DE2227659C3 - In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge - Google Patents

In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Info

Publication number
DE2227659C3
DE2227659C3 DE19722227659 DE2227659A DE2227659C3 DE 2227659 C3 DE2227659 C3 DE 2227659C3 DE 19722227659 DE19722227659 DE 19722227659 DE 2227659 A DE2227659 A DE 2227659A DE 2227659 C3 DE2227659 C3 DE 2227659C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spar
tractors
fender
passenger seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722227659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227659A1 (de
DE2227659B2 (de
Inventor
Paul Erich 6360 Friedberg Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722227659 priority Critical patent/DE2227659C3/de
Publication of DE2227659A1 publication Critical patent/DE2227659A1/de
Publication of DE2227659B2 publication Critical patent/DE2227659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227659C3 publication Critical patent/DE2227659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3043Cushion movements by rotation only about longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3095Auxiliary rear seats accessible from outside the vehicle when in an in-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen in eine Nichtgebrauchslage bringbaren Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge, dessen Sitzteil einen als geschlossenes Rechteck ausgebildeten Rahmen aufweist, der mit seinem ersten sich in Fahrtrichtung erstreckenden Holm an der Innenwand eines Kotflügels schwenkbar gelagert ist und dessen parallel zu diesem liegender zweiter Holm sich von seinen Enden aus nach oben erstreckende und fest mit ihm verbundene Anschlußteile trägt, die mittels eines flexiblen Zugorgans mit der Oberkante des Kotflügels verbunden sind.
Ein Beifahrersitz dieser Art ist bereits Gegenstand eines älteren Patents (DE-Patent 20 50 844). Hierbei ist jedoch bei mit großen Hinterrädern ausgerüsteten Fahrzeugen die Gefahr gegeben, daß aufgrund der hierdurch gegebenen Höhe der Oberkante des Kotflügels der Mitbenutzer sich mit den Füßen nicht mehr am Fahrzeugboden abstützen kann, was insbesondere dann, wenn das Fahrzeug auf unebenem Gelände eingesetzt wird, eine erhebliche Gefährdung des Mitbenutzers 2:ur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beifahrersitz der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß mindestens an dem einen Ende des zweiten Holmes des Rahmens des Sitzteils das obere Ende eines flexiblen Halteelements festgelegt ist, dessen unteres Ende mit einem Stützrahmen Verbunden ist, der unterhalb des Rahmens des Sitzteils mittels eines parallel zu dessen erstem Holm liegenden Lagerholm an der Innenwand der Kotflügel schwenkbar gelagert ist und dessen parallel zu seinem Lagerholm außerhalb des Rahmens der Sitzfläche liegender Rahmenteil als Fußstütze ausgebildet isL
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn der die Fußstütze bildende Rahmenteil als geschlossener Rechteckrahmen ausgebildet ist, dessen Oberseite eine Trittplatte -ragt Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist der die Fußstütze bildende Rahmenteil als ein eine aufgeschobene Trittrolle tragender Holm ausgebildet
Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beifahrersitzes in dessen Gebrauchslage
Fig.2 die Ansicht gemäß Fig. 1 in der Nichtgebrauchslage des Beifahrersitzes
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform in der F i g. 1 entsprechenden Ansicht und
F i g. 4 die zweite Ausführungsform in der F i g. 2 entsprechenden Ansicht
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Beifahrersitz weist einen Sitzteil auf, dessen mit einem flexiblen Tuch id bespannter Rahmen als geschlossenes Rechteck ausgebildet ist, das aus einem sich in Fahrtrichtung erstreckenden ersten Holm IZj1 einem zu diesem parallelen zweiten Holm lc und die beiden Holme an ihren Enden miteinander verbindenden Querholmen Ie besteht Der erste Holm Xb ist mittels eines Schwenklagers 11 an der Innenwand eines Kotflügels 2 schwenkbar gelagert und von dem zweiten Holm lc aus erstrecken sich als Abbiegungen der äußeren Enden der Querholme Ie ausgebildete Ansatzstücke 19 nach oben, deren obere Enden über flexible Zugorgane 12 beispielsweise Gurte, Seile, Ketten oder dgl. mit der Oberseite des Kotflügels 2 verbunden rsid.
An den beiden Enden des zweiten Holms lc des
■to Rahmens des Sitzteils sind flexible Halteelemente 4 festgelegt, deren untere Enden mit einem Stützrahmen verbunden sind. Dieser weist einen parallel zu dem ersten Holm Ii des Rahmens des Sitzteils verlaufenden, unterhalb des Schwenklagers 11 in einem weiteren
■»5 Schwenklager 5 an der Innenwand des Kotflügels 2 schwenkbar gelagerten Lagerholm 3b auf, der über Querholme 3 mit einem außerhalb des Rahmens des Sitzteils liegenden, aus Längsholmen 3d und Querholmen 3a bestehenden rechteckigen Rahmenteil verbunden ist, auf dessen Oberseite eine Trittplatte 6 befestigt ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung des Beifahrersitzes bildet die Trittplatte 6 eine Fußstütze für den Sitzbenutzer und in der Fig. 2 dargestellten Nichtgebrauchslage übergreift der innere Längsholm 3d die Ansatzstücke ig, wodurch ein Ausklappen des Beifahrersitzes ohne vorheriges Ausklappen der Fußstütze nicht möglich ist.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Beifahrersitz entspricht hinsichtlich seines Grundaufbaus dem gemäß den Fig. 1 und 2 und unterscheidet sich von diesem nur dadurch, daß hierbei der Stützrahmen als nach vorne offenes U ausgebildet ist, dessen der Innenwand des zugehörigen Kotflügels 2' zugewandter Lagerholm 3b'
ω über ein Schwenklager 5' mit dem Kotflügel 2' schwenkbar verbunden ist und auf dessen über einen Querholm 3' mit ihm verbundenen äußeren Holm 8 eine eine Fußstütze bildende Trittrolle 10 aufgeschoben ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifaiirersiiz für Schlepper, Traktoren oder Baufalirzeuge, dessen Sitzteil einen als geschlossenes Rechteck ausgebildeten Rahmen aufweist, der mit seinem ersten sich in Fahrtrichtung erstreckenden Holm an der Innenwand eines Kotflügels schwenkbar gelagert ist und dessen parallel zu diesem Hegender zweiter Holm sich von seinen Enden aius nach oben erstreckende und fest mit ihm verbundene AnschluBteile trägt, die mittels eines flexiblen Zugorgans mit der Oberkante des Kotflügels verbunden sind.dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem einen Ende des zweiten Holmes des Rahmens des Sitzteils das obere Ende eines flexiblen Halteelements (4) festgelegt ist, dessen unteres Ende mit einem Stützrahmen verbunden Lu. der unterhalb des Rahmens des Sitzteüs mittels eines parallel zu dessen ersten Holm (ib) liegenden Lagerholms (3b) an der Innenwand dies Kotflügels schwenkbar gelagert ist und dessen parallel zu seinem Lagerholm (3b) außerhalb des Rahmens der Sitzfläche liegender Rahmenteil .als Fußstütze ausgebildet isL
2. Beifahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fußstütze bildende Rahmenteil als geschlossener Rechteckrahmen ausgebildet ist, dessen Oberseite eine Trittplatte (6) trägt
3. Beifahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die i-ußstütze bildende Rahmenteil als ein eine aufgeschobene Trittrolle (10) tragender Holm (8) ausgebildet ist.
DE19722227659 1972-06-07 1972-06-07 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge Expired DE2227659C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227659 DE2227659C3 (de) 1972-06-07 1972-06-07 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227659 DE2227659C3 (de) 1972-06-07 1972-06-07 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227659A1 DE2227659A1 (de) 1973-12-20
DE2227659B2 DE2227659B2 (de) 1979-03-29
DE2227659C3 true DE2227659C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5847052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227659 Expired DE2227659C3 (de) 1972-06-07 1972-06-07 In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227659C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048719A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Grammer Aktiengesellschaft Klappbarer Fahrzeugsitz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724608B1 (fr) * 1994-09-21 1997-01-17 Peugeot Siege pour enfant integre a la planche de bord d'un vehicule automobile et planche de bord comportant un siege pour enfant
DE10307149A1 (de) 2003-02-20 2004-09-16 Deere & Company, Moline Klappbarer Fahrzeugsitz
FR2868367B1 (fr) * 2004-04-02 2006-05-26 Renault Sas Siege escamotable
GB2434527B (en) * 2006-01-28 2009-08-19 Agco Sa Folding vehicle passenger seat
DE102007043965B3 (de) * 2007-09-14 2009-02-12 Autoflug Gmbh Fußstütze für einen Sicherheitssitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048719A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Grammer Aktiengesellschaft Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102010048719B4 (de) * 2010-10-19 2014-06-05 Grammer Aktiengesellschaft Klappbarer Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227659A1 (de) 1973-12-20
DE2227659B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702846C2 (de)
DE2718037A1 (de) Vielzweck-sanitaetsbett mit abnehmbarem bahren-oberteil
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE3630195A1 (de) Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges
DE2854296C2 (de)
EP1449711A2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE2227659C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
DE2940742A1 (de) Koffer mit rollen
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
EP0787627B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schutzrollo
DE60200520T2 (de) Hintere Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE3140002C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer verschwenkbare Hintersitz-Rueckenlehnen von Kraftfahrzeugen
DE2221344A1 (de) Sitzelement
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE3311973A1 (de) Sportkinderwagen
DE2851744C2 (de) Transportroller
DE4115506C2 (de) Zerlegbares Sitzmöbel
DE2050844C3 (de) In eine Nichtgebrauchslage bringbarer Beifahrersitz für Schlepper, Traktoren oder Baufahrzeuge
DE2159689B2 (de) In eine nichtgebrauchslage wegschwenkbarer beifahrersitz fuer schlepper, traktoren, baumaschinen o.dgl.
DE2927200C2 (de) Rücksitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10113136A1 (de) Einklappbarer Tritt
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE202022101820U1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz, der eine solche Rückenlehne umfasst und Sitzbaugruppe, die einen solchen Sitz umfasst
DE1932357C (de) Tischplatte zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee