DE2226785A1 - Verkuerzbarer schirm - Google Patents

Verkuerzbarer schirm

Info

Publication number
DE2226785A1
DE2226785A1 DE2226785A DE2226785A DE2226785A1 DE 2226785 A1 DE2226785 A1 DE 2226785A1 DE 2226785 A DE2226785 A DE 2226785A DE 2226785 A DE2226785 A DE 2226785A DE 2226785 A1 DE2226785 A1 DE 2226785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
roof
fingers
screen according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226785B2 (de
DE2226785C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE2226785A priority Critical patent/DE2226785C3/de
Priority to JP48048375A priority patent/JPS4955459A/ja
Priority to CA171,472A priority patent/CA983341A/en
Priority to US365247A priority patent/US3916927A/en
Publication of DE2226785A1 publication Critical patent/DE2226785A1/de
Publication of DE2226785B2 publication Critical patent/DE2226785B2/de
Priority to JP1976002435U priority patent/JPS5152415Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2226785C3 publication Critical patent/DE2226785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Dr.R./S./Ro. 30.5.1972
14 784/785
Firma .
Bremshey Aktiengesellschaft
565 Solingen-Ohligs
Ahrstraße 5-7 "
Verkürzbarer Schirm
Die Erfindung betrifft einen verkürzbaren Schirm mit aus mindestens zwei verkürzbaren Teilen bestehenden Dachstangen und einem Bezug, der mit der Schirmkrone, den äußeren Enden der Dachstangen und den inneren Enden der äußeren Dachstangenteile verbunden ist, sowie mit einem
309850/0205
14 784/785 30.5.1972
sternförmigen System VOn1 zwischen den Dachstangen und dem Bezug liegenden Fingern, die sich von der Schirmkrone aus über eine Länge erstrecken, die bei auseinandergezogenem Schirm annähernd gleich dem halben Abstand zwischen der Schirmkrone und dem inneren Ende der äußeren Dachstangenteile ist, und die von einem mittleren Nabenkranz ausgehen, der eine zentrale Öffnung aufweist zur Halterung an der Schirmkrone.
Derartige sternförmige Systeme werden an verkürzbaren Schirmen vorgesehen, um beim Zusammenlegen des Schirmes und Zusammenschieben des Schirmstockes im Bereich des Bezuges, über welchen sich das sternförmige System erstreckt, Längsfalten und keine Querfalten zu erhalten, wodurch die Bildung der Pilzform des Schirmbezuges gewährleistet ist.
Es ist bekannt, die sternförmig angeordneten Pinger von schlaufenförmigen, federnd nachgiebigen Drahtbügeln zu bilden, die am Nabenkranz befestigt sind. Die Anordnung
309850/0205
14 784/785 30.5.1972
der Drahtbügel am Schirm hat dabei so zu erfolgen, daß die bogenförmigen Scheitelpunkte der Drahtbügel zwischen Bezug und Dachstangen liegen. Diese Ausführungsform ist aufwendig herzustellen. Ferner muß die Zuordnung dieses sternförmigen Systems fachmännisch erfolgen. Zwar läßt sich letzterer Nachteil dadurch beseitigen, indem die Pinger von aus federnd nachgiebigem Kunststoff bestehenden Rohren gebildet werden. Beim Einsetzen dieses sternartigen Systems wird der Nabenkranz so an der Krone'befestigt, daß die Pinger unterhalb des Bezuges und in der Mitte zwischen zwei Dachstangen liegen. Gemäß dieser Ausgestaltung besteht die Gefahr, daß die freien Enden der rohrförmigen Finger den Bezug durchstechen. Auch können Funktionsstörungen beim öffnen des zusammengelegten Schirmes auftreten, wenn die freien Enden der rohrartigen Pinger sich untereinander verhakein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schirm mit einem sternförmigen System einfachen Aufbaues auszurüsten, derart, daß das sternförmige System in leichter
309850/0205
h Ik 784/785 30.5.1972
Weise ohne Berücksichtigung der Winkelstellung der Dachstangen zu den Fingern dem Schirm zuordbar ist und welches System eine störungsfreie Punktion des Schirmes gewährleistet.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfinderischen Lösung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Schirm mit einem einfachst zuordbaren sternförmigen System geschaffen. Der mindestens je einen Raum zwischen den Fingern überbrückende Steg erlaubt es, das sternförmige System in
jeder beliebigen Winkelstellung zu den Dachstangen dem Schirm zuzuordnen. Das bedeutet, daß in jeder möglichen Winkelstellung die Dachstangen stets unterhalb des sternförmigen Systems liegen. Letzteres wird daher beim Aufspannen des Schirmdaches von den Dachstangen stets in dichte Anlagestellung zum Schirmdach gebracht. Der Nabenkranz mit den von diesem
309850/0205
784/785 30.5.1972
ausgehenden Fingern kann nachträglich auch von Laien einfachst eingesetzt werden. Die Breite der Pinger ist dabei so zu wählen, daß keine Gefahr eines Durchstechens des Bezuges auftritt. Das gleiche sternförmige System läßt sich auch mit Vorteil bei Schirmen mit unterschiedlicher Anzahl von Dachstangen vorsehen. Die Stege bestehen aus flexiblem Material, so daß sie beim Zusammenlegen des Schirmes federnd ausweichen und sich der Form des zusammengelegten Schirmes anpassen. In der Aufspannstellung des Schirmdaches nehmen dagegen die Stege zufolge des durch sie gebildeten Mehrkantringes stets die vorteilhafte Lage zu den Dachstangen ein. Durch Anordnung mehrerer konzentrisch zueinander lie-
Iff
gender Steg-Mehrkantringe läßt sich vorerwähnter Effekt noch verbessern. Indem die Stege noch mit einer radial zum Nabenkranz gerichteten Stabilisierungsrippe versehen sind, kann der Fingerquerschnitt relativ klein bemessen sein. Das bringt den Vorteil eines leichten Gewichtes des sternförmigen Systemes, so daß sich das Gewicht des Schirmes nur unwesentlich vergrößert. Die vorzugsweise dem Dachstoff zugekehrte
3Q9850/Q205
6 14 784/785 30.5-1972
Stabilisierungsrippe an der Fingerbreitfläche verwirklicht geringe Reibungswerte zwischen Dachstoff und sternförmigem System. Es besteht die Möglichkeit, die Stege des sternförmigen Systems wellenförmig auszubilden, so daß die wellenförmigen Stege das Zusammenlegen des Schirmes weiterhin erleichtern. Auch läßt sich dieser Effekt dadurch erzielen, indem die Stege aus einem mit den Fingern verbundenen Gummizug gebildet werden. Für seine Zuordnung wären lediglich in den Fingern Querlöcher vorzusehen, durch welche der Gummizug hindurchgeführt werden kann. Wenn man auf den Gummizug verzichtet, kann das sternförmige System einstückig aus Kunststoff gespritzt werden. Dies bringt den Vorteil geringer Herstellungskosten. Die notwendige Elastizität resultiert aus der entsprechenden Wahl des Kunststoffes und dem Querschnitt von Finger und Steg. Auch besteht die Möglichkeit, die Stege winkelförmig auszubilden und deren Scheitelpunkt die Finger in Auswärtsrichtung überragen zu lassen. Durch diese Ausgestaltung erhält man ein großflächiges, sternförmiges System bei geringer Querschnittsform. Wie gefunden wurde, halten derartig ausgestaltete Systeme eine
309850/0205
14 784/785 30.5.1972
erhebliche Anzahl von Schließungen ohne Beeinträchtigung ihrer Punktion aus, Durch eine Querabknickung der Pinger kann die Lebensdauer des sternförmigen Systemes noch weiter erhöht werden. Einen Maximalwert erreicht man, wenn neben den Fingern auch die Stege eine Abknickung erhalten. Das bedeutet praktisch, daß das sternförmige System in seiner Ausgangsstellung eine Mittelstellung zwischen zusammengelegtem und aufgespanntem Schirmdach einnimmt, so daß die Biegezonen nie maximal belastet werden. Durch die fensterförmige Aussparung der Pinger vergrößert sich die Biegezone derselben, was ebenfalls die Lebensdauer eines derartig ausgestalteten sternförmigen Systemes erhöht.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 9 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweisem Längsschnitt den zusammengeleten Schirm, dessen zentraler Dachabschnitt durch das sternförmige System gemäß der ersten Ausführungsform pilzförmig aufgeweitet ist,
3098B0/0205
14 784/785 30.5.1972
Pig. 2 eine Draufsicht auf das sternförmige System gemäß
Fig. 1 nebst Dachstangen bei fortgelassenem Dachbezugsstoffj
Pig. 3 den Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des sternförmigen Systemes, bei welchem die Stege wellenförmig ausgebildet sind,
Fig. 5 eine andere Variante des sternförmigen Systemes, dessen Stege durch einen die Finger verbindenden Gummizug gebildet sind,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des sternförmigen Systemes, Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 eine andere Ausgestaltung des sternförmigen Systemes und
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8.
309850/0205
14 784/785 30.5-1972 '
Der Schirm besitzt den aus zwei Teilen bestehenden teleskopartig ineinanderschiebbaren Schirmstock 1. An seinem unteren Ende trägt der Schirmstock 1 den Schirmgriff 2, während an dem oberen Ende die Schirmkrone 3 befestigt ist.
Die Schirmkrone 3 ist mit einem axial vorspringenden Ansatz 4 mit Außengewinde ausgestattet, auf welches eine Kappe 5 aufgeschraubt ist. Zwischen Kappe 5 und Schirmkrone 3 wird der zentrale Bereich des Bezuges 6 eingeklemmt.
An der Schirmkrone 3 sind die Dachstangen 7 angelenkt. Jede Dachstange 7 besteht aus zwei ineinanderschiebbaren Dach-Stangenteilen 7a und 7b. Die schirmkronenseitigen Dachstangenteile 7a besitzen, im Querschnitt gesehen, U-Form, in welchen sich die äußeren Dachstangenteile 7b führen. Dar äußere Dachstangenteil 7b ist über ein Gelenk 8 mit der Strebe 9 verbunden. Das Gelenk 8 wird von einem Dachstoff-Annähbügel 10 geformt, welches auf dem schirmkronenseitigen Dachstangenteil 7a gleitet.
309850/0205
10 14 784/785 30.5.1972
Die Strebe 9 führt zu dem in der Zeichnung nicht veranschaulichten Hauptschieber, welcher sich gemäß Fig. 1 im Inneren des Schirmgriffes 2 befindet.
Ferner ist auf dem Schirmstock 1 ein Hilfsschieber 11 vorgesehen. Von diesem gehen die Hilfsstreben 12 aus, die im Punkt 13 gelenkig mit den Streben 9 verbunden sind.
Die Verschiebung des Dachstoff-Annähbügels 10 auf dem schirm·- kronenseitigen Dachstangenteil 7a ist durch eine endständige Büchse 14 desselben begrenzt. Wie eingangs schon erwähnt, wird der Dachbezugsstoff 6 einerseits schirmkronenseitig gefesselt. Andererseits erfolgt die Festlegung des Daehbezug«- stoffes an den Enden 15 der äußeren Dachstangenteile 7b. Auf dem Zwischenabschnitt ist sodann der Dachstoff des Bezuges 6 in bekannter Weise mittels der Annähbügel 10 über entsprechende Nähte 16 mit diesem verbunden.
309850/0205
11 14 784/785 30.5.1972
Diesem derartig- ausgestalteten Schirm ist ein sternförmiges System 17 zugeordnet.
Gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 besitzt dieses System einen mittleren Nabenkranz 18, von dem radial auswärts gerichtet in gleichmäßiger Winkelverteilung die Pinger 19 ausgehen. Der Nabenkranz 18 ist zentral mit einer Öffnung 18? versehens deren Durchmesser in etwa demjenigen des Ansatzes 4 der Schirmkrone 3 entspricht.
Im Abstand vom Nabenkranz 18 wird der Raum zwischen den Fingern 19 von Stegen 20 überbrückt, derart, daß die Stege 20 einen konzentrisch zum Nabenkrans 18 liegenden Mehrkantring formen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind Nabenkranz l89 Finger 19 und Stege 20 materialeinheitlich und vorzugsweise aus entsprechendem Kunststoff geformt. Ggfs. können die Finger glasfaserverstärkt sein. Es bietet sich auch die Möglichkeit, Drahteinlagen od. dgl. durch Umspritzen den Fingern zuzuordnen. In Ausgangsstellung liegen vorgenannte Teile des sternförmigen Systemes in einer gestreckten Ebene zueinander.
309850/0205
12 14 784/785 30.5-1972
Dieses derartige System 17 wird dem Schirm so zugeordnet, daß der Nabenkranz 18 zwischen Schirmkrone 3 und Dachbezugsstoff 6 zu liegen kommt. Dabei ist es gleich, ob die Pinger 19 in einer Ebene mit den Dachstangen liegen oder sich dazwischen, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, befinden. Die Stege 20 oder die Pinger 19 bewirken, daß das sternförmige System 17 stets oberhalb der Dachstangen 7 liegt.
Durch das derart angeordnete System 17 wird beim Ineinanderschieben des Schirmstockes des vorher zusammengelegten Schirmdaches der sich zwischen Schirmkrone 3 und Dachstoff-Annähbügel 10 erstreckende zentrale Bereich des Dachstoffes in die in Pig. 1 veranschaulichte Pilzform gebracht, ohne dabei Querfalten zu bilden. Aus dieser Stellung heraus kann der Dachbezugsstoff in seine endgültige Lage durch Einschieben in die Schirmhülle gelegt werden. Bei diesem Einschieben können dann die Stege 20 zufolge ihrer innewohnenden Elastizität federnd ausweichen und sich der Form des Schirmes anpassen.
309850/0205
13 14 784/785 - 30.5.1972
Nach Bedarf kann zwischen Dachstoff und sternförmigem System 17 ein an sich bekannter Stoffring 21 vorgesehen sein.
Beim Zusammenlegen des Schirmes stellen die querschnittkleineren Übergangsabschnitte zwischen Fingern 19 und Nabenkranz 18 die Biegezonen 22 dar.
Eine abgewandelte Ausführungsform des sternförmigen Systemes 17 liegt in Fig.. 4 vor. Hier besitzen die Stege 23 wellenförmigen Verlauf. Dieser wellenförmige Verlauf begünstigt das Zusammenlegen des Schirmdaches.
Gemäß Fig. 5 können die Stege auch von einem Gummizug 24 gebildet sein. Zu diesem Zweck weisen die Finger 19 Querlöcher 24f auf, durch welche der Gummizug 24 durchgezogen ist.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des sternförmigen Systemes. Jeweils zwei Finger 19 sind durch zwei parallel zueinander liegende Stege 20 und 25 miteinander
30935 0/0206
14 14 784/785 30.5.1972
verbunden, derart, daß sie zwei konzentrisch zueinander verlaufende Steg-Mehrkantringe formen. Ferner ist auf der vorzugsweise dem Dachstoff zugekehrten Fingerbreitfläche 19' eine längsverlaufende, auf den Nabenkranz 18 gerichtete Stabilisierungsrippe 26 materialeinheitlich angeformt. Diese endet im Bereich der Biegestelle 22 vor dem Nabenkranz 18. Fig. β deutet an, daß die öffnung 18' vor der Montage zum Schirm von einem Abschnitt 18'' geschlossen sein kann, welcher jedoch zufolge einer querschnittsverkleinerten Zone 18'f! des Nabenkranzes leicht ausgestoßen werden kann.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein sternförmiges System, deren Finger 27 zufolge fensterförmiger Aussparungen 28 zwei parallellaufende Finger-Schenkel 27' bilden. Die Aussparungen 28 erstrecken sich etwa über die gesamte Länge der Finger 27· Von den äußeren Endabschnitten 27'' der Finger-Schenkel 27' gehen winkelförmige Stege 29 aus, derart, daß der Winkelscheitel 29' in Auswärtsrichtung über den Finger 27 vorsteht.
309850/0205
15 14 784/785 30.5.1972
In ihrer Ausgangsstellung gehen die Pinger 27 abwärts gerichtet vom Nabenkranz 18 aus, während die Stege 29 in einer gegenüber der Pingerebene flacher geneigten Ebene liegen, siehe insbesondere Pig. 9. Durch diese Ausrichtung von Pingar 27 und Stege 29 wird ein offener Winkel gebildet, derart, daß der offene Winkelraum dem Dachstoff 6 zugekehrt ist.
Zufolge dieser letzten Ausführungsform werden die Biegezonen 30 und 31 bei Herbeiführen der beiden möglichen Schirmdach-Stellungen nie maximal beansprucht, was einer erhöhten Lebensdauer des sternförmigen Systems zugute kommt.
Es besteht die Möglichkeit, das sternförmige System auch so auszugestalten, daß die Pinger sich bei aufgespanntem Schirm fächerartig überlappen, so daß auch damit in jedem Falle gewährleistet ist, daß die Pinger von den Dachstangen in Aufspannstellung mitgenommen werden, gleich, ob sich die Pinger oberhalb der Dachstangen oder dazwischen befinden.
3 098B0/0205

Claims (1)

  1. .14 784/785 ' 30.5.1972
    Ansprüche :
    Verkürzbarer Schirm mit aus mindestens zwei verkürzbaren Teilen bestehenden Dachstangen und einem Bezug, der mit der Schirmkrone, den äußeren Enden der Dach- ' stangen und den inneren Enden der äußeren Dachstangenteile verbunden ist, sowie mit einem sternförmigen System von zwischen den Dachstangen und dem Bezug liegenden Fingern, die sich von der Schirmkrone aus über eine Länge erstrecken, die bei auseinandergezogenem Schirm annähernd gleich dem halben Abstand zwischen der Schirmkrone und dem inneren Ende der äußeren Dachstangenteile ist, und die von einem mittleren Nabenkranz ausgehen, der eine zentrale Öffnung aufweist zur Halterung an der Schirmkrone, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Finger (19S 27) durch mindestens je einen den Raum zwischen den Fingern überbrückenden, im Abstand vom Nabenkranz (18) angeordneten Steg (17 bzw. 23 bzw. 24 bzw. 27) untereinander verbunden sind.
    2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20 bzw. 23 bzw. 24) einen konzentrisch zum Nabenkranz (18) liegenden Mehrkantring formen.
    309850/0205
    14 784/785 30.5.1972
    3. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere konzentrisch zueinander liegende Steg-Mehrkantringe .
    4. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pinger (19) eine längsverlaufende, -auf den Nabenkranz (18) zu gerichtete Stabilisierungsrippe. (26) aufweist, vorzugsweise an der dem Dachstoff (6) zugekehrten Fingerbreitfläche (191).
    5. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23) wellenförmig ausgebildet ist.
    6. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege aus einem mit den Fingern (19) verbundenem Gummizug (24) bestehen.
    ?. Schirm nach den Ansprüchen 1 und ß, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizug (24) durch Querlöcher (24') der Pinger (19) gezogen ist.
    3098B0/020S
    14 784/785 30.5.1972
    8. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sternförmige System aus einem einstückigen Kunststoffteil besteht.
    9. Schirm nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (29) winkelförmig ausgebildet und die Winkelscheitel (29') über die "Pinger (27) in Auswärtsriehtung vorstehen.
    10.Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinger eine Querknickung aufweisen, derart, daß der offene Winkelraum der Knickstelle dem Dachstof-f (6) zugekehrt ist.
    11.Schirm nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinger (27) abwärts gerichtet vom Nabenkranz (l8) ausgehen und die auswärts gerichtet vorstehenden Stege (29) in einer gegenüber der Fingerebene flacher geneigten Ebene liegen.
    12. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pinger (27) zufolge einer fensterformigen Aussparung (28) zwei parallel laufende Pinger-Schenkel (27') bildet.
    309850/0205
DE2226785A 1972-06-03 1972-06-03 Verkürzbarer Schirm Expired DE2226785C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226785A DE2226785C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Verkürzbarer Schirm
JP48048375A JPS4955459A (de) 1972-06-03 1973-04-28
CA171,472A CA983341A (en) 1972-06-03 1973-05-15 Umbrella
US365247A US3916927A (en) 1972-06-03 1973-05-30 Umbrella
JP1976002435U JPS5152415Y2 (de) 1972-06-03 1976-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226785A DE2226785C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Verkürzbarer Schirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226785A1 true DE2226785A1 (de) 1973-12-13
DE2226785B2 DE2226785B2 (de) 1975-11-27
DE2226785C3 DE2226785C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5846569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226785A Expired DE2226785C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Verkürzbarer Schirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3916927A (de)
JP (2) JPS4955459A (de)
CA (1) CA983341A (de)
DE (1) DE2226785C3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US184771A (en) * 1876-11-28 Ijvl prc
US2443772A (en) * 1945-01-18 1948-06-22 Mappin Walter Levison Collapsible umbrella
US3693643A (en) * 1969-12-18 1972-09-26 Bremshey & Co Collapsible umbrella
US3844302A (en) * 1970-09-14 1974-10-29 Telesco Brophey Ltd Collapsible umbrella

Also Published As

Publication number Publication date
CA983341A (en) 1976-02-10
DE2226785B2 (de) 1975-11-27
US3916927A (en) 1975-11-04
JPS5152415Y2 (de) 1976-12-15
JPS5195465U (de) 1976-07-31
DE2226785C3 (de) 1979-09-27
JPS4955459A (de) 1974-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2246238C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1926089A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2226785A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2320632A1 (de) Schirm
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
DE919011C (de) Regenschirm
AT277494B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verkürzbarer Schirme
DE2259874C3 (de) Verkürzbarer Schirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
AT290045B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verküzbarer Schirme
DE849894C (de) Zusammenschiebbarer Schirm
DE3227737A1 (de) Lampenschirm
DE1757269C (de) In geschlossenem Zustand flacher Taschenschirm
DE1929471C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2352593A1 (de) Aufspannbares gestell fuer schirme, zeltglocken od. dgl
DE2025952C2 (de) Schirm
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE2246237C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
CH443582A (de) Verkürzbarer Schirm
DE1298243B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2259874A1 (de) Verkuerzbarer schirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee