DE2226745C2 - Ejektor - Google Patents

Ejektor

Info

Publication number
DE2226745C2
DE2226745C2 DE2226745A DE2226745A DE2226745C2 DE 2226745 C2 DE2226745 C2 DE 2226745C2 DE 2226745 A DE2226745 A DE 2226745A DE 2226745 A DE2226745 A DE 2226745A DE 2226745 C2 DE2226745 C2 DE 2226745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
nozzle
plug
stopper
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2226745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226745A1 (de
Inventor
George Eugene East Granby Conn. Wilmot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2226745A1 publication Critical patent/DE2226745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226745C2 publication Critical patent/DE2226745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31251Throats
    • B01F25/312511Adjustable Venturi throat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ejektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I und geht damit aus von dem Stand der Technik gemäß der US-PS 22 12 052. Der hierin beschriebene Ejektor hat zum Verändern des Austrittsquerschnittes einer inneren ringförmigen Düse einen längsbeweglichen länglichen Stopfen balliger Konfiguration, dessen Querschnitt also zunächst zu- und dann wieder abnimmt. Der Stopfen bildet die innere Begrenzung der Mischkammer, deren äußere Begrenzung die Rohrleitung ist, deren Querschnitt im Bereich der Mischkammer zunächst ab- und dann zunimmt. Die Stellung des Stopfens beeinflußt somit die Größe des Volumens der Mischkammer unmittelbar hinter den beiden konzentrischen ringförmigen Düsen in dem Sinne, daß sich das Volumen der Mischkammer und der Austritlsqucrschnitt der inneren Düse beim Verstellen des Stopfens in Strömungsrichlung vergrößert. Gleichzeitig verringert sich jedoch der Ringspalt zwischen dem Stopfen und der Innenwandung der Rohrleitung bis zu einem Minimalwert, wenn der größte Durchmesser des Stopfens in der Querebene des geringsten Durchgangsquerschnittes der Rohrleitung üegL Da hierbei der Austriltsqucrschnilt der inneren Düse voll geöffnet ist, führt die an sich gleichsinnige Änderung
r> von Mischkammcr-Volumen und Austrittsquerschnitt der inneren Düse zu einer erheblichen Änderung des Druckabfalles innerhalb des Hjoktors, da im Bereich der Mischkammer sich der Querschnitt des Stopfens stromabwärts vergrößert und sich der Querschnitt der Rohrin leitung stromabwärts verringert.
Ks wurde erkannt, daß bei einem Ejektor gemäß der US-PS 22 12 052 der Änderung des Druckabfalles insofern keine Beachtung geschenkt wurde, als von dem Druckabfall je nach Beiricbsbcdingung der Wirkungs-
r> grad des Ejeklors abhängt. Dies trifft auch für einen Ejektor nach der US-P.? 35 31 218 zu, der als Ventilanordnung ein schwenkbares Klappenventil aufweist, das die beiden konzentrischen Düsen beherrscht Die Mischkammer, in der sich unmittelbar stromabwärts der Düsen die beiden Strömungen vermischen, bleibt bei dieser Anordnung unveränderlich. Ein solcher Ejektor ist bei hohen Strömungsbereichen, d.h. großen Austrittsquerschnitten der Düsen wenig leistungsfähig, obwohl er bei niedrigen Strömungsbereichen ziemlich befriedigend arbeitet.
Ausgehend von einem Ejektor gemäß eiern Oberbegriff des Patentanspruches 1 hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den vom Druckabfall abhängigen Wirkungsgrad über den gesamten Verstellbereich des Stop-
jo fcns und damit der Strömungsgeschwindigkeit der zu mischenden Medien zu optimieren.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Stopfen und die Rohrleitung im Bereich der Mischkammer so bemessen sind, daß beim Verstellen des Stopfens das Verhältnis zwischen dem Volumen der Mischkammer und dem Austrittsquerschnitt der inneren Düse und das Verhältnis zwischen zwei in Längsrichtung des Stopfens aufeinanderfolgenden Querschnitten der Mischkammer im wesentlichen konstant bleiben.
Hierdurch wird erreicht, daß der Ejektor gemäß der Erfindung mit einem minimalen Druckabfall arbeitet, so daß der Wirkungsgrad des Ejektors über den gesamten Betriebsbereich auf einer annehmbaren Höhe gehalten wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2—4 angegeben. Um der Mischkammer wie bekannt eine Fangdüse zur Wiedergewinnung des statischen Druckes nachzuordnen, werden die Merkmale des Patentanspruches 5 empfohlen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Strahlgebläses gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fi g. I eine graphische Darstellung des Verlaufs der Werte der möglichen Auslrittsquerschnitte der ersten Düse — aufgetragen in der Abszisse — in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen dem Volumen bzw. dem radialen Querschnitt der Mischkammer und dem Austrittsquerschnitt der ersten Düse — aufgetragen in der
ω Ordinate — und zwar sowohl für einen Ejektor nach dem Stand der Technik mil einer veränderlichen ersten Düse und einer unveränderlichen Mischkammer als auch für einen Ejektor gemäß der Erfindung,
I'ig. 2 einen Querschnitt durch den Ejektor gemäß
hr> der Erfindung.
In F i g. t beziehen sich die Kurve 10 auf ein Strahlgebläse gemäß dem Stand der Technik und die Kurve 12 auf ein Strahlgebläse gemäß der Erfindung. Es ist er-
kennbar, daß zwischen den auf der Abs/Jsse aufgetragenen Werten von 1,0 bis 1,5 in.2 die den Werten 6,45 bis 9,67 cm2 entsprechen, die Kurve 12 gegenüber der Kurve 10 im wesentlichen waagerecht verläuft, d. h. daß bei dem Strahlgebläse gemäß der Erfindung das Querschnittsverhältnis zwischen der Mischkammer und der ersten inneren Düse im wesentlichen konstant bleibt, wogegen dieses Verhältnis entsprechend der Kurve 10 stark abfällt. Soweit Stopfen in bisher bekannten Ejektoren verwendet wurden, wird das Verhältnis zwischen zwei in Längsachse des Stopfens aufeinanderfolgenden Querschnitten der Mischkammer nicht im wesentlichen konstantgehalten, womit ein durch die Erfindundung erhaltener Wirkbereich nicht erreicht wird.
Fi g. 2 zeigt den allgemein mit 14 bezeichneten Ejektor, der eine erste innere Düse 16 und eine zweite äußere Düse 18 hat. Der Austrittsquerschnitt der inneren Düse 16 kann durch einen konisch gestalte: en Stopfen 20 verändert werden, der durch eine allgemein mit 22 bezeichnete Betätigungsvorrichtung in Längsrichtung verschoben werden kann. Durch eine relative Verstellung des Stopfens 20 gegenüber der ersten Düse 16 wird nicht nur deren Austrittsquerschnitt verändert, sondern auch das Volumen der nachgeordneten Mischkammer 25. Die Innenwandung 26 der Rohrleitung 24 und die Außenwandung des Stopfens 20 bilden einen Ringraum, die Mischkammer 25, die die Strömung aus der ersten und zweiten Düse aufnimmt. Es ist augenscheinlich, daß die Länge und das Volumen der Mischkammer 25 sich ändern, wenn die Lage des Stopfens 20 verändert wird, j<> und zwar verändern sich die Größe des Austrittsquerschnittes der Düse 16 und die Länge bzw. das Volumen der Mischkammer 25 in gleichläufigem Sinne, wenn der Stopfen 20 seine Lage ändert. Hierzu sind die Konizitäten des Stopfens 20 einerseits und der Innenwandung 26 J5 der Rohrleitung 24 andererseits zwar gleichsinnig, aber abweichend derart, daß die axialen Querschnitte zwischen den mit B und C bezeichneten Stellen der Mischkammer stromabwärts kontinuierlich abnehmen.
Die Betätigungsvorrichtung 22 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Zylinder mit einem beweglichen Kolben 28 und einer Kolbenstange 30, die mit einem fest mit dem Stopfen 20 verbundenen Teil 32 in Verbindung steht. Indem der Kolben 28 entweder von der einen oder der anderen Seite vom Druckmittel be- 4r> aufschlagt wird, kann die Lage des Stopfens 20 gegenüber der Düse 16 verändert werden.
Die Betätigungsvorrichtung 22 ist in einem ortsfesten, über Stege 36 mit der Rohrleitung 24 festverbundenen konischen Innenteil 34 angeordnet, das mit dem Stopfen w 20 fluchtet und mit der Rohrleitung 24 eine Fangdüse bzw. einen Diffusor bildet, um den statischen Druck innerhalb des Ejektors wiederzugewinnen. Um die Strömung nicht ungünstig zu beeinflussen, wird das feststehende konische Innenteil zweckmäßig in den bcwegli- τ> chen Stopfen 20 eingefügt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Mischkammer 25 so dimensioniert ist, daß das Verhältnis zwischen zwei in der Längsachse des Stopfens 20 aufeinanderfolgenden beliebigen Querschnitten der t>o Mischkammer im wesentlichen konstant bleibt, wenn der Stopfen 20 verstellt wird. So im beispielsweise das Verhältnis zwischen dem Querschnitt B einerseits und dem Querschnitt Candererseits für jede Lage des Stopfens 20 im wesentlichen konstant. Dies gilt auch für zwei br, an beliebiger anderer Stelle vorhandenen Querschnitten. Darüber hinaus bleibt auch der Ausiritisqucrschniu A der ersten Düse 16 im Verhältnis zum gesamten Volumen bzw. dem Querschnitt der Mischkammer entlang ihrer Längsachse im wesentlichen konstanL Wenn die Erfindung für Beiüftungs-Systeme in Flugzeugen verwandt wird und Nebenluft der Triebwerke benutzt, müssen die ausgewählten Werkstoffe für den Ejektor hohen Drücken und Temperaturen widerstehen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ejektor mit einer in einer Rohrleitung angeordneten inneren ringförmigen Düse und einer diese konzentrisch umgebenden äußeren ringförmigen Düse, mit einem länglichen Stopfen, dessen eines Ende die innere Begrenzung der inneren Düse bildet, der sich stromabwärts erstreckt und der /um Verändern des Austriltsqucrsehnitis der inneren Düse längsbewegbar ist. und mit einer nach den Düsen angeordneten Mischkammer, die zwischen der Innenwandung der Rohrleitung und dem Stopfen gebildet wird, wobei das Volumen der Mischkammer und der Austrittsquerschnitt der inneren Düse sich beim Verstellen des Stopfens i.» Slrömungsrkhtung vergrößern, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (20) und die Rohrleitung (24) im Bereich der Mischkammer (25) so bemessen sind, daß beim Verstellen des Stopfens das Verhältnis zwischen dem Volumen der Mischkammer und dem Auslrittsquerschnitt (A) der inneren Düse (16) und das Verhältnis zwischen zwei in Längsachse des Stopfens aufeinanderfolgender Querschnitten (B. C) der Mischkammer im wesentlichen konstant bleiben.
2. Ejektor nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (20) konisch ausgeführt ist.
3. Ejektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (26) der Rohrleitung (24) im Bereich der Mischkammer (25) ebenfalls im gleichen Sinne, aber abweichend von dem Maß der Konizität des Stopfens (20) konisch ausgebildet ist, der Art, daß die axialen Querschnitte (B, C) der Mischkammer stromabwärts kontinuierlich abnehmen.
4. Ejektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser des Stopfens (20) und der Innenwandung der Rohrleitung (24) stromabwärts zunehmen.
5. Ejektor nach Anspruch 1, mit einer der Mischkammer nachgeordneten Fangdüsc zur Wiedergewinnung des statischen Druckes, gekennzeichnet durch ein mit dem beweglichen Stopfen (20) fluchtendes, ortsfestes, mit der Rohrleitung die Fangdüse (36) bildendes Innenteil (34).
DE2226745A 1971-06-02 1972-06-02 Ejektor Expired DE2226745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14913471A 1971-06-02 1971-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2226745A1 DE2226745A1 (de) 1973-01-04
DE2226745C2 true DE2226745C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=22528940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226745A Expired DE2226745C2 (de) 1971-06-02 1972-06-02 Ejektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3721387A (de)
DE (1) DE2226745C2 (de)
FR (1) FR2141308A5 (de)
GB (1) GB1345461A (de)
IT (1) IT955903B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701946A1 (de) * 1986-01-24 1987-10-01 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zum dispergieren feiner partikel in agglomeriertem zustand und verwendung derselben in einer einrichtung zum mischen eines reaktionsmittels mit einem abgas
DE4137573A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Motoren Werke Mannheim Ag Venturi-mischer zum mischen von gas und luft, insbesondere fuer einen verbrennungsmotor
DE19707165A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Gelhard Volker Dipl Ing Dipl W Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988002A (en) * 1972-07-10 1976-10-26 United Technologies Corporation In-line balance valves
US3805831A (en) * 1972-11-09 1974-04-23 D Culbertson Proportioning-mixing apparatus
DE3913334A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Caldyn Apparatebau Gmbh Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen
US5240409A (en) * 1992-04-10 1993-08-31 Institute Of Gas Technology Premixed fuel/air burners
DE10019409C5 (de) * 2000-04-19 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE20106613U1 (de) * 2001-04-17 2001-07-12 Horn Franziskus Düse zur Verwendung von Phosphorwasserstoff
GB2381217B (en) * 2001-10-26 2005-03-30 Agco Gmbh & Co Dry air filter for the combustion engines of commercial vehicles
EP1540302A4 (de) * 2002-09-11 2008-05-07 Kreido Lab Verfahren und vorrichtungen zum mischen und reagieren von materialien mit grosser scherung
IL187911A0 (en) * 2007-12-05 2008-11-03 Bron Dan An automatic vacuum pump
DE102008012725A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-24 United Waters International Ag Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
US10113512B2 (en) 2012-09-12 2018-10-30 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Gas mixer for internal combustion engines
US8985999B2 (en) 2013-01-18 2015-03-24 Trane International Inc. Fuel/air furnace mixer
FR3018900B1 (fr) * 2014-03-19 2016-04-15 Yahtec Dispositif de bruleur a pre melange gaz
ES2615080B1 (es) * 2015-12-02 2018-03-15 Pulverizadores Fede, S.L. Pulverizador perfeccionado
CA2957467A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 General Electric Company Turbine engine ejector throat control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212052A (en) * 1937-09-17 1940-08-20 V N Schultz Corp Oil burner
US3507626A (en) * 1965-10-15 1970-04-21 Mobay Chemical Corp Venturi mixer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701946A1 (de) * 1986-01-24 1987-10-01 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zum dispergieren feiner partikel in agglomeriertem zustand und verwendung derselben in einer einrichtung zum mischen eines reaktionsmittels mit einem abgas
DE4137573A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Motoren Werke Mannheim Ag Venturi-mischer zum mischen von gas und luft, insbesondere fuer einen verbrennungsmotor
DE4137573C2 (de) * 1991-11-15 1998-01-15 Motoren Werke Mannheim Ag Venturi-Mischer zum Mischen von Gas und Luft, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE19707165A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Gelhard Volker Dipl Ing Dipl W Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226745A1 (de) 1973-01-04
US3721387A (en) 1973-03-20
FR2141308A5 (de) 1973-01-19
GB1345461A (en) 1974-01-30
IT955903B (it) 1973-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE3250106C2 (de) Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen
DE1476183B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3110907C2 (de)
DE3803010A1 (de) Turbine eines abgasturboladers
DE2030852C3 (de) Wirbelverstärker
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE1955973B2 (de) Als steuerbares ventil ausgebildete wirbelstrom-steuereinrichtung
DE1809585C3 (de) Belüfteter Wirbelstromverstärker mit einem von der Wirbelkammer ausgehenden Auslaßkanal
DE2752261A1 (de) Schalldaempfer fuer stossweise austretendes gasfoermiges betriebsmittel
DE1425730A1 (de) Ablaufventil
EP0049756A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE2334365B2 (de) Steuerventil
DE679509C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Feuerwaffen
DE102013021275A1 (de) Düse
DE1500134C (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Flüssigkeitsstromes
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE922864C (de) Verbesserung an Woltmann-Zaehlern
WO2024078720A1 (de) Expansionsventil
DE2016646C2 (de) Ventil für strömende Medien
DE563066C (de) Regelbare Duese
AT211938B (de) Hochdruckölbrenner
DE1650044C3 (de) Pulsationsdämpfer für Rohrleitungen
DE1955973C (de) Als steuerbares Ventil ausgebildete Wirbelstrom-Steuereinrichtung
DE1500134B2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fluessigkeitsstromes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee