE895914C (de) | Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films | |
DE2028357B2 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE98716C (de) | ||
DE677773C (de) | Mechanische Bildzerlegungs- oder Bildaufbaueinrichtung fuer Fernsehzwecke | |
DE811963C (de) | Projektionsvorrichtung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger | |
DE748847C (de) | Projektionskaleidoskop | |
DE712496C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Lichtausbeute eines Spiegelschraubenprojektionsempfaengers | |
DE420478C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel | |
DE502708C (de) | Lupe | |
DE914578C (de) | Bildschirm fuer die kinematographische Atelieraufnahme mit Hintergrundsprojektion | |
DE677604C (de) | Vorrichtung zur Bildabtastung von Filmen in einer Richtung fuer Fernsehzwecke | |
DE336520C (de) | Optisches Prisma |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |