DE2226455A1 - Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen

Info

Publication number
DE2226455A1
DE2226455A1 DE19722226455 DE2226455A DE2226455A1 DE 2226455 A1 DE2226455 A1 DE 2226455A1 DE 19722226455 DE19722226455 DE 19722226455 DE 2226455 A DE2226455 A DE 2226455A DE 2226455 A1 DE2226455 A1 DE 2226455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
knife
swivel
carrier
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226455
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Boudreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH Manufacturing CO
Original Assignee
SMITH Manufacturing CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH Manufacturing CO filed Critical SMITH Manufacturing CO
Priority to DE19722226455 priority Critical patent/DE2226455A1/de
Publication of DE2226455A1 publication Critical patent/DE2226455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausführen von Büchern aus Ein-Me sser-Bucheinbindemaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausführen von Büchern aus Ein-Messer-Bucheinbindemaschinen auf ein Förderband.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art überlassen das von ihnen bewegte Buch jeweils auf gewissen Strecken des Förderweges sich selbst bzw. der Schwerkraftwirkung, Dies führt, namentlich an der Stelle, an der das fertig eingebundene Buch auf -das seinen Transport bewirkende Förderband fällt, leicht zu Beschädigungen der Bücher und anderen Störungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausführen von Büchern aus Ein-Messer-Bucheinbindemaschinen auf ein Förderband anzugeben, bei der das Buch an keiner Stelle des Förderweges sich selbst überlassen bleibt und insbesondere nicht Fallbewegungen unterworfen wird, die zu den genannten Schäden bzw. Störungen führen könnten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art gelöst durch eine das Xingebundene Buch tragende Messer aufwärts bis in eine zwischen zwei seitlich auf seine beiden Einbanddeckel zur Einwirkung bringbaren, ersten Greifern eines Buchträgers befindliche Stellung bewegende Einrichtung, in welcher Stellung an dem Buchträger den beiden Schmalseiten des Buches nahe seinem Rücken- gegenüberliegend schwenkbar gelagerte, hakenförmige, flache, zweite Greifer seitlich neben dem Messer und parallel zu ihm von beiden Schmalseiten zwischen die das'Messer umgebenden Seiten fassend in dasBuch, dieses von innen an seinem Rücken abstützend, einschwenkbar sind, durch seitliche Verschiebbarkeit des das Buch zwischen den ersten und zweiten Greifern haltenden Buchträgers nach Absenken des Messers aus dem Bereich des Buches, durch einen am Ende des Seitwärtshubes des Buchträgers unter die-sem angeordneten, das Buch von dem Buchträger übernehmenden und seine Einbanddeckel an ihren dem Rücken gegenüberliegenden Enden beiderseits schraubstockartig mit gegeneinander beweglichen Klemmbacken erfassenden Buchschwenker, der insgesamt mit dem von ihm erfaßten Buch nach dem Zurückziehen der ersten und zweiten Greifer des Buchträgers aus dem Buch um eine parallel zu der Mittelebene des von dem Buchschwenker erfaßten Buches gerichtete Achse - um etwa 1200 in eine Lage schwenkbar ist, in der sich das von dem Buchschwenker erfaßte Buch parallel zu dem die eingebundenen Bücher abfördernden Förderband mit seiner einen-Einbanddeckel-Außenfläche unmittelbar über der Wirkfläche dieses För.-derbandes bzw. einer ihm vorgeschalteten, geneigt verlaufenden, als Rutsche wirkenden Ablegeplatte befindet.
  • Im einzelnen wird die Vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß die zweiten Greifer über je eine Zahnstange und ein Zahnrad von einem Druckinittelzylinder angetrieben werden, dessen Steuerung durch ein in dle e zugehörigen Druckmittelleitungen das eingebautes Magnetventil über einen Nocken-Schalter entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung erfolgt.
  • Dabei können die ersten Greifer von demselben Druckmittelzylinder gleichzeitig in entsprechender Weise angetriebenwerden.
  • Die seitliche Bewegung des Buchträgers läßt sich vorzugsweise dadurch zweckmäßig in den Arbeitszyklus der Vorrichtung einordnen, daß der Antrieb des Buchträgers für dessen seitliche Bewegung durch einen Druckmittelzylinder erfolgt, der von einem durch einen Nockenschalter schaltbaren Magnetventil entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung gesteuert wird.
  • Hinsichtlich des Einklemmens des Buches in dem Buchschwenker wird vorzugsweise die Vorrichtung so ausgebildet, daß die bewegliche Klemmbacke des Buchschwenkers von zwei über Magnetventile und Nockenschalter entsprechend dem Arbeitszyklus- der Vorrichtung gesteuerten Druckmittelzylindern -zum Einklemmen des Buches betätigt wird.
  • Das Ablegen des Buches auf die zu dem es abführenden Förderband führende Rutsche erfolgt zweckmäßig dadurch, daß das Schwenken des Buchschwenkers aus seiner lotrechten Lage um etwa 120° zwecks Ablage des Buches auf die Ausführ-Rutsche über eine Zahnstange und ein Ritzel- mittels eines von einem Nockenschalter entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung gesteuerten Magnetventil gesteuerten-Drucknittelzylinders erfolgt.
  • Die Vorrichtung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung schematisch veranschaulicht-ist. In dieser zeigen: Fig. 1 das Schaltschema des Steuerstromkreises für die Vorrichtung; Fig. 2 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung, die drei Schritte ihres Arbeitszyklus wiedergibt; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Buchträgers der Vorrichtung nach der Aufnahme eines Buches in denselben; Fig. 4 das Erfassen und Einklemmen des Buches durch den Buchträger; Fig. 5 die seitliche Bewegung des Buchträgers und die Abgabe des Buches an den Buchschwenker; Fig. 6 das Einklemmen des Buches in dem Buchschwenker, und Fig. 7 das Schwenken des Buchschwenkers zwecks Ablage des Buches auf die zu dem Weitertransport-Förderband führende Rutsche.
  • Die Vorrichtung zum Ausführen von Büchern aus Ein-Messer-Bucheinbindemaschinen auf ein Förderband verwendet Druckmittelzylinder, vorzugsweise unter Benutzung von Preßluft, die elektrisch durch Nockenschalter CS-1 bis CS-4 (Fig. 1) entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung gesteuert werden.
  • Die Wicklungen der verschiedenen Magnetventile sind in Fig.1 mit SOL 1 bis SOL 4 schematisch veranschaulicht. Die Druckmittelzylinder betätigen in entsprechender Folge die einzelnen, das Buch ergreifenden und haltenden Greifer, den Buchträger und den Buchschwenker, um ein soeben fertig eingebundenes Buch aus der Bucheinbindemaschine zu entnehmen und es in ständigem Eingriff, ohne es fallenzulassen, auf eine Abführrutsche abzulegen, die zu dem Abtransport-Förderband führt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, die ein Gesamtschema der Vorrichtung veranschaulicht, erfolgt das Ausführen des Buches in vier Schritten wie folgt: 1. Ergreifen und Festklemmen des Buches (Fig. 3 und 4), 2. seitliche Bewegung des Buches (Fig. 5), 3. Einklemmen des Buches in dem Buchschwenker (Fig. 6), 4. Schwenken des Buches auf die zu dem Abtransport-Förverband führende Rutsch(Fig. 7).
  • Schritt 1 - Erfassen und Einklemmen des Buches im Buchträger Wenn das Messer 1 der Bucheinbindemaschine, das ein eingebundenes Buch 2 trägt, das Ende seiner Aufwärtsbewegung erreicht, tritt es in den Buchträger 3 ein, wobei es durch in der Zeichnung nicht dargestellte seitliche Schienen o.dgl.
  • in der Weise geführt wird, daß das Buch 2, das sich auf dem Messer 1 befindet, zwischen die ersten Greifer 6 des Buchträgers 3 und die zweiten Greifer 4 desselben in eine solche Stellung gelangt, daß durch Betätigen des Druckmittelzylinders 5, der über einen Nockenschalter und die Wicklung SOL 1 eines Magnetventils gesteuert wird (Fig. 1), die ersten und zweiten Greifer geschlossen werden, wobei zwischen den Druckmittelzylinder 5 und die Greifer jeweils ein Zahnstangenritzel-Trieb zwischengeschaltet ist, die ersten Greifer 6 und die zweiten Greifer 4 geschlossen werden können, wobei die letzteren von den beiden Schmalseiten des Buches'nahe seinem Rücken von innen zwischen die das Messer 1 umgebenden Seiten des Buches fassen und die ersten Greifer 6 in Richtung auf die Einbanddeckel zu geschwenkt werden, so daß sie nach dem Herausziehen des Messers 1 aus dem Buch dieses in dem Buchträger 3 einklemmen.
  • Infolge der -Verwendung der an den Stirnseiten in das Buch eindringenden flachen zweiten Greifer 4 wird das Abheben auch solcher Bücher von den Messern der Bucheinbindemaschine ermöglicht, die flache Rücken aufweisen und seitliche; geheftet sind und deshalb allein durch Klemmdruck auf die Einbanddeckel schwer von dem Messer abhebbar sind.
  • Schritt 2 - Seitliche Bewegung des Buches (Fig. 5) Wenn das Messer 1 bei seiner Abwärtsbewegung die Unterkante des Buches freigegeben hat, wird der Druckmittelzylinder 7 infolge entsprechender Steuerung eines Magnetventils mit der Wicklung SOL 2 über einen Nockenschalter CS-2 betätigt, der den Buchträger mit dem Buch in seitlicher Richtung, d.h.
  • im rechten Winkel zu der Achse der Bucheinbindemaschine, an ihre Seite bewegt, wo das Buch in den Buchschwenker eintritt, indem es zunächst gegen dessen feste Klemmbacke 8 als Anschlag stößt, worauf die Querbewegung des Buchträgers 3 aufhört.
  • Schritt 3 - Einklemmen des Buches in den Buchschwenker (Fig.6) In dem Augenblick, in dem das Buch gegen die feste Klemmbacke 8 des Buchschwenkers stößt, wird den zwei . Druckmittelzylindern 9 durch Erregen der Wicklung SOL 3 des zugehörigen Magnetventils beim Einschalten des Nockenschalters CS-3 Druckluft zugeführt, wodurch die bewegliche Klemmbacke 10 seitlich verschoben und aufwärts geschwenkt wird, so daß sie das Buch von unten einklemmt. Die Schwenkbewegung wird der beweglichen Klemmbacke 10 durch ortsfeste Nocken 11 erteilt, wenn die Klemmbacke durch die Druckmittelzylinder 9 mit ihrem Schwenklager in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise nach rechts verschoben wird. Die ersten und zweiten Greifer 6, 4 des Buchträgers 3 werden jetzt gelöst und der Buchträger in seine Anfangsstellung über dem Messer 1 zwecks Aufnahme eines neuen Buches zurückbewegt.
  • Schritt 4 - Schwenken des Buches auf die Ausgaberutsche bzw. das Abgabe-Förderband (Fig. 7) Wenn die Greifer 6, 4 des Buchträgers gelöst sind, kann der Buchschwenker 8, 10 betätigt werden, was mittels des Druckzylinders 12 geschieht, der den Buchschwenker um etwa 1200 aus seiner senkrechten Stellung schwenkt, um das Buch auf die Abgaberutsche zu legen. Die entsprechende Steuerung des Druckmittelzylinders 12 erfolgt wiederum durch Erregen der Wicklung SOL 4 des zugehörigen Magnetventils durch Einschalten des Nockenschalters CS-4 entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung. Der Druckmittelzylinder 12 wirkt über eine Zahnstange 13 und ein Ritzel 14 auf den Buchschwenker, der entsprechend um seine Schwenkachse geschwenkt wird.
  • Wenn das Buch die Abgabestellung erreicht hat, wird die bewegliche Klemmbacke durch entsprechende Betätigung des NockenschaltersCSiBurückgezogen, so daß das Buch auf die Abgabe-Rutsche gelegt wird.
  • Der Nockenschalter CS-4 schaltet dann den Druckmittelzylinder 12 auf Rücklauf, so daß der Buchschwenker in seine normale, vertikale Stellung gelangt. Die bewegliche Klemmbacke wird in ihre Ruhelage durch in der Zeichnung nicht dargestellte Federn zurückgeschwenkt,- so daß sie aus der Bahn des nächsten, von dem Buchschwenker 10, 8 aufzunehmenden Buch entfernt ist.
  • Der Arbeitszyklus der Vorrichtung ist nunmehr beendet, und das Messer 1 wird zum Erfassen des nächsten Buches angehoben. Falls infolge eines Fehlers der Buchträger sich nicht in der zur Aufnahme eines Buches geeigneten Stellung bei in det, wird die Vorrichtung durch ein Paar entsprechend angeordneter Sicherheitsendschalter angehalten.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. Patentansprüche: Vorrichtung zum Ausführen von Büchern aus Ein-Messer-Bucheinbindemaschinen auf ein Förderband, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine das7;ingebundene Buch (2) tragende Messer (1) aufwärts bis in eine zwischen zwei seitlich auf seine beiden Einbanddeckel zur Einwirkung bringbaren, ersten Greifern (6) eines Buchträgers (3) befindliche Stellung bewegende Einrichtung, in welcher Stellung an dem Buchträger (3) den beiden Schmalseiten des Buches (2) nahe seinem Rücken gegenüberliegend schwenkbar gelagerte, hakenförmige, flache, zweite Greifer (4) seitlich neben dem Messer (1) und parallel zu ihm von beiden Schmalseiten zwischen die das Messer umgebenden Seiten fassend in das Buch, dieses von innen an seinem Rücken abstützend, einschwenkbar sind, durch seitliche Verschiebbarkeit des das Buch zwischen den ersten und zweiten Greifern (6, 4) haltenden Buchträgers (3) nach Absenken des Messers (1) aus dem Bereich des Buches, durch einen am Ende des Seitwärtshubes des Buchträgers (3) unter diesem angeordneten, das Buch von dem Buchträger (3) übernehmenden und seine Einbanddeckel an ihren dem Rücken gegenüberliegenden Enden beiderseits schraubstockartig mit gegeneinander beweglichen Klemmbacken (8, 10) erfassenden Buchschwenker, der insgesamt mit dem von ihm erfaßten Buch nach dem Zurückziehen der ersten und zweiten Greifer (6, 4) des Buchträgers (3) aus dem Buch um eine parallel zu der Mittelebene des von dem Buchschwenker erfaßten Buches gerichtete Achse um etwa 1200 in eine Lage schwenkbar ist, in der )das sich das von dem Buchschwenker erfaßte Buch parallel zu dem die'eingebundenen Bücher abfördernden Förder-.
    band mit seiner einen Einbanddeckel-Außenfläche unmittelbar über der Wirkfläche dieses Förderbandes bzw.
    einer ihm vorgeschalteten, geneigt verlaufenden, als Rutsche wirkenden Ablegeplatte befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach'Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß die zweiten Greifer (4) über je eine Zahnstange und ein Zahnrad von einem Druckmittelzylinder angetrieben werden, dessen Steuerung durch ein in die zugehörigen Druckmittelleitungen eingebautes Magnetventil (SOL 1) über einen Nocken-Schalter entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß die ersten Greifer (6) von demselben Druckmittelzylinder gleichzeitig in entsprechender Weise angetrieben werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Antrieb des Buchträgers (3) für dessen seitliche Bewegung durch einen Druckmittelzylinder (7) erfolgt, der von einem durch einen Nocken-Schalter schaltbaren Magnetventil entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung gesteuert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i -c h n e t , d a ß die bewegliche Klemmbacke (10) des Buchschwenkers von zwei über Magnetventile und Nocken-Schalter (CS-4) entsprechend demArbeitszyklus der Vorrichtung gesteuerten Druckmittelzylindern (9) zum Einklemmen des Buches betätigt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a.ß das Schwenken des Buchschwenkers aus seiner lotrechten Lage um etwa 1200 zwecks Ablage des Buches auf die Ausführ-Rutsche über eine Zahnstange (13) und ein Ritzel (14) mittels eines von einem Nocken-Schalter entsprechend dem Arbeitszyklus der Vorrichtung gesteuerten Magnetventil gesteuerten Druckmittelzylinders (-12) erfolgt.
DE19722226455 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen Pending DE2226455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226455 DE2226455A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226455 DE2226455A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226455A1 true DE2226455A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226455 Pending DE2226455A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2226455A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413222A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren zum ueberfuehren von buchblocks in das transportmittel einer buchbindemaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4127207A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von buechern o. dgl. produkte aus einer stehenden position in eine liegende position
DE4236362A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Ausfuhreinrichtung für Buchfadenheftmaschine
US5450940A (en) * 1994-05-03 1995-09-19 Kolbus Gmbh & Co. Kg Delivery system for book-sewing machine
EP1350635A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Büchern
DE10246073A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren und mittigen Ausrichten von Stapeln blattförmiger Bedruckstoffe
EP1645434A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413222A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren zum ueberfuehren von buchblocks in das transportmittel einer buchbindemaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS60248398A (ja) * 1984-04-07 1985-12-09 コルブス ゲ−エムベ−ハ− ウント コムパニ カ−ゲ− 製本機の運搬手段への製本ブロツクの移送方法および装置
JPH0651437B2 (ja) 1984-04-07 1994-07-06 コルブス ゲ−エムベ−ハ− ウント コムパニ カ−ゲ− 製本機の運搬手段への製本ブロツクの移送方法および装置
DE4127207A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von buechern o. dgl. produkte aus einer stehenden position in eine liegende position
US5201399A (en) * 1991-08-19 1993-04-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Reorientation method and apparatus for moving objects
DE4236362A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Ausfuhreinrichtung für Buchfadenheftmaschine
US5450940A (en) * 1994-05-03 1995-09-19 Kolbus Gmbh & Co. Kg Delivery system for book-sewing machine
EP1350635A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Büchern
EP1350635A3 (de) * 2002-04-05 2007-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Büchern
DE10246073A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transportieren und mittigen Ausrichten von Stapeln blattförmiger Bedruckstoffe
EP1645434A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
US7607882B2 (en) 2004-10-07 2009-10-27 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for the timed processing of book blocks for perfect binding
CN1757522B (zh) * 2004-10-07 2012-05-30 米勒.马蒂尼控股公司 周期地通过胶合加工由至少一个印张构成的书心子的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE1918017B1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE4203118A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren von stapeln flacher gegenstaende
DE2226455A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von buechern aus ein-messer-bucheinbindemaschinen
DE2432579A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von buechern oder dgl.
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE10118007B4 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
DE19931145A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von zu Paketen gestapelten flachliegenden Gegenständen
DE2642313B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE1291678B (de) Maschine zum Verpacken von Gruppen flacher Gegenstaende
DE289477C (de)
DE2206437B2 (de) Vorrichtung zum Heben von durch einen Förderer zugeführten Gegenständen, insbesondere quaderförmigen Packungen
DE4118106C1 (en) Discharge mechanism for cloth hanger conveyor - has hanger slide rod movable from transfer to hanger recirculating positions
DE3222058C2 (de) Einzelhordenwender
DE2549264A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten ventilsaecken und verfahren zur stapelung derartiger saecke
DE3527746A1 (de) Maschine zum umsetzen von artikeln, insbesondere zum abraeumen von mit behaeltern bestueckten paletten
DE3808764C2 (de)
DE3712838C2 (de)
DE3119418C2 (de) Übergabevorrichtung beim Transport von Gegenständen zum Aufbringen von Überzügen
DE1180493B (de) Stapeleinrichtung fuer Masselgiessmaschinen
DE2001760C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenstanden in einen Sammelbehalter
EP0210172A1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile.
DE8501637U1 (de) Gerät zum Stapeln von einzeln ankommenden Gegenständen, z. B. Werkstücke, in aufeinanderliegenden, jeweils mehrere Gegenstände enthaltenden Gegenstandslagen